Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CAMERA DEVICE AND METHOD FOR CAPTURING A REGION SURROUNDING A VEHICLE IN A SURROUNDINGS-ADAPTED MANNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/001648
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a camera device (1) and a method for optimally capturing a region surrounding a vehicle. The camera device comprises: an optronic unit and an image capturing control unit (3) which are designed to capture an image sequence (21, 22, 23; 31, 32, 33) of the surrounding region, wherein the optronic unit comprises a wide-angle lens and a high-resolution image capturing sensor (2), and the optronic unit and the image capturing control unit (3) are designed to use at least two different lighting modes of the image capturing sensor in combination with at least two different binning modes while capturing the image sequence (21, 22, 23; 31, 32, 33).

Inventors:
BREUER KARSTEN (DE)
KRÖKEL DIETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2018/200060
Publication Date:
January 03, 2019
Filing Date:
June 12, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH (DE)
International Classes:
B60R1/00; H04N5/235; H04N7/18
Domestic Patent References:
WO2009135460A12009-11-12
Foreign References:
US20110052095A12011-03-03
DE102014213801A12016-01-21
DE102012024650A12014-06-18
US20150363914A12015-12-17
EP2455891A12012-05-23
DE102015208889A12016-11-17
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kameravorrichtung (1) zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs, die Kameravorrichtung umfassend: eine Optronik und eine Bilderfassungssteuerungseinheit (3) , die dazu ausgebildet sind, eine Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) des Umgebungsbereichs aufzunehmen,

wobei die Optronik eine Weitwinkeloptik und einen hochauflösenden Bildaufnahmesensor (2) umfasst, und

die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind,

dass während der Aufnahme der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) eine Nutzung von mindestens zwei unterschiedlichen Belichtungsmodi des Bildaufnahmesensors in Kombination mit mindestens zwei unterschiedlichen Binningmodi erfolgt.

2. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass die Aufnahme der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) gemäß einer fest vorgegebenen Reihenfolge der Kombinationen von Belichtungs- und Binningmodi erfolgt.

3. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass drei unterschiedliche Belichtungsmodi zur Aufnahme der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) verwendet werden : ein erster Belichtungsmodus mit einer optimalen Belichtungszeit, ein zweiter Belichtungsmodus mit einer Belichtungszeit, die kürzer ist als die optimale Belichtungszeit und ein dritter Belichtungsmodus mit einer Belichtungszeit, die länger ist als die optimale Belichtungszeit.

4. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteue- rungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass ein erster Bin- ningmodus zur Aufnahme oder Erzeugung eines gebinnten „Übersichtsbildes" (21; 23; 31) und ein zweiter Binningmodus zur Aufnahme eines ungebinnten Teilbereichs (32; 33) vorgegeben werden .

5. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass

der Belichtungsmodus für die Aufnahme des ungebinnten Teil¬ bereichs (32; 33) aus mindestens einer vorangegangenen gebinnten Aufnahme (31) bestimmt wird.

6. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass die Vorgabe eines geänderten Belichtungs¬ und/oder Binningmodus für ein aufzunehmendes Bild adaptiv vorgenommen wird, indem eine bestimmte Kombination von Binning- und Belichtungsmodus für die Aufnahme oder Erzeugung eines Bildes der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) vorgegeben wird, in Abhängigkeit von:

- dem Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33);

- Fahrzeugdaten und/oder

- dem Systemzustand der Kameravorrichtung (1) .

7. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteue¬ rungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass eine Auswahl getroffen wird, welches Bild der Bildfolge, das mit einem ausgewählten Belichtungs- und Binningmodus aufgenommen/erzeugt wurde, einer Bildauswertung zugeführt wird, abhängt von:

- dem Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33); - Fahrzeugdaten und/oder

- dem Systemzustand der Kameravorrichtung (1) .

8. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteue- rungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass eine Anpassung der Belichtungszeit oder weiterer Parameter des Bildaufnahmesensors (2) individuell in einem der verschiedenen Belichtungsmodi vorgenommen wird in Abhängigkeit von:

- dem Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33);

- Fahrzeugdaten und/oder

- dem Systemzustand der Kameravorrichtung (1) .

9. Kameravorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit (3) dazu ausgebildet sind, dass als Ergebnis der Bildauswertung die Umgebung des Fahrzeugs, Verkehrsteilnehmer und/oder Lichtbedingungen der Umgebung bestimmt werden.

10. Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs mittels einer Kameravorrichtung (1) umfassend:

- Aufnehmen einer Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs mittels einer Optronik, wobei die Optronik eine Weitwinkeloptik und einen hochauflösenden Bildaufnahmesensor (2) umfasst,

- wobei während des Aufnehmens der Bildfolge (21, 22, 23; 31, 32, 33) mindestens zwei unterschiedliche Belichtungsmodi des Bildaufnahmesensors (2) in Kombination mit mindestens zwei unterschiedlichen „Binningmodi" genutzt werden.

Description:
Kameravorrichtung sowie Verfahren zur umgebungsangepassten Erfassung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs

Die Erfindung betrifft eine Kameravorrichtung sowie ein Ver- fahren zur optimierten Erfassung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung das Fahrzeug mit einer solchen Kameravorrichtung.

Zur Realisierung von Fahrerassistenzvorrichtungen, wie z. B. einer Verkehrszeichenerkennung oder eines Spurhalteassistenten benötigen Kamerasysteme einen horizontalen Bildwinkel von ca. 50 Grad und einen vertikalen Bildwinkel von ca. 30 Grad. Neue Funktionen wie die Querverkehrs- oder die Ampelerkennung beim Halten in vorderster Reihe benötigen jedoch einen deutlich größeren Sichtwinkel, um die sich beim nahen Auffahren im Peripheriebereich des Bildes befindlichen Objekte erfassen zu können. Demgegenüber erfordert beispielsweise hochautomati ¬ siertes Fahren oder ein Spurhalteassistent das Erkennen von Objekten und Fahrbahnstrukturen auch in großer Entfernung, wofür eine entsprechende Auflösung erforderlich ist.

DE 102015208889 AI zeigt eine Kameravorrichtung zum Abbilden eines Umfeldes für ein Kraftfahrzeug mit einer Bildsensoreinrichtung zur Aufnahme eines Pixelbildes und einer Prozessoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, benachbarte Pixel des Pixelbildes in einem angepassten Pixelbild zusammenzufassen. Unterschiedliche angepasste Pixelbilder können in unter ¬ schiedlichen Auflösungen generiert werden durch ein Zusammenfassen der Pixelwerte der benachbarten Pixel in Form einer 2-x-2 Bild-Pyramide, in Form einer n-x-n Bild-Pyramide, oder in Form einer m-x-n Bild-Pyramide. Das Zusammenfassen der Pixelwerte der benachbarten Pixel kann auch nur in einem vorbestimmten Teilbereich des Pixelbildes vorgenommen werden, wobei Lage und Größe des Teilbereichs verändert werden können. Als Ausgangspunkt der Lösung dient eine Kameravorrichtung zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs wie sie im Folgenden beschrieben ist.

Bei dem Umgebungsbereich handelt es sich beispielsweise um einen in Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs vorausliegenden, seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich.

Die Kameravorrichtung weist eine Optronik auf, welche ausge- bildet ist, eine Bildfolge des Umgebungsbereichs aufzunehmen.

Die Optronik umfasst eine Weitwinkeloptik. Vorzugsweise ist die Weitwinkeloptik mit einem horizontalen und/oder vertikalen Bildwinkel von z. B. mindestens + / - 50 Grad, insbesondere von mindestens + / - 70 Grad und/oder von höchstens von + / - 100 Grad zur optischen Achse ausgebildet. Mittels der Weitwinkeloptik ist beispielsweise ein Peripherieumfeld wie z. B. ein Kreuzungs ¬ bereich zur frühzeitigen Objektauswertung von kreuzenden Verkehrsteilnehmern erfassbar. Die Bildwinkel bestimmen das Sichtfeld (Field of view, FOV) der Kameravorrichtung.

