Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BOW SUSPENSION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/032714
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a bow suspension for a current collector of electrically driven vehicles, in particular rail vehicles. Said bow suspension comprises a frame (1) which has a pantograph contact strip (11) that is supported on an apex shaft (3) by a spring arrangement (2, 2'), said apex shaft (3) being rotatably mounted in an apex tube for connection to a chassis of the current collector. The spring arrangement (2, 2') of said bow suspension has a torsion spring (23, 23') and exhibits a defined rigidity that is independent of the airstream, even at high-speed operation, and a vertical spring displacement which is predetermined by the network operator.

Inventors:
BARTELS SVEN (DE)
JAEGER KARL (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/011296
Publication Date:
April 25, 2002
Filing Date:
September 29, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS (DE)
BARTELS SVEN (DE)
JAEGER KARL (DE)
International Classes:
B60L5/22; (IPC1-7): B60L5/22
Foreign References:
DD249677A11987-09-16
DE2121613A11971-11-25
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK (Kanzlerstr. 8a Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Wippe für einen Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem Schleifleisten (11) aufweisenden Rahmen (1), der sich über eine Federungsanordnung (2,2') an einer Scheitelwelle (3) abstützt, wobei die Scheitelwelle (3) in einem Scheitelrohr (22,22') zur Verbindung mit einem Gestell des Stromabnehmers drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungsanordnung (2,2') eine Torsionsfeder (23,23') aufweist.
2. Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (23,23') eine in Fahrtrichtung (X) verlaufende Torsionsachse (24,24') aufweist.
3. Wippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (23,23') als Rundoder Profilstab, vorzugsweise als Sechskantstab mit definiertem Torsionsmodul ausgeführt ist.
4. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungsanordnung (2,2') ein Haltestück (21,21') aufweist, das einenends an der Scheitelwelle (3) festgesetzt und in dem anderenends die Torsionsfeder (23,23') drehfest gelagert ist.
5. Wippe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (23,23') durch Reiboder Formschluß drehfest. im Haltestück (21,21') gelagert ist.
6. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungsanordnung (2,2') Hebel (25,25') aufweist, die mit der Torsionsfeder (23,23') in einem vorgegebenen Abstand von dem Haltestück (21,21') drehfest und mit dem Rahmen (1) gelenkig verbunden sind.
7. Wippe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungsanordnung (2,2') zwei parallel ausgerichtete Hebel (25,25') aufweist, die durch ein Versteifungselement (26,26') verbunden sind,.
8. Wippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungsanordnung (2,2') ein Schutzrohr (22,22') aufweist, in welchem die Torsionsfeder (23,23') angeordnet ist.
9. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe zwei Federungsanordnungen (2,2') aufweist, die symmetrisch zur FahrzeugLängsmittelebene angeordnet sind.
10. Wippe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Rahmen (1) zwei die Schleifleisten (11) verbindende Tragelemente (12,12') aufweist, an welchen jeweils die Hebel (25, 25') einer der beiden Federungsanordnungen (2,2') angelenkt sind.
11. Wippe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Tragelemente (12) drehfest während das andere Tragelement (12') drehbar mit den Schleifleisten (11) verbunden ist.
Description:
Wippenfederung Die Erfindung bezieht sich auf eine Wippe für einen Stromabnehmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Die DE 36 11 940 A1 offenbart einen Halbscheren-Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge mit einem Schleifleisten tragenden Doppelbügel. Die Schleifstücke des Doppelbügels bilden mit zwei an beiden Enden starr befestigten Auflaufbügeln einen Rahmen, welcher über Doppelgummi-Federungselemente oder Blattfedern am Scheiteirohr des Oberscherenarms derart abgefedert ist, daß die Ebene, in der die federnde Bewegung stattfindet, quer zur Fahrtrichtung steht.

Aus der DE 42 19 112 A1 ist ein Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bekannt, der eine Schleifleisten tragende Rahmenwippe aufweist, die mittels Zugelementen über ein Scheitelrohr an den Oberarmen eines Stromabnehmergestells befestigt ist. Zwischen dem Scheitelrohr und den Ecken des Rahmens befindet sich jeweils ein Zugelement, beispielsweise eine Schraubenfeder, das über einen Druckstab des Rahmens vorgespannt und gegen diesen angestellt ist. Vorspannung und Anstellwinkel der Zugelemente bestimmen die Steifigkeit der Federung in den drei Raumrichtungen.

DE 196 08 202 A1 offenbart eine Wippe für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge mit einem zwei Schleifstücke verbindenden Rahmen und mit einer den Rahmen beweglich mit der Scheitelrohrkonstruktion des Stromabnehmers verbindenden Führungskonstruktion, die durch zwei Lenkerelemente gebildet wird. Die die Wippe führenden Lenkerelemente sind jeweils mit Metall-Gummi-Buchsen einerseits an der Scheitelrohrkonstruktion und andererseits am Rahmen schwenkbar gelagert. Zur Realisierung der Federfunktion der Wippe sind von der Führungskonstruktion entkoppelte Blattfedern vorgesehen, die sich auf der Scheitelrohrkonstruktion abstützen.

Die DE 196 48 787 C1 zeigt eine Wippe für einen Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge, wobei die Wippe als Rahmenwippe mit zwei parallel zueinander quer zur Fahrzeug-Längsachse verlaufenden, untereinander durch zwei parallel zueinander in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Tragelemente verbundenen Schleifstücken ausgeführt ist. Die Wippe weist eine Scheitelwelle zur Verbindung mit dem Oberarm oder der Oberschere des Stromabnehmers auf. Zwischen der Scheitelwelle und den Tragelementen sind zwei U-förmig verlaufende Federbügel vorgesehen, deren U-Schenkel quer und deren U-Bogen längs zur Fahrzeug-Längsrichtung weist. Die Federbügel sind einerseits mit einem starr an der Scheitelwelle angebrachten Haltebalken und andererseits mit einem der Tragelemente verbunden.

Die vorbel<annten Wippen für Stromabnehmer weisen Federungsanordnungen auf, die vom Fahrtwind stark beeinflußt sind. Je nach Bauart und Ausrichtung der Federungsanordnung sind Federungsbewegungen auch in Fahrtrichtung möglich, so daß eine horizontale Verschiebung der Wippe aufgrund des Fahrtwindes erfolgt ; dadurch wird der Bewegungsspielraum der Wippe begrenzt. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zeigen die bekannten Federungsanordnungen zum Teil eine undefinierte Federcharakteristik sowie erheblichen Verschleiß in den Aufhängungen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wippe für einen Stromabnehmer bereit zu stellen, die eine Federungsanordnung aufweist, die auch im Hochgeschwindigkeitsbetrieb eine definierte, vom Fahrtwind unabhängige Steifigkeit hat und den vom Betreiber vorgegebenen vertikalen Federweg gewährleistet.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wippe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der die Federungsanordnung eine Torsionsfeder aufweist. Durch das kleine Bauvolumen einer Torsionsfeder wird mit Vorteil eine aerodynamisch günstige Bauweise verwirklicht. Durch Auswahl des Materials und Gestaltung des Querschnitts der Torsionsfeder läßt sich eine definierte Steifigkeit erreichen. Bei Torsionsfedern treten

vergleichsweise geringe Reibungswerte auf, so daß die Hysterese-Effekte bei Entlastung der Torsionsfeder sehr klein gehalten werden können.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Torsionsfeder eine in, Fahrtrichtung verlaufende Torsionsachse auf. Dadurch kann der Luftwiderstand der Federungsanordnung sehr klein gehalten werden, was bei hohen Fahrgeschwindigkeiten besonders vorteilhaft ist.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Torsionsfeder als Rund-oder Profilstab, vorzugsweise Sechskantstab, mit definiertem Torsionsmodul ausgeführt. Solche Stäbe sind in verschiedenen Materialien und in hinreichender Fertigungsgenauigkeit und bei bekannten mechanischen Eigenschaften, wie Torsionsmodul, verfügbar. Es können allerdings auch andere Profilstäbe, beispielsweise mit mehreckigem, U-oder H-förmigem Querschnitt, gewählt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Federungsanordnung ein Haltestück. auf, das einenends an der Scheitelwelle festgesetzt und in dem anderenends die Torsionsfeder drehfest gelagert ist. Hierdurch ist eine mechanische Verbindung zwischen der Scheitelwelle und der Torsionsfeder geschaffen, mit der der Abstand der Torsionsachse von der Scheitelwellenachse eingestellt und damit das Trägheitsmoment der Wippe um die Scheitelwellenachse festgelegt werden kann.

Vorzugsweise ist die Torsionsfeder durch Reib-oder Formschluß drehfest im Haltestück gelagert.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die. Federungsanordnung Hebel auf, die mit der Torsionsfeder in einem vorgegebenen Abstand von dem Haltestück drehfest und mit dem Rahmen gelenkig verbunden sind. Bei einer bestimmten vertikalen, über die Schleifleisten eingetragenen Kraft kann durch die Länge der Hebel das Drehmoment auf die Torsionsfeder variiert werden. Die Torsionsfeder wird bei einer Last zwischen dem Befestigungspunkt des Hebels und dem Befestigungspunkt des Haltestücks

verdreht. Je länger die Distanz zwischen diesen beiden Befestigungspunkten gewählt wird, desto größer ist der Torsionswinkel, innerhalb dessen eine lineare Federcharakteristik vorliegt, und um so großer ist der vertikale Federweg für die Schleifleisten.

Vorzugsweise weist die Federungsanordnung zwei parallel ausgerichtete Hebel auf, die durch ein Versteifungselement verbunden sind. Durch Befestigung der beiden Hebel an der Torsionsfeder im gleichen Abstand beiderseits des Haltestückes wird eine bezüglich der Scheitelwellenachse symmetrische Konstruktion erzielt und eine bezüglich vertikaler Kräfte momentenfreie. Aufhängung gewährleistet. Im Lastfall werden die Abschnitte der Torsionsfeder auf beiden Seiten des Haltestücks gegensinnig verdreht. Das die Hebel verbindende Versteifungselement vermeidet dabei die Biegebelastung auf die Torsionsfeder.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Federungsanordnung ein Schutzrohr auf, in welchem die Torsionsfeder angeordnet ist. Das Schutzrohr bietet einen mechanischen Abschirmungsschutz vor Beschädigungen und/oder Blockierungen der Torsionsfeder, etwa durch Steinschlag, Vogelschlag und Eis, so daß die Funktion der Torsionsfeder durch solche Ereignisse nicht beeinträchtigt wird. Außerdem kann das Schutzrohr Lager für die Torsionsfeder aufnehmen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Wippe zwei Federungsanordnungen auf, die symmetrisch zur Fahrzeug-Längsmittelebene angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist an beiden Enden der Scheitelwelle je ein Haltestück von baugleichen Federungsanordnungen festgesetzt, so daß sich insgesamt ein aerodynamisch symmetrischer Aufbau der Wippe ergibt. Durch eine Lastverteilung auf zwei Federungsanordnungen können die Torsionsfedern und Hebel entsprechend kleiner ausgeführt oder schwächer dimensioniert werden.

Vorteilhafterweise weist der Rahmen zwei die Schleifleisten verbindende Tragelemente auf, an welchen jeweils die Hebel einer der beiden Federungsanordnungen angelenkt sind.

Durch die Tragelemente entsteht ein stabiler Wippenrahmen mit variierbarem

Schleifleistenabstand. An den Tragelementen sind die Hebel der Federungsanordnung drehbar befestigt, so daß bei der vertikalen Federbewegung die Tragelemente der Wippe sich in sich nicht drehen müssen.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eines der beiden Tragelemente drehfest und das andere Tragelement drehbar mit den Schleifleisten verbunden. Dadurch kann eine bei der Federbewegung auftretende wenn auch geringe Abstandsänderung der Anlenkungspunl<te der Hebel an den Tragelementen zwischen den beiden Federungsanordnungen kompensiert werden.

Weitere vorteilhafte Merl<male der Erfindung werden im folgenden anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wippe beschrieben, in deren FIG. 1 eine erfindungsgemäße Wippe aus der Vogelperspektive, FIG. 2 und 3 Abschnitte der erfindungsgemäßen Wippe in einer in Fahrtrichtung gesehenen Frontansicht, FIG. 4 eine erfindungsgemäße Federungsanordnung in Draufsicht, FiG. 5 eine Torsionsfeder einer erfindungsgemäßen Federungsanordnung, FiG. 6 ein Hebel einer erfindungsgemäßen Federungsanordnung und FIG. 7 ein Haltestück mit Schutzrohr einer erfindungsgemäßen Federungsanordnung dargestellt ist.

Nach FIG. 1 weist eine Wippe für einen Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge, zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge, einen Rahmen 1 auf, der sich über zwei Federungsanordnungen 2,2'an einer Scheitelwelle 3 abstützt. Der Rahmen 1 umfaßt zwei parallele, quer zur Fahrtrichtung X verlaufende Schleifleisten 11 zur Abnahme von Strom aus einem nicht dargestellten Fahrdraht sowie zwei parallele, sich in Fahrtrichtung X erstreckende Tragelemente 12,12'. Die Tragelemente 12, 12'sind als nach oben offenes U-Profil ausgebildet, in dem für jede Schleifleiste 11 ein längs des U- Profils verschiebbares und an einer gewünschten Position festgeschraubtes Klemmstück 13,13'sitzt. An den Unterseiten der Schleifleisten 11 sind Halterungen 14,14' festgesetzt, die mit den Klemmstücken 13,13'verbunden sind. Auf jeder Fahrzeugseite sind die Enden der Schleifleisten 11 durch einen Auflaufbügel 15,15'verbunden, wodurch seitlich abgerutschte Fahrdrähte wieder auf die Kohlestücke der Schleifleisten 11 geführt werden können. Jede der beiden Federungsanordnungen 2,2'umfaßt ein mit dem entsprechenden Ende der Scheitelwelle 3 starr verbundenes Haltestück 21,21', in dem eine in einem Schutzrohr 22,22'angeordnete Torsionsfeder 23,23'gelagert ist. Die Torsionsachsen 24,24'um die die Torsionsfedern 23,23'im Belastungsfall verdreht werden, verlaufen in Fahrtrichtung X, um bei hohen Fahrgeschwindigkeiten einen möglichst geringen Luftwiderstand zu leisten. An den freien Enden der Torsionsfedern 23, 23'sind Hebel 25,25'drehfest angebracht, die durch X-förmige Versteifungselemente 26, 26'stabilisiert und mit ihrem freien Ende an der Unterseite der Tragelemente 12,12' angelenl<t sind. Die Scheitelwelle 3 ist in einem nicht dargestellten Scheitelrohr drehbar um die Scheitelachse 5 gelagert. Das Scheiteirohr ist mit nicht dargestellten Oberarmen eines Stromabnehmer-Gestells verbunden. Im Betrieb überträgt die erfindungsgemäße Federungsanordnung Kräfte, die von der Fahrleitung auf den Rahmen 1 der Wippe ausgeübt werden, auf die Scheitelwelle 3 und weiter über das Scheitelrohr auf das Gestell des Stromabnehmers.

Da sich bei der Federbewegung der Abstand vom Anlenkpunkt 27 der Hebel 25 am Tragelement 12 der Federungsanordnung einer Seite zum Anlenkpunkt 27'der Federungsanordnung auf der anderen Fahrzeugseite verändert, ist nach FIG. 2 das Tragelement 12 über das Klemmstück 13 durch eine Verschraubung starr mit der

Halterung 14 der Schleifleiste 11 verbunden, während gemäß FIG. 3 das Klemmstück 13' des Tragelements 12'gelenkig mit der Halterung 14'der Schleifleiste 11 verbunden ist.

Durch diese Anordnung kann die Wippe auch einseitig einfedern oder begrenzt Querbewegungen ausgleichen. Bei der Federbewegung überstreicht der Hebel 25 eine Kreisfläche, in dessen Mittelpunkt die Torsionsachse 24 liegt und auf dessen Umfang sich der Anlenkpunkt 27 bewegt.

In FIG. 4 ist die Federungsanordnung in Draufsicht ohne Schleifleisten 11 dargestellt, bei welcher die Klemmstücl<e 13'über einen Bolzen 16 gelenkig mit den Halterungen 14'der Schleifleisten 11 verbunden sind. Die beiden Klemmstücke 13'sind an den Enden des U- förmigen Tragelements 12'festgeschraubt. Die beiden Hebel 25'sind durch ein X- förmiges Versteifungselement 26'verstrebt. Aus dem Haltestück 21'ragen zwei ein Schutzrohr 22'bildende hohizylindrische Teile, in denen die Torsionsfeder 23'angeordnet und gelagert ist. An den Enden der Torsionsfeder 23'sind sechseckige Ansätze 31' angeformt, auf die die Hebel 25'in formschlüssiger Verbindung drehstarr aufgesteckt sind.

Das Versteifungselement 26'besteht aus faserverstärktem Kunststoff, um bei kleinem Gewicht eine ausreichende Steifigkeit der Federungsanordnung bereitzustellen zur Vermeidung von Biegebelastungen auf die Torsionsfeder 23'.

Die Torsionsfeder 23 wird gemäß FIG. 5 durch einen Sechskantstab gebildet, der in der Mitte sowie an den beiden Enden zylindrische Körper als Lagerelemente 28,29 aufweist.

Das mittlere Lagerelement 28 sitzt drehfest verankert in einer Bohrung 30 im Haltestück 21. Die äußeren Lagerelemente 29 drehen sich im Lastfall um die Torsionsachse 24, da die an den Enden der Torsionsfeder 23 angeformten Sechskantansätze 31 von durch die Federbewegung gedrehten Hebeln 25 mitgenommen werden.

Dazu weist der Hebel 25 nach FIG. 6 an einem Ende einen sechskantförmigen Durchbruch 32 auf, der formschlüssig auf den Sechskantansatz 31 der Torsionsfeder 23 aufsetzbar ist.

Zum Festspannen auf der Torsionsfeder 23 weist der Hebel 25 einen Schlitz 33 sowie eine senkrecht dazu verlaufende Bohrung 34 für eine Schrauben-Mutter-Kombination auf, wodurch ein in Fahrtrichtung X reibschtüssiger Sitz des Sechskantdurchbruchs 32 auf den

Sechskantansätzen 31 erzielbar ist. Ferner weist der Hebel 25 in seinem Arm zwei längliche Durchbrüche 35 zur Aufnahme des Versteifungselements 26 sowie an seinem anderen Ende eine Bohrung 36 zur gelenkigen Verbindung mit den Tragelementen 12 auf.

Nach FIG. 7 weist das kreuzförmige Haitestück 21 eine Bohrung 37 zum Aufsetzen des Haltestüc, <s 21 auf, die nicht dargestellte Scheitelwelle 3 sowie eine quer dazu verlaufende Bohrung 38 zum drehsicheren Festsetzen des Haltestücks 21'auf der Scheitelwelle 3 etwa durch eine Schrauben-Mutter-Kombination auf. Längs der Torsionsachse 24 weist das Haltestück 21 eine weitere Bohrung 30 auf, in die von beiden Seiten Schutzrohre 22 münden und darin festgesetzt sind. Zwischen den Schutzrohren 22 weist die Bohrung 30 einen Absatz 39 auf, der ais Lagerschale für das mittlere Lagerelement 28 der Torsionsfeder 23 dient. Senkrecht zur Torsionsachse 24 durchdringt ein Durchgangsloch 40 den Absatz 39 der Bohrung 30, so daß ein darin angeordnetes zylindrisches Element reibschlüssig ein Verdrehen des mittleren Lagerelements 28 im Haltestück 21 verhindert.

In den einander abgewandten Enden der Schutzrohre 22 sind Lagerbuchsen 41 für einen Gleitsitz der äußeren Lagerelemente 29 der Torsionsfeder 23 eingesetzt. Am Umfang der einander abgewandten stirnseitigen Enden der Schutzrohre 22 sind Nuten 42 eingearbeitet, die als Drehanschlag für in diese Nuten 42 eingreifende, mit den Hebeln 25 verbundene Ringelemente 43, vgl. FIG. 4. Durch die Dimensionierung der Nuten 42 und der in die Nuten 43 eingreifenden Absätze der Ringelemente 43 weist die Federungsanordnung einen Drehanschlag auf, der die vertikale Federungsbewegung der Wippe nach oben und unten begrenzt.