Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CAPSULE SYSTEM FOR PRODUCING A BEVERAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/211679
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a capsule system (200) for producing a beverage. The capsule system (200) comprises a housing, which at least partially extends around an internal region of the capsule system (200), and a holding unit (302, 402, 502), which is designed to hold a capsule (100) for producing a beverage. The holding unit (302, 402, 502) has a cut-out having a contour that corresponds to a contour of the capsule (100). In addition, the capsule system (200) comprises conveying means (300, 400, 500), which are designed to convey a capsule (100) held by the holding unit (302, 402, 502) to a processing position (232) in the internal region of the capsule system (200) by means of one or more actuators (301, 401, 501). The conveying means (300, 400, 500) comprise one or more conveying belts, conveying rolls, and/or conveying rollers, which are driven by the one or more actuators and which are designed to contact a capsule (100) and to conveying said capsule to the processing position (232) by motion of the one or more conveying belts, conveying rolls, and/or conveying rollers. The capsule system (200) also comprises a control unit (201), which is designed to cause the conveying means (300, 400, 500) to convey a first capsule (100) held by the holding unit (302, 402, 502) to the processing position (232) and to trigger the production of a first beverage from contents of the first capsule (100).

Inventors:
JANTSCHKE ALEXANDER (DE)
KLEINLEIN PHILIPP (DE)
REHFUSS EVGENI (DE)
SOMMER LEO (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/063311
Publication Date:
December 14, 2017
Filing Date:
June 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
A47J31/36
Domestic Patent References:
WO2012123440A12012-09-20
Foreign References:
EP1089240A22001-04-04
EP0199953A11986-12-10
DE60021531T22006-01-12
US9155418B22015-10-13
DE60126287T22007-11-15
EP0199953B11989-09-20
DE60309723T22007-09-20
US20080020387A12008-01-24
DE102008014233B42014-10-30
DE102007041093A12009-03-05
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Kapselsystem (200) zur Herstellung eines Getränks, wobei das Kapselsystem (200) umfasst:

- ein Gehäuse, das zumindest teilweise einen Innenbereich des Kapselsystems (200) umschließt;

- eine Aufnahmeeinheit (302, 402, 502), die eingerichtet ist, eine Kapsel (100) zur Herstellung eines Getränks aufzunehmen; wobei die Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) eine Aussparung mit einer Kontur aufweist, die einer Kontur der Kapsel (100) entspricht;

- Beförderungsmittel (300, 400, 500), die eingerichtet sind, eine von der Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) aufgenommene Kapsel (100) mittels ein oder mehrerer Aktuatoren (301 , 401 , 501 ) an eine Verarbeitungsposition (232) im Innenbereich des Kapselsystems (200) zu befördern; wobei die Beförderungsmittel (300, 400, 500) ein oder mehrere, durch die ein oder mehreren Aktuatoren angetriebene, Beförderungsbänder, Beförderungsrollen und/oder Beförderungswalzen umfassen, die ausgelegt sind, eine Kapsel (100) zu berühren und durch eine Bewegung der ein oder mehreren Beförderungsbänder, Beförderungsrollen und/oder Beförderungswalzen an die Verarbeitungsposition (232) zu befördern;

- Verarbeitungsmittel (204), die eingerichtet sind, eine an der Verarbeitungsposition (232) angeordnete Kapsel (100) zu öffnen, um aus Inhaltsstoffen der Kapsel (100) ein Getränk herzustellen;

- eine Ausgabeeinheit (206) zur Bereitstellung eines aus einer Kapsel (100) hergestellten Getränks; und

- eine Steuereinheit (201 ), die eingerichtet ist,

- die Beförderungsmittel (300, 400, 500) zu veranlassen, eine von der Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) aufgenommene erste Kapsel (100) an die Verarbeitungsposition (232) zu befördern; und