Weiterhin umfasst die Optronik einen hochauflösenden Bildaufnahmesensor. Mittels des hochauflösenden Bildaufnahmesensors ist insbesondere eine Objektauswertung wie z. B. die Auswertung von Verkehrszeichen oder Fahrspuren im Fernbereich, somit insbesondere in einem Entfernungsbereich zum eigenen Fahrzeug von mindestens 50 Metern ermöglicht. Unter dem hochauflösenden Bildaufnahmesensor ist insbesondere ein Bildaufnahmesensor mit einer Pixelanzahl von mehreren Megapixeln, beispielsweise von mindestens fünf Megapixeln, vorzugsweise von mindestens sieben Megapixeln, im Speziellen von mindestens zehn Megapixeln zu verstehen. Vorzugsweise weist der Bildaufnahmesensor eine homogene Pixel/cm-Auflösung auf. Hochauflösende Bildaufnahmesensoren sind bislang für den automobiltechnischen Einsatz insbesondere in Verbindung mit einer Weitwinkeloptik als ungeeignet eingestuft, da sie eine effi ¬ ziente Verarbeitung der großen Pixelanzahl für die aufwendigen Bildverarbeitungsalgorithmen nicht zulassen.

Eine erfindungsgemäße Kameravorrichtung zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs umfasst eine Optronik und eine Bilderfassungssteuerungseinheit , die dazu ausgebildet sind, eine Bildfolge des Umgebungsbereichs aufzunehmen.

Die Optronik umfasst eine Weitwinkeloptik und einen hochauflösenden Bildaufnahmesensor. Die Optronik und die Bilderfas- sungssteuerungseinheit sind dazu ausgebildet bzw. konfiguriert, dass während der Aufnahme der Bildfolge eine Nutzung von mindestens zwei unterschiedlichen Belichtungsmodi des Bild ¬ aufnahmesensors in Kombination mit mindestens zwei unter ¬ schiedlichen „Binningmodi" erfolgt.

Unterschiedliche Belichtungsmodi können z.B. durch unter- schiedliche Belichtungszeiten bei einer gegebenen Umgebungshelligkeit eingestellt werden. Für eine gegebene Umgebungs ¬ helligkeit wird häufig die optimale Belichtungszeit verwendet, welche zur Aufnahme von normal belichteten Bildern führt. Eine Belichtungszeit, die kürzer als die optimale Belichtungszeit ist, führt zu unterbelichteten Bildern. Diese können aber für die Detektion von lichtstarken Umgebungsbereiche, in denen sich z.B. aktive Lichtquellen oder angestrahlte Retroreflektoren befinden, ausreichend bzw. besser sein, da diese Bildbereiche bei normaler Belichtungszeit überbelichtet sind. Durch kürzere Belichtungszeiten kann zudem Bewegungsunschärfe (englisch: motion blur) minimiert werden, welche durch eine Eigenbewegung des eigenen Fahrzeugs und der darin befestigten Kameravorrichtung mit höherer Geschwindigkeit verursacht wird. Dagegen führt eine Belichtungszeit, die länger als die optimale Belichtungszeit ist, zu überbelichteten Bildern. Dies ist dennoch hilfreich, um in dunklen Umgebungsbereichen Objekte detektieren zu können, z.B. Fußgänger oder Tiere neben der Fahrbahn.

WO 2009/135460 AI zeigt ein Verfahren zur Belichtungssteuerung für ein Kamerasystem in einem Kraftfahrzeug, bei dem für unterschiedliche Fahrassistenzfunktionen abwechselnd Bilder mit einer längeren und Bilder mit einer kürzeren Belichtungszeit aufgenommen werden können.

Als Binning wird das Zusammenfassen von benachbarten Pixeln zu größeren Einheiten bezeichnet, z.B. können jeweils zwei ho- rizontal benachbarte Pixel zu einem breiten Pixel oder jeweils zwei vertikal benachbarte Pixel zu einem hohen Pixel zusam- mengefasst werden, das reduziert die Auflösung gegenüber dem maximal aufgelösten Bild (ungebinntes Bild) , wodurch es aber schneller weiterverarbeitet werden kann. Außerdem erhöht sich die Intensität des kombinierten Pixels gegenüber einem einzelnen Pixel. Daher kann unter Umständen die Belichtungszeit zur Aufnahme eines Bildes verkürzt werden.

Bei 2x2 Binning werden vier ein Pixelquadrat bildende benachbarte Pixel zusammengefasst , bei 3x3 Binning neun Pixel u.s.w.. Zwei unterschiedliche Binningmodi sind also z.B. durch die Aufnahme bzw. Erzeugung von ungebinnten vs . 2x2 gebinnten Bildern gegeben. Da ungebinnte Bilder eine sehr hohe Datenmenge auf ¬ weisen, kann ein Teilbereich selektiert werden (Region of Interest, ROI), der einer Weiterverarbeitung zugeführt wird.

