Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CABLE CAR OF A CABLE CAR SYSTEM FOR TRANSPORTING TWO-WHEELED VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/169226
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cable car (1) of a cable car system for transporting two-wheeled vehicles (14), having a frame (2), the cover region (3), base region (4), and lateral regions (5) of which define a transport area (11). In at least one sub-region of the base region (3), a base (9) is arranged, and the cable car (1) has a support arm (8) for connecting to a haulage cable or a traction cable. The transport area (11) is equipped with at least two holding devices (13) in the cover region (3) for holding a respective wheel of a vehicle (14).

Inventors:
TRITTLER FLORIAN (AT)
MANGOLD DANIEL (AT)
Application Number:
PCT/EP2019/083844
Publication Date:
August 27, 2020
Filing Date:
December 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INNOVA PATENT GMBH (AT)
International Classes:
B61B12/00; B62H3/04; B62H3/08
Domestic Patent References:
WO2017001224A12017-01-05
WO2016164941A12016-10-20
WO2017001224A12017-01-05
Foreign References:
FR2958255A12011-10-07
JP2016168901A2016-09-23
JP2016187972A2016-11-04
Attorney, Agent or Firm:
BEER & PARTNER PATENTANWÄLTE KG (AT)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :

1. Fahrbetriebsmittel (1) einer Seilbahnanlage zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen (14), wobei das

Fahrbetriebsmittel (1) einen Rahmen (2) aufweist, dessen Deckenbereich (3), Bodenbereich (4) und Seitenbereiche (5) einen Transportraum (11) definieren, wobei in wenigstens einem Teilbereich des Bodenbereiches (3) ein Boden (9) angeordnet ist, und wobei das Fahrbetriebsmittel (1) einen Tragarm (8) zur Verbindung mit einem Förderseil oder einem Zugseil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im

Transportraum (11) im Deckenbereich (3) wenigstens zwei Halteeinrichtungen (13) zum Halten jeweils eines Laufrades eines Fahrzeuges (14) angeordnet sind.

2. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr als eine Halteeinrichtung (13) am Rahmen (2), insbesondere an wenigstens einem der Seitenbereiche (5), angeordnet ist/sind und nach innen in den Transportraum (11) hineinragt/hineinragen .

3. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass das Fahrbetriebsmittel (1) wenigstens ein Tragelement (12) aufweist, das im Transportraum (11) im Deckenbereich (3) angeordnet ist, und dass eine oder

mehrere, vorzugsweise alle, Halteeinrichtung ( en) (13) am Tragelement (12) angeordnet ist/sind.

4. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) in einem Mittelbereich des

Transportraumes (11) vertikal zwischen dem Deckenbereich (3) und dem Bodenbereich (4) verläuft, und dass die

Halteeinrichtungen (13) vorzugsweise gleichmäßig um das Tragelement (12) herum verteilt angeordnet sind. 5. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung/en (13) vom Tragelement (12) radial nach außen weg ragt/ragen.

6. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch

gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) um eine

Vertikalachse verdrehbar ist.

7. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) einen Antrieb zum Drehen des

Tragelementes (12) um die Vertikalachse aufweist.

8. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch

gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Bodens (9) mit dem Tragelement (12) verbunden und gemeinsam mit dem

Tragelement (12) verdrehbar ist.

9. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbetriebsmittel (1) wenigstens einen Entlademechanismus (21) aufweist, der derart im

Bodenbereich (4) angeordnet ist, dass durch ein Verschwenken des Entlademechanismus (21) ein unteres Laufrad des am anderen Laufrad gehaltenen Fahrzeuges (14) nach oben hin anhebbar ist.

10. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportraum (11) wenigstens ein Anlageelement (16, 17), vorzugsweise pro Halteeinrichtung

(13) ein Anlageelement (16,17), angeordnet ist.

11. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Anlageelement/e (16, 17) im Bodenbereich (4) angeordnet ist/sind.

12. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Anlageelement/e (16, 17) am Tragelement (12) angeordnet ist/sind.

13. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12,

dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteeinrichtung (13) ein verschwenkbares , vorzugsweise separates, Anlageelement (17) zugeordnet ist.

14. Fahrbetriebsmittel Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anlageelement (17) derart im Bodenbereich (4)

angeordnet ist, dass durch ein Verschwenken des

Anlageelementes (17) ein unteres Laufrad des am anderen Laufrad gehaltenen Fahrzeuges (14) nach oben hin anhebbar ist .

15. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelement/e (17) manuell und/oder automatisch verschwenkbar sind.

16. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15,

dadurch gekennzeichnet, dass das/die Anlageelement/e (16,

17) wenigstens eine Aufnahme für Laufrüder

aufweist/aufweisen .

17. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16,

dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Teilbereich von wenigstens einem der Seitenbereiche (5) eine Seitenwand und/oder in wenigstens einem Teilbereich des Deckenbereiches (3) eine Decke angeordnet ist.

18. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17,

dadurch gekennzeichnet, dass seitlich vom Bodenbereich (4) weg ragend eine Trittfläche (14) angeordnet ist.

19. Seilbahnanlage mit Fahrbetriebsmitteln zum Transport von

Personen und mit Fahrbetriebsmitteln (1) zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen (14), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Fahrbetriebsmittel (1) zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgeführt ist.

20. Seilbahnanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen der Fahrbetriebsmittel zum Transport von Personen und die Rahmen (2) der Fahrbetriebsmittel (1) zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen (14) im Wesentlichen die gleichen Außenmaße aufweisen.

Description:
FAHRBETRIEBSMITTEL EINER SEILBAHNANLAGE ZUM TRANSPORT VON

ZWEIRÄDRIGEN FAHRZEUGEN

Die Erfindung betrifft ein Fahrbetriebsmittel einer

Seilbahnanlage zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen, wobei das Fahrbetriebsmittel einen Rahmen aufweist, dessen

Deckenbereich, Bodenbereich und Seitenbereiche einen

Transportraum umgeben, wobei in wenigstens einem Teilbereich des Bodenbereiches ein Boden angeordnet ist, und wobei das

Fahrbetriebsmittel einen Tragarm zur Verbindung mit einem

Förderseil oder einem Zugseil aufweist.

Weiters betrifft die Erfindung eine Seilbahnanlage mit

Fahrbetriebsmitteln zum Transport von Personen und

Fahrbetriebsmitteln zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen.

In vielen Skigebieten ist es mittlerweile üblich, dass

Liftanlagen in der schneefreien Zeit nicht nur von Wanderern und Bergsteigern, sondern auch vermehrt von Radsportlern genutzt werden. Insbesondere im Downhill-Sektor ist dies besonders beliebt, da sich dadurch zeit- und kräfteraubende Bergfahrten vermeiden lassen.

Da der Transport von Fahrrädern mit herkömmlichen Sesseln oder in herkömmlichen Kabinen unbequem oder sogar unmöglich ist, tauschen manche Seilbahnbetreiber außerhalb der Skisaison einige der Sessel oder Kabinen gegen eigens für den Transport von

Fahrzeugen entwickelte Fahrbetriebsmittel aus oder bauen diese um.

Bekannt sind beispielsweise Fahrbetriebsmittel, bei denen die Fahrräder außen am Sessel oder an der Kabine gehalten oder abgestellt werden, während die Passagiere regulär am Sessel oder in der Kabine Platz nehmen. Das Benutzen solcher

Fahrbetriebsmittel gestaltet sich jedoch unpraktisch, da es in der begrenzten Zeit, während der das Fahrbetriebsmittel den Einstiegs- und Ausstiegsbereich einer Station durchläuft, für den Fahrgast nur erschwert möglich ist, das Fahrzeug am

Fahrbetriebsmittel aufzuladen und in dasselbe Fahrbetriebsmittel einzusteigen bzw. aus dem Fahrbetriebsmittel auszusteigen und das Fahrzeug vom Fahrbetriebsmittel abzuladen. Die Alternative, dass der Seilbahnbetreiber hierfür Personal zur Verfügung stellt, stellt einen zusätzlichen Kostenaufwand für diesen dar.

Es sind auch Lösungen bekannt, beispielsweise gemäß WO

2016/164941 Al, bei denen zusätzlich zu Fahrbetriebsmitteln für den Transport von Personen auch Fahrbetriebsmittel verwendet werden, die nur dem Transport von Fahrrädern dienen. Bei diesen und auch anderen bekannten und vergleichbaren

Fahrbetriebsmitteln für den Transport von Fahrrädern werden die Fahrzeuge nebeneinander stehend transportiert. Bei derartigen Fahrbetriebsmittel ist nachteilig, dass die äußere Form der Fahrbetriebsmittel durch diese Art des Transportes der Fahrzeuge von der Form der regulären, für den Personentransport

bestimmten, Sessel bzw. Kabinen abweicht, wodurch sie nur schwer in den Seilbahnbetrieb einzubinden sind, und beispielsweise beim Durchfahren der Stationen und beim Garagieren der

Fahrbetriebsmittel Probleme bereiten können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein

Fahrbetriebsmittel der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das die angesprochenen Probleme weitestgehend vermeidet. Insbesondere soll ein Fahrbetriebsmittel zum

Transport von zweirädrigen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden, in dem die Fahrzeuge einfach und schnell befestigt und aus dem die Fahrzeuge einfach und schnell entnommen werden können, und das gut in bestehende Seilbahnsysteme, insbesondere in die damit verbundenen Abläufe, integrierbar ist.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem

Fahrbetriebsmittel, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind

Gegenstand der Unteransprüche.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Transportraum im

Deckenbereich wenigstens zwei Halteeinrichtungen zum Halten jeweils eines Laufrades eines Fahrzeuges angeordnet sind.