- im Anschluss daran die Verarbeitungsmittel (204) zu veranlassen, aus Inhaltsstoffen der ersten Kapsel (100) ein erstes Getränk herzustellen und über die Ausgabeeinheit (206) bereitzustellen. Kapselsystem (200) gemäß Anspruch 1 , wobei

- das Kapselsystem (200) einen Sensor umfasst, der eingerichtet ist, zu erkennen, dass die erste Kapsel (100) über die Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) an das Kapselsystem (200) übergeben wird; und

- die Steuereinheit (201 ) eingerichtet ist, in Reaktion darauf, die Beförderungsmittel (300, 400, 500) zu veranlassen, die erste Kapsel (100) an die Verarbeitungsposition (232) zu befördern.

Kapselsystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei

- das Kapselsystem (200) einen Lesesensor umfasst, der eingerichtet ist, Information in Bezug auf eine von der Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) aufgenommenen Kapsel (100) zu erfassen; und

- die Steuereinheit (201 ) eingerichtet ist, das erste Getränk in Abhängigkeit von der erfassten Information in Bezug auf die erste Kapsel (100) herzustellen.

Kapselsystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kapselsystem (200) eingerichtet ist, ein Getränk auf Basis einer Kapsel (100) herzustellen, die mehrere Kammern (1 10, 120) mit unterschiedlichen Substanzen (1 1 1 , 121 ) zur Herstellung eines Getränks umfasst.

Kapselsystem (200) gemäß Anspruch 4, wobei

die Kapsel (100) eine äußere Schale (200) umfasst, die einen äußeren Boden (103), eine äußere Seitenwand (102) und einen äußeren Deckel (104) aufweist, die einen Gesamthohlraum der Kapsel (100) bilden;

die Kapsel (100) mindestens eine innere Schale (220) umfasst, die innerhalb des Gesamthohlraums der Kapsel (100) angeordnet ist und die eine zweite Kammer (120) zur Aufnahme eines zweiten Volumens eines zweiten Inhaltsstoffes (121 ) bildet; wobei durch den Gesamthohlraum abzüglich der mindestens einen inneren Schale (220) ein verbleibender Hohlraum der Kapsel (100) als erste Kammer (1 10) zur Aufnahme eines ersten Volumens eines ersten Inhaltsstoffes (1 1 1 ) gebildet wird; und - die Verarbeitungsmittel (204) eingerichtet sind, um die innere Schale (220) der Kapsel (100) zu öffnen und um innerhalb der Kapsel (100) einen Hohlraum zur Aufnahme einer Mischung (101 ) zu schaffen, die den ersten Inhaltsstoff (1 1 1 ) und den zweiten Inhaltsstoff (121 ) vollständig umfasst.

Kapselsystem (200) gemäß Anspruch 5, wobei die Verarbeitungsmittel (204) eingerichtet sind, die Kapsel (100) zu kippen, um die Mischung (101 ) durch eine Öffnung im äußeren Deckel (104) durch Einwirken der Schwerkraft aus der Kapsel (100) zu gießen.

Kapselsystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) an einer Frontwand (240) des Gehäuses angeordnet ist.

Kapselsystem (200) gemäß Anspruch 7, wobei die Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) derart ausgebildet ist, dass eine Kapsel (100) mit einem nach Oben orientierten Deckel (104) in die Aufnahmeeinheit (302, 402, 502) eingebracht werden kann.

Kapselsystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kapselsystem (200) eine Benutzerschnittstelle (234) umfasst, mit der ein Nutzer veranlassen kann, dass die Beförderungsmittel (300, 400, 500) eine Kapsel (100) an die Verarbeitungsposition (232) befördern.

