Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CAPACITIVE SENSOR, THE ASSOCIATED EVALUATION CIRCUIT AND ACTUATOR FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/030259
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a capacitive sensor, the associated evaluation circuit and an actuator for a motor vehicle having the above-mentioned sensor for detecting the distance, the speed or the position of an object, having a reference capacitance 1 and two measuring capacitances 2, wherein a square-wave voltage 3 is applied to the reference capacitance 1 and the measuring capacitances 2 via a resistor and a pulse 7 which has a variable period and represents a measure of the particular measuring capacitance 2 is obtained with the aid of a switching stage 4, wherein the reference capacitance 1 is connected to the input of a first switching stage 41 and the measuring capacitances 2 are connected to the inputs of further switching stages 42, 43, wherein the switching stages 42, 43 have enable inputs which are controlled by the output of the first switching stage 41, wherein the outputs of the switching stages 42, 43 are each connected to the input of one of the integration stages 5, wherein a charging capacitor 8 is charged via the outputs of the integration stages 5, wherein a starting signal is generated when the threshold voltage of a first switching stage 41 is reached and a stop signal is generated when the threshold voltage of a second switching stage 42, 43 is reached.

Inventors:
SCHULZ JÖRG (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/069101
Publication Date:
March 03, 2016
Filing Date:
August 20, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IFM ELECTRONIC GMBH (DE)
International Classes:
H03K17/955; H03K17/96
Domestic Patent References:
WO2007025785A12007-03-08
WO2007025785A12007-03-08
Foreign References:
US7804307B12010-09-28
EP1341306A12003-09-03
DE102007038225A12009-02-26
DE102006020301A12006-11-09
DE102012106526A12014-01-23
DE102012224007A12014-06-26
AT403213B1997-12-29
Other References:
ERIC Y CHOW ET AL: "A Miniature-Implantable RF-Wireless Active Glaucoma Intraocular Pressure Monitor", IEEE TRANSACTIONS ON BIOMEDICAL CIRCUITS AND SYSTEMS, IEEE, US, vol. 4, no. 6, 1 December 2010 (2010-12-01), pages 340 - 349, XP011336784, ISSN: 1932-4545, DOI: 10.1109/TBCAS.2010.2081364
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor zur Erfassung des Abstands, der Geschwindigkeit oder der Position eines Objekts, mit einer Referenzkapazität (1) und zwei Messkapazitäten (2), wobei die Referenzkapazität (1) und die Messkapazitäten (2) über einen Widerstand mit einer Rechteckspannung (3) beaufschlagt werden und mit Hilfe einer Schaltstufe (4) ein zeitdauervariabler Impuls (7) gewonnen wird, der ein Maß für die jeweilige Messkapazität (2) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkapazität (1) mit dem Eingang einer ersten Schaltstufe (41) und die Messkapazitäten (2) mit den Eingängen weiterer Schaltstufen (42, 43) verbunden sind, wobei die weiteren Schaltstufen (42, 43) Freigabeeingänge aufweisen, die vom Ausgang der ersten Schaltstufe (41) gesteuert werden, wobei die Ausgänge der weiteren Schaltstufen (42, 43) jeweils mit dem Eingang einer der Integrationsstufen (5) verbunden sind, wobei über die Ausgänge der Integrationsstufen (5) ein

Ladekondensator (8) geladen wird, wobei bei Erreichen der Schwellspannung einer ersten Schaltstufe (41) ein Startsignal und bei Erreichen der Schwellspannung einer zweiten Schaltstufe (42, 43) ein Stoppsignal erzeugt wird.

2. Auswerteschaltung für einen kapazitiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass die Referenzkapazität (1) mit einer Kalibriereinheit (9) zur gezielten Beeinflussung der durch die Referenzkapazität (1) erzeugten

Verzögerungszeit verbunden ist, wobei die Kalibriereinheit (9) mindestens einen Widerstand, einen Kondensator und eine von der Auswerteeinheit μC steuerbare Spannungsquelle aufweist.

3. Kapazitiver Sensor mit einer Auswerteschaltung nach Anspruch 1 oder 2.

4. Aktor in einem Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Sensor nach Anspruch 3.

5. Aktor für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 zur Betätigung eines Türgriffs.

Description:
Kapazitiver Sensor, die zugehörige Auswerteschaltung und Aktor für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor, die zugehörige Auswerteschaltung und einen Aktor für ein Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 3, 1 und 4.

Kapazitive Sensoren sind nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern neuerdings auch in der Automobiltechnik weit verbreitet, wo sie u. a. als Kofferraum-, Türöffner, oder zur

Sitzbelegungserkennung Anwendung finden.

Die DE 10 2012 106 526 AI offenbart einen kapazitiven Türgriffsensor für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Elektroden mit unterschiedlichen Überwachungsbereichen, wobei eine Elektrode als Referenzelektrode (Referenzkapazität) wirkt.

Die DE 10 2012 224 007 AI offenbart eine Anordnung und ein Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines Messkondensators in eine mit einem Analog-Digitalwandler erfassbare

Spannung mit einer Ladungsübertragungseinrichtung zur Übertagung der Ladung einer unbekannten Kapazität C x auf einen Messkondensator C L , wobei allerdings nur der Vergleich einer einzigen unbekannten Kapazität C x mit einer Referenzkapazität C re f vorgesehen ist.

Die WO 2007 025 785 AI offenbart eine Auswerteschaltung für kapazitive Sensoren, wobei zwei Kapazitäten miteinander verglichen werden. Zu diesem Zweck werden zwei RC-Glieder mit jeweils einem Kondensator parallel mit demselben Rechtecksignal beaufschlagt, und deren kapazitätsbedingt unterschiedliche Integrationszeiten mit Hilfe eines XOR-Phasendetektors diskriminiert. Das dabei entstehende Rechtecksignal weist ein vom Messwert abhängiges Puls- Pausenverhältnis auf, und wird mit einem weiteren RC-Glied integriert, so dass ein analoges Ausganssignal entsteht. Nachteilig ist, dass die Schaltung nicht zur Auswertung von

Einzelimpulsen, sondern nur für kontinuierlichen Betreib geeignet ist.

Die AT 403 213 B offenbart einen ähnlich arbeitenden kapazitiven Bodenfeuchtesensor, bei dem eine von der zu messenden Kapazität abhängige Zeitkonstante zu einer Phasenverzerrung eines Rechtecksignals führt. Als Phasendetektor wirkt hier ein UND-Gatter, dessen Ausgangsignal einem RC-Siebglied zugeführt wird. Das RC-Siebglied wandelt das Rechtecksignal in ein von dessen Puls-Pausenverhältnis abhängiges Analogsignal um. Nachteilig ist, dass jeweils nur eine unbekannte Kapazität (Sensorelektrode) gemessen werden kann.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor anzugeben, die eine mit einem Analog-Digitalwandler erfassbare Spannung erzeugt, und zur Auswertung von mindestens zwei Sensorelektroden geeignet ist. Darüber hinaus soll die Auswerteschaltung einfach kalibrierbar sein und mit einem minimalen Aufwand an elektronischen Bauelementen auskommen.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.

Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die Messkapazitäten nacheinander in einem vorgegebenen Zeitregime mit derselben Referenzkapazität zu vergleichen. Dazu wird die Referenzkapazität mit dem Eingang einer ersten Schaltstufe und die Messkapazitäten mit den Eingängen weiterer Schaltstufen verbunden, wobei diese weiteren Schaltstufen beispielsweise als NAND Gatter ausgebildet sind und Freigabeeingänge aufweisen, die vom Ausgang der ersten Schaltstufe gesteuert werden. Die Ausgänge der weiteren Schaltstufen werden jeweils mit dem Eingang einer Integrationsstufe verbunden. Über die Ausgänge der Integrationsstufen, die auch als Stromquellen wirken können, wird ein Ladekondensator geladen. Die zeitliche Länge der von den Schaltstufen generierten Ausgangsimpulse bestimmt die Spannung des Ladekondensators.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Referenzkapazität mit einer Kalibriereinheit verbunden, die mindestens einen Widerstand, einen Kondensator und eine Spannungsquelle aufweist, bzw. mit einer steuerbaren Spannungsquelle verbunden ist. Die Kalibriereinheit dient sowohl zur Verbesserung der Messgenauigkeit durch gezielte Beeinflussung der durch die Referenzkapazität erzeugten Verzögerungszeit, als auch zur zeitlichen Optimierung der

Messung.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass an Stelle von mindestens 2 Kalibriereinheiten nur noch eine einzige erforderlich ist. So kann beispielsweise mit nur einem IC des Typs 74HC132 ein kapazitiver Sensor mit 3 Sensorelektroden aufgebaut werden, was einerseits zu einer Einsparung von Bauelementen führt und andererseits die Messgenauigkeit verbessert.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.

Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Auswerteschaltung mit 3 Sensorelektroden,

Fig. 2 zeigt das Impulsdiagramm zur Steuerung der Messung im Detail.

Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer integrierten Schaltung des Typs 74HC132 mit insgesamt vier Schaltstufen 4 (NAND-Gatter), wobei im Ruhezustand der steuerbare

Gattereingang der mit 41 bezeichneten Schaltstufe auf dem logischen Zustand„Hoch" liegt, so dass deren Ausgang den logischen Zustand„Tief einnimmt. Das hat zur Folge, dass für die Dauer dieses Zustandes die Schaltstufen 42, 43, 44 an ihrem nicht von außen steuerbaren Eingang ebenfalls auf„Tie ' liegen und somit signaltechnisch gesperrt sind, so dass deren Ausgänge für die Dauer dieses Signalzustandes auf„Hoch" liegen und die Integrationsstufen 5 ebenfalls gesperrt sind, und der vorher von dem oben genannten MikrocontroUer μC gesteuerte Schalter S entladene, hier mit 8 bezeichnete Ladekondensator C a entladen bleibt.

Der nicht mit der Betriebsspannung verbundene Steuereingang der Schaltstufe 41 ist mit einer Kalibriereinheit verbunden, die neben R re f und C re f einen Kalibrierwiderstand R ca i und einen Kondensator C ca i aufweist. Darüber hinaus sind über die Kondensatoren C rl und C r2 zwei Hilfsspannungsquellen Ui und U 2 angeschlossen.

Im Ruhezustand liegt einer der Takteingänge Takt 1, Takt 2, Takt 3 auf„Hoch", die beiden anderen Takteingänge liegen auf„Tie '. Damit wird die Schaltstufe 42, deren Takteingang auf „Hoch" liegt, für eine Impulserzeugung vorbereitet, während die beiden anderen Takteingänge während dieser Impulserzeugung durch das logische Eingangssignal„Tief weiterhin gesperrt bleiben.

Zur Erzeugung eines Impulses an einem der Ausgänge der Schaltstufen 42, 43, 44 werden durch eine extern angeschlossene, hier nicht dargestellte Steuereinheit, z.B. einen MikrocontroUer (μθ) , sowohl der Takteingang„Takt 0" als auch der auf„Hoch" liegende Takteingang von den Takteingängen Takt 1, Takt 2, Takt 3 gleichzeitig auf„Tief geschaltet. Dadurch gelangt das an „Takt 0" angelegte Signal über den Tiefpass R re f, C re f an den Eingang des betreffenden NAND Gatters 41 und löst bei Erreichen der Schwellspannung an dessen Ausgang einen positiven Spannungssprung aus, wobei die Verzögerungszeit in starkem Maße von der Kalibriereinheit beeinflusst wird, mit deren Hilfe das Signal an C re f zeitlich verschoben und in seinem Verlauf beeinflusst werden kann. Zu diesem Zweck wird die Spannung U ca i und die Hilfsspannungen Ui und U 2 angelegt. Diese Spannungen und auch die vier gezeigten Taktsignale (Takt 0, Takt 1 , Takt 2, Takt 3) können von der zuvor beschriebenen Steuereinheit (μϋ) erzeugt werden.

Für eine sinnvolle Impulserzeugung sind alle Zeitkonstanten und alle Steuersignale, die signaltechnisch vor den Gattereingängen der Gatter 41 und 42, 43, 44 liegen, so dimensioniert, beziehungsweise eingestellt, dass zuerst die Spannung am Gattereingang des Gatters 41 seine negative Schaltschwelle erreicht. Dies bewirkt, dass an allen von außen nicht zugänglichen Gattereingängen der Gatter 42, 43, 44 der logische Zustand von„Tief auf„Hoch" wechselt, so dass wie gezeigt, das Gatter 42, an dessen von außen zugänglichem Eingang der logische Zustand„Hoch" anliegt, seinen Ausgang auf„Tief schaltet und somit eine nachfolgend angeschlossene Integrationsstufe 5 ansteuert. Damit wird ein Ladevorgang des mit 8 bezeichneten Kondensators C a über eine der Integrationsstufen 5 gestartet. Die beiden anderen Gatter 43 und 44, an denen die von außen zugänglichen Eingänge weiterhin auf„Tie ' liegen, bleiben damit signaltechnisch gesperrt.

Danach erreicht die Spannung an dem von außen zugänglichen Gattereingang, dessen angeschlossener Takteingang gleichzeitig mit dem Signal„Takt 0" von„Hoch" auf„Tie ' geschaltet wird, seine negative Schaltschwelle, so dass der soeben von„Hoch" auf„Tie ' geschaltete Gatterausgang wieder auf„Hoch" zurück schaltet und somit die Ansteuerung der nachfolgend angeschlossenen Integrationsstufe 5 wieder unterbricht, wodurch der Ladevorgang des mit 8 bezeichneten Kondensators C a beendet wird.

Somit wird bei Erreichen der Schwellspannung einer ersten Schaltstufe (41) ein Startsignal und bei Erreichen der Schwellspannung einer zweiten Schaltstufe (42, 43, 44) ein Stoppsignal erzeugt.

Die Referenzkapazität 1 ist mit einer Kalibriereinheit 9 zur gezielten Beeinflussung der durch die Referenzkapazität 1 erzeugten Verzögerungszeit verbunden, wobei die Kalibriereinheit 9 mindestens einen Widerstand Rcai, einen Kondensator C ca i und eine von der Auswerteeinheit ^C) steuerbare Spannungsquelle U ca i aufweist.

Damit ist die Zeitdauer der Ansteuerung der Integrationsstufen 5 abhängig von der zu messenden Elektrodenkapazität, welche dem jeweils aktivierten Takteingang (Takt 1, Takt 2, Takt 3) zugeordnet ist. Zur Auswertung einer beliebigen zu messenden Kapazität wird der jeweils zugeordnete Takteingang in der oben beschriebenen Weise angesteuert.

Die Fig. 2 zeigt das zugehörige Impulsdiagramm im Detail. Die Signale entsprechen den Takten aus Fig. 1. Man erkennt die in der Fig. 1 nicht dargestellten, zeitlich verzögerten, für die Gatter 43 und 44 bestimmten Takte 2 und 3.

Die mit„ts" bezeichnete Zeitspanne dient zur Herstellung eines definierten Initialzustandes und muss mindestens so groß sein wie die Summe sämtlicher Verzögerungszeiten, die Einfluss auf das elektrische Potential der relevanten Kapazitäten haben können, und sorgt so für einen reproduzierbaren Ablauf der Messung. Bezugszeichen

1 Referenzkapazität,

2 Messkapazität(en), Messelektrode(n)

3 Rechteckspannung, Taktsignal

4 Schaltstufen, (41 , 42, 43 , 44) : NAND-Gatter 74HC 132 mit Schmitt Trigger

5 Integrationsstufe (Bipolarer Miller-Integrator bzw. Stromquelle)

6 Steuersignal für die von außen nicht zugänglichen Gattereingänge (42, 43, 44)

7 Impulsdauer (At) , repräsentiert den Messwert

8 Ladekondensator, Integrationskondensator

9 Kalibriereinheit, bestehend aus Rcai, C ca i und U ca i (für alle Messelektroden)




 
Previous Patent: FRICTION COMPONENT

Next Patent: PRESSURE REGULATING CIRCUIT