Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRAKING ROLLER HAVING A COIL SPRING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/032641
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a braking device for braking freight objects in the freight loading area of aircraft. The braking device comprises a braking roller (10), which is rotatably accommodated in a housing (12). A divided friction ring (26) is accommodated in a hollow shaft (16), the ring parts (14, 30) of the divided friction ring being connected to a coil spring (38) in a force-closed manner. One of the ring parts (28, 30) is acted on by a spring assembly (32) in order to transmit the braking torque.

Inventors:
BERGER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/005329
Publication Date:
March 24, 2011
Filing Date:
August 31, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFW AEROSPACE AG (DE)
BERGER GERHARD (DE)
International Classes:
B65G13/075; B64C1/20
Foreign References:
US6131717A2000-10-17
US6354424B12002-03-12
US5147020A1992-09-15
DE102004016219B32005-10-06
US5121018A1992-06-09
US6354424B12002-03-12
Attorney, Agent or Firm:
HÖRSCHLER, Wolfram (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Frachtgegenständen in Frachtladebereichen von Luftfahrzeugen mit einer Bremsrolle (10), die drehbar an einem Gehäuse (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hohlwelle (16) ein geteilter Reibring (26) aufgenommen ist, dessen Ringteile (28, 30) durch eine Schlingfeder (38) kraftschlüssig verbunden sind, wobei eines der Ringteile (28) zur Übertragung eines Bremsmoments mit einem Federnpaket (32) beaufschlagt ist.

2. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle (10) einen gummierten Rollenkörper (44) umfasst.

3. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (16) eine geteilte Hohlwelle ist, die ein Außenteil (16.1) und ein Innenteil (16.2) aufweist, die einen Hohlraum (68) begrenzen.

4. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringteile (28, 30) im Formschluss (56) mit dem Außenteil (16.1) der Hohlwelle (16) verbunden ist.

5. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelwindungen (40) der Schlingfeder (38) Mantelflächen der Ringteile (28, 30) überdecken.

6. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Drehrichtung die Schlingfeder (38) den Kraftschluss zwischen den Ringteilen (28, 30) herstellt.

7. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung der Kraftschluss zwischen den Ringteilen (28, 30) aufgehoben ist.

8. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federnpaket (32) eine Anzahl von gleich- oder gegensinnig angeordneten Tellerfedern umfasst oder durch mindestens eine Druckfeder dargestellt ist.

9. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federnpaket (32) eine Stirnseite (34) des ersten Ringteiles (28) beaufschlagt.

10. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) zur Aufnahme der Hohlwelle (16) mit einer Verdrehsicherung (60) drehfest im Gehäuse gelagert ist.

1 1. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (60) Anflachungen (54) umfasst, die in eine komplementär dazu aufgeführte Öffnung eines Sicherungskörpers (48) eingreifen.

12. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskörper (48) mit einer Befestigung, insbesondere einer formschlüssigen Verbindung (46, 62) oder einer Verschraubung mit dem Gehäuse (12) drehfest verbunden ist.

13. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mittels eines Schnellverschlusses (66) in einer Rollenbahn im Frachtraumboden eines Luftfahrzeugs befestigt ist.

14. Bremsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (16.1) der zweiteilig ausgebildeten Hohlwelle durch Wälzlager (18, 20) auf der Achse (14) aufgenommenen Innenteil (16.2) der Hohlwelle gelagert ist.

15. Verwendung der Bremsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche im Frachtladebereich eines Passagier- oder Frachtflugzeugs.