Description:
Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks

Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung eines individuell portionierten Getränks auf Basis einer Kapsel mit Inhaltsstoffen für ein solches Getränk. In professionellen Anwendungen und in Konsumentenanwendungen werden verschiedenste kapselbasierte Getränkesysteme verwendet. Auf Basis des Inhalts von Kapseln können heiße Getränke wie Kaffee oder Tee und kalte Getränke wie Limonaden etc. hergestellt werden. Eine Kapsel enthält dazu meist Inhaltsstoffe (z.B. ein Sirup, ein Pulver, etc.), die in einer separat zuzugebenden Flüssigkeit (insbesondere in Wasser) aufzulösen sind, um das jeweils ausgewählte Getränk herzustellen. Die kapselbasierten Getränkesysteme (in diesem Dokument als Kapselsysteme bezeichnet) bereiten mit Hilfe der Inhaltsstoffe einer Kapsel das jeweilige Getränk portionsweise und nach Bedarf zu.

Für die Herstellung eines Getränks legt ein Nutzer typischerweise eine Kapsel in das Kap- selsystem ein und veranlasst daraufhin, dass die Inhaltsstoffe der Kapsel mit Flüssigkeit vermischt werden, um das Getränk herzustellen. Dabei kann eine Kapsel ggf. falsch eingelegt bzw. verklemmt werden, was zu Problemen bei der Herstellung eines Getränks führen kann. Unterschiedliche Aspekte von Systemen zur Herstellung eines Getränks sind in WO 2012 / 123 440 A1 , DE 600 21 531 T1 , US 9 155 418 B2, DE 601 26 287 T2, EP 0 199 953 B1 , DE 603 09 723 T2, US 2008 / 0 203 870 A1 , DE 10 2008 014 233 B4, DE 10 2007 041 093 A1 beschrieben.

Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks bereitzustellen, das ein zuverlässiges Einführen und Verarbeiten einer Kapsel und somit die zuverlässige Herstellung eines Getränks ermöglicht.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks beschrieben. Dabei kann von dem Kapselsystem insbesondere eine Kapsel verarbeitet werden, die Inhaltsstoffe für eine Portion (z.B. für ein Glas) eines (alkoholischen oder nicht-alkoholischen) Getränks umfasst. Aus den (insbesondere aus substantiell allen) Inhaltsstoffen einer Kapsel kann durch das Kapselsystem eine Portion eines Getränks hergestellt werden.

Das Kapselsystem umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise einen Innenbereich des Kapselsystems umschließt. Beispielsweise kann das Gehäuse quaderförmig sein, mit vier Seitenwänden, einem Boden und einer Deckenwand. Das Kapselsystem kann beispiels- weise als ein Hausgerät, insbesondere als ein Haushaltsgerät, ausgebildet sein, das z.B. auf eine Arbeitsplatte einer Küche gestellt und/oder in einen Einbauschrank eingebaut werden kann.

Außerdem umfasst das Kapselsystem eine Aufnahmeeinheit, die eingerichtet ist, eine Kapsel zur Herstellung eines Getränks aufzunehmen. Insbesondere kann es die Aufnahmeeinheit einem Nutzer ermöglichen, eine Kapsel an das Kapselsystem zu übergeben. An der Aufnahmeeinheit wird dann die Kapsel von dem Kapselsystem aufgenommen, und wird daraufhin typischerweise nicht mehr von einem Nutzer berührt. Ggf. kann die Aufnahmeeinheit Mittel umfassen (z.B. eine Aussparung für einen Finger), die es einem Nutzer ermöglichen, eine bereits an das Kapselsystem übergebene Kapsel wieder zu entfernen (z.B. wenn erkannt wurde, dass eine Kapsel für einen falschen Typ von Getränk eingelegt wurde).

