Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRUSH ELEMENT FOR HAIR CARE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/015497
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a brush element (10) for the care of the hair, the element being intended in particular for a hair-care appliance producing a hot-air jet. The brush element comprises a main body (12) and several bristles (14 to 25) disposed on the main body at an angle (a) to the normal (38) to the surface of the brush element (10). The angle made by the bristles (14 to 25) to the normal (38) lies between 35� and 75� and the bristles (14 to 25) are disposed in a row (26, 28, 30, 32, 34, 36) extending along the longitudinal axis (13) of the element, adjacent bristles (14, 15, 16, 17; 18, 19, 20, 21; 22, 23, 24, 25) in each row (26, 28, 30, 32, 34, 36) being disposed in V-shaped pairs (37).

Inventors:
LANGE KLAUS-PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1993/003134
Publication Date:
July 21, 1994
Filing Date:
November 09, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRAUN AG (DE)
LANGE KLAUS PETER (DE)
International Classes:
A45D20/48; A46B9/02; (IPC1-7): A46B9/02; A45D20/48
Foreign References:
DE2508951A11976-09-09
EP0103205A11984-03-21
FR2248806A11975-05-23
GB2195882A1988-04-20
Other References:
See also references of EP 0630197A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bürstenelement (10) zur Haarpflege, insbesondere für ein wärmeabgebendes und/oder luftdurchströ tes Haarpflegegerät, bestehend aus einem Grundkörper (12) und mehreren Borsten (14 25), die in einem Winkel (a) geneigt zu einer Oberflä¬ chennormale (38) des Bürstenelementes (10) auf dem Grundkör¬ per (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Borsten (14 25) zur Oberflächennormale (38) zwischen 15° und 75° beträgt und die Borsten (14 25) in einer sich in Richtung einer Bürstenelementlängsachse (13) erstreckenden Reihe (26, 28, 30, 32, 34, 36) angeordnet sind, wobei in einer Reihe (26, 28, 30, 32, 34, 36) benach¬ barte Borsten (14 25) Vförmige Borstenpaare (37) bilden.
2. Bürstenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen (26, 28, 30, 32, 34, 36) von Borsten (14 25) auf dem Grundkörper (12) angeordnet sind.
3. Bürstenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeweils wenigstens zwei Reihen (26, 28; 30, 32; 34, 36) ein Reihenpaar (40, 42, 44) bilden und benach¬ barte Borsten (14, 16, 15, 17; 18, 20, 19, 21; 22, 24, 23, 25) eines Reihenpaares (40, 42, 44) eine parallele Ausrich¬ tung zueinander aufweisen.
4. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei Reihen (26, 28; 30, 32; 34, 36) ein Reihenpaar (40, 42, 44) bilden und benachbarte Borsten (14 25) eines Reihenpaares (40, 42, 44) auf dem Grundkörper (12) mit ihren Spitzen (46) abwech¬ selnd aufeinander zu oder vorneinander wegweisend angeord¬ net sind.
5. Bürstenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Borsten (14, 16, 15, 17; 18, 20, 19, 21; 22, 24, 23, 25) eines Rei¬ henpaares (40, 42, 44) auf einer zur Bürstenelementlängsach¬ se (13) senkrecht verlaufenden Linie auf dem Grundkörper (12) angeordnet sind.
6. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Borsten (14, 16, 15, 17; 18, 20, 19, 21; 22, 24, 23, 25) eines Reihenpaares (40, 42, 44) jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Bürstenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (26, 28; 30, 32; 34, 36) eines Reihenpaares (40, 42, 44) mit solchem Abstand zueinander angeordnet sind, daß sich die Borsten (15, 16; 19, 20; 23, 24) in einem Bereich (52) kreuzen.
8. Bürstenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (14 17; 18 21; 22 25) benachbarter Reihenpaare (42, 44, 46) in entgegengesetzter Richtung zur Oberflächennormale (38) ge¬ neigt auf dem Grundkörper (12) angeordnet sind (Fig. 3).
9. Bürstenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenpaare (42, 44, 46) in Leisten (50) angeordnet und die Leisten (50) durch Ver¬ keilen oder Verschweißen im Grundkörper (12) befestigt sind.
10. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (14, 15; 16, 17; 18, 19; 20, 21; 22, 23; 24, 25) jeder Reihe (26, 28, 30, 32, 34, 36) jeweils als einstückige Borstenleiste (54) ausgebildet sind.
11. Bürstenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) konkav ausgebildet ist.
12. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (12) Aufnahmeöff¬ nungen (56) für die Borsten (14, 16, 18, 20, 22, 24) vorge¬ sehen sind und benachbarte Aufnahmeöffnungen (56) einer Rei¬ he (26, 28, 30, 32, 34, 36) jeweils in etwa einen rechten Winkel zueinander aufweisen.
Description:
Bürstenelement zur Haarpflege