Description:
Bremsrolle mit Schlingfeder

Technisches Gebiet Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Bremsrolle, wie sie zum Beispiel in Frachtladesystemen für Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, eingesetzt werden. Bremsrollen sind eine Ausführungsvariante von Tragrollen, die in Rollenbahnen im Frachtraumboden eines Frachtladesystems im Frachtdeck eines Flugzeugs eingelassen sind. Auf diesen Trag- beziehungsweise Bremsrollen werden Paletten oder Container, deren Geometrie an die Geometrie der Rumpfwände des Luftfahrzeugs angepasst sein kann, zum Be- oder Entladen beziehungsweise zum Arretieren in ihre Stellpositionen befördert. Neben Trag- beziehungsweise Bremsrollen sind Antriebseinheiten (PDU's) in die Rollenbahnen des Frachtladesystems eingelassen, , welche über Reibrollen die Unterseite von Containern beziehungsweise Paletten antreiben und diese in Richtung der Längsrichtung der Rollenbahnen im Frachtraumboden befördern, bis diese ihre endgültige Stellposition erreicht haben, in der diese Frachtraumgegenstände verriegelt werden.

Stand der Technik Aus US 6,354,424 Bl ist eine Bremsrolle zum Einsatz in einem Frachtladesystem bekannt, welche in einem Frachtladesystem eines Fahrzeugs oder eines Flugzeugs eingesetzt werden kann. Die Bremsrolle umfasst einen Freilauf, welcher ein freies Drehen der Bremsrollen in eine Richtung zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung blockiert. Die Außenumfangsfläche der Bremsrolle ist mit einem Elastomer versehen.

Aus US 5,147,020 geht eine ähnliche Lösung hervor, bei der eine Tragrolle eine Reiboberfläche umfasst, sowie einen Bremsschuh enthält. Der Bremsschuh ist kontinuierlich in einem vorgespannten Zustand gegen die Reibfläche gehalten und kann entweder ein freies Drehen der Bremsrolle ermöglichen oder deren Rotationsbewegung wirkungsvoll hemmen. Des Weiteren ist neben einer vollständigen Hemmung der Rotation der Bremsrolle ein Anstellen des Bremsschuhs derart möglich, dass dieser eine kontinuierliche Bremswirkung ausübt, da der Bremsschuh gerade so weit an diese angestellt ist, dass eine Umdrehung gerade noch möglich ist, jedoch mit einem Bremsmoment.

Aus DE 10 2004 016 219 B3 ist eine Tragrolle und deren Verwendung bekannt. Die Tragrolle wird in einem Montageprofil eines Frachtraumbodens eines Flugzeugladeraums angebracht. Das Montageprofil umfasst Seitenwände und in einem Innenraum des Montageprofils sind Riegelelemente zum Sichern von Containern, Paletten oder dergleichen Frachtstücken mehr montierbar. An einer durch die Seitenwände des Montageprofils hindurchgeführten Achse sind zwei Außenrollen außerhalb des Innenraums des Montageprofils drehbar montiert.

US 5,121,018 bezieht sich auf eine Bremsrolle mit einem Permanentmagneten. Die magnetische Bremsrolle fasst eine drehbare Welle und eine Bremsscheibe, die auf der Welle befestigt ist. Ein nicht verdrehbares Gehäuse ist um die Welle angeordnet und umfasst einen Permanentmagneten sowie eine bipolare Spule. Ein Magnetanker neben dem Gehäuse ist derart bewegbar, dass dieser mit der Bremsscheibe zusammenwirkt und eine Verdrehung der Welle verhindert. Eine Feder stellt den Anker vom Gehäuse weg und in Anlage an die Bremsscheibe. Die Bremse benötigt keine elektrische Energie, um im aktivierten Zustand zu verbleiben, so dass die Verdrehung der Welle vollständig blockiert ist oder in ihrer Freigabestellung, in der die Rotation der Welle freigegeben ist. Der Permanentmagnet ist in ausreichender Dimensionierung beschaffen, so dass der Anker gegen die Anstellkraft der Feder gehalten werden kann, bis die Polarität der Magnetspule geändert wird. Die zum Beispiel aus US 6,354,424 Bl und US 5,147,020 bekannten Bremsrollen weisen ein konstantes Moment für Flugzeugfrachtladesysteme auf und umfassen für die Übertragung der Bremskraft einen Freilauf mit Klemmrollen. Durch diese rein mechanische Lösung ist das Bremsmoment durch die Auslegung des Klemmrollenfreilaufes definiert. Sind Frachtflugzeuge, Passagierflugzeuge mit Frachtladeraum oder Lastwagen oder dergleichen derart geparkt, dass der Frachtraumboden aus irgendeinem Grunde schräg steht, so ist ein variables Bremsmoment, was durch die Bremsrollen innerhalb des Frachtladesystems aufzubringen ist, erwünscht. Ein zu hohes Bremsmoment behindert entweder vollständig die Bewegung der Frachtgegenstände, seien es Frachtcontainer, seien es Paletten, so dass nur mit erhöhtem Antriebsaufwand für die PDU's (Power Drive Units) eine Förderung der Frachtgegenstände im Frachtladebereich folgen kann; ein zu geringes konstantes Bremsmoment hingegen ist bei vollgeladenen Frachtcontainern, Frachtgegenständen oder vollbepackten Paletten oftmals ein Risiko, da diese üblicherweise aufgrund der Schwerkraft eine Beschleunigung erfahren und im Frachtladesystem schlimmstenfalls in der Rumpfwand des Luftfahrzeuges Beschädigungen erzeugen können.