Das Kapselsystem umfasst weiter Beförderungsmittel, die eingerichtet sind, eine von der Aufnahmeeinheit aufgenommene Kapsel mittels ein oder mehrerer Aktuatoren an eine Verarbeitungsposition im Innenbereich des Kapselsystems zu befördern. Die ein oder mehreren Aktuatoren können z.B. elektrisch betrieben werden. Insbesondere können die ein oder mehreren Aktuatoren ein oder mehrere Elektromotoren umfassen. Durch die Verwendung von automatischen Beförderungsmitteln kann eine zuverlässige und präzise Anordnung einer Kapsel an einer bestimmten Verarbeitungsposition im Innenbereich des Kapselsystems gewährleistet werden. Die Kapsel kann an der Verarbeitungsposition geöffnet werden, um aus Inhaltsstoffen der Kapsel ein Getränk herzustellen. Insbesondere kann das Kapselsystem zu diesem Zweck Verarbeitungsmittel umfassen, die eingerichtet sind, eine an der Verarbeitungsposition angeordnete Kapsel zu öffnen, um aus den Inhaltsstoffen der Kapsel ein Getränk herzustellen. Die Verarbeitungsmittel können z.B. ein oder mehrere (Hohl-)Nadeln umfassen, mit denen der Deckel einer Kapsel geöffnet werden kann, um einen Zugang zu den Inhaltsstoffen der Kapsel zu generieren. Die geöffnete Kapsel kann dann ggf. durch eine Flüssigkeit durchspült werden, um ein Getränk aus den Inhaltsstoffen zu erzeugen. Des Weiteren kann das Kapselsystem eine Ausgabeeinheit zur Bereitstellung eines aus einer Kapsel hergestellten Getränks umfassen.

Das Kapselsystem umfasst außerdem eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Herstel- lungsprozess eines Getränks zu steuern. Insbesondere ist die Steuereinheit eingerichtet, die Beförderungsmittel zu veranlassen, eine von der Aufnahmeeinheit aufgenommene erste Kapsel an die Verarbeitungsposition zu befördern. Des Weiteren kann die Steuer- einheit eingerichtet sein, zu veranlassen, dass aus den Inhaltsstoffen der ersten Kapsel ein erstes Getränk herstellt wird. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Verarbeitungsmittel zu veranlassen, aus Inhaltsstoffen der ersten Kapsel ein erstes Getränk herzustellen und über die Ausgabeeinheit bereitzustellen. Dabei kann die Herstellung des ersten Getränks automatisch (d.h. ohne weiteres Einwirken eines Nutzers) durchgeführt werden, sobald sich die erste Kapsel an der Verarbeitungsposition im Innenbereich des Kapselsystems befindet.

Das Kapselsystem ermöglicht eine komfortable und zuverlässige Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel. Dabei wird insbesondere durch die Verwendung von angetriebenen Beförderungsmitteln erreicht, dass eine Kapsel zuverlässig und präzise an eine bestimmte Verarbeitungsposition im Kapselsystem befördert wird, so dass Probleme im Herstellungsprozess (wie z.B. eine falsche Platzierung einer Kapsel) vermieden werden können. Die Verwendung von angetriebenen Beförderungsmitteln ist insbesondere bei der Verwendung von Mehrkammer-Kapseln (mit mehreren Kammern für unterschiedliche Substanzen zur Herstellung eines Getränks) vorteilhaft, da das Öffnen und Spülen von derartigen Mehrkammer-Kapseln typischerweise eine besonders präzise Positionierung der Kapsel an einer bestimmten Verarbeitungsposition erfordert. Das Kapselsystem kann somit eingerichtet sein, ein Getränk auf Basis einer Mehrkammer-Kapsel herzustellen, die mehrere Kammern mit unterschiedlichen Substanzen zur Herstellung eines Getränks umfasst, wodurch die zuverlässige Herstellung von komplexen Getränken ermöglicht wird.