Das Pixelbinning kann bereits analog oder digital auf dem Bildsensor (Imager) erfolgen. Alternativ kann das Pixelbinning aber auch in einer mit dem Bildsensor verbundenen Prozessoreinheit durchgeführt werden. Dies kann dort entweder in π

5 hartverdrahteter Logik oder mittels eines Programms/Software erfolgen. In allen Fällen wird aus dem ursprünglichen Rohbild ein angepasstes Bild mit reduzierter Auflösung erzeugt. Ein einfacher Fall einer Nutzung von zwei unterschiedlichen Belichtungsmodi des Bildaufnahmesensors in Kombination mit zwei unterschiedlichen Binningmodi ist durch einen Wechsel der Aufnahme bzw. Erzeugung von gebinnten kurz belichteten und der Aufnahme von ungebinnten lang belichteten Bilder.

Insgesamt könnten mit den zwei unterschiedlichen Belichtungsmodi des Bildaufnahmesensors und den zwei unterschiedlichen Bin ¬ ningmodi vier unterschiedliche kombinierte Modi realisiert werden: gebinnt kurz belichtet; ungebinnt kurz belichtet; gebinnt lang belichtet und ungebinnt lang belichtet.

Die Bilderfassungssteuerungseinrichtung entspricht oder ist zumindest ein Bestandteil der prozessierenden Einheit (z.B. System-on-chip, SoC) , in der das „Steuerprogramm" der Image Control (Bilderfassungssteuerung) ausgeführt wird. Eine Aufgabe der Bilderfassungssteuerungseinrichtung ist es insbesondere, die Erzeugung von auflösungsreduzierten Bildern bzw. das Erfassen eines Bilds eines Teilbereichs mit maximaler Auflösung durch die Optronik zu steuern. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit dazu ausgebildet,

dass die Aufnahme der Bildfolge gemäß einer fest vorgegebenen Reihenfolge der Kombinationen von Belichtungs- und Binningmodi erfolgt .

Vorzugsweise sind die Optronik und die Bilderfassungssteue ¬ rungseinheit dazu ausgebildet, dass drei unterschiedliche Belichtungsmodi zur Aufnahme der Bildfolge verwendet werden: ein erster Belichtungsmodus mit einer optimalen Belichtungszeit ,

b

(Normalbelichtung) , ein zweiter Belichtungsmodus mit einer Belichtungszeit, die kürzer ist als die optimale Belich ¬ tungszeit, (Unterbelichtung) und ein dritter Belichtungsmodus mit einer Belichtungszeit, die länger ist als die optimale Belichtungszeit (Überbelichtung) .

Bevorzugt sind die Optronik und die Bilderfassungssteue- rungseinheit dazu ausgebildet sind, dass ein erster Binningmodus zur Aufnahme bzw. Erzeugung eines gebinnten „Übersichtsbildes", also eines Bildes des gesamten Erfassungsbereichs der Kame ¬ ravorrichtung mit reduzierter Auflösung, und ein zweiter Binningmodus zur Aufnahme eine ungebinnten Teilbereichs, also eines Bildausschnitts (ROI) mit maximaler Auflösung der Ka ¬ meravorrichtung, vorgegeben werden.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit dazu ausgebildet, dass der Belichtungsmodus für die Aufnahme des ungebinnten Teil ¬ bereichs aus mindestens einer vorangegangenen gebinnten Aufnahme bestimmt wird. Sofern gebinnte Übersichtsbilder in mehreren unterschiedlichen Belichtungsmodi aufgenommen bzw. erzeugt worden sind, kann für die Aufnahme des ungebinnten Teilbereichs der Belichtungsmodus gewählt werden, der für den interessie ¬ renden Bildbereich das beste Ergebnis (insbesondere hinsichtlich Kontrast) gezeigt hat.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit dazu ausge ¬ bildet, dass die„Umschaltung" (d.h. die Vorgabe eines geänderten Belichtungs- und/oder Binningmodus für ein aufzunehmendes Bild) adaptiv vorgenommen wird, indem eine bestimmte Kombination von Binning- und Belichtungsmodus für die Aufnahme oder Erzeugung eines Bildes der Bildfolge vorgegeben wird, in Abhängigkeit von - dem Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge;

Fahrzeugdaten (Fahrzeugbewegungsdaten, Fahrzeuggeschwindigkeit, ...) und/oder

- dem Systemzustand der Kameravorrichtung (Temperatur, Prozessorressourcen, ...) . In dieser Ausführungsform gibt es keinen strikten periodischen Wechsel definierter kombinierter Be- lichtungs- und Betriebsmodi.

Abhängig von einer aktuellen Verkehrs- bzw. Umgebungssituation kann einerseits vorgegeben werden, ob z.B. aktuell ein gebinntes „Übersichtsbild" des vollständigen Erfassungsbereichs der Optronik aufgenommen bzw. erzeugt werden soll oder ein unge- binntes Bild eines vorgegebenen Teilbereichs oder des gesamten Erfassungsbereichs. Der Teilbereich kann hinsichtlich Lage, Höhe und Breite an die aktuelle Situation angepasst werden. Zudem kann ein situationsangepasster Belichtungsmodus vorgegeben werden, sofern dies erforderlich ist.

Aktuelle Verkehrs- bzw. Umgebungssituationen können z.B. sein:

- Autobahnfahrt

- Überlandfahrt

- Geradeausfahrt

- kurvenreiche Fahrt

- Stadtverkehr

- Kreuzungssituation

- Ampelregelung

- Zebrastreifen

- Überholmanöver und/oder

- Kollisionsgefahr (stationäres Hindernis, bewegtes Hindernis, Fußgänger, Radfahrer, Tier etc.).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Optronik und die Bilderfassungssteuerungseinheit dazu ausgebildet, dass eine Auswahl getroffen wird, welches Bild der Bildfolge, das mit einem 0

o ausgewählten Belichtungs- und Binningmodus aufgenommen/erzeugt wurde, einer Bildauswertung zugeführt wird, abhängt

- vom Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge,

- von Fahrzeugdaten und/oder

- vom Systemzustand der Kameravorrichtung.

Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zyklisch stets drei Bilder in vorgegebenen kombinierten Modi erzeugt bzw. aufgenommen werden, jedoch nur eines dieser drei Bilder im Rahmen einer Bildverarbeitung z.B. zur Objekterkennung ausgewertet werden soll .

Vorzugsweise sind die Optronik und die Bilderfassungssteue- rungseinheit dazu ausgebildet, dass eine Anpassung der Be- lichtungszeit oder weiterer Parameter des Bildaufnahmesensors individuell in den verschiedenen Belichtungsmodi vorgenommen wird in Abhängigkeit

- vom Ergebnis der Bildauswertung mindestens eines vorherigen Bildes der Bildfolge,

- von Fahrzeugdaten und/oder

- vom Systemzustand der Kameravorrichtung.

Bevorzugt sind die Optronik und die Bilderfassungssteue- rungseinheit dazu ausgebildet, dass als Ergebnis der Bild- auswertung die Umgebung des Fahrzeugs, Verkehrsteilnehmer und/oder Lichtbedingungen der Umgebung bestimmt werden.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs mittels einer Ka- meravorrichtung umfassend

- Aufnehmen einer Bildfolge des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs mittels einer Optronik, wobei die Optronik eine Weitwinkeloptik und einen hochauflösenden Bildaufnahmesensor umfasst, - wobei während des Aufnehmens der Bildfolge mindestens zwei unterschiedliche Belichtungsmodi des Bildaufnahmesensors in Kombination mit mindestens zwei unterschiedlichen Binningmodi genutzt werden.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er ¬ findung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen

Fig. 1 schematisch eine Kameravorrichtung 1 zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs mit einer Bilder- fassungssteuerungseinheit ;

Fig. 2 eine Folge von drei Bildern, die mit unterschiedlichen Belichtungs- und Binningmodi aufgenommen bzw. erzeugt wurden und Fig. 3 eine Folge von drei Bildern: einem Übersichtsbild und zwei Detailbildern.

Fig. 1 zeigt schematisch ein Diagramm einer Kameravorrichtung 1 zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs mit einer Optronik mit einer Weitwinkeloptik (nicht dargestellt) und einem hochauflösenden Bildsensor 2 und einer Bilderfas- sungssteuerungseinheit 3.

Die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 gibt für ein aufzuneh ¬ mendes Bild einen Modus der Belichtung, z.B. durch einen Belichtungsparameter - insbesondere die Belichtungszeit - und einen Modus des Binnings vor, ggfs. mit einer definierten Region-of-Interest (ROI, Bildausschnitt).

Als Pixelbinning wird ein Zusammenfassen von mehreren benachbarten Pixeln zur Erzeugung eines auflösungsreduzierten Bilds bezeichnet. Das Pixelbinning kann bereits analog oder digital auf dem Bildsensor 2 erfolgen (Pfeil AI) . Alternativ kann das Pixelbinning aber auch in einer mit dem Bildsensor 2 verbundenen Prozessoreinheit durchgeführt werden (gestrichelter Pfeil A2) . Dies kann dort entweder in hartverdrahteter Logik oder mittels eines Programms/Software erfolgen. Aus dem ursprüng ¬ lichen Rohbild wird ein angepasstes Bild mit reduzierter Auflösung erzeugt (Pfeil C) .

Der Bildauswertung kann das Roh-Bild, also das Bild mit maximaler Auflösung (Pfeil Bl) oder das angepasste Bild (Pfeil B2) zu ¬ geführt werden.

Bei einer fest vorgegebenen Reihenfolge der unterschiedlichen Modenkombinationen kann die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 die Information vom Bildsensor 2, dass und wie das Roh-Bild erfasst wurde (Pfeil D) , empfangen. Der Bildsensor gibt ins ¬ besondere auch Histogramm-Daten des aufgenommenen Bildes an die Bilderfassungssteuerungseinheit 3. Die Bilderfassungssteue ¬ rungseinheit 3 kann dann den Belichtungs- und Binningmodus für das nachfolgend aufzunehmende Bild festlegen.

Die Vorgabe des kombinierten Belichtungs- und Binningmodus für das nächste aufzunehmende Bild hängt hierbei nur von der Zeit ab, nicht vom Ergebnis der Bildauswertung oder externen Daten wie z.B. Fahrzeugdaten oder dem Systemzustand der Kameravorrichtung 1. Die Bilderfassungssteuereinheit 3 wechselt eine vorgegebene Reihenfolge von kombinierten Belichtungs- und Binningmodi periodisch durch.

Eine der beiden einfachsten periodisch wechselnden Betriebsarten der Kameravorrichtung 1 besteht darin, dass die Aufnahme bzw. Erzeugung eines gebinnten, kurz belichteten Bildes wechselt mit der Aufnahme eines ungebinnten, lang belichteten Bildes.

Die zweite Betriebsart besteht dann in einem Wechsel zwischen der Aufnahme von ungebinnten, kurz belichteten Bildern und der Aufnahme bzw. Erzeugung von gebinnten, lang belichteten Bildern . Insgesamt sind demzufolge mit je zwei Modi für Belichtung und Binning vier unterschiedliche Kombinationen darstellbar.

Fig. 2 zeigt exemplarisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Folge von drei Bildern aufgenommen wird. Das erste Bild 21 wird mit einer kürzeren Belichtungszeit als der optimalen Belichtungszeit und mit einem 2x2 Binning (die Zelle a entspricht 4 Einzelpixeln) aufgenommen bzw. aus einer ungebinnten Aufnahme erzeugt. Das zweite Bild 22 wird mit optimaler Belichtungszeit und ungebinnt aufgenommen (symbolisiert durch vier Pixeln al bis a4) . Das dritte Bild 23 wird mit einer Belichtungszeit auf ¬ genommen, die länger als die optimale Belichtungszeit ist und mit 2x2 Pixelbinning (Zelle a) .

Diese Reihenfolge kann während der Erfassung der gesamten Bildfolge unverändert beibehalten werden.

Eine alternative Ausführungsvariante einer fest vorgegebenen Reihenfolge besteht darin, nach der Erfassung der drei Bilder wie in Fig. 2, die Belichtungszeiten jeweils fortzuführen (4. Bild kürzer, 5. Bild optimal, 6. Bild länger) , j edoch durchzuwechseln, welches Bild ungebinnt aufgenommen wird, also z.B. das 6. Bild ungebinnt anstelle des 5. Bildes und anschließend das 7. (wiederum kürzer belichtete) Bild anstelle des 8. oder 9. Bildes. Fig. 3 soll ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulichen :

Als erstes Bild 31 wird ein gebinntes Bild mit optimaler Be ¬ lichtungszeit aufgenommen (bzw. aus der Aufnahme erzeugt) . Das Bild könnte bei Dämmerung aufgenommen worden sein. Schematisch zu erkennen sind eine Ampel 5 und ein Fußgänger 6, die im ersten Bild erfasst wurden. Das erste Bild 31 kann einer Bildverarbeitung zugeführt werden, die in diesem Bild 31 Bildbereiche 35, 36 (ROIs) mit potentiell relevanten Objekten 5, 6 in der Umgebung des Fahrzeugs bzw. das Fahrzeug umgebende Verkehrsteilnehmer erkennt. Bei der Bildauswertung wird ermittelt, dass der Bereich 35 mit der Ampel 5 mit überhöhter Lichtintensität erfasst wurde. Dies liegt daran, dass die Ampel 5 eine aktive Lichtquelle ist. Die Bildauswertung ergibt weiterhin, dass der Bereich 36 mit dem Fußgänger 36 mit zu geringer Lichtintensität erfasst wurde, z.B. da der Fußgänger dunkle Kleidung trägt.

Diese Informationen werden von der Bildauswertung an die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 übermittelt. Die Bilder- fassungssteuerungseinheit 3 legt nun fest, dass das zweite Bild 32 mit kürzerer Belichtungszeit aufgenommen wird und auf den Bildbereich 35 mit der Ampel 5 beschränkt ist, diesen jedoch ungebinnt erfasst.

Die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 legt weiterhin fest, dass das dritte Bild 33 mit längerer Belichtungszeit aufgenommen wird und den Bildbereich 36 mit dem Fußgänger 6 ungebinnt erfasst. Das zweite und das dritte Bild werden der Bildverarbeitung zugeführt, die infolge der optimierten Belichtungs- und Auf- lösungs- (bzw. Binning-) Einstellungen aus dem zweiten und dritten Bild die relevanten Obj ekte, nämlich die grün geschaltete Ampel 5 und den in Richtung Bildmitte des ersten Bilds 31 gehenden Fußgänger 6 tatsächlich erkennen kann. Auf Grundlage dieser Bildauswertung wird als Fahrerassistenzfunktion eine Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben, da eine Kollision mit dem Fußgänger droht, der im Begriff ist, die vorausliegende Fahrbahn oder Kreuzung zu überqueren, obwohl die Ampel für das Fahrzeug grün anzeigt. Auf diese Weise kann die vorausliegende Umgebung des Fahrzeugs und der umgebende Verkehr schneller und zuver ¬ lässiger erkannt werden als mit herkömmlichen Kameravorrich- tungen.

In Fig. 1 sind schematisch weitere Eingangsquellen dargestellt, die von der Bilderfassungssteuerungseinheit 3 berücksichtigt werden können.

Aus der Bildauswertung eines zuvor aufgenommenen Bildes können die aktuellen Lichtbedingungen (Umgebungshelligkeit) ermittelt werden und der Belichtungsmodus für zukünftige Bilder kann entsprechend an die aktuellen Lichtbedingungen angepasst werden. Dem Systemzustand der Kameravorrichtung kann Rechnung getragen werden, indem z.B. bei einer Temperatur der Kameravorrichtung, die einen Grenzwert überschreitet, Bilderfassungssteuerungs- einheit 3 einen Belichtungs- und Betriebsmodus einstellt, der den Energie- und Prozessorbedarf des Gesamtsystems senkt.

Zur optimierten Vermeidung von Bewegungsunschärfe in aufzunehmenden Bildern kann die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 Fahrzeugdaten empfangen, insbesondere zur Dynamik, mit der sich das Fahrzeug aktuell bewegt, also z.B. die aktuelle Fahr- zeuggeschwindigkeit. Auf Grundlage dieser Fahrzeugdaten kann wiederum die Belichtungszeit daran angepasst werden.

Es kann hierbei durch die Bilderfassungssteuerungseinheit 3 vorgegeben werden, dass der Belichtungsmodus, also die Be- lichtungszeit oder weitere Parameter für die Optronik bzw. den Bildsensor, nur für ein Bild einer zyklischen Bilderfolge angepasst wird. Im Beispiel von Fig. 2 könnte z.B. die Be ¬ lichtungszeit des ersten Bildes 21 an die aktuelle Fahrzeug ¬ geschwindigkeit angepasst werden, während die Belichtungszeit des zweiten 21 und dritten Bildes 23 nicht mit der Fahrzeug ¬ geschwindigkeit variiert werden.