Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CABLE STRAIN RELIEF FOR CABLES, IN PARTICULAR FIBER OPTIC CABLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/050202
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a means of cable strain relief (1) comprising a crimping sleeve (3) for the mechanical operative connection of a cable (5) to a crimping neck (2), wherein the crimping sleeve (3) is used in the crimped state for clamping a textile braid (7) of the cable (5) intended for stain relief between the crimping sleeve (3) and the crimping neck (2). At its cable-side end, the crimping sleeve (3) comprises a deformable plastic sleeve (4) that produces a mechanical operative connection in the crimped state between an exterior jacket (6) of the cable (5) and the crimping sleeve (3).

Inventors:
SCOPIC NESA (CH)
GREUB DANIEL (CH)
ZAINA PATRICK (CH)
GADMER LAIF (CH)
Application Number:
PCT/EP2012/066645
Publication Date:
April 11, 2013
Filing Date:
August 28, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUBER+SUHNER AG (CH)
SCOPIC NESA (CH)
GREUB DANIEL (CH)
ZAINA PATRICK (CH)
GADMER LAIF (CH)
International Classes:
G02B6/38; G02B6/44; H02G15/007
Domestic Patent References:
WO2009042066A12009-04-02
Foreign References:
US6382844B12002-05-07
US6238104B12001-05-29
DE19838125C11999-12-02
US7942587B22011-05-17
Attorney, Agent or Firm:
RENTSCH PARTNER AG (CH)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Kabelzugentlastung (1) mit einer Crimphülse (3) zum mechanischen Wirkverbinden eines Kabels (5) mit einem Crimphals (2), wobei die Crimphülse (3) im gecrimpten Zustand zum Einklemmen eines für die Zugentlastung vorgesehen Fasergeflechtes (7) des Kabels (5) zwischen der Crimphülse (3) und dem Crimphals (2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse (3) an ihrem kabelseitigen Ende eine deformierbare Kunststoffhülse (4) aufweist, die im gecrimpten Zustand eine mechanische Wirkverbindung zwischen einem Aussenmantel (6) des Kabels (5) und der Crimphülse (3) herstellt.

2. Kabelzugentlastung (2) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Kunststoffhülse (4) auf den Durchmesser des Aus- senmantels (6) des Kabels (5) abgestimmt ist.

3. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) austauschbar gestaltet ist.

4. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) im Innern Wirkverbin- dungsmittel (12) aufweist, welche in gecrimpten Zustand mit dem Kabelaussen- mantel (6) in Wirkverbindung treten.

5. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) aus einem weicheren Material besteht als die Crimphülse (3).

6. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) geschlitzt ausgestaltet ist.

7. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) an ihrem hinteren Ende eine Knickschutztülle aufweist.

8. Kabelzugentlastung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) durch Spritzgiessen mit der Crimphülse (3) wirkverbunden ist.

9. Kabelzugentlastung (1 ) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) in die Crimphülse (3) eingepresst, ein- geschweisst oder eingeklebt ist.

10. Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung ( 1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Eine Kunststoff hülse (4) wird auf einen Kabelmantel (6) aufgeschoben; b. Eine Crimphülse (3) wird auf den Kabelmantel (6) aufgeschoben; c. Ein unter dem Kabelmantel (6) angeordnetes Fasergeflecht (7) wird auf einer definierten Länge vom Kabelmantel (6) befreit; d. Das Fasergeflecht wird auf einer Klemmfläche (13) eines Crimphalses (2) verteilt angeordnet; Die Crimphülse (3) und die Kunststoffhülse (4) werden miteinander wirkverbunden über dem Crimphals (2), respektive dem Kabelmantel (6) angeordnet;

Die Crimphülse (3) wird auf den Crimphals (2) aufgecrimpt, wobei die Kunststoffhülse (4) mit dem Kabelmantel (6) wirkverbunden wird.

Description:
KABELZUGENTLASTUNG FÜR KABEL, INSBESONDERE FIBEROPTISCHE KABEL

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kabelzugentlastungen für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.

Aus dem Stand der Techn ik sind gecrimpte Kabelzugentlastungen für optische Verbinder bekan nt. Diese verwenden Crimphülsen, welche auf den Kabeldurchmesser angepasst sind. U m ein Kabel mit einem Crimphals mechanisch zu verbinden, werden unter dem Kabelaussenmantel angeordnete Fasern mittels einer auf den Kabelaussendurchmesser angepasste Crimphülse gegen den verbinderseitigen Crimphals gepresst. Bei den Crimphülsen handelt es sich um gedrehte oder tiefgezogene Teile. Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht darin, dass für jeden Kabeldurchmesser an diesen angepasste Crimphülsen erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einen separaten Knickschutz erfordern.