Die Mehrkammer-Kapsel kann eine äußere Schale umfassen, die einen äußeren Boden, eine äußere Seitenwand und einen äußeren Deckel aufweist, die einen Gesamthohlraum der Mehrkammer-Kapsel bilden. Außerdem kann die Mehrkammer-Kapsel mindestens eine innere Schale umfassen, die innerhalb des Gesamthohlraums der Kapsel angeordnet ist und die eine zweite Kammer zur Aufnahme eines zweiten Volumens eines zweiten Inhaltsstoffes bildet. Dabei wird durch den Gesamthohlraum abzüglich der mindestens einen inneren Schale ein verbleibender Hohlraum der Mehrkammer-Kapsel als erste Kammer zur Aufnahme eines ersten Volumens eines ersten Inhaltsstoffes gebildet. Die Verarbeitungsmittel können eingerichtet sein, um die innere Schale der Kapsel zu öffnen und um innerhalb der Kapsel einen Hohlraum zur Aufnahme einer Mischung zu schaffen, die den ersten Inhaltsstoff und den zweiten Inhaltsstoff vollständig umfasst. Durch die Herstellung einer Inhaltsstoff-Mischung innerhalb einer Mehrkammer-Kapsel können in zuverlässiger Weise komplexe Getränke hergestellt werden. Die Verarbeitungsmittel können eingerichtet sein, die Kapsel zu kippen, um die Inhaltsstoffe, insbesondere um die Inhaltsstoff-Mischung durch eine Öffnung im äußeren Deckel aus der Kapsel zu gießen. So wird eine effiziente Herstellung eines Getränks ermöglicht. Die Aufnahmeeinheit kann eine Form aufweisen, die an eine Form der Kapsel angepasst ist, so dass eine Kapsel in zuverlässiger Weise übergeben werden kann. Insbesondere kann eine Aussparung der Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Kapsel eine Kontur aufweisen, die einer Kontur bzw. einem Umriss der Kapsel entspricht. Dabei kann eine Kapsel z.B. zylinderförmig sein mit unterschiedlich großen Boden- und Deckelflächen. Die Aufnahmeeinheit kann eine Öffnung bzw. Aussparung umfassen, die an die unterschiedlich großen Boden- und Deckelflächen der Kapsel angepasst ist. So kann bewirkt werden, dass ein Nutzer eine Kapsel in intuitiver Weise mit einer korrekten Orientierung an das Kapselsystem übergibt. Die Aufnahmeeinheit kann z.B. an einer Frontwand des Gehäuses angeordnet sein. Eine Anordnung an der Frontwand ermöglicht es einem Nutzer eine Kapsel in einer relativ niedrigen Höhe an das Kapselsystem übergeben zu können. Beispielsweise kann das Kapselsystem als ein Hausgerät auf einer Arbeitsplatte einer Küche angeordnet sein, so dass eine an der Frontwand des Kapselsystems angeordnete Aufnahmeeinheit eine komfortable, ergonomisch optimale Kapselübergabe ermöglicht.

Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass eine Kapsel mit einem nach Oben orientierten Deckel in die Aufnahmeeinheit eingebracht wer- den kann. Der Deckel der Kapsel kann dabei eine größere Fläche aufweisen als der Boden der Kapsel und die Aufnahmeeinheit kann eine entsprechende Form aufweisen. Durch den Deckel der Kapsel wird typischerweise angezeigt, welcher Typ von Getränk mit der Kapsel hergestellt werden kann (z.B. durch eine bestimmte Farbe und/oder durch einen aufgedruckten Schriftzug). Durch das Übergeben einer Kapsel mit nach Oben orien- tiertem Deckel kann somit das Einlegen von falschen Kapseln vermieden werden.

Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass die Kapsel (ggf. auch) in umgekehrter Position, also mit der Kapseloberseite nach unten orientiert in die Aufnahmeeinheit (insbesondere in eine Kapselaufnahme) eingelegt werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass die Kapsel (ggf. auch) in waagrechter Position (90° gedreht) in die Aufnahmeeinheit (insbesondere in eine Kapselaufnahme) eingelegt werden kann, mit der Oberseite dem System bzw. dem Gehäuse zugewendet. Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass die Kapsel (ggf. auