Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRACING ARRANGEMENT FOR A FIRST COMPONENT AND A SECOND COMPONENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/087228
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for bracing a first component (1) and a second component (2) on each other, wherein a bearing surface (8) of the first component (1) rests on a bearing surface (9) of the second component (2), wherein the first component (1) has a first coefficient of thermal expansion (α1) and the second component (2) has a second coefficient of thermal expansion (α2), wherein the first coefficient of thermal expansion (α1) and the second coefficient of thermal expansion (α2) are different from each other, and wherein the bearing surfaces (8, 9) of the first component (1) and of the second component (2) rest slideably on each other in the assembled state.

Inventors:
RUDOLPH RALPH (DE)
PRAUSE NICO (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/077189
Publication Date:
June 09, 2016
Filing Date:
November 20, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
International Classes:
F16B5/02; F16B1/00
Foreign References:
US5807052A1998-09-15
US5497616A1996-03-12
EP1273766A12003-01-08
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils (1 ) und eines zweiten Bauteils (2) aneinander, wobei eine Anlagefläche (8) des ersten Bauteils (1 ) an einer Anlagefläche (9) des zweiten Bauteils (2) anliegt,

dadurch gekennzeichnet,

dass das erste Bauteil (1 ) einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (cd ) und das zweite Bauteil (2) einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (a2) aufweisen, wobei der erste Wärmeausdehnungskoeffizient (cd ) und der zweite Wärmeausdehnungskoeffizient (a2) zueinander verschieden sind und dass die Anlageflächen (8, 9) des ersten Bauteils (1 ) und des zweiten Bauteils (2) im montierten Zustand gleitfähig aneinander anliegen.

2. Verspannungsanordnung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass das erste Bauteil (1 ) eine Komponente eines Getriebegehäuses (7) ist und das zweite Bauteil (2) ein Flansch zur Befestigung einer Komponente eines Verdichtergehäuses oder Expandergehäuses als ein drittes Bauteil (3) ist.

3. Verspannungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein drittes / das dritte Bauteil (3), das am zweiten Bauteil (2) befestigt oder befestigbar ist, einen dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten (a3) aufweist, der im Bereich von a3 = 9-10"6 K"1 bis a3 = 20-10"6 K"1 liegt, insbesondere im Bereich von a3 = 14-10"6-K"1 bis a3 = 17-10"6 K"1 liegt.

4. Verspannungsanordnung nach einem vorstehenden Anspruch,

dadurch gekennzeichnet,

dass das der erste Wärmeausdehnungskoeffizient (cd ) im Bereich von cd = 8-10"6 K"1 bis cd = 13-10"6 K"1 liegt, insbesondere der im Bereich von cd = 1 1 -10"6 K bis cd = 12,5-10"6 K"1 oder im Fall von Grauguss im Bereich von cd = 9-10"6 K"1 bis cd = 10-10"6 K"1 liegt, und dass der zweite Wärmeausdehnungskoeffizient (a2) im Bereich von o2 = 9-10"6 K"1 bis a2 = 20-10"6 K"1 liegt, insbesondere der im Bereich von a2 = 14-10"6-K"1 bis a2 = 17-10"6 K"1 liegt.

5. Verspannungsanordnung nach einem vorstehenden Anspruch,

dadurch gekennzeichnet,

dass das erste Bauteil (1 ) und das zweite Bauteil (2) mittels zumindest einer Passfederanordnung aneinander ansetzbar ausgebildet sind, wobei Komponenten der Passfederanordnung von einer Mitte eines der Bauteile (2), insbesondere des größeren der Bauteile (2) beabstandet angeordnet sind und zumindest eines von einem Passfederspiel und einer Passfedernut-Erstreckung in Richtung von der Mitte des Bauteils (2) weg aufweisen.

6. Verspannungsanordnung nach einem vorstehenden Anspruch,

dadurch gekennzeichnet,

dass eines von dem ersten Bauteil (1 ) und dem zweiten Bauteil aus Baustahl oder Grauguss oder Sphäroguss ausgebildet ist und das andere von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil (2) aus der Gruppe Edelstahl oder Edelstahlguss ausgebildet ist.

7. Verspannungsanordnung nach einem vorstehenden Anspruch,

dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung (10) durch eines von dem ersten Bauteil (1 ) und dem zweiten Bauteil (2) führt,

dass dieses eine Bauteil (2) mittels insbesondere eines Bunds (12) einer Buchse (1 1 ) in Richtung des anderen Bauteils (2) gespannt ist, wobei ein Abschnitt (13) der Buchse (1 1 ) in die Durchgangsöffnung (10) zumindest hineinführt, und

dass ein Außendurchmesser (d1 1 ) des in die Durchgangsöffnung (10) hineinführenden Abschnitts der Buchse (1 1 ) um ein Spiel (ds) kleiner ist als ein Innendurchmesser (d10) der Durchgangsöffnung (10).

8. Verspannungsanordnung nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Spiel (ds) eine Ausdehnung des ersten Bauteils (1 ) gegenüber dem zweiten Bauteil (2) ohne aneinander Anliegen oder bis zu einem aneinander Spannen des ersten Bauteils (1 ) und der Buchse quer zur Befestigungsrichtung des ersten Bauteils (1 ) an dem zweiten Bauteil (2) bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bis zu -200°C / +300°C zulässt.

9. Verspannungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass der in die Durchgangsöffnung (10) hineinführende Abschnitt der Buchse (1 1 ) von dem anderen Bauteil (2) beabstandet ist oder gleitfähig an dem anderen Bauteil (2) anliegt, insbesondere auch bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bis zu -200°C / +300°C noch beabstandet ist oder gleitfähig an dem anderen Bauteil (2) anliegt.

10. Verspannungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Material der Buchse (1 1 ) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (cd 1 ) aufweist, welches dem Wärmeausdehnungskoeffizienten (cd ) des die Durchgangsöffnung (10) umgebenden Bauteils (1 ) entspricht oder ähnlich ist. Montageverfahren zum Montieren einer Verspannungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass das erste Bauteil (1 ) und das zweite Bauteil (2) aneinander gesetzt werden und in die Durchgangsöffnung (10) die Buchse (1 1 ) hineingeführt wird, wobei ein Bolzen (16), der ein Gewinde (17) trägt, in oder relativ zu dem zweiten Bauteil (2) befestigt wird oder ist und durch die Buchse (1 1 ) ragt und wobei mittels eines Schraubenkopfs (25) oder einer Mutter am Gewinde ein Bund (12) der Buchse (1 1 ) gegen das erste Bauteil (1 ) gespannt wird, wobei eine Spannkraft zum Spannen eingestellt wird, die ein Spiel (dsL) oder eine gleitfähige Verbindung zumindest eines von der Buchse (1 1 ) und dem zweiten Bauteil (2) gegenüber dem ersten Bauteil belässt, insbesondere bei einer Betriebstemperatur von insbesondere bis zu -200°C / +300°C belässt.

Description:
Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Die Erfindung betrifft eine Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils aneinander. Insbesondere dient die Verspannungsanordnung zum Verbinden eines Getriebes und eines Verdichtergehäuses, welche im Betrieb großen Temperaturunterschieden unterliegen.

Allgemein bekannt sind Verspannungsanordnungen, bei denen zwei Bauteile aneinander gesetzt und miteinander verschraubt werden, wobei zum Verspannen ein Bolzen einer Schraube durch eine Durchgangsöffnung eines der beiden Bauteile geführt und in dem anderen der Bauteile eingeschraubt ist. Bekannt ist auch ein Verschweißen zweier Bauteile miteinander.

Problematisch sind Verspannungsanordnungen zum Verspannen zweier Bauteile aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wenn eines der Materialien wechselnden Temperaturen mit großen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist. In diesem Fall entstehen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Bauteile im Bereich der Verspannung schwankende, große Spannungen. Diese Spannungen führen zu Materialermüdung der Bauteile und der Verspannungskomponenten und damit zu einer beschränkten Lebensdauer oder zu sofortigem Versagen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils aneinander vorzuschlagen, welche eine verbesserte Verspannung der beiden Bauteile ermöglicht, insbesondere unter Einfluss hoher Temperaturen Spannungen in den Komponenten der Anordnung reduzieren soll und eine Lebensdauer erhöhen soll. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 1 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.

Bereitgestellt wird insbesondere eine Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils aneinander, wobei eine Anlagefläche des ersten Bauteils an einer Anlagefläche des zweiten Bauteils anliegt, wobei das erste Bauteil einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten und das zweite Bauteil einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, wobei der erste Wärmeausdehnungskoeffizient und der zweite

Wärmeausdehnungskoeffizient zueinander verschieden sind und wobei die Anlageflächen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils im montierten Zustand gleitfähig aneinander anliegen.

Ermöglicht wird dadurch eine Entkopplung der beiden Bauteile, beispielsweise zweier Metallplatten mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizient. Die aneinander anliegenden Anlageflächen der beiden Bauteile können im Betrieb bei wechselnden Betriebstemperaturen aneinander gleiten. Dabei wird trotzdem eine feste Montage des zweiten Bauteils relativ zu dem ersten Bauteil insbesondere aus Sicht eines Mittelpunkts des zweiten Bauteils gewährleistet. Durch die aneinander anliegenden Anlageflächen wird zugleich eine Stabilisierung gegen ein Verkippen aus der Montageebene bereitgestellt. Unter gleitfähig wird insbesondere verstanden, dass die beiden Bauteile im Betrieb eine insbesondere in Verspannungsrichtung feste Verbindung eingehen, welche eine unterschiedliche Ausdehnung der Bauteile seitlich, insbesondere senkrecht zur Verspannungsrichtung ermöglicht. Eine Ausgestaltung ist, dass das erste Bauteil eine Komponente eines Getriebegehäuses ist und das zweite Bauteil ein Flansch zur Befestigung einer Komponente eines Verdichtergehäuses oder Expandergehäuses als ein drittes Bauteil ist.

Bei diesen Komponenten handelt es sich üblicherweise um ein erstes Bauteil und ein drittes Bauteil aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Anforderungen an deren Wärmeverhalten. Die Verspannungsanordnung über das zweite Bauteil ermöglicht eine Verspannung, die zugleich einen Ausgleich für im Betrieb unterschiedlich auftretende Wärmeausdehnung bietet. Insbesondere ermöglicht ein solches zwischengesetztes zweites Bauteil eine einfach anpassbare Montagemöglichkeit zum Montieren eines solchen ersten Bauteils und eines solchen dritten Bauteils aneinander, wenn das erste Bauteil und das dritte Bauteil beispielsweise von verschiedenen Herstellern angeboten werden und damit nicht unmittelbar aneinander passend ausgestaltet sind.

Gemäß alternativer Ausgestaltung entfällt ein zwischengesetztes Bauteil. In einem solchen Fall hat dann das zweite Bauteil bereits bevorzugt die konstruktiven und physikalischen Eigenschaften des dritten Bauteils. Das zweite Bauteil ist dann beispielsweise als am Verdichtergehäuse oder Expandergehäuse integrierter Flansch ausgebildet.

Eine Ausgestaltung ist, dass ein drittes / das dritte Bauteil, das am zweiten Bauteil befestigt oder befestigbar ist, einen dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Bereich von a3 = 9-10 "6 K "1 bis a3 = 20-10 "6 K "1 liegt, insbesondere bevorzugt im Bereich von a3 = 14-10 "6 -K "1 bis a3 = 17-10 "6 K "1 liegt.

Eine Ausgestaltung ist, dass das der erste Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von cd = 8-10 "6 K "1 bis cd = 13-10 "6 K "1 liegt, insbesondere der im Bereich von cd = 1 1 -10 "6 -K "1 bis cd = 12,5-10 "6 K "1 oder im Fall von Grauguss im Bereich von cd = 9-10 "6 K "1 bis cd = 10-10 "6 K "1 liegt, und dass der zweite Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von a2 = 9-10 "6 K "1 bis a2 = 20-10 "6 K "1 liegt, insbesondere der im Bereich von a2 = 14-10 "6 -K "1 bis a2 = 17-10 "6 K "1 liegt.

Insbesondere weist das erste Bauteil einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der mindestens um 3% seines Wertes verschieden zu dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten ist, insbesondere maximal um 50% seines Wertes verschieden zu dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten ist. Insbesondere weist das dritte Bauteil einen dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der bevorzugt gleich oder ähnlich dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten ist. Insbesondere ist der dritte Wärmeausdehnungskoeffizient des dritten Bauteils maximal um 15% seines Wertes verschieden zu dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere maximal um 2% seines Wertes verschieden zu dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere gleich dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Eine Ausgestaltung ist, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil mittels zumindest einer Passfederanordnung aneinander ansetzbar ausgebildet sind, wobei Komponenten der Passfederanordnung von einer Mitte eines der Bauteile, insbesondere des größeren der Bauteile beabstandet angeordnet sind und zumindest eines von einem Passfederspiel und einer Passfedernut-Erstreckung in Richtung von der Mitte des Bauteils weg aufweisen.

Damit kann sich bei thermischer Belastung das eine der Bauteile relativ zum anderen der beiden Bauteile symmetrisch von der Mitte aus ausdehnen.

Solche Passfederanordnungen sind insbesondere nahe dem Umfang eines der Bauteile, insbesondere des größeren der Bauteile angeordnet. Ist das Bauteil beispielsweise eine kreisförmige oder teil kreisförmige Platte, so ermöglichen ein solches Passfederspiel bzw. eine solche Passfedernut-Erstreckung eine zueinander verschiedene thermische Ausdehnung der beiden Bauteile relativ zueinander ohne dabei Spannungen, insbesondere kritische Spannungen im Bereich der Passfederanordnungen und Verschraubung aufzubauen.

Die Positionierung der Bauteile ist somit insbesondere über Passfedern realisierbar. Durch Passfedern wird eine einfache und sichere Vormontage der beiden Bauteile mittels Formschluss erreicht. Beispielsweise kann eine Montageplatte, an der das dritte Bauteil anordbar ist oder angeordnet ist, in Passfedernuten des anderen Bauteils eingehängt werden, welches zum Beispiel ein Bauteil eines Getriebegehäuses ist. Bevorzugt sind dabei die Passfedernuten in diesem anderen Bauteil ausgebildet.

Bei einer bevorzugten Einsetzrichtung wird das zweite Bauteil von oben her an bzw. in das erste Bauteil gesetzt. In diesem Fall weisen seitlich bzw. quer zur Ansetzrichtung angeordnete Passfedernuten bevorzugt Spiel in seitlicher Richtung bzw. schräg, insbesondere quer zur Einsetzrichtung auf, so dass die Passfedern im Betrieb zur Ausdehnungskompensation Spiel in schräger bzw. seitlicher Richtung in und/oder zu den Nuten des Bauteils besitzen. Entsprechend weisen in Einsetzrichtung unterseitig angeordnete Passfedernut und Passfeder Spiel insbesondere in unterseitiger Richtung auf, um ein relatives thermisches Wachstum der Bauteile zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer horizontal verlaufenden Welle verlaufen die Passfedern und Passfedernuten entsprechend in vertikaler bzw. horizontaler Richtung.

Gemäß einer Weiterbildung sind solche Passfederanordnungen insbesondere mit jeweils einer Passfeder und einer diesen umschließenden Passfedernut ausgebildet, welche ein aneinander Ansetzen der beiden Bauteile ermöglichen, bevor diese miteinander verschraubt werden, was eine Montage vereinfacht. Eine Ausgestaltung ist, dass eines von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil aus Baustahl oder Grauguss oder Sphäroguss ausgebildet ist und das andere von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil aus der Gruppe Edelstahl oder Edelstahlguss ausgebildet ist.

Eine Ausgestaltung ist, dass eine Durchgangsöffnung durch eines von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil führt, dass dieses eine Bauteil mittels insbesondere eines Bunds einer Buchse in Richtung des anderen Bauteils gespannt ist, wobei ein Abschnitt der Buchse in die Durchgangsöffnung zumindest hineinführt, und dass ein Außendurchmesser des in die Durchgangsöffnung hineinführenden Abschnitts der Buchse um ein Spiel kleiner ist als ein Innendurchmesser der Durchgangsöffnung.

Im Rahmen des Spiels kann eine thermische Ausgleichsbewegung der Bauteile relativ zueinander erfolgen ohne störende Spannungen aufzubauen. Zugleich ist insbesondere bei einer Anordnung mit mehreren räumlich verteilten solcher Verspannungsanordnungen auch eine Fixierung der Bauteile in den Richtungen einer Montageebene im Rahmen des Spiels realisiert. Das Spannen des einen Bauteils erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung insbesondere mit einer Verschraubung durch Spannen des Bunds der Buchse in Richtung des anderen Bauteils. Insbesondere führt dabei ein Bolzen, der zumindest ein Gewinde trägt, durch die Durchgangsöffnung hindurch und zumindest in das andere Bauteil hinein. Der Bolzen ist mit dem zumindest einen Ende in oder an dem anderen Bauteil verschraubt. Der Bolzen trägt an seinem anderen Ende einen Schraubenkopf oder eine Mutter und spannt mit dem Schraubenkopf oder der Mutter die Buchse und/oder deren Bund gegen das eine Bauteil, das die Durchgangsöffnung aufweist. Eine Ausgestaltung ist, dass das Spiel eine Ausdehnung des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil ohne aneinander Anliegen oder bis zu einem aneinander Spannen des ersten Bauteils und der Buchse quer zur Befestigungsrichtung des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bis zu -200°C / +300°C zulässt. Eine Ausgestaltung ist, dass der in die Durchgangsöffnung hineinführende Abschnitt der Buchse von dem anderen Bauteil beabstandet ist oder gleitfähig an dem anderen Bauteil anliegt, insbesondere auch bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bis zu -200°C / +300°C noch beabstandet ist oder gleitfähig an dem anderen Bauteil anliegt.

Es besteht somit ein Spiel längs zur Erstreckung der Buchse bzw. stirnseitig der Buchse in Befestigungsrichtung des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil insbesondere ohne Berührung aneinander, wobei dieses Spiel so groß ist, dass eine Ausdehnung des ersten Bauteils relativ zu einer Ausdehnung der Buchse bei der zugelassenen oder gewünschten Betriebstemperatur ohne aneinander Anliegen oder aneinander Spannen des zweiten Bauteils und der Buchse oder zumindest ohne Blockierung eines gleitfähigen aneinander Anliegens des zweiten Bauteils und der Buchse möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der in die Durchgangsöffnung hineinragende Abschnitt der Buchse eine andere Länge als die Länge der Durchgangsöffnung aufweist, und/oder dadurch ermöglicht, dass ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Buchse gleich dem

Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten Bauteils ist oder ähnlich, insbesondere innerhalb einer Toleranz von ±10% liegend zu dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten Bauteils ist. Insbesondere ist die Länge des Abschnitts der Buchse geringfügig größer als die Dicke des ersten Bauteils, um im Betrieb eine Relativbewegung des zweiten Bauteils und der Buchse ohne insbesondere nennenswerte Entstehung von Spannungen zu realisieren bzw. um eine thermische Ausgleichsbewegung zu realisieren. Eine Ausgestaltung ist, dass ein Material der Buchse einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, welches dem

Wärmeausdehnungskoeffizienten des die Durchgangsöffnung umgebenden Bauteils entspricht oder ähnlich ist. Unter ähnlich wird dabei insbesondere verstanden, dass eine Abweichung der Wärmeausdehnungskoeffizienten kleiner 10%, insbesondere kleiner 5% ist. Dabei kann die Durchgangsöffnung insbesondere durch eine Komponente eines Getriebegehäuses, einen Flansch oder eine Komponente eines Verdichtergehäuses oder Expandergehäuses als ein solches Bauteil führen.

Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass zwischen der Durchgangsöffnung und dem in die Durchgangsöffnung hineinführenden Abschnitt der Buchse zumindest ein O-Ring eingesetzt ist. Ein solcher O-Ring unterstützt bei der Montage eine Vorzentrierung der miteinander zu verbindenden Bauteile.

Bevorzugt wird entsprechend auch ein Montageverfahren zum Montieren einer solchen Verspannungsanordnung, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil aneinander gesetzt werden und in die Durchgangsöffnung die Buchse hineingeführt wird, wobei ein Bolzen, der ein Gewinde trägt, in oder relativ zu dem zweiten Bauteil befestigt wird oder ist und durch die Buchse ragt und wobei mittels eines Schraubenkopfs oder einer Mutter am Gewindebolzen ein Bund der Buchse gegen das erste Bauteil gespannt wird, wobei eine Spannkraft zum Spannen eingestellt wird, die ein Spiel oder eine gleitfähige Verbindung zumindest eines von der Buchse und dem zweiten Bauteil gegenüber dem ersten Bauteil belässt, insbesondere bei einer Betriebstemperatur von insbesondere bis zu -200°C / +300°C belässt. Eine Verspannung erfolgt dabei insbesondere so, dass in Verspannungsrichtung eine feste Verbindung der beiden Bauteile erfolgt, deren Ausdehnung aufgrund einwirkender Wärme jedoch noch durch eine Geleitbewegung der beiden Bauteile aneinander möglich ist.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dient zur Verbindung des zweiten Bauteils, beispielsweise eines Edelstahlflansches, welcher als Rückwand eines zugelieferten Verdichtergehäuses dient, mit einem Getriebe, insbesondere Getriebegehäuse, welches das erste Bauteil aufweist oder ausbildet. Insbesondere wenn ein Verdichter mit einem solchen Verdichtergehäuse beispielsweise zur Herstellung von Säure, z.B. Terephthalsäure benötigt wird, kann ein solcher Flansch aus Edelstahl gefertigt werden, während das Getriebe oder dessen Getriebegehäuse aus einfachem Baustahl konzipiert ist. Dies bietet vorteilhaft hohe Korrosionsbeständigkeit.

Insbesondere sind zwei Bauteile mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten miteinander verbindbar, die beispielsweise keine erforderliche schweißbare Qualität aufweisen, sondern miteinander verschraubt werden. Durch die vorgeschlagene Verspannungsanordnung ist nicht nur eine feste Verbindung der beiden Bauteile möglich, sondern es besteht eine lösbare und/oder aneinander gleitfähige Verbindung, die eine relativ unterschiedliche Wärmeausdehnung ermöglicht. Insbesondere wird diese Verbindung durch eine Verschraubung mittels Distanzbuchse realisiert.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Gleiche Bezugszeichen verweisen dabei auf gleiche oder gleichwirkende Komponenten, so dass diesbezüglich auch auf die Beschreibung der anderen Figuren verwiesen wird. In den Figuren ist im Einzelnen folgendes dargestellt:

Figur 1 zeigt in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils aneinander anhand eines Ausschnitts davon in geschnittener Ansicht, Figur 2 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf ein solches Bauteil an dem dadurch verdeckt dargestellten weiteren

Bauteil

Figur 3 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt aus den Figuren 1 und 2 in geschnittener Ansicht und

Figur 4 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen

Ausschnitt aus den Figuren 1 und 2 in geschnittener Ansicht

Figur 1 zeigt ein erstes Bauteil 1 , das mit einer Verspannungsanordnung an einem zweiten Bauteil 2 anliegend angeschraubt ist. An dem zweiten Bauteil 2 ist an dessen dem ersten Bauteil 1 gegenüberliegenden Seite ein drittes Bauteil 3 befestigt, insbesondere angeschraubt.

Bevorzugt ist das erste Bauteil 1 eine Komponente eines Getriebes oder eines Getriebegehäuses 7. Das zweite Bauteil 2 ist bevorzugt ein Flansch zur Befestigung des dritten Bauteils 3 an dem Getriebe oder dem Getriebegehäuse 7. Das dritte Bauteil 3 ist bevorzugt eine Komponente eines Verdichtergehäuses. Insbesondere sind das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 in Form von Platten ausgebildet.

Das zweite Bauteil 2 ist in seinem Umfangsbereich, der insbesondere teil kreisförmig ausgebildet ist, als ein Flansch-Befestigungsabschnitt 4 für das dritte Bauteil 3 ausgebildet. Der Flansch-Befestigungsabschnitt 4 weist beispielsweise Durchtrittsöffnungen 6, insbesondere Bohrungen auf. Zur Befestigung des dritten Bauteils 3 dienen Befestigungselemente 5, insbesondere Schrauben, insbesondere Stiftschrauben, welche beispielsweise aus Richtung des ersten Bauteils 1 durch die Durchtrittsöffnungen 6 hindurch und in ein Gewinde im dritten Bauteil 3 hinein führen. Bei der bevorzugten Anordnung besteht das erste Bauteil 1 aus einem einfachen Material wie Baustahl, Grauguss oder Sphäroguss mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten cd im Bereich von 9-10 "6 K "1 bis 13-10 "6 K "1 . Das dritte Bauteil 3 besteht aus einem Material mit demgegenüber höherer Qualität wie Edelstahl oder Edelstahlguss und mit einem dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten a3 im Bereich von 10-10 "6 K "1 bis 18-10 "6 K "1 . Das zweite Bauteil 2 besteht aus einem Material, das insbesondere den Qualitätsanforderungen an das dritte Bauteil 3 genügt. Insbesondere besteht das zweite Bauteil 2 aus Edelstahl oder Edelstahlguss und hat einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten a2 im Bereich von 10-10 "6 K "1 bis 18-10 "6 K "1 .

Beim Betrieb als Verdichter wirken auf das dritte Bauteil 3 und direkt oder indirekt darüber auch auf das zweite Bauteil 2 hohe Betriebstemperaturen ein. Aufgrund des unterschiedlichen ersten und zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten cd , a2. Dadurch dehnen sich das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 im Betrieb unterschiedlich stark aus.

In den beispielhaften Abbildungen erstreckt sich eine Montageebene nach oben bzw. unten in z-Richtung und in dazu seitlicher x-Richtung. Entsprechend erfolgt eine Verspannung bei der beispielhaft skizzierten Ausgestaltung senkrecht zur Montageebene in y-Richtung.

Das erste Bauteil 1 weist zumindest eine Anlagefläche 8 auf, welche sich parallel zu der Montageebene zum Montieren des zweiten Bauteils 2 erstreckt, wie insbesondere anhand Figur 1 und 3 skizziert ist. Das zweite Bauteil 2 weist eine Anlagefläche 9 auf, welche sich im Montagezustand parallel zu der damit zu verbindenden Anlagefläche 8 des ersten Bauteils 1 erstreckt. Im montierten Zustand liegen die beiden Anlageflächen 8 und 9 aneinander, wobei optional Spiel dsL zwischen diesen verbleiben kann. Im Bereich der Anlageflächen 8 und 9 führt zumindest eine Durchgangsöffnung 10 durch das erste Bauteil 1 in Richtung des zweiten Bauteils 2. Fluchtend zu der Durchgangsöffnung 10 ist dem zweiten Bauteil 2 eine Öffnung 14 ausgebildet, die ein Einschraubgewinde 15 aufweist. In die Durchgangsöffnung 10 ist aus Richtung des ersten Bauteils 1 eine Buchse 1 1 , insbesondere Distanzbuchse eingesetzt. Die Buchse 1 1 weist einen Bund 12 auf, der eine größere seitliche Erstreckung hat als ein Innendurchmesser d10 der Durchgangsöffnung 10, so dass der Bund 12 der Buchse 1 1 auf der Oberfläche des ersten Bauteils 1 aufliegt und die Buchse 12 nicht weiter in die Durchgangsöffnung 10 einführbar ist. Ein vorderseitiger der Abschnitt 13 der Buchse 1 1 führt somit nur eine begrenzte Strecke L in die Durchgangsöffnung 10 hinein. Optional kann das erste Bauteil 1 eine Ansenkung zur Aufnahme der Buchse 1 1 bzw. von deren Bund 12 aufweisen. Ein Bolzen 16 führt durch die Durchgangsöffnung 10 hindurch und in die Öffnung 14 des zweiten Bauteils 2 hinein. Mit einem vorderseitigen Gewinde 17 ist der Bolzen 16 in das Einschraubgewinde 15 eingeschraubt. Rückseitig trägt der Bolzen 16 einen Schraubenkopf 25 welcher sich in seitlicher Richtung weiter erstreckt als eine Durchgangsöffnung der Buchse 1 1 . Durch Drehen des Schraubenkopfs 25 wird der als Schraube ausgebildete Bolzen 16 in das zweite Bauteil 2 hineingeschraubt, wobei der Schraubenkopf 25 die Buchse 1 1 gegen das erste Bauteil 1 spannt.

Optional kann auch eine Buchse ohne Bund verwendet werden, wobei dann eine spezielle Schraube oder zusätzlich eine Distanzscheibe eingesetzt wird.

Die Spannkraft wird bei der Montage so weit erhöht, dass das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 so aneinander anliegen, dass diese in der Ebene der Montageebene bzw. zwischen deren Anlageflächen 8 und 9 eine gleitfähige Verbindung auch bei Betriebstemperatur aufweisen. Mit anderen Worten können sich das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 bei zunehmender oder abnehmender Betriebstemperatur in der Ebene der Montagefläche bzw. in x- Richtung und z-Richtung unterschiedlich stark ausdehnen, wobei deren Anlageflächen 8 und 9 dann aneinander gleiten oder sich relativ zueinander bewegen.

Ein Schraubennenndurchmesser, eine Anzahl der Schrauben und die Anzahl solcher Buchsen, insbesondere Bundbuchsen, deren Höhe und die Höhe einer Schraubenvorspannkraft wird insbesondere so gewählt, dass die am Gehäuse, insbesondere Verdichtergehäuse angreifenden Kräfte im Rahmen einer sicheren Verbindung aufgenommen werden. Insbesondere sollte sich dabei eine Ringfläche der Buchse durch die einwirkende Vorspannkraft nicht verformen, insbesondere nicht plastisch verformen.

Die Strecke L, um welche sich die Buchse 1 1 mit ihrem Abschnitt 13 in die Durchgangsöffnung 10 erstreckt, ist optional etwas größer als eine Stärke bzw. Dicke des ersten Bauteils 1 in Richtung des zweiten Bauteils 2. Dadurch entsteht nach dem Verspannen ein Spiel dsL zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2. Insbesondere ist das Maß bzw. die Strecke L der Buchse 1 1 geringfügig größer als die Dicke des ersten Bauteils 1 , um nach Verschraubung der Buchse 1 1 auf dem ersten Bauteil 1 mittels der Schraube eine Relativbewegung der Buchse 1 1 und des zweiten Bauteils 2 insbesondere in Richtung der Montageebene ohne insbesondere nennenswerte Entstehung von Spannungen zu realisieren und so eine thermische Ausgleichsbewegung zu ermöglichen.

Bei der Wahl der Komponenten wird insbesondere berücksichtigt, dass die Buchse 1 1 beim Vorspannen kürzer wird, weshalb dieses Maß vorgehalten wird. Mit anderen Worten ist die Buchse 1 1 um ein solches Maß zusätzlich länger. Beim Vorspannen wird die Gegenfläche der Buchse 1 1 gedrückt, ggfs. eingedrückt, was eine Querdehnung bewirkt. Insbesondere wird dies, sofern relevant, bei dem entsprechenden Spiel in seitlicher Richtung berücksichtigt. Ein Außendurchmesser d1 1 der Buchse 1 1 ist so viel kleiner als der Innendurchmesser d10 der Durchgangsöffnung 10, dass ein dadurch zwischen dem Abschnitt 13 der Buchse 1 1 und der Durchgangsöffnung 10 entstehendes Spiel ds radial zur Buchse 1 1 ausreichend groß ist, eine thermische Ausdehnung des ersten Bauteils 1 bei dessen Erwärmung aufzunehmen. Insbesondere hat die Buchse 1 1 zur Durchgangsöffnung 10 deutlich Spiel zur Kompensation der thermischen Ausdehnung.

Insbesondere besitzt der Bund 12 von der Buchse 1 1 zum zweiten Bauteil 2 und ersten Bauteil 1 nach Verspannen aller solcher Schrauben kein bis minimales Spiel. Berücksichtigt werden dabei insbesondere Toleranzen des Maßes bzw. der Strecke L der Buchse 1 1 und partieller Dicken der Bauteile 1 und 2.

Ein Material der Buchse 1 1 ist bevorzugt so gewählt, dass das Material einen Wärmeausdehnungskoeffizienten a1 1 der Buchse 1 1 aufweist, welches dem Wärmeausdehnungskoeffizienten cd des ersten Bauteils 1 entspricht oder ähnlich ist. Im Betrieb denen sich dadurch das erste Bauteil 1 und die Buchse 1 1 insbesondere in Verschraubungsrichtung bzw. y-Richtung gleichmäßig aus. Dadurch lässt ein zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 gleitfähiges aneinander Anliegen bevorzugt auch ein entsprechend gleitfähiges aneinander Anliegen zwischen der Buchse 1 1 und dem zweiten Bauteil 2 erhalten.

Optional wird ein O-Ring 18 bei der Montage in den Raum zwischen dem Abschnitt 13 der Buchse 1 1 und der Innenwanderung der Durchgangsöffnung 10 eingesetzt. Insbesondere wird bei der Montage der Buchse 1 1 der O-Ring 18 auf die Buchse 1 1 aufgeschoben, um die Buchse 1 1 in der Durchgangsöffnung 10 zu zentrieren.

Eine Positionierung des zweiten Bauteils 2 in x-Richtung wird insbesondere über Passfedern realisiert. Beispielhaft ist dazu eine Passfeder 19 bzw. ein Passfederkeil an dem ersten Bauteil 1 mit einer Längserstreckung in z-Richtung ausgebildet. Die Passfeder 19 wird bei der beispielhaften Montagerichtung von oben in eine Passfedernut 20 mit entsprechender Längserstreckung in z-Richtung eingesetzt. Die Passfederanordnung hat ausreichend Spiel in y-Richtung zur im zweiten Bauteil 2 ausgebildeten Passfedernut 20, um im Betrieb ein thermisches Wachstum des zweiten Bauteils 2 relativ zum ersten Bauteil 1 zu ermöglichen.

Figur 1 zeigt einen oberseitigen Ausschnitt mit dem oder einem weiteren derartigen ersten Bauteil 1 , das an dem zweiten Bauteil 2 gleitfähig anliegend verschraubt ist. Dabei ist ein außenseitiger Umfangsabschnitt 21 des zweiten Bauteils 2 vorspringend bzw. das erste Bauteil 1 seitlich, insbesondere außenseitlich umgreifend ausgebildet. Nach der Montage liegt der außenseitige Umfangsabschnitt 21 außenseitig auf dem ersten Bauteil 1 und/oder einem von diesem rückseitig wegführenden Element 22 auf.

Zur Unterstützung der Positionierung und Montage ist in dem rückseitig wegführenden Element 22 und/oder dem ersten Bauteil 1 außenseitig eine Passfeder 23 bzw. ein Passfederkeil mit einer Längserstreckung in x-Richtung ausgebildet. Die Passfeder 23 wird bei der Montage in eine Passfedernut 24 mit entsprechender Längserstreckung in x-Richtung eingesetzt. Die Passfedernut 24 ist dabei innenseitig bzw. unterseitig in dem außenseitigen Umfangsabschnitt 21 des zweiten Bauteils 2 ausgebildet. Die damit gebildete Passfederanordnung weist ausreichend Spiel in x-Richtung und optional in y-Richtung, um im Betrieb ein thermisches Wachstum des zweiten Bauteils 2 relativ zum ersten Bauteil 1 zu ermöglichen. Insbesondere ermöglicht eine solche Anordnung ein stärkeres thermisches Wachstum des zweiten Bauteils 2 relativ zum ersten Bauteil 1 . Die sichere Montage der beiden Bauteile 1 und 2 wird so mittels Formschluss durch Passfedern 19, 23 erreicht, die in Passfedernuten 20, 24 des anderen Bauteils 2 bzw. 1 eingehängt werden.

Bei einer solchen Anordnung kann sich bei thermischer Belastung das insbesondere teilkreisförmige zweite Bauteil 2 relativ zum ersten Bauteil 1 symmetrisch von der Mitte aus ausdehnen. Figur 2 zeigt eine beispielhafte Draufsicht auf das zweite Bauteil 2, an dessen Flansch-Befestigungsabschnitt 4 im dargestellten Zustand kein drittes Bauteil 3 montiert ist. Das zweite Bauteil 2 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Montageebene so weit, dass das erste Bauteil 1 oder die ersten Bauteile 1 vom zweiten Bauteil 2 verdeckt sind. Angerissen dargestellt ist außerdem eine Außenwand des Getriebegehäuses 7, welches je nach Ausgestaltung das erste Bauteil 1 oder die ersten Bauteile 1 aufweist oder an dem oder relativ zu dem das erste Bauteil 1 bzw. die ersten Bauteile 1 befestigt sind. Eine insbesondere halbkreisförmige Aussparung 26 dient zum Hindurchführen einer Welle, die aus dem Getriebegehäuse 7 in den Verdichter hineinführt.

Eine Schnittlinie verdeutlicht die Schnittansicht, welche in Figur 1 skizziert ist. Eine weitere Schnittlinie verdeutlicht die Schnittansicht, welche in Figur 4 skizziert ist. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt, welcher vom Umfangsrand des zweiten Bauteils 2 beabstandet ist und eine weitere derartige Verspannungsanordnung zur Befestigung des zweiten Bauteils 2 an dem ersten Bauteil 1 in unterseitiger Richtung und/oder entgegen der Montagerichtung aufweist. Beispielsweise sind wieder der Umfangsabschnitt 21 des zweiten Bauteils 2 und das oder ein weiteres Element 22, dass von dem oder einem weiteren ersten Bauteil 1 wegführt skizziert. Bei dieser Ausrichtung führen eine Öffnung 14 bzw. eine Durchgangsöffnung 10 in einer Richtung parallel zur Montageebene, hier beispielhaft in z-Richtung in bzw. durch das erste Bauteil 1 bzw. das zweite Bauteil 2. In der Durchgangsöffnung 10 ist ebenfalls eine Buchse 1 1 eingesetzt, durch die ein als Schraube ausgebildeter Bolzen 16 in ein Innengewinde der Öffnung 14 führt, um die beiden Bauteile 1 und 2 aneinander zu verspannen. Ein Spiel ist wiederum zwischen einem Außenumfang der Buchse 1 1 und einem Innenumfang der Durchgangsöffnung 10 ausreichend, um eine thermische Ausdehnung des insbesondere zweiten Bauteils 2 zu ermöglichen. Zu diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Modifikationen realisierbar.

Beispielsweise kann das zweite Bauteil 2 nicht nur als halbkreisförmiger Flansch ausgebildet sein, auf dem nach Montage am ersten Bauteil 1 ein zweiter halbkreisförmiger Flansch montiert wird, sondern es können auch andere räumliche Ausgestaltungen des zweiten Bauteils 2 vorgesehen sein, wie beispielsweise nicht runde oder nicht nur teil kreisförmige Bauteile. Auch muss das zweite Bauteil 2 nicht zwingend als ein plattenformiges Bauteil ausgebildet sein, sondern kann auch teilweise rahmenförmig ausgebildet sein. Weiterhin können Befestigungsmöglichkeiten für das dritte Bauteil 3 nicht nur im skizzierten Bereich eines Randabschnitts des zweiten Bauteils 2 vorgesehen sein.

Das dargestellte erste Bauteil 1 ist insbesondere als eigenständige Komponente dargestellt, die zusammen mit dem Getriebegehäuse 7 an einer gemeinsamen Basis befestigt ist. Es kann aber auch eine einstückige Gehäusewand mit davon insbesondere vorspringenden ersten Bauteilen als Befestigungsabschnitten für das zweite Bauteil 2 ausgebildet sein. Weiterhin können je nach Ausgestaltung ein zusammenhängendes erstes Bauteil 1 mit mehreren Anlageflächen zum Anlegen an entsprechende Gegenflächen des zweiten Bauteils 2 oder mehrere eigenständige solche erste Bauteile 1 zur Montage des zweiten Bauteils 2 vorgesehen sein. Gemäß modifizierter Ausgestaltungen können beispielsweise die Montagerichtungen vertauscht werden, insbesondere auch zweite Bauteile vorgesehen werden, welche nicht von oben nach unten sondern in einer Richtung schräg dazu bzw. seitlich dazu aneinander angesetzt und montiert werden. Es können sich auch unterschiedliche Ausrichtungen ergeben, wenn beispielsweise eine Montage des zweiten Bauteils auf einer Oberseite des ersten Bauteils vorzunehmen ist.

Bei der dargestellten Ausgestaltung ist als zweites Bauteil eine Platte mit einem Einschraubgewinde ausgeführt, wobei das erste Bauteil als Platte mit einem Durchgangsloch mit eventueller Ansenkung zur Aufnahme der Buchse ausgeführt ist. Jedoch ist auch eine umgekehrte Ausgestaltung realisierbar, bei der das Einschraubgewinde in dem ersten Bauteil und die Durchgangsöffnung in dem zweiten Bauteil ausgebildet ist. Realisierbar sind noch weitere Ausgestaltungen, bei denen Durchgangsöffnungen durch beide Bauteile hindurch führen, wobei dann eine Verschraubung auf zumindest einer Seite des Bolzens mittels einer Mutter erfolgt.

Bezugszeichenliste:

1 erstes Bauteil, insbesondere Komponente eines Getriebegehäuses

2 zweites Bauteil, insbesondere Flansch

3 drittes Bauteil, insbesondere Komponente eines Verdichtergehäuses

4 Flansch-Befestigungsabschnitt für drittes Bauteil

5 Befestigungselemente, insbesondere Schrauben für drittes Bauteil

6 Durchtrittsöffnungen im Flansch-Befestigungsabschnitt

7 Getriebegehäuse

8 Anlagefläche an Getriebegehäusekomponente

9 Anlagefläche am Flansch

10 Durchgangsöffnung

1 1 Buchse, insbesondere Distanzbuchse

12 Bund der Buchse

13 Abschnitt der Buchse, in die Durchgangsöffnung hineinführend

14 Öffnung

15 Einschraubgewinde

16 Bolzen

17 Gewinde

18 O-Ring

19 Passfeder, insbesondere Passfederkeil

20 Passfedernut

21 Umfangsabschnitt des zweiten Bauteils

22 vom ersten Bauteil wegführendes Element

23 Passfeder, insbesondere Passfederkeil

24 Passfedernut

25 Schraubenkopf

26 Aussparung

d10 Innendurchmesser der Durchgangsöffnung

d1 1 Außendurchmesser der Buchse ds Spiel radial zur Buchse

dsL Spiel stirnseitig der Buchse

L Strecke, welche die Buchse in 10 hineinführt x, y, z Raumkoordinaten

cd erster Wärmeausdehnungskoeffizient o2 zweiter Wärmeausdehnungskoeffizient a3 dritter Wärmeausdehnungskoeffizient cd 1 Wärmeausdehnungskoeffizient der Buchse