Vorzugsweise sind die Fahrzeuge jeweils mit einem Laufrad, insbesondere dem vorderen Laufrad, an der Halteeinrichtung angeordnet bzw. werden an einem Laufrad von der Halteeinrichtung gehalten, sodass die Fahrzeuge jeweils im Wesentlichen frei vom Deckenbereich herabhängen.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Halteeinrichtungen können im Deckenbereich zwei oder mehr als zwei zweirädrige Fahrzeuge, im Wesentlichen innerhalb eines vom Rahmen begrenzten Transportraumes, gehalten werden, insbesondere frei in diesem hängen .

Da zweirädrige Fahrzeuge in der Regel länger als hoch ausgeführt sind und insbesondere kleinere Fahrbetriebsmittel, die bei UmlaufSeilbahnen verwendet werden, eine größere vertikale als horizontale Erstreckung aufweisen, kann somit der Platz im

Transportraum optimal genutzt werden.

Der Rahmen, der den Transportraum begrenzt, ist dabei bevorzugt z.B. wie der Rahmen von Fahrbetriebsmitteln, wie Kabinen, dimensioniert, die für den Personentransport vorgesehenen sind. Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittel keine Bestandteile, wie beispielsweise Halteeinrichtungen, über den Transportraum bzw. den Rahmen des Fahrbetriebsmittels

hinausragen, kann das erfindungsgemäße Fahrbetriebsmittel während des normalen Seilbahnbetriebes und bei logistischen Abläufen im Seilbahnbetrieb, wie beispielsweise dem Garagieren der Fahrbetriebsmittel, genauso wie ein Fahrbetriebsmittel zum Transport von Personen gehandhabt werden. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Fahrbetriebsmittel für den Transport von Fahrrädern ausgelegt. Der Transport von

motorisierten zweirädrigen Fahrzeugen, wie Motorrädern, oder antriebslosen zweirädrigen Fahrzeugen, wie Rollern, ist im

Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich.

Die Halteeinrichtungen des erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittels können beispielsweise wie die in der WO 2017/001224 Al

beschriebene Vorrichtung zum Transportieren von Fahrrädern ausgeführt sein, aber natürlich auch eine davon abweichende Form aufweisen. Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung

Halteeinrichtungen verwendet, mit denen ein Laufrad eines zweirädrigen Fahrzeuges gehalten, eingeklemmt oder fixiert werden kann, sodass das Fahrzeug an der Halteeinrichtung hängend gehalten wird. Andere Halteeinrichtungen, wie einfache Haken, an denen z.B. das Vorderrad eines Fahrrades eingehängt werden kann, sind beispielsweise auch möglich, wenn auch nicht bevorzugt.

Im Rahmen der Erfindung sind Ausführungsformen möglich, bei denen eine oder mehr als eine Halteeinrichtung am Rahmen

angeordnet ist/sind. Die Halteeinrichtungen können dabei

beispielsweise an Querstreben des Rahmens im Deckenbereich oder an Vertikal-, Schräg- oder Querstreben des Rahmens in den

Seitenbereichen angeordnet sein. Die Konstruktion des

Fahrbetriebsmittels kann durch eine derartige Anordnung der Halteeinrichtungen sehr einfach gehalten werden.

Insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn im Transportraum wenigstens drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Halteeinrichtungen angeordnet sind. Die Anzahl der

Halteeinrichtungen ist vorzugsweise an die Transportkapazität jener Fahrbetriebsmittel angepasst, die bei derselben

Seilbahnanlage für den Personentransport verwendet werden.

Dadurch lässt sich eine mit den erfindungsgemäßen

Fahrbetriebsmitteln ausgestattete Seilbahnanlage besonders effektiv, d.h. mit besonders hoher Auslastung, betreiben. Dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Fahrbetriebsmittel zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen, die oft

konstruktionsbedingt nur eine geringe Transportkapazität

aufweisen .

Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das

Fahrbetriebsmittel wenigstens ein Tragelement aufweist, das im Transportraum im Deckenbereich angeordnet ist, wobei eine oder mehr als eine, insbesondere alle, der Halteeinrichtungen an diesem Tragelement angeordnet sind.

Das Tragelement kann beispielsweise ein säulenförmiger Träger oder ein Gerüst sein, der/das an wenigstens einem Ende mit dem Rahmen verbunden ist.

Der Vorteil dieser Ausführungsformen liegt darin, dass die

Halteeinrichtungen durch das Tragelement im Inneren des

Transportraumes und nicht nur an den Seitenbereichen oder am Deckenbereich des Rahmens angeordnet werden können.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das Tragelement in einem Mittelbereich des Transportraumes vertikal zwischen dem Deckenbereich und dem Bodenbereich, insbesondere weist das Tragelement bei einer derartigen Ausführungsform die Form eines säulenförmigen Trägers auf. Vorzugsweise sind die

Halteeinrichtungen gleichmäßig um das Tragelement herum verteilt angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der

Halteeinrichtungen kann der Transportraum möglichst gut genutzt werden .

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist

vorgesehen, dass die Halteeinrichtungen vom Tragelement radial nach außen weg ragen, sodass sie im Wesentlichen in Richtung der Seitenbereiche weisen. Durch eine derartige Anordnung der

Halteeinrichtungen können die Fahrzeuge durch Personen einfach und schnell in die Halteeinrichtungen eingehängt und aus den Halteeinrichtungen entfernt werden.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Tragelement um eine Vertikalachse verdrehbar ist.

Beispielsweise kann das Tragelement manuell verdrehbar sein, oder aber einen Antrieb zum Drehen des Tragelementes um die Vertikalachse aufweisen. Ein mit einem derartigen Tragelement ausgestattetes Fahrbetriebsmittel kann auf besonders

vorteilhafte Weise von einer einzigen Seite aus beladen und entladen werden, ohne dass die Personen beim Be- und Entladen gänzlich in den Transportraum eintreten oder sogar den

Transportraum überhaupt betreten müssen. Insbesondere kann bei einer derartigen Ausführungsform wenigstens ein Teil des Bodens mit dem Tragelement verbunden und gemeinsam mit dem Tragelement verdrehbar sein. Dadurch können Teile des Fahrzeuges,

beispielsweise das Hinterrad, am Boden abgestellt werden, während das Tragelement zusammen mit den Fahrzeugen nach wie vor gut verdrehbar bleibt.

Vorzugsweise ist im Transportraum wenigstens ein Anlageelement angeordnet. Vorzugsweise weist das Fahrbetriebsmittel pro

Halteeinrichtung jeweils ein separates Anlageelement auf. An dem Anlageelement kann ein im Transportraum aufgenommenes Fahrzeug, das beispielsweise mit einem vorderen Laufrad in der

Halteeinrichtung aufgenommen ist und von der Halteeinrichtung herabhängt, mit dem hinteren Laufrad anliegen. Dadurch wird ein Pendeln des Fahrzeuges während des Transportes bzw. während des Bewegens des Fahrbetriebsmittels verhindert.

Es ist auch möglich, dass für jeweils zwei oder mehr als zwei Halteeinrichtungen jeweils ein gemeinsames Anlageelement

vorgesehen ist. Das/die Anlageelement/e kann/können im

Bodenbereich oder gegebenenfalls am Tragelement angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder

Halteeinrichtung ein verschwenkbares , vorzugsweise separates, Anlageelement zugeordnet, das automatisch verschwenkbar ist. Ein derartiges, schwenkbares Anlageelement hilft beim Be- und

Entladen des Fahrbetriebsmittels.

Damit die Räder der Fahrzeuge nicht vom Anlageelement abrutschen bzw. die Fahrzeuge stabiler transportiert werden können, können die Anlageelemente Aufnahmen für Laufräder aufweisen.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass in wenigstens einem Teilbereich wenigstens eines Seitenbereiches eine Seitenwand und/oder in wenigstens einem Teilbereich des Deckenbereiches eine Decke angeordnet ist. Dadurch können die Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Insbesondere kann dadurch auch verhindert werden, dass Bestandteile der Fahrzeuge, die sich beim Transport von diesen lösen, aus dem Transportraum fallen können.

Als Boden und/oder Seitenwand und/oder Decke können

durchgängige, transparente oder intransparente Plattenelemente, beispielsweise aus Plexiglas oder Blech, aber auch

Gitterelemente oder eine Mischung aus Platten und

Gitterelementen verwendet werden. Die Seitenwände und die Decke können ganz oder teilweise im Wesentlichen auch wie normale Kabinen zum Personentransport ausgeführt sein.

Weiters kann bei einem erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittel seitlich vom Bodenbereich weg ragend eine Trittfläche angeordnet sein. Diese Trittfläche kann beim Be- und Entladen des

Fahrbetriebsmittels betreten werden und überbrückt

beispielsweise einen Spalt zwischen dem Boden des

Fahrbetriebsmittels und dem Bahnsteig in der Seilbahnstation.

Die Erfindung betrifft auch eine Seilbahnanlage mit

Fahrbetriebsmitteln zum Transport von Personen und mit erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmitteln zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen.

Besonders bevorzugt ist es bei einer derartigen Seilbahnanlage, wenn die Rahmen der Fahrbetriebsmittel zum Transport von

Personen und die Rahmen der Fahrbetriebsmittel zum Transport von zweirädrigen Fahrzeugen im Wesentlichen die gleichen Außenmaße aufweisen. Dies erleichtert die Einbindung der

Fahrbetriebsmittel zum Transport von Fahrzeugen in den

Seilbahnbetrieb, und ermöglicht beispielsweise das gemeinsame Garagieren der Fahrbetriebsmittel zum Transport von Personen und der erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittel zum Transport von

Fahrzeugen .

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte

Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:

Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen

Fahrbetriebsmittels gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten

Ausführungsform des erfindungsgemäßen

Fahrbetriebsmittels in Frontal- und in Seitansicht,

Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Fahrbetriebsmittel in Frontal- und in Seitansicht gemäß einer weiteren

Ausführungsform, und

Fig. 4 bis 7 aufeinanderfolgende Schritte eines Entladevorganges des in Fig. 3 abgebildeten Fahrbetriebsmittels.

Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrbetriebsmittel 1 in einer isometrischen Ansicht, wobei das Fahrbetriebsmittel 1 einen Rahmen 2 mit einem Deckenbereich 3, einem Bodenbereich 4 und Seitenbereichen 5 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform weist der Rahmen 2 Profilträger 6 auf, wobei Profilträger 6 in zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen 5 in jeweils einer im

Wesentlichen achteckigen, geschlossenen Form angeordnet sind, und wobei die achteckigen Formen über weitere Profilträger 6, die im Deckenbereich 3 und im Bodenbereich 4 verlaufen,

miteinander verbunden sind.

Die Profilträger 6 in Fig. 1 weisen ein rechteckiges,

insbesondere quadratisches, Querschnittsprofil auf. Möglich ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch, dass die Profilträger 6 ein anderes, beispielsweise ein kreisrundes, Querschnittsprofil aufweisen, oder dass der Rahmen 2 aus unterschiedlich geformten Profilträgern 6 zu einer anderen als der dargestellten,

achteckigen Form zusammengesetzt ist. Im Wesentlichen sind auch alle Formen von Rahmen möglich, mit denen auch herkömmliche Fahrbetriebsmittel für den Personentransport, wie Kabinen, hergestellt werden.

An den im Deckenbereich 3 angeordneten Profilträgern 6 des

Rahmens 2 ist eine Halterung 7 für einen Tragarm 8 angeordnet. Über den Tragarm 8 und die daran angeordnete Kuppelklemme kann das Fahrbetriebsmittel 1 auf an sich bekannte Weise in den

Stationen einer Seilbahnanlage an ein nicht dargestelltes

Förder- oder Zugseil angekuppelt bzw. von diesem abgekuppelt werden .

In wenigstens einem Teilbereich des Bodenbereiches 4 ist ein Boden 9 vorgesehen, der in der dargestellten Ausführungsform auf den Profilträgern 6 im Bodenbereich 4 montiert ist. Der Boden 9 kann eine durchgängige Platte, beispielsweise aus Metall, sein, oder auch ein Gitter aufweisen.

Anders als bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann im Deckenbereich 3 eine Decke am Rahmen 2, insbesondere an den Profilträgern 6 des Rahmens 2, angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass zum Schutz der Fahrzeuge 14 im Fahrbetriebsmittel 1 an zumindest einem, gegebenenfalls zwei, drei oder allen vier Seitenbereich ( en) 5, insbesondere an den Profilträgern 6 des Seitenbereiches 5, zumindest bereichsweise eine Seitenwand angeordnet ist.

Der Rahmen 2 definiert mit den zwischen den Profilträgern 6 gebildeten Bereichen 3, 4 und 5 einen Transportraum 11, wobei der Transportraum 11 nach außen hin nicht komplett abgeschlossen sein muss, sondern ein, insbesondere in Richtung Deckenbereich 3, und/oder einem oder mehrerer der Seitenbereiche 5, zumindest teilweise geöffneter Raum sein kann.

In einem Mittelbereich des Transportraumes 11 verläuft ein

Tragelement 12 vom Deckenbereich 3 bis zum Bodenbereich 4. Das Tragelement 12 weist die Form einer achteckigen Säule auf und ist mit dem Rahmen 2 im Deckenbereich 3 und im Bodenbereich 4 um eine Vertikalachse drehbar verbunden. Im Rahmen der Erfindung kann das Tragelement 12 im Querschnitt auch die Form eines anderen Vieleckes, beispielsweise eines Quadrates, aufweisen oder rund sein.

Der Boden 9 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Kreisform auf, ist mit dem Tragelement 12 starr verbunden und demnach gemeinsam mit dem Tragelement 12 verdrehbar. Der Boden 9 kann beispielsweise an den Profilträgern 6 des Bodenbereiches 4 drehbar gelagert sein.

Am Tragelement 12 sind im Deckenbereich 3 gleichmäßig um das Tragelement 12 verteilte, radial nach außen gerichtete

Halteeinrichtungen 13 angeordnet. Die Halteeinrichtungen 13 sind in den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen wie die in der WO 2017/001224 Al beschriebenen Vorrichtungen

aufgebaut, können aber natürlich auch einen anderen Aufbau haben . In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das

erfindungsgemäße Fahrbetriebsmittel 1 acht Halteeinrichtungen 13 auf, die an den acht Seiten des achteckigen, säulenförmigen Tragelementes 12 angeordnet sind. Möglich sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch Fahrbetriebsmittel 1 mit mehr als acht oder weniger als acht Halteeinrichtungen 13, wobei die Form des Tragelementes 12 vorzugsweise darauf abgestimmt ist.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die

Halteeinrichtungen 13 über eine nicht dargestellte

Tragkonstruktion am Tragelement 12 angeordnet sind. In diesem Fall ist die Anzahl der Halteeinrichtungen 13 unabhängig von der Form des Tragelementes 12.

Das Tragelement 12 mit den daran angeordneten Halteeinrichtungen 13 kann automatisch und/oder manuell über einen im Deckenbereich 3 oder im Bodenbereich 4 angeordneten, nicht dargestellten

Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor oder eine Mechanik, verdreht werden.

Weiters kann das Fahrbetriebsmittel 1 mit einer Steuerung verbundene Sensoren aufweisen, mit denen beispielsweise

festgestellt werden kann, welche der Halteeinrichtungen 13 ein Fahrzeug 14 halten und welche frei sind bzw. welche

Halteeinrichtung 13 zum Bahnsteig zeigt. Der Antrieb kann bei einem derartigen Fahrbetriebsmittel 1 aufgrund der durch die Sensoren ermittelten Daten oder aufgrund einer voreingestellten Sequenz über eine Steuerung derart angetrieben werden, dass das Tragelement 12 beim Beladen und Entladen des Fahrbetriebsmittels 1 mit/von Fahrzeugen 14 derart gedreht wird, dass beim Beladen nicht beladene Halteeinrichtungen 13 bereitgestellt und beim Entladen beladene Halteeinrichtungen 13 automatisch nacheinander bereitgestellt werden.

Seitlich am Bodenbereich 4 des Rahmens 2 ist eine Trittfläche 15 angeordnet, die im Wesentlichen plan zum Boden 9 und/oder plan zum Bahnsteig verläuft und wie der Boden 9 aus einer

durchgehenden Platte oder einem Gitter besteht.

Der Rahmen 2 des erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittels 1 weist im Wesentlichen die Form und Außenmaße des Rahmens eines herkömmlichen Fahrbetriebsmittels, wie eine Kabine, für den Personentransport auf.

Das Beladen des Fahrbetriebsmittels 1 mit Fahrzeugen 14 kann beispielsweise wie folgt stattfinden:

Betreten der Trittfläche 15 mit einem zweirädrigen Fahrzeug 14 mit in Richtung der zur Bedienungsperson weisenden

Halteeinrichtung 13 angehobenem Laufrad,

Einsetzen des Laufrades des Fahrzeuges 14 in die

Halteeinrichtung 13,

Loslassen des Fahrzeuges 14, sodass dieses an der

Halteeinrichtung 13 im Wesentlichen frei herab hängt, manuelles oder vorzugsweise automatisches Verdrehen des Tragelementes 12, sodass eine Halteeinrichtung 13, die noch kein Fahrzeug 14 hält, zur Trittfläche 15 weist,

Wiederholen der oben beschriebenen Schritte, bis alle

Halteeinrichtungen 13 des Fahrbetriebsmittels 1 ein Fahrzeug 14 halten, oder bis kein weiterer Transportbedarf besteht.

Zum Entladen des Fahrbetriebsmittels 1 werden die Fahrzeuge 14 nacheinander aus den Halteeinrichtungen 13 entnommen, wobei das Tragelement 12 manuell oder vorzugsweise automatisch solange in Richtung zur Trittfläche 15 bzw. zu jener Seite des

Fahrbetriebsmittels 1, von der das Fahrbetriebsmittel 1 mit Fahrzeugen 14 bestückt werden kann bzw. Fahrzeuge 14 aus dem Fahrbetriebsmittel 1 entnommen werden können, weitergedreht wird, bis alle Halteeinrichtungen 13 frei von Fahrzeugen 14 und diese entladen sind. Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten

Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrbetriebsmittels 1 mit einem drehbaren Tragelement 12, einem starren Anlageelemente 16 und einem Entlademechanismus 21.

Ein zu transportierendes Fahrzeug 14 ist mit einem Vorderrad in einer der am Tragelement 12 angeordneten Halteeinrichtungen 13 aufgenommen und hängt innerhalb des Transportraumes 11 von der Halteeinrichtung 13 herab.

Um zu verhindern, dass das Fahrzeug 14, während das

Fahrbetriebsmittel 1 bewegt wird, eine Pendelbewegung ausführt, ist über dem Bodenbereich 4 ein starres Anlageelement 16 in Form eines kreisförmigen Bügels am Tragelement 12 montiert, an dem das Fahrzeug 14 mit seinem hinteren Laufrad anliegt. Am

kreisförmigen Bügel können in den Zeichnungen nicht

dargestellte, z.B. V-förmige, Aufnahmen angeordnet sein, die ein seitliches Verrutschen der Hinterräder am Bügel verhindern.

Zusätzlich weist das Fahrbetriebsmittel 1 einen

Entlademechanismus 21 auf, der um eine im Bodenbereich 4

angeordnete Schwenkachse zwischen einer Ruhestellung, bei der es zum Tragelement 12 hin geschwenkt ist, und einer

Entladestellung, bei der es vom Tragelement 12 weg geschwenkt ist, verschwenkbar ist.

Während des Transportes befindet sich der Entlademechanismus 21 in der Ruhestellung.

Während des Entladens des Fahrbetriebsmittels 1 in einer Station wird der Entlademechanismus 21 in die Entladeposition

verschwenkt, sobald das Tragelement 12 derart verdreht ist, dass eine Halteeinrichtung 13 zur Trittfläche 15 bzw. zu jener Seite des Fahrbetriebsmittels 1, von der das Fahrbetriebsmittel 1 mit Fahrzeugen 14 bestückt werden kann bzw. Fahrzeuge 14 aus dem Fahrbetriebsmittel 1 entnommen werden können, weist. Dadurch wird das am Anlageelement 16 anliegende Laufrad des Fahrzeuges 14 vom Tragelement 12 wegbewegt und nach oben hin angehoben, sodass das Fahrzeug 14 wenigstens teilweise aus dem

Transportraum 11 hinausragt, und dadurch leichter zu greifen und aus der Halteeinrichtung 13 zu lösen ist. Wird das Tragelement 12 weitergedreht, um ein anderes Fahrrad ausladen zu können, schwenkt der Entlademechanismus 21 wieder in die Ruhestellung, um nicht mit dem Laufrad des nächsten Fahrzeuges 14 zu

kollidieren .

Sobald die nächste Halteeinrichtung 13 zur Trittfläche 15 bzw. zu jener Seite des Fahrbetriebsmittels 1, von der das

Fahrbetriebsmittel 1 mit Fahrzeugen 14 bestückt werden kann bzw. Fahrzeuge 14 aus dem Fahrbetriebsmittel 1 entnommen werden können, weist, wiederholt sich der Vorgang.

Zusätzlich dazu kann der Entlademechanismus 21 auch beim Beladen des Fahrbetriebsmittels 1 in einer Station mitwirken. Der

Entlademechanismus 21 ist dafür beim Festmachen eines Fahrzeuges 14 an der Halteeinrichtung 13 vom Tragelement 12 weg geschwenkt, sodass das untere Laufrad des Fahrzeuges 14 daran anliegt, und wird anschließend in die Ruhestellung verschwenkt, sodass das Laufrad gerade an das Anlegeelement 16 herangeführt wird.

Das Verschwenken des Entlademechanismus 21 kann manuell oder automatisch, beispielsweise von einem Motor angetrieben und von einem Sensor ausgelöst oder über eine Mechanik, erfolgen.

Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrbetriebsmittel 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der die Fahrzeuge 14 im Wesentlichen parallel oder in einem Winkel zueinander

ausgerichtet, nebeneinander transportiert werden.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bilden

Profilträger 6 in einem der Seitenbereiche 5 einen Teil des Rahmens 2 zwischen Deckenbereich 3 und Bodenbereich 4. Weitere Profilträger 18 bilden in den angrenzenden Seitenbereichen 5 einen weiteren Teil des Rahmens 2 und verbinden ein Geländer 19, das den Seitenbereich 5 mit den Halteeinrichtungen 13 und die daran angrenzenden Seitenbereiche 5 umspannt, mit dem

Bodenbereich 4. Auch bei dieser Ausführungsform wird von den Profilträgern 6, 18 ein Transportraum 11 begrenzt, wobei der aus den Profilträgern 6, 18 und Geländer 19 gebildete Rahmen 2 im

Wesentlichen die Form und Außenmaße des Rahmens eines

herkömmlichen Fahrbetriebsmittels, wie eine Kabine, für den Personentransport aufweist.

Zwei Halteeinrichtungen 13 sind im Wesentlichen parallel oder in einem Winkel zueinander ausgerichtet, nebeneinander am sich zwischen Deckenbereich 3 und Bodenbereich 4 erstreckenden Teil des Rahmens angeordnet. Jeder Halteeinrichtung 13 ist ein separates, am Boden 9 schwenkbar angeordnetes Anlageelement 17 in Form einer Schwenkkonsole zugeordnet.

Im Bodenbereich 4 schließt an jener Seite, die den

Halteeinrichtungen 13 gegenüberliegt, eine Trittfläche 15 an den Boden 9 an. Der Boden 9 weist im Bereich der schwenkbaren

Anlageelemente 17 eine tiefer als die Trittfläche 15 verlaufende Senke 20 auf.

In den Fig. 4 bis 7 ist der Entladevorgang eines Fahrzeuges 14 bei dem Fahrbetriebsmittel 1 gemäß Fig. 3 in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten dargestellt.

Fig. 4 zeigt das Fahrzeug 14 während des Transportes im

Transportraum 11 hängend. Ein vorderes Laufrad des Fahrzeuges 14 ist in einer der beiden Halteeinrichtungen 13 aufgenommen, sodass das Fahrzeug 14 im Wesentlichen frei herabhängt und mit einem hinteren Laufrad am schwenkbaren Anlageelement 17 bzw. in einer daran gebildeten Aufnahme anliegt. Das schwenkbare Anlageelement 17 befindet sich in Fig. 4 in einer Transportstellung, in der es zu dem Teil des Rahmens 2, an dem die Halteeinrichtungen 13 angeordnet sind, hin geschwenkt ist, sodass das hintere Laufrad abgesenkt und teilweise in der Senke 20 aufgenommen ist.

Fig. 5 zeigt das schwenkbare Anlageelement 17 in eine

Ladestellung verschwenkt, wobei das Verschwenken des

schwenkbaren Anlageementes 17 vorzugsweise automatisch mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors und/oder einer nicht

dargestellten Mechanik erfolgt. Beispielsweise könnte eine derartige Mechanik durch die bereits in den Stationen

vorhandenen mechanischen Komponenten, durch die bei

herkömmlichen Fahrbetriebsmitteln Türen geöffnet bzw.

geschlossen werden, oder aber auch durch eigens dafür

vorgesehene mechanische Komponenten betätigt werden.

In der Ladestellung ist das schwenkbare Anlageelement 17 von dem Teil des Rahmens 2, an dem die Halteeinrichtungen 13 angeordnet sind, weg geschwenkt, sodass das hintere Laufrad des Fahrzeuges 14 aus der Senke 20 heraus bis über das Trittbrett 15 angehoben ist. In dieser Stellung ist das Fahrzeug 14 zur Entnahme

vorbereitet. Das Anlageelement 17 erfüllt somit die Funktion des in Fig. 2 dargestellten Entlademechanismus 21.

In Fig. 6 ist das Fahrzeug 14 mit aus der Halteeinrichtung 13 gelöstem vorderen Laufrad dargestellt, wobei dies durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Person erfolgt ist.

In Fig. 7 liegt das frei gemachte Fahrzeug 14 mit dem hinteren Laufrad auf der Trittfläche 15 auf und kann (von der nicht dargestellten Person) aus dem Fahrbetriebsmittel 1 entnommen werden .

Das Beladen des Fahrbetriebsmittels 1 läuft in umgekehrter

Reihenfolge wie in den Fig. 4 bis 7 beschrieben ab. Bei der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsform des Fahrbetriebsmittels 1 können gleichzeitig mehrere Fahrzeuge 14 in das Fahrbetriebsmittel 1 eingeladen bzw. aus diesem

ausgeladen werden.

ezugszeichenliste

1 Fahrbetriebsmittel

2 Rahmen

3 Deckenbereich

4 Bodenbereich

5 Seitenbereich

6 Profilträger

7 Halterung

8 Tragarm

9 Boden

10 -

11 Transportraum

12 Tragelement

13 Halteeinrichtung

14 Fahrzeug

15 Trittfläche

16 Anlageelement starr

17 Anlageelement schwenkbar

18 weitere Profilträger

19 Geländer

20 Senke

21 Entlademechanismus