Darstellung der Erfindung

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragrolle für ein Frachtladesystem, insbesondere eine Bremsrolle für ein Frachtladesystem bereitzustellen, deren Bremsmoment in Bremsrichtung konstant ist und in der zur Bremsrichtung entgegengesetzten Drehrichtung ein ungehindertes Rotieren der Bremsrolle ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bremsrolle auf einem Reibring angeordnet ist, der hülsenförmig ausgebildet ist und zwei voneinander separierte Teile aufweist. Die voneinander getrennten Reibringteile sind von einer Schlingfeder umschlossen und vermögen sich unabhängig voneinander in Rotationsrichtung zu bewegen.

In besonders vorteilhafter Weise ist einer der beiden Ringteile über eine formschlüssige Verbindung mit einem Außenteil einer Hohlwelle verbunden. Auf diesem Außenteil der Hohlwelle befindet sich eine gummierte Beschichtung, welche die Außenmantelfläche der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung, insbesondere der Bremsrolle, darstellt. Über die Schlingfeder stehen einerseits der im Formschluss mit dem Außenteil der Hohlwelle befindliche Ringteil und andererseits ein von diesem separierter weiterer Ringteil kraftschlüssig in Verbindung. Je nach Verdrehrichtung des Außenteils der Bremsvorrichtung erfolgt in eine erste Drehrichtung eine Abbremsung und bei einer in die entgegengesetzte Richtung erfolgenden Drehung des Außenteils eine Aufhebung der Umschlingung, d.h. in diesem Falle wirkt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Drehrichtung wie ein Freilauf.

Die Hohlwelle, die mehrteilig ausgebildet ist und ein stationär angeordnetes Innenteil aufweist sowie das bereits erwähnte Außenteil, welches über eine Formschlussverbindung mit dem gummierten Belag verbunden ist, umfasst einen Hohlraum, in dem sich die Schlingfeder befindet.

In einer Ausführungsvariante können die Einzelwindungen der Schlingfeder in einem Verhältnis von 50:50 auf beiden durch einen Spalt voneinander getrennten hülsenförmig ausgebildeten Außenflächen der Ringteile verteilt sein.

Eines der beiden Ringteile ist im Formschluss mit dem Außenteil der mehrteilig ausgebildeten Hohlwelle verbunden. Das weitere Ringteil, welches durch einen Spalt vom zuerst genannten, im Formschluss mit dem Außenteil der Hohlwelle verbundenen Ringteil separiert ist, ist außen durch die Schlingfeder beziehungsweise deren Einzelwindungen umschlossen und an seiner Stirnseite durch ein Vorspannelement in Gestalt eines Tellerfedernpaketes beaufschlagt. Das Tellerfedernpaket kann je nach gewünschter Abstützung des Bremsmoments durch das Gehäuse aus einer Anzahl von Tellerfedern bestehen, die gleichsinnig oder gegensinnig zueinander angeordnet sein können. Anstelle von Tellerfedern oder von einem oder mehreren Tellerfedernpaketen können auch Druckfedern (Spiralfedern) oder andere Federtypen eingesetzt werden.

In vorteilhafter Weise ist das Innenteil der mehrteilig ausgebildeten Hohlwelle mit einer Verdrehsicherung im Gehäuse der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung angeordneten Achse gelagert. Die Achse ist ebenfalls an einer Außenseite des Gehäuses mittels einer Verdrehsicherung, zum Beispiel durch Anflachungen, und einem Sicherungskörper gegen Verdrehung gesichert, wobei der Sicherungskörper insbesondere über eine oder mehrere formschlüssige Verbindung mit einer Seitenwand des die Bremsvorrichtung aufnehmenden Gehäuses verbunden sein kann, um die drehfeste Lagerung der Achse und des an dieser aufgenommenen Innenteils der mehrteiligen Hohlwelle zu gewährleisten.

Die beiden Teile der mehrteiligen Hohlwelle wiederum sind, den Hohlraum zur Aufnahme der Schlingfeder flankierend, jeweils mit einem Wälzlager versehen, wobei diese sowohl als Kugellager als auch als Rollenlager und Abwandlungen von diesem ausgebildet sein können, um eine möglichst leicht gängige Rotation des gummierten Außenteils der mehrteiligen Hohlwelle zu ermöglichen, wenn diese in die Drehrichtung bewegt wird, in der die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung als Freilauf wirkt.

In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung mit einem Schnellverschluss versehen, mit welchem dieses durch einen Sicherungsbolzen sehr einfach in der Rollenbahn eines Frachtraumbodens eines Frachtladesystems eines Passagier- oder eines Frachtflugzeugs zu befestigen ist und sehr einfach in einer anderen Position in der Rollenbahn platziert werden kann, je nach Erfordernissen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben:

Es zeigt: Figur 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung sowie Schnittverläufe III - III, IV - IV sowie VI - VI,

Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf die in Figur 1 geschnitten dargestellte, erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung,

Figur 3 einen Schnitt durch den Sicherungskörper gemäß des Schnittverlaufs III - III in Figur 1 , Figur 4 einen Schnitt im Bereich eines Ringteils durch die Außen- und Innenteile der Hohlwellenteile gemäß des Schnittverlaufs IV - IV in Figur 1 ,

Figur 5 eine Seitenansicht des in Figur 2 in der Perspektive dargestellten Gehäuses der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung und

Figur 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung im Bereich eines Wälzlagers gemäß des in Figur 1 eingetragenen Schnittverlaufs VI - VI. Ausführungsvarianten

Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung mit eingetragenen Schnittverläufen III - III, IV - IV sowie VI - VI zu entnehmen.

Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung, die eine Bremsrolle 10 umfasst. Die Bremsrolle 10 ist drehbar in einem Gehäuse 12 gelagert, an dessen Außenseite eine Verrippung 64 zur Versteifung der Gehäusewände des Gehäuses 12 vorgesehen sein kann. In Gehäuse 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung ist eine Achse 14 drehfest gelagert. Die Achse 14 durchzieht das Gehäuse 12 und ist an einer Seite des Gehäuses 12 mit einem Sicherungskörper gesichert. Das den Sicherungskörper durchtretende Ende der Achse 14 ist mit einer Sicherungsmutter 50 gegen den Sicherungskörper (vgl. Darstellung gemäß Figur 3) vorgespannt.

Aus Figur 1 geht des Weiteren hervor, dass eine Hohlwelle 16 auf der Achse 14 aufgenommen ist, die ein Außenteil 16.1 sowie ein Innenteil 16.2 aufweist. Das Innenteil 16.2 der Hohlwelle 16 ist auf der Achse 14 drehfest aufgenommen, d.h. ebenso wie die Achse 14 drehfest gelagert. Im Schnittverlauf gemäß der Darstellung in der Figur 1 ist des Weiteren zu entnehmen, dass der Außenteil 16.1 der Hohlwelle 16 über Wälzlager 18 beziehungsweise 22 verdrehbar auf entsprechenden Lagersitzen am Umfang des Innenteils 16 zweite Hohlwelle 16 abgestützt ist. Wenngleich in der Darstellung gemäß Figur 1 die Wälzlager 18 beziehungsweise 22 als Kugellager dargestellt sind, können diese selbstverständlich auch als Rollenlager, als Kegellager, als Kegelrollenlager, als Nadellager sowie weitere Untervarianten von Wälzlagern ausgebildet sein. Die Lagerung des Außenteils 16.1 verdrehbar zum stationär angeordneten Innenteil 16.2 der Hohlwelle 16 ergibt eine besonders unempfindliche, robuste und vor allem leicht laufende Lagerungsmöglichkeit mit geringen Reibungen in Bezug auf die Bremsrolle 10 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung. Der Außenteil 16.1 und der Innenteil 16.2 begrenzen einen Hohlraum 68, in welchem ein erster Ringteil 28 und ein zweiter Ringteil 30 eines geteilten Reibringes 26 aufgenommen sind. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 1 des Weiteren hervorgeht, findet sich innerhalb des Hohlraums 68 eine Schlingfeder 38, welche eine Anzahl von Einzelwindungen 40 umfasst. Die Schlingfeder 38 mit der Reibung, insbesondere Seilreibung nach Euler-Eytelwein, erzeugt wird, ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung hinsichtlich der Anzahl der Einzelwindungen 40 zu gleichen Teilen, d.h. in einem Verhältnis von 50:50 auf beiden Ringteilen 28, 30 des geteilten Reibringes 26 angeordnet. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht des Weiteren hervor, dass die beiden Ringteile 28, 30 des geteilt ausgebildeten Reibringes 26 durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 1 des Weiteren hervorgeht, ist das erste Ringteil 28 nicht mit dem Außenteil 16.1 der geteilt ausgebildeten Hohlwelle 16 verbunden. Im Gegensatz dazu steht das Außenteil 16.1 der mehrteiligen Hohlwelle 16 über eine Formschlussverbindung 56 (vgl. Schnittdarstellung gemäß IV - IV in Figur IV) formschlüssig mit dem zweiten Ringteil 30 des geteilt ausgebildeten Reibringes 26 in Verbindung. Dies bedeutet, dass das Bremsmoment im Kraftschluss in einer ersten Drehrichtung der Bremsrolle 10 durch Erhöhung des Kraftschlusses zwischen den beiden Ringteilen 28, 30 des geteilt ausgebildeten Reibringes 26 übertragen wird. Das Bremsmoment stützt sich am ersten Ringteil 28 ab, dessen Stirnseite 34 durch das Federnpaket 32 vorgespannt ist. Je nach gewünschter Federcharakteristik der durch das Federnpaket 32 erzeugten Vorspannkraft wird das Bremsmoment, welches in der ersten Drehrichtung der Bremsrolle 10 durch die Schlingfeder 38 aufgebaut wird, im Gehäuse 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung abgestützt. In Figur 1 ist beispielhaft ein Federnpaket 32 dargestellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel mehrere gleichsinnig orientierte Tellerfedern umfasst. Alternativ zu dem in Figur 1 beispielhaft dargestellten Federnpaket 32 können die Tellerfedern auch gegensinnig zueinander orientiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere jeweils gleichsinnig aufgebaute Federnpakete 32 von Tellerfedern gegensinnig zueinander anzuordnen. Dies ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Bauraum. Das über das Federnpaket 32 erzeugbare Bremsmoment lässt sich über die Dicke der einzelnen Tellerfedern beziehungsweise über deren Anzahl definieren. Anstelle der in Figur 1 dargestellten Tellerfedern, die in dem Federnpaket 32 verbaut sind, kann die Federkraft auch durch Druckfedern, Schraubenfedern, Spiralfedern oder dergleichen aufgebaut werden. Der Schlitz, der sich zwischen dem ersten Ringteil 28 und dem zweiten Ringteil 30 des geteilten Reibringes 26 befindet, ist in der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 durch Bezugszeichen 36 identifiziert.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine Seitenwand des Gehäuses 12, in dem die Bremsrolle 10 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung angeordnet ist, mit Bezugszeichen 42 identifiziert ist.

An der Unterseite des Gehäuses 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung befindet sich ein Schnellverschluss 66, mit dem das Gehäuse 12 mit wenigen Handgriffen in der Rollenbahn eines Frachtraumbodens eines Frachtladesystems eines Frachtflugzeugs oder im Frachtladebereich eines Passagierflugzeugs eingebaut werden kann. Aufgrund des Schnellverschlusses ist ein problemloses Versetzen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung innerhalb der Rollenbahn möglich und sehr einfach durchführbar.

Wie die perspektivische Darstellung gemäß Figur 2 zeigt, ist die Bremsrolle 10, welche den gummierten Rollenkörper 44 umfasst, im Gehäuse 12 drehbar gelagert. Das Gehäuse 12 umfasst eine Verrippung 34, um die Seitenwände 42 des Gehäuses 12 zu versteifen und dessen mechanische Stabilität zu erhöhen. Des Weiteren befindet sich im Bodenbereich des Gehäuses 12 der Oberteil des Schnellverschlusses 66, dessen pilzförmiger Teil an der unteren Seite des Gehäusebodens gemäß der Längsschnittdarstellung in Figur 1 wiedergegeben ist.

Seitlich an der Gehäusewand des Gehäuses 12 befindet sich der Sicherungskörper 48. Im Sicherungskörper 48 sind die Anflachungen 54 aufgenommen, mit welchem die Achse 18, die in Figur 2 nicht dargestellt ist, im Sicherungskörper drehfest gelagert ist. Das Ende der in Figur 2 nicht dargestellten Achse 14 (vgl. Darstellung gemäß Figur 1) ist durch die Sicherungsmutter 50, an der ein Kragenstück 52 ausgebildet ist, gegen die Außenseite des Sicherungskörpers 48 angestellt. Der Sicherungskörper 48 an sich wiederum ist durch Nieten 46 mit der Seitenwand des Gehäuses 12 form- und kraftschlüssig befestigt, so dass eine drehfeste Besicherung der Achse 14 im Gehäuse 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung verwirklicht ist. Figur 3 zeigt den Sicherungskörper gemäß des Schnittes III - III in Figur 1.

Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass an dem dem Sicherungkörper 48 zuweisenden Ende der Achse 14 Anflachungen 54 ausgebildet sind. Diese Anflachungen 54 bilden mit einer korrespondierend ausgebildeten Öffnung im Sicherungskörper 48, der in der Darstellung gemäß Figur 2 durch den Kragen 52 der Sicherungmutter 50 überdeckt ist, eine Verdrehsicherung 60. Im unteren Bereich des plattenförmig ausgebildeten Sicherungskörpers 48 sind die formschlüssigen Verbindungen 46 angedeutet, mit denen der Sicherungskörper seinerseits an der Seite des Gehäuses 12 befestigt ist, durch welchen das mit der Sicherungsmutter 50 samt Kragen 52 gesicherte verdrehfest gelagerte Ende der Achse 14 durchragt.

Der Darstellung gemäß Figur 4 ist ein Schnittverlauf durch den ersten Ringteil gemäß des Schnittverlaufs IV - IV in Figur 1 zu entnehmen. Wie Figur 4 zeigt, befindet sich auf der Außenseite des Außenteils 16.1 der zweiteiligen Hohlwelle 16 der gummierte Rollenkörper 44. Aus dem Schnitt gemäß der Darstellung in Figur 4 geht des Weiteren hervor, dass das Außenteil 16.1 am hier geschnitten dargestellten zweiten Ringteil 30 (vgl. Darstellung gemäß Figur 1) durch eine die Formschlussverbindung 56 ermöglichende Anflachung 58 aufgenommen ist. Anflachungen an der Innenseite des Außenteils 16.1 der mehrteiligen Hohlwelle 16 und die korrespondierend dazu ausgebildeten Anflachungen am Außenumfang des zweiten Ringteils 30, bilden wird die Formschlussverbindung 56. Damit ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Außenteil 16.1 der Hohlwelle 16 sowie dem zweiten Ringteil 30 geschaffen. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 ergibt sich des Weiteren, dass die Innenumfangsfiäche des zweiten Ringteils 30 auf dem Außenmantel des Innenteils 16.2 der Hohlwelle ruht. Der Innenteil 16.2 der zweiteilig ausgebildeten Hohlwelle 16 wiederum ist auf den Außenumfang der Achse 14 gelagert und nicht verdrehbar.

Figur 5 zeigt eine Seitenansicht, auf die Wand des Gehäuses der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung, auf der die Verdrehsicherung ausgebildet ist.

Figur 5 zeigt, dass die Außenenseite des Gehäuses 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung mit der Verrippung 64 versteift ist. Das Gehäuse 12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung ist über den Schnellverschluss 66 in einer Rollenbahn arretierbar und von einer Position mit wenigen Handgriffen in eine andere Position sehr leicht umbaubar. Der Sicherungskörper 48, der in der Darstellung gemäß Figur 3 geschnitten dargestellt ist, wird über die formschlüssigen Verbindungen 46, 62 an einer der Seitenwände des Gehäuses 12 gesichert.

Der Darstellung gemäß Figur 6 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung gemäß dem Schnittverlauf VI - VI zu entnehmen.

Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht hervor, dass gemäß diesem Schnittverlauf die Achse 14 die Anflachungen 54 aufweist, mit der die Achse relativ zum Innenteil 16.2 verdrehsicher aufgenommen ist. Durch die Anflachungen 54 am Außenumfang der Achse 14 gemäß des Schnittverlaufs VI - VI, d.h. im Bereich des Wälzlagersitzes des zweiten Lagers 22, wird die Verdrehsicherung des Innenteils 16.2 der zweiteilig ausgebildeten Welle der Hohlwelle 16 gewährleistet. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auf dem Außenteil 16.1 der zweiteilig ausgebildeten Hohlwelle 16 der gummierte Rollenkörper 44 ausgebildet ist.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung wird bevorzugt als Bremsrolle in Rollenbahnen von Frachtladesystemen im Frachtraumboden von Frachtflugzeugen oder im Frachtladebereich von Passagierflugzeugen eingesetzt. Der Schnellverschluss 66 gestattet eine schnelle Montage und Demontage der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsvorrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen.

In der ersten Drehrichtung der Bremsrolle 10 wird eine Steigerung des Kraftschlusses über die Erhöhung der Reibung nach Euler-Eytelwein, d.h. einer Verstärkung des Kraftschlusses zwischen dem ersten Ringteil 28 und dem zweiten Ringteil 30 erreicht, während die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bremsvorrichtung in einer zweiten, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung als Freilauf wirkt. In dieser Hinsicht ist als besonderer Vorteil zu werten, dass aufgrund der Wälzlagerung des Außenteils 16.1 auf dem stationären Innenteil 16.2 der mehrteilig ausgebildeten Hohlwelle eine besonders leichtgängige Lagerung des gummierten Rollenkörpers 44 erzielt werden kann, was insbesondere bei der Freilauffunktion der Bremsvorrichtung von Vorteil ist, da niedrige Antriebsleistungen möglich werden. Bezugszeichenliste

Bremsrolle 40 Einzelwindung

Gehäuse 42 Rollenträger

Achse 44 gummierter Rollenkörper

Hohlwelle 46 formschlüssige Verbindung

Außenteil 48 Sicherungskörper

Innenteil 50 Sicherungsmutter

erstes Wälzlager 52 Kragen der Sicherungsmutter

Sicherungsring 54 Anflachung Zapfen zweites Wälzlager 56 Formschlussverbindung

Sicherungsring 58 Anflachung am Innenteil 16.2 geteilter Reibring der Hohlwelle 16

erster Ringteil 60 Verdrehsicherung

zweiter Ringteil 62 Niet

Federnpaket 64 Verrippung

Stirnseite 66 S chnell verschluss

Schlitz 68 Hohlraum

Schlingfeder