Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CAPILLARY BARRIER FOR SEALING EXTERNAL SURFACES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/001630
Kind Code:
A1
Abstract:
A capillary barrier (1) for sealing external surfaces, particularly of waste dumps and abondoned disposal sites, is proposed which includes at least one capillary block (4), wherein the capillary block (4) is composed of a layer of rough-grained material, and at least one capillary layer of fine-grained material (5) arranged on top of the capillary block (4). To economize on the rough-grained material for the capillary block (4), according to the invention, configuration of the rough-grained material forming the capillary block (4) is stabilized before installation.

Inventors:
VON DER HUDE NICO
Application Number:
PCT/DE1997/001420
Publication Date:
January 15, 1998
Filing Date:
July 05, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BILFINGER BERGER BAU (DE)
International Classes:
B09B1/00; E02D31/00; (IPC1-7): E02D31/00
Foreign References:
US3925993A1975-12-16
US3690227A1972-09-12
EP0443567A11991-08-28
US3665720A1972-05-30
Attorney, Agent or Firm:
ULLRICH & NAUMANN (Heidelberg, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kapillarsperre zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien und Altla¬ sten, mit mindestens einem Kapillarblock (4), wobei der Kapillarblock (4) durch eine Schicht aus grobkörnigem Material gebildet ist, und mit mindestens einer auf dem Kapillarblock (4) angeordneten Kapillarschicht (5) aus feinkörnigem Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schichtanordnung des den Kapillar¬ block (4) bildenden grobkörnigen Materials schon vor dem Einbau lagestabilisiert ist.
2. Kapillarsperre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanord¬ nung des grobkörnigen Materials mit Hilfe von Epoxidharz stabilisiert ist.
3. Kapillarsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das grob¬ körnige Material in einem plattenförmigen Verbund vorliegt.
4. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarblock (4) durch mindestens eine mit dem grobkörnigen Material befüllte Matte (9) realisiert ist, wobei das Hüllmaterial der Matte (9) wasserdurchlässig ist und die sich zwischen dem grobkörnigen Material des Kapillarblocks (4) und dem feinkör¬ nigen Material der Kapillarschicht (5) ausbildende Sperrwirkung nicht wesentlich be¬ einträchtigt.
5. Kapillarsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige Material innerhalb der Matte (9) in einer geschlossenen Schicht angeordnet ist.
6. Kapillarsperre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüll¬ material der Matte (9) zumindest über die Dauer des Einbaus und der Set¬ zungsphase der Kapillarsperre (1 ) Bestand hat.
7. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein geotextiles Gewebe als Hüllmaterial der Matte (9) dient.
8. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllmaterial vernäht, vernadelt oder durchgesteppt ist.
9. Kapiilarsperre nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirrgelege in die Matte (9) eingearbeitet ist.
10. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (9) vorkonfektioniert ist.
11. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige Material eine Körnung von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,6 bis 2 mm, aufweist und daß das feinkörnige Material eine Körnung von 0,1 bis 1 mm auf¬ weist.
12. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige Material eluatbeständig ist.
13. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige Material aus RecyclingProdukten besteht.
14. Kapillarsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige Material aus Glasgranulat, Glasbruch, gebrochener Hochofen¬ schlacke oder gebrochenem Basalt besteht.
Description:
Kapillarsperre zur Oberflächenabdichtung

Die Erfindung betrifft eine Kapillarsperre zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien und Altlasten, mit mindestens einem Kapillarblock, wobei der Kapillar¬ block durch eine Schicht aus grobkörnigem Material gebildet ist, und mit mindestens einer auf dem Kapillarblock angeordneten Kapillarschicht aus feinkörnigem Material.

Aus der Praxis sind Oberflächenabdichtungen in Form von mineralisch-bindigen Schiebten aus verdichteten tonhaltigen Materialien bekannt. Die Dichtwirkung beruht hier darauf, daß der Porenraum einer solchen Schicht im Idealfall vollständig mit Wasser gefüllt ist und dieses Wasser durch Adhäsion und Kohäsion an die Boden¬ körner gebunden ist. Die mineralisch-bindige Schicht kann daher so gut wie nicht durchströmt werden.