Die Erfindung geht aus von einem Bürstenelement zur Haarpflege, insbesondere für ein wärmeabgebendes und/oder luftdurchströmtes Haarpflegegerät, bestehend aus einem Grundkörper und mehreren Borsten, die in einem Winkel geneigt zu einer Oberflächennormalen des Bürstenelementes auf dem Grundkörper angeordnet sind.

Ein derartiges Bürstenelement zur Haarpflege ist bereits aus der Druckschrift EP 0 103205 AI der Anmelderin bekannt. Hierbei sind die Borsten auf mehreren parallelen Stegen und in unterschied¬ lichen Richtungen geneigt zu einer Oberflächennormalen angeord¬ net. Jeweils zwei Borsten bestehen aus einem Stück, welches im Borstengrund festgelegt ist, wodurch beide Borsten leicht ver¬ setzt und dadurch etwas schrägstehend sind. Verwendung soll die¬ ses Bürstenelement zum Kämmen der Haare finden, wobei durch die leichte Schrägstellung der Borsten eine bessere Führung der Haare und durch den Versatz der Borsten das Ergreifen mehrerer Haare erreicht werden soll.

Die Druckschrift DE 2508 951 AI offenbart ein Bürstenelement für ein Warmluft-Haarpflege- und Frisiergerät, welches Kammzinken oder Borsten aufweist, die in einem Winkel zur Oberflächennorma¬ len des Basisteils geneigt vom Basisteil vorstehen. Sie werden durch Warmluft-Düsen des Basisteiles rechtwinklig oder mit einem von der Neigung der Borsten abweichendem Winkel angeblasen und sollen eine bessere Trocknung der Haare, insbesondere der unteren Haarschichten gestatten.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bür¬ stenelement mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend wei¬ terzubilden, daß auf Haare beliebiger Dichte, Stärke, Form und Länge während des Kämmens eine erhöhte Zugwirkung ausgeübt und die Haare besser erfaßt werden können. Diese Aufgabe wird im we-

sentlichen dadurch gelöst, daß die Neigung der Borsten zur Ober¬ flächennormale zwischen 15° und 75° beträgt und die Borsten in einer sich in Richtung einer Bürstenelementlängsachse erstrecken¬ den Reihe angeordnet sind, wobei in einer Reihe benachbarte Bor¬ sten V-förmige Borstenpaare bilden. Diese Borstenanordnung ermög¬ licht es, die Haare wirkungsvoll zu erfassen und in Richtung des Grundkörpers, d.h. zum Borstengrund zu führen, wodurch ein Zug auf das Haar ausgeübt und insbesondere ein effektives Glätten der Haare erreicht wird. Durch die Führung der Haare hin zum Borsten¬ grund wird bei wärmeabgebenden Haarpflegegeräten ein guter Wärme¬ übergang auf das Haar erreicht und bei luftdurchströmten Haar¬ pflegegeräten eine ungewollte Verwirbelung der Haare durch den Luftstrom vermieden. Mittels Dreh- oder Kippbewegung des Bür¬ stenelementes kann das erfaßte Haar angehoben und gut im Bereich des Haaransatzes getrocknet sowie Fülle im Haar erzeugt werden. Durch die Neigung der bevorzugt aus flexiblem Material bestehen¬ den Borsten entsteht eine Federwirkung, die für den Benutzer beim Kämmen ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut erzeugt und einen Massageeffekt bewirkt, der die Durchblutung der Kopfhaut fördert.