WO2009/042066 ( US7942587 ) von Corning Cable Systems LLC wurde am 2. April 2009 publiziert und beschreibt eine vergleichsweise komplizierte, gecrimpte Kabelzugentlastung zum Anschliessen eines fiberoptischen Kabels an einen Verbinder. Im U nterschied zum Stand der Technik wird zur Verbesserung der Zugentlastung eine mit Rillen versehene Zwischenhülse unter die Crimphülse geklemmt, um das Festklemmen der für die Zugentlastung zuständigen kabelseitigen Litzen zu verbessern. Ein Nachteil besteht darin, dass der Kabelmantel nicht festgehalten wird, so dass Zugkräfte ausschliesslich durch die Litzen abgefangen werden müssen. Eine zusätzliche Knickschutztülle ist zwin gend notwendig. Die aus dem Stand der Technik bekannten Konfektionierungsmethoden sind entweder aufwendig und daher kostenintensiv oder erfüllen den gewünschten Qualitätsstandard in Bezug auf Zugentlastung nur ungenügend. U m eine aus dem Stand der Technik bekannte zweifache Zugentlastung herzustellen, ist entweder ein mehrfacher Crimpvorgang oder aber ein abgestuftes Spezialwerkzeug erforderlich. Auch in diesem Fall erfordert jede Ka- belgrösse ein abgestimmtes Bauteil und entsprechende Werkzeuge.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Crimpverbindung für Kabel, insbesondere optische Kabel zu zeigen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.

Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren gelöst.

Die bekannten Technologien zur Montage eines Steckverbinders an einem Glasfaserkabel in Crimptechnik ist in der Regel seh r arbeitsintensiv. U m das Kabel auf Zug zu sichern, wird ein kabelseitiges Fasergeflecht mittels einer Crimphülse an einem verbinderseitigen Crimphals festgeklemmt. Je nach Kabeltyp handelt es sich beim Fasergeflecht üblicherweise um Kevlar-, respektive Aramidfasern, oder andere leitende oder nichtleitende Fasern, welche unter einem äusseren Kabelmantel angeordnet sind.

Häufig wird in einem weiteren Arbeitsschritt auch der Kabelmantel unter einem Ende der Crimphülse eingeklemmt. Zusätzlichen mechanischen Schutz bietet eine am Stecker/Kabelübergang auf die Crimphülse aufgeschobene Knickschutztülle, welche das Kabel hinter der Crimphülse seitlich gegen ungewolltes Abknicken stützt. Die Crimphülse wird in der Regel als Drehteil hergestellt und kann eine Schulter für die Festhaltung des Kabelmantels aufweisen. Alternativ werden Crimphülsen als Tiefziehteile hergestellt. Sie können z. B. eine oder mehrere innen liegende Nuten aufweisen.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine zylindrische Crimphülse aus einem plastisch deformierbaren Material, z. B. Metall, in Kombination mit einer H ülse aus einem weicheren Material, z. B. Kunststoff, verwendet. Das für die Zugentlastung zuständige Fasergewebe (z. B. Aramidlitzen ) wird auf dem Crimphals (Steckerkörper) unter der Metallhülse eingeklemmt. Im gleichen Crimpvorgang wird die H ülse aus dem weicheren Material ( Kunststoff hülse) auf den Kabelmantel gecrimpt. Die Kunststoff hülse wird über die Crimphülse auf den Kabelmantel gepresst und weist mit Vorteil innenliegende Stege oder Noppen auf, welche sich dabei mit dem Kabelmantel verkrallen. Die Kunststoffhülse kann beispielsweise an einem Ende in die Metallhülse eingeschoben oder eingepresst werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Kunststoffhülse beim Spritzgiessen mit der Crimphülse wirkverbunden wird.

Beim Crimpvorgang werden sowohl eine Zugentlastung über das Fasergeflecht als auch eine Zugentlastung über den Kabelmantel hergestellt, wobei die Kunststoff hülse auch als Knickschutz dienen kann. Ein Vorteil besteht darin, dass das gleiche Crimpwerkzeug und die gleiche Crimphülse, respektive der gleiche Crimphals für unterschiedliche Kabeldurchmesser verwendet werden können. Für unterschiedliche Kabeldurchmesser muss lediglich die vergleichsweise kostengünstige Kunststoffhülse ausgetauscht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Herstellungskosten aus.

Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kabelzugentlastung um- fasst eine Crimphülse zum mechanischen Wirkverbinden eines Kabels mit einem Crimphals, wobei die Crimphülse im gecrimpten Zustand zum Einklemmen eines für die Zugentlastung vorgesehen Fasergeflechtes des Kabels zwischen der Crimphülse und dem Crimphals dient. Das Fasergeflecht befindet sich normalerweise innerhalb des Kabelmantels. Je nach Anwendungsgebiet kann es sich beim Fasergeflecht z. B. um Aramid-, respektive Kevlarfasern und/oder um elektrisch leitfähige ( metallische) Fasern handeln, welche gleichzeitig als Aussenleiter dienen. Die Crimphülse weist an ihrem kabelseitigen Ende eine deformierbare Kunststoffhülse auf, die im gecrimpten Zustand eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Aussenmantel des Kabels und der Crimphülse herstellt. Der Durchmesser der Kunststoffhülse ist auf den Aussenmantel des Kabels abgestimmt. Bei Bedarf kan n die Kunststoffhülse mehrteilig ausgestaltet sein , z. B. so dass sie auf den Kabeldurchmesser anpassbar ist. Die Kunststoff hülse kann austauschbar ausgestaltet sein, so dass z. B. Kunststoffhülsen mit unterschiedlichem Innendurchmesser oder Wirkverbindungsmitteln in die Crimphülse eingesetzt werden können. Bei Bedarf kann die Kunststoff hülse auch fest mit der Crimphülse wirkverbunden sein.

Die Kunststoffhülse kann im Innern Wirkverbindungsmittel aufweisen, welche in gecrimpten Zustand mit dem Kabelaussenmantel in Wirkverbindung treten und zur Erhöhung der Traktion (Auszugskraft) dienen. Die Kunststoffhülse ist mit Vorteil aus einem weicheren Material hergestellt als die Crimphülse. In gewissen Anwendungsgebieten kann die Kunststoff hülse geschlitzt ausgestaltet sein, so dass sie z. B. von der Seite her auf das Kabel aufgesetzt oder spiralförmig aufgewunden werden kann. Die Kunststoffhülse kann an ihrem hinteren Ende eine angeformte oder als separates Teil ausgestaltete Knickschutztülle aufweisen, welche sich in Kabellängsrichtung erstreckt und ein ungewolltes Knicken des Kabels verhindert. Die Kunststoffhülse wird mit Vorteil durch Spritzgiessen hergestellt. Die Kunststoff hülse kann durch Spritzgiessen mit der Crimphülse wirkverbunden werden, z. B. indem die Crimphülse in die Spritzgiessform eingelegt und dann umspritzt wird. Die Kunststoff hülse kann in die Crimphülse eingepresst, eingeschweisst oder eingeklebt werden. Bei Bedarf kan n die Kunststoffhülse eine Dichtung aufweisen, welche in wirkverbundenem Zustand mit dem Kabelmantel dicht zusammenwirkt und so ein un- gewolltes Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in den Verbinder verhindert. Die Kunststoffhülse kann einen mehrteiligen Aufbau aufweisen. Z. B. kann die Kunststoffhülse aus einer härteren Materialkomponente bestehen, welche zum Herstellen der mechanischen Wirkverbindung dient. Eine oder mehrere andere, z. B. weichere Materialkomponente kann eine Knickschutztülle und/oder eine Dichtung gegenüber dem Kabelmantel bilden .

Ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemässen Kabelzugentlastung weist in der Regel folgende Schritte auf (die Reihenfolge gewisser Schritte kann bei Bedarf geändert werden ):

(a ) Eine Kunststoffhülse wird auf den Kabelmantel aufgeschoben;

( b) Eine Crimphülse wird auf den Kabelmantel aufgeschoben;

(c) Das Fasergeflecht wird auf einer definierten Länge vom Kabelmantel befreit;

(d ) Das Fasergeflecht wird auf dem Crimphals verteilt angeordnet;

(e) Die Crimphülse und die Kunststoffhülse werden miteinander wirkverbunden über dem Crimphals, respektive auf dem Kabelmantel angeordnet;

(f) Die Crimphülse wird auf den Crimphals aufgecrimpt, gleichzeitig wird die Kunststoffhülse mit dem Kabelmantel wirkverbunden.

Ein Aspekt der Erfindung umfasst einen Ausrüstsatz ( Kit) zur Herstellung einer erfindungsgemässen Kabelzugentlastung. In diesem Kit enthalten sind unterschiedliche Kunststoffhülsen (z. B. unterschiedliche Innendurchmesser, unterschiedliche Wirkverbin- dungsmittel, mit oder ohne Knickschutz, unterschiedliche Farben, unterschiedliche Materialien ). Bei der Montage können die Kunststoffhülsen mit der Crimphülse verbunden werden. Ein Vorteil besteht darin, dass in der Regel nur Crimphülsen mit einem Durchmesser erforderlich sind um Kabel, mit unterschiedlichen Durchmessern wirkverbinden zu können.

An hand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Beschreibung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kabelzugentlastung in einer Draufsicht;

Fig. 2 zeigt die Kabelzugentlastung gemäss Figur 1 in einer Schnittdarstellung entla ng der Schnittlinie DD;

Fig. 3 zeigt die Kabelzugentlastung gemäss Figur 1 teilweise geschnitten in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben;

Fig. 4 zeigt die Bestandteile einer Kabelzugentlastung gemäss Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung von schräg oben.

Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Kabelzugentlastung 1 in einer Draufsicht in montiertem Zustand. Figur 2 zeigt die Crimpverbindung 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie DD gemäss Figur 1 . Figur 3 zeigt die Crimpverbindung 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Die Crimpverbindung ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben sichtbar wird. Figur 4 zeigt die Crimpverbindung 1 gemäss der vorangehenden Figuren in einer Explosionsdarstellung. Die Kabelzugentlastung 1 wird durch einen Crimphals 2 gebildet, der in wirkverbundenem Zustand mit einer Crimphülse 3 zusammenwirkt. Der Crimphals 2 ist typischerweise Bestandteil eines Verbinders oder einer anderen Baugruppe oder direkt oder indirekt mit diesen Wirkverbunden. Im Bereich des hinteren, kabelseitigen Endes weist die Crimphülse 3 eine eingesetzte Kunststoffhülse 4 auf, welche in der gezeigten Ausführungsform teilweise in die Crimphülse 3 hinein ragt. Ein Kabel 5 weist einen Kabelmantel 6 auf, der ein Fasergeflecht 7 umgibt. Das Fasergeflecht 7 ist auf einem Innenrohr 8 angeordnet. Im Innern des Innenrohres 8 verläuft ein Lichtleiter 9.

Im montiertem Zustand (gemäss den Figuren 1 bis 3) ist das Fasergeflecht 7 zwischen dem Crimphals 2 und der auf diesen aufgepressten Crimphülse 3 eingeklemmt, so dass eine mechan ische Wirkverbindung zwischen dem Kabel 5 und dem Crimphals 2 resultiert, welche als Zugentlastung dient. Gleichzeitig ist die Kunststoffhülse 4 mit dem Kabelmantel 6 wirkverbunden.

Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist die Kunststoffhülse 4 bis zu einem mechanischen Anschlag (vorstehender Rand ) 1 0 in die Crimphülse 3 eingeschoben. Die Crimphülse 3 weist eine koaxial verlaufende durchgehende Öffnung 1 1 auf, deren Durchmesser auf den Aussendurchmesser des Kabels 5 abgestimmt ist. In der Öffnung 1 1 ist eine nach innen vorstehende Verzahnung 1 2 zu erkennen, welche im gecrimpten Zustand mit dem Kabelmantel 6 verzahnt und diesen in definiertem Mass auf Zug entlastet.

Die Crimphülse 3 und der Crimphals 2 sind zum Anschliessen von unterschiedlichen Kabeldurchmessern geeignet. Bei Bedarf kann eine Klemmfläche 1 3 des Crimphalses 2 trak- tionserhöhende Elemente, z. B. in Form von Rillen oder anderen vorstehenden Elementen aufweisen. Wie in der Explosionsdarstellung gemäss Figur 4 zu erkennen ist, wird bei der Montage die Kunststoffhülse 4 mit der Crimphülse 3 auf das Kabel 5 aufgeschoben. Vorher oder nachher wird das Fasergeflecht 7 in einem Bereich vom Kabelmantel 6 befreit. Anschliessend wird das Fasergeflecht 7 auf der Klemmfläche 1 3 des Crimphalses 2 angeordnet und dann die Crimphülse 3 mit der Kunststoff hülse 4 über das Fasergeflecht 7 und den Crimphals geschoben und in einem Schritt mit diesen verpresst. Durch das Verpressen der Crimphülse 3 wird die Kunststoffhülse 4 mit dem Kabelmantel 6 verzahnt.

BEZUGSZEICHEN

1 Kabelzugentlastung

2 Crimphals

3 Crimphülse

4 Kunststoffhülse

5 Kabel

6 Kabelmantel

7 Fasergeflecht

8 Innenrohr

9 Lichtleiter

10 Anschlag (vorstehender Rand

11 Öffnung (Kunststoff hülse)

12 Verzahnung

13 Klemmfläche