Alternativ zu dieser Dichtungsart sind aus der Praxis auch sogenannte Kapillarsper¬ ren bekannt, die auf dem physikalischen Phänomen beruhen, daß sich eine Schicht feinen Sandes zunächst weitgehend mit Sickerwasser aufsättigt, bevor das Sicker¬ wasser an eine darunterliegende grobkörnigere Schicht abgegeben wird. Eine solche Kapillarsperre wird bspw. in der Zeitschrift "Wasser und Boden" 1995, Nr. 11 , S. 58- 62 beschrieben. Eine Kapillarsperre besteht üblicherweise aus mindestens einer mit einer Neigung, in der Regel der am Einsatzort vorliegenden Hangneigung, einge¬ bauten grobkörnigen Schicht, dem sogenannten Kapillarblock, und einer darüberlie- genden feinkörnigen Schicht, der Kapillarschicht. Das grobkörnige Material und das feinkörnige Material sollen eine möglichst steile und weit auseinanderliegende Sieb¬ linie aufweisen, wobei das grobkörnige Material gegenüber dem feinkörnigen Material filterstabil sein sollte. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, so kann zwischen dem Kapillarblock und der Kapillarschicht zusätzlich noch eine Trennhilfe, beispielsweise in Form eines geotextilen Materials, angeordnet werden.

Die Dicht- bzw. Sperrwirkung der Kapillarsperre beruht auf dem deutlichen Poren¬ sprung zwischen der Kapillarschicht und dem Kapillarblock, nämlich an der Kontakt¬ fläche von feinkörnigem und grobkörnigem Material. Der Porenraum in der feinkörni¬ gen Kapillarschicht und im grobkörnigen Kapillarblock kann jeweils in Form von Ka¬ pillarröhren mit kleiner Querschnittsfläche im Falle der Kapillarschicht und mit relativ

großer Querschnittsfläche im Falle des Kapillarblocks angenommen werden. Das in den dünneren Kapillaren gehaltene Wasser bildet nach unten Menisken gegen die dickeren Kapillaren, so daß das Wasser in der Kapillarschicht gehalten wird und al¬ lenfalls in geringen Mengen in das grobkörnige Material des Kapillarblocks einsickert. In der Praxis müssen die einzelnen Parameter einer Kapillarsperren, wie die Materia¬ lien, die Schichtdicken, das Gefälle und die Feldlänge, geeignet gewählt und aufein¬ ander abgestimmt werden.

Wesentliche Eigenschaft einer Kapillarsperre ist demnach, daß sowohl das feinkör¬ nige als auch das grobkörnige Material ungesättigt sind, d.h. die Poren zwischen den Körnern teils mit Luft und teils mit Wasser gefüllt sind.

Figur 1 zeigt beispielhaft eine Kapillarsperre 1 , wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Kapillarsperre 1 ist auf einem Deponiehang angeordnet, der typi¬ scherweise aus einer Altlast 2 besteht, auf die dann eine Ausgleichsschicht 3 aufge¬ bracht ist.

Die eigentliche Kapillarsperre 1 besteht hier aus einer auf die Ausgleichsschicht 3 aufgeschütteten Schicht 4 aus grobkörnigem Material, die den Kapillarblock 4 bildet, und einer direkt auf den Kapillarblock 4 aufgeschütteten Schicht 5 aus feinkörnigem Material, der sogenannten Kapillarschicht 5. Das grobkörnige Material wird in der Praxis einfach auf die Ausgleichsschicht 3 des abzudichtenden Hanges geschüttet, wobei ein Kapillarblock 4 der Mächtigkeit von ca. 30 cm erzeugt wird. Diese Mächtig¬ keit soll gewährleisten, daß ein flächiger, zusammenhängender, den abzudichtenden Hang vollständig überdeckender Kapillarblock 4 vorliegt, der in allen Bereichen eine Mindestdicke aufweist, auch wenn der Untergrund Unebenheiten aufweist. Auf den so gebildeten Kapillarblock 4 wird dann das Material der Kapillarschicht 5 geschüttet. Die Mächtigkeit der Kapillarschicht 5 sollte nicht geringer als 40 cm sein, da die Ka¬ pillarschicht 5 zumindest teilweise als Drainageschicht dient, innerhalb der das Sickerwasser aus der darüberliegenden Wasserhaushaltsschicht 6 abgeleitet wird.

Wie bereits erwähnt befindet sich über der Kapillarsperre 1 die Wasserhaushalts¬ schicht 6, die sich aus Abdeckboden 7 und Oberboden 8 zusammensetzt. Über die Vegetation auf dem Oberboden 8 soll ein möglichst großer Anteil des Niederschlags

evapotranspiriert werden. Bei Starkregen soll die Vegetation auf dem Oberboden 8 außerdem einen erosionssicheren Oberflächenabfluß gewährleisten. Daneben hat die Wasserhaushaltsschicht 6 die Aufgabe, den Niederschlag zwischenzuspeichern und darüber hinaus absickerndes Wasser vergleichmäßigt an die Kapillarschicht 5 abzugeben.

In Verbindung mit Figur 1 sei noch angemerkt, daß hier nur eine einfachste Realisie¬ rung einer Kapillarsperre dargestellt ist. Bekannt sind außerdem auch Kapillarsper¬ ren, die in Kombination mit anderen Dichtungsmaßnahmen realisiert werden.

Die Realisierung der bekannten Kapillarsperre hat sich in der Praxis als problema¬ tisch erwiesen, da die Materialien des Kapillarblocks und der Kapillarschicht für eine optimale Wirkungsweise der Kapillarsperre aufeinander abgestimmte sein müssen, und zwar sowohl hinsichtlich der Materialeigenschaften als auch hinsichtlich der je¬ weiligen Korngrößenverteilungen. Als Material für die Kapillarschicht wird in der Re¬ gel feinkörniger Sand verwendet, der zum einen kostengünstig ist und zum anderen in nahezu jeder Region bzw. an nahezu jedem Einsatzort zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu ist das Auffinden von geeigneten Materialien für den Kapillarblock oftmals problematisch. In der Vergangenheit konnte die Realisierung einer Kapillar¬ sperre schon alleine daran scheitern, daß am Einsatzort kein geeignetes Material bzw. keine hinreichenden Mengen eines geeigneten Materials für den Kapillarblock zur Verfügung standen. Außerdem waren aufgrund der Verwendung von unter¬ schiedlichen, standortspezifischen Materialien für den Kapillarblock immer zeit- und kostenintensive Vorversuche und Machbarkeitsstudien erforderlich.

Ausgehend von den aus der Praxis bekannten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kapillarsperre der in Rede stehenden Art anzugeben, für de¬ ren Realisierung die Menge an grobkörnigem Material - entsprechend den physikali¬ schen Anforderungen an den Kapillarblock im Rahmen der Kapillarsperre - erheblich reduziert werden kann.

Die erfindungsgemäße Kapillarsperre löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Kapillarsperre

derart ausgebildet, daß die Schichtanordnung des den Kapillarblock bildenden grob¬ körnigen Materials schon vor dem Einbau stabilisiert ist.

Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Sperrwirkung der Kapillar¬ sperre auch schon mit einem relativ dünnen Kapillarblock von einigen Zentimetern Mächtigkeit erzielbar ist, da es hierfür lediglich auf den Porensprung an der Grenz¬ fläche zwischen der Kapillarschicht und dem Kapillarblock ankommt. Es ist ferner er¬ kannt worden, daß der Kapillarblock aber in jedem Falle eine zusammenhängende, geschlossene Schicht bilden sollte, um Leckagen in der Kapillarsperre zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist schließlich noch erkannt worden, daß eine derartige geschlos¬ sene Schicht auch bei relativ unebenem Untergrund nicht unbedingt besonders mächtig sein muß, wenn das Schichtmaterial, hier das grobkörnige Material des Ka¬ pillarblocks, zumindeste während des Einbaus der Kapillarsperre und während der sich anschließenden Setzungsphase lagestabilisiert wird.

In vorteilhafter Weise ist die Dicke des Kapillarblocks so bemessen, daß hinreichend viele Kornlagen des grobkörnigen Materials zur Ausbildung der Sperrwirkung zwi¬ schen dem Kapillarblock und der Kapillarschicht vorhanden sind. In diesem Falle ist die Menge an grobkörnigem Material für den Kapillarblock so weit wie möglich redu¬ ziert, nämlich so weit, daß gerade die für die Sperrwirkung der Kapillarsperre verant¬ wortlichen physikalischen Erfordernisse erfüllt sind.

Eine Möglichkeit der Stabilisierung der Schichtanordnung des grobkörnigen Materials stellt die Verwendung von Epoxidharz dar, das beispielsweise auf die Schichtanord¬ nung gesprüht werden könnte. Durch Aushärten des Epoxidharzes entsteht ein Ver¬ bund, d.h. größere Mengen des grobkörnigen Materials werden miteinander verklebt. Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine platzsparende Lagerung und einen einfa¬ chen Einbau des Kapillarblocks ist es, wenn das grobkörnige Material in einem plat- tenförmigen Verbund vorliegt.

Zur Stabilisierung der Schichtanordnung des grobkörnigen Materials wird in einer an¬ deren vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Kapillarsperre vorgeschlagen, den Kapillarblock in Fom einer Matte bzw. mehrerer sich überlappender Matten auf dem Deponiehang zu verlegen, wobei das grobkörnige Material des Kapillarblocks

die Füllung der Matte bildet. Um nun die Funktionsweise der Kapillarsperre zu ge¬ währleisten, wird als Hüllmaterial der Matte ein wasserdurchlässiges Material ver¬ wendet, das den sich zwischen dem grobkörnigen Material des Kapillarblocks und dem feinkörnigen Material der Kapillarschicht ausbildenden Kapillareffekt und damit die Sperrwirkung nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Realisierung des Kapillarblocks in Form von Matten ermöglicht einen einfachen Einbau bei gleichzeitiger Einsparung von grobkörnigem Material.

Da Unterbrechungen und Durchbrücke im Kapillarblock zu Undichtigkeiten der Ka¬ pillarsperre führen, sollte der Kapillarblock eine geschlossene Schicht bilden. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn das grobkörnige Material innerhalb der Matte in einer geschlossenen Schicht angeordnet ist.

Wie bereits erwähnt, dient das Anordnen des grobkörnigen Materials in einer Matte in erster Linie als Einbauhilfe. Das grobkörnige Material des Kapillarblocks läßt sich nämlich in Form einer Matte besonders zuverlässig und einfach auf einem abzu¬ dichtenden Hang anordnen und auch in einer vorbestimmten Schichtdicke halten. Im Hinblick auf die Funktion als Einbauhilfe ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das Hüllmaterial der Matte zumindest über die Dauer des Einbaus und der Setzungs¬ phase der Kapillarsperre Bestand hat. Bei dem Hüllmaterial kann es sich also sowohl um ein beständiges Material mit einer Lebensdauer bzw. Haltbarkeit von ca. 50 Jah¬ ren und mehr handeln, als auch um ein abbaubares Material, das nach dem Einbau der Matte lediglich noch die Setzungsphase überdauert und das Verrutschen des grobkörnigen Materials während dieser Setzungsphase verhindert.

Als Hüllmaterialien kommen insbesondere geotextile Gewebe in Frage. Geotextile Gewebe aus unterschiedlichsten Materialien und mit unterschiedlichster Struktur sind bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt.

Um nun ein Verrutschen des grobkörnigen Materials innerhalb der Matte zu verhin¬ dern, könnte das Hüllmaterial der Matte in geeigneter Weise vernäht, vernadelt oder durchgesteppt sein. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, daß das grobkörnige Material nach wie vor eine geschlossene Schicht innerhalb der Matte bildet, so daß das Ober- und Untermaterial der Matte also nicht in direktem Kontakt stehen. Eine

optimale Verteilung des grobkörnigen Materials innerhalb der Matte kann in vorteil¬ hafter Weise auch durch Einarbeiten eines Wirrgeleges erreicht werden.

Als besonders geeignet zur Realisierung einer Kapillarsperre haben sich grobkörnige Materialien erwiesen, die eine Körnung von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 0,6 bis 2 mm aufweisen. Dieses grobkörnige Material für den Kapillarblock kann mit einem feinkör¬ nigen Material für die Kapillarschicht kombiniert werden, das eine Körnung von 0,1 bis 1 mm aufweist, wie sie üblicherweise bei Feinsand und Flugsand vorliegt. Denk¬ bar wäre aber auch die Realisierung einer Kapillarsperre mit Materialien für den Ka¬ pillarblock und die Kapillarschicht, deren Körnungen jeweils um einen im wesentli¬ chen gleichen Betrag größer sind, als die voranstehend angegebenen Körnungen.

Sowohl das feinkörnige als auch das grobkörnige Material der Kapillarsperre sollte eluatbeständig sein, d.h. daß aus der Kapillarsperre selbst möglichst keine Schadstoffe mehr ausgewaschen werden können. Als besonders ideal haben sich Recyclingprodukte erwiesen, wie z.B. Glasgranulat aus Steinkohlekraftwerken, Glas¬ bruch, gebrochener Basalt und Granulat aus Verbrennungsöfen, wie z.b. gebrochene Hochofenschlacke.

Besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kapillarsperre ist, daß hier eine Vorkonfektionierung des Kapillarblocks möglich ist, unabhängig da¬ von, ob er in Form von Matten gebildet ist oder durch einen plattenförmigen Verbund realisiert ist, Dabei könnte ein grobkörniges Material für den Kapillarblock verwendet werden, das einmal hinsichtlich seiner Eigenschaften und Eignung für eine Kapillar¬ sperre getestet wird und dann ohne weiteres auch an verschiedenen Einsatzorten zur Anwendung kommen könnte. Durch Vorkonfektionierung des Kapillarblocks ließe sich schließlich auch die Einbauphase einer Kapillarsperre verkürzen.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol¬ gende Erläuterung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausge¬ staltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt

Fig. 1 den Aufbau einer einfachen Kapillarsperre entsprechend dem

Stand der Technik,

Fig. 2 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Kapillarsperre an dem in

Fig. 1 dargestellten Einsatzort und

Figuren 3 bis 6 verschiedene Schichtaufbauten von Oberflächenabdichtungen mit Kapillarsperren.

Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau eines Deponiehanges ist bereits in Verbindung mit dem Stand der Technik erläutert worden.

Fig. 2 zeigt einen Deponiehang mit entsprechendem Aufbau, der im wesentlichen durch die Anhäufung einer Altlast 2 gebildet ist, auf der eine Ausgleichsschicht 3 an¬ geordnet ist. Diese Ausgleichsschicht 3 wiederum bildet den Untergrund für eine er¬ findungsgemäß realisierte Kapillarsperre 1 mit einem Kapillarblock 4 und einer Ka¬ pillarschicht 5, die schließlich noch von einer Wasserhaushaltsschicht 6 bedeckt ist.

Die erfindungsgemäße Kapillarsperre 1 umfaßt einen Kapillarblock 4 aus grobkörni¬ gem Material, dessen Schichtanordnung schon vor dem Einbau stabilisiert wurde.

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kapillarblock durch eine mit grobkörnigem Material gefüllte Matte 9 gebildet, wobei das Hüllmaterial der Matte 9 wasserdurchlässig ist und die sich zwischen dem grobkörnigen Material des Kapillar¬ blocks 4 und dem feinkörnigen Material der Kapillarschicht 5 ausbildende Sperrwir¬ kung nicht wesentlich beeinträchtigt.

Die Dicke der Matte 9 ist so bemessen, daß hinreichend viele Kornlagen des grob¬ körnigen Materials zur Ausbildung der Sperrwirkung zwischen dem Kapillarblock 4 und der Kapillarschicht 5 vorhanden sind. Das grobkörnige Mateπal ist außerdem in-

nerhalb der Matte 9 in einer geschlossenen Schicht angeordnet. Bei dem Hüllmaterial der Matte 9 handelt es sich um ein geotextiles Gewebe, das entweder beständig sein kann oder auch nach einer gewissen Dauer, nämlich zumindest der Dauer des Ein¬ baus der Matte 9 und der Setzungsphase der Kapillarsperre 1 bzw. des Deponie¬ hanges insgesamt verrotten kann.

Bei dem grobkörnigen Material in der Matte 9 handelt es sich um ein Recyclingpro¬ dukt, nämlich beispielsweise um ein Glasgranulat aus einem Steinkohlekraftwerk oder um eine gebrochene Hochofenschlacke mit einer Körnung von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,6 bis 2 mm. Als feinkörniges Material der Kapillarschicht 4 kön¬ nen wahlweise Feinsande oder Flugsande mit einer Körnung von 0,1 bis 1 mm ver¬ wendet werden.

Die erfindungsgemäße Kapillarsperre kann also in einfachster Form aus einer den Kapillarblock bildenden, stabilisierten Schichtanordnung aus grobkörnigem Material bestehen, auf der direkt eine Kapillarschicht 5 aus feinkörnigem Material angeordnet ist. Diese Situation ist nochmals in Fig. 3 dargestellt. Auf der so gebildeten Kapillar¬ sperre 10 ist eine Wasserhaushaltsschicht 11 mit Oberboden 12 angeordnet.

Die erfindungsgemäße Kapillarsperre 10 kann aber auch mit einer mineralischen Dichtung 13 ggf. noch in Verbindung mit einer Entwässerungsschicht 14 eingesetzt werden, was in den Figur 4 dargestellt ist.

Figur 5 zeigt eine Kapillarsperre 10 in Verbindung mit einer HDPE-Bahn 15 als zu¬ sätzliche Dichtungsmaßnahme. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Kapillarsperren 10 übereinander anzuordnen, was in Fig. 6 dargestellt ist.

Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale der erfindungsge¬ mäßen Kapillarsperre sei auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäße Kapillarsperre auch in Verbindung mit anderen Dichtungsmaßnahmen, wie z.B. mit Bentonitmatten, einsetzen läßt.