Von Vorteil sind mehrere Reihen von Borsten auf dem Grundkörper angeordnet, wodurch jeweils ein größerer Haarbereich erfaßt und damit der zeitliche Aufwand für die Haarpflege für den Benutzer reduziert sowie der Massageeffekt begünstigt werden kann.

Dadurch, daß jeweils wenigstens zwei Reihen ein Reihenpaar bilden und benachbarte Borsten eines Reihenpaares parallel zueinander ausgerichtet sind, wird das Einfädeln der Haare zwischen die Bor¬ sten erleichtert und die Führung der einzelnen Haarsträhnen zum Borstengrund verbessert.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Bor¬ sten eines Reihenpaares auf dem Grundkörper mit ihren Spitzen ab¬ wechselnd aufeinander zu- oder voneinander wegweisend angeordnet.

Durch diese Anordnung werden die Haare über die aufeinander zu¬ weisenden Borsten während des Kämmens in Richtung Borstengrund geführt und zwischen den Borsten über den Grundkörper gezogen, wobei ein Glättungseffekt eintritt.

Von Vorteil sind die Borsten eines Reihenpaares jeweils parallel auf einer zur Bürstenelementlängsachse senkrecht verlaufenden Li¬ nie auf dem Grundkörper angeordnet. Dadurch werden die Haarsträh¬ nen geradlinig zum Borstengrund und über diesen geführt, wodurch bei Zugausübung die Glättung der Haare erreicht wird.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Borsten eines Rei¬ henpaares jeweils versetzt zueinander angeordnet. Damit werden die Haare wellenförmig zwischen den Borsten entlanggeführt, womit die Zugwirkung der Borsten auf die Haare verstärkt werden kann.

Dadurch, daß die Reihen eines Reihenpaares mit solchem Abstand zueinander angeordnet sind, daß sich die Borsten in einem Bereich kreuzen, wird äußerst vorteilhaft die Führung der Haare zum Bor¬ stengrund sowie die Erfassung der Haare durch das Bürstenelement begünstigt.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Bor¬ sten benachbarter Reihenpaare in entgegengesetzter Richtung zur Oberflächennormale geneigt auf dem Grundkörper angeordnet. Damit ist eine Regulierung der Zugwirkung dahingehend möglich, daß zum Beispiel bei sehr dicken oder stark gelocktem Haar durch die ge¬ gensätzliche Neigung benachbarter Reihenpaare die Zugwirkung auf das Haar gemindert und zunächst eine gewisse Vorglättung vorge¬ nommen werden kann.

Dadurch, daß die Reihenpaare in Leisten angeordnet und die Lei¬ sten durch Verkeilen oder Verschweißen im Grundkörper befestigt sind, ist eine sichere sowie fertigungstechnisch unkomplizierte Festlegung der Leisten möglich.

Von Vorteil sind die Borsten jeder Reihe als jeweils einstückige Borstenleiste ausgebildet. Dadurch können die Borstenleisten fer¬ tigungstechnisch günstig als Spritzteil hergestellt und als Gan¬ zes in den Grundkörper eingefügt werden.

In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Grundkörper konkav ausgebildet, wodurch die Zahl der gleichzeitig in die Haare eingreifenden Borsten erhöht wird und durch das dichtere Ineinandergreifen der Borsten einzelner Reihenpaare eine weitere Erhöhung der Zugwirkung ermöglicht wird. Mit dieser er¬ höhten Zugwirkung tritt gleichzeitig ein verbesserte Haarglättung ein.

Dadurch, daß im Grundkörper Aufnahmeöffnungen für die Borsten vorgesehen sind und benachbarte Aufnahmeöffnungen einer Reihe je¬ weils in etwa einen rechten Winkel zueinander aufweisen, wird ei¬ ne sichere Festlegung der Borsten im Grundkörper ermöglicht und eine einheitliche V-förmige Borstenanordnung benachbarter Borsten aller Reihen und Reihenpaare des Bürstenelementes begünstigt.

Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschrie¬ benen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bürstenelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; vergrößerter Aus¬ schnitt,

Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Bürstenelemen¬ tes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Bürstenelement nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; vergrößerter Aus¬ schnitt,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer Borstenleiste; vergrößerter Aus¬ schnitt,

Fig. 5 einen Schnitt durch eine Borstenleiste gemäß Fig. 4 und

Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Grundkörper eines Bürstenele¬ mentes; vergrößerter Ausschnitt.

Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bürstenelemen¬ tes 10. Auf dem Grundkörper 12 sind die Borsten 14 - 25 jeweils in Reihen 26, 28, 30, 32, 34, 36 angeordnet, wobei jeweils zwei Reihen 26, 28; 30, 32 und 34, 36 Reihenpaare 40, 42, 44 bilden. Die Reihenpaare 40, 42 und 44 sind in Leisten 50 angeordnet, die gegebenenfalls ausgetauscht werden können, oder mittels Verkeilen oder Verschweißen im Grundkörper 12 befestigt sind. Die benach¬ barten Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 be¬ nachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 sind jeweils parallel zueinander ausgerichtet, wobei die Reihen 26, 28, 30, 32 und 34, 36 bezüglich einer Bürstenelementlängsachse 13 versetzt zueinan¬ der angeordnet sind. In einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die benachbarten Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 benachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 parallel zuein¬ ander ausgerichtet sowie parallel auf einer zur Bürstenelement¬ längsachse 13 senkrecht verlaufenden Linie im Grundkörper 12 an¬ geordnet. Der Grundkörper 12 kann dabei eben oder konvex ausge¬ bildet sein. Jeweils zwei Borsten 14, 15; 16, 17; 18, 19; 20, 21; 22, 23; 24, 25 einer Reihe 26, 28, 30, 32, 34, 36 bilden ein

V-förmiges Borstenpaar 37. Während des Kämmens der Haare gelangen die Haare strähnenweise zwischen die Borsten 14 - 25 der Reihe 26, 28, 30, 32, 34, 36, werden zum Borstengrund, d.h. zum Grund¬ körper 12 geführt und über dessen Oberfläche gezogen, wobei durch die Borstenanordnung eine Zugwirkung auf die Haare ausgeübt wird und die Haare geglättet werden. Durch Druckausübung auf die Kopf¬ haut kann die Zugwirkung auf das Haar verstärkt werden. Ebenso kann der Benutzer dadurch mehr oder weniger Zug auf sein Haar ausüben, daß er in Richtung oder gegen die Borstenausrichtung kämmt. Bei einem Kippen oder Drehen des Bürstenelementes 10, wel¬ ches auf oder an einem wärmeabgebenden und/oder luftdurchströmten Haarpflegegerät befestigt ist, wird dadurch das Haar angehoben und eine Trocknung des Haaransatzes bewirkt, wodurch das Haar mehr Stand und Fülle erhält.

Eine Schnittdarstellung eines Bürstenelementes 10 gemäß Figur 2 verdeutlicht die spezielle Anordnung der Borsten 14 - 25 im Grundkörper 12. Die Borsten 14 - 17, 18 - 21, 22 - 25 benachbar¬ ter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 bilden jeweils ein Reihenpaar 40, 42, 44, wobei die Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Die be¬ nachbarten Borsten 14, 15; 16, 17; 18, 19; 20, 21; 22, 23; 24, 25 jeder Reihe 26, 28, 30, 32, 34, 36 sind abwechselnd nach rechts oder links weisend angeordnet und bilden dadurch ein V-förmiges Borstenpaar 37. Dabei schließen die von den Borsten 14, 15; 16, 17; 18, 19; 20, 21; 22, 23; 24, 25 gebildeten Borstenpaare 37 je¬ weils in etwa einen rechten Winkel ein. Der Abstand der Reihen 26, 28, 30, 32, 34, 36 ist so gewählt, daß sich die Borsten 15, 16; 19, 20; 23, 24 in einem Bereich 52 kreuzen. Jedes Reihenpaar 40, 42, 44 ist in einer Leiste 50 angeordnet. Die Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 aller Reihenpaare 40, 42, 44 können sowohl parallel zueinander ausgerichtet oder je Reihen¬ paar 40, 42, 44 mit ihren Borstenspitzen 46 aufeinander zu- oder voneinander wegweisend sein. Der Grundkörper 12 ist konvex, d. h. nach außen gewölbt, ausgebildet. In einer weiteren Ausführungs-

form kann er ebenso konkav, d. h. nach innen gewölbt, sein, wo¬ durch die Borsten 14 - 25 der Reihenpaare 40, 42, 44 dichter in¬ einander eingreifen und dadurch eine stärkere Zugwirkung auf das Haar ausgeübt wird.

In Figur 3 sind die Borsten 14 - 17, 18 - 21, 22 - 25 benachbar¬ ter Reihenpaare 40, 42, 44 jeweils in entgegengesetzter Richtung zu einer Oberflächennormale 38 geneigt auf dem Grundkörper 12 des Bürstenelementes 10 angeordet. Die benachbarten Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 benachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 sind innerhalb der Reihenpaare 40, 42, 44 un¬ verändert jeweils parallel zueinander ausgerichtet sowie bezüg¬ lich der Bürstenelementlängsachse 13 versetzt zueinander angeord¬ net, wobei sich die Borsten 15, 16; 19, 20; 23, 24 in einem Be¬ reich 52 kreuzen. Die benachbarten Borsten 14, 16; 15, 17; 18, 20; 19, 21; 22, 24; 23, 25 benachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 können ebenso parallel zueinander ausgerichtet sowie auf einer zur Bürstenelementlängsachse 13 senkrecht verlaufenden Li¬ nie im Grundkδrper 12 angeordnet sein.

Die Ausbildung der Borsten 14, 15 der Reihe 26 als eine ein¬ stückige Borstenleiste 54 zeigt Fig.4. Dabei erfolgt die Anord¬ nung der Borsten 14 - 25 auf den jeweiligen Borstenleisten 54, z.B. die Neigung zur Oberflächennormale 38 im Winkel a, sowie die Anordnung bezüglich benachbarter Leisten 54 analog der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Borstenleisten 54 sind vorzugsweise als Spritzteil hergestellt und werden als Ganzes in der gewünschten Stückzahl entweder einzeln oder jeweils paarweise in den Grundkörper 12 eingefügt. Die Befestigung der Borstenlei¬ sten 54 im Grundkörper erfolgt durch Verkeilen oder Verschweißen.

Fig. 5 zeigt eine der Borstenleisten 54 mit einem V-förmigen Bor¬ stenpaar 37, welches durch die Borsten 14 und 15 gebildet wird.

Dabei schließen die Borsten 14, 15 in etwa einen rechten Winkel ein, der jedoch je nach Ausführungsform des Bürstenelementes 10 verändert werden kann.

Der Grundkörper 12 eines Bürstenelementes 10 weist gemäß Fig. 6 eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 56 für die Borsten 14 - 25 auf. Die Aufnahmeöffnungen 56 sind dabei so angeordnet, daß je¬ weils benachbarte Aufnahmeöffnungen 56 einer Reihe 26, 28, 30, 32, 34, 36 in etwa einen rechten Winkel zueinander aufweisen. Die Aufnahmeöffnungen 56 benachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 sind jeweils parallel ausgerichtet und auf einer zur Bürstenele¬ mentlängsachse 13 senkrecht verlaufenden Linie im Grundkörper 12 angeordnet. In der Ausführung gemäß Figur 1 sind die Aufnahmeöff¬ nungen 56 benachbarter Reihen 26, 28; 30, 32; 34, 36 jeweils be¬ züglich der Bürstenelementlängsachse 13 zueinander versetzt.




 
Previous Patent: LOAD CARRYING HARNESS

Next Patent: A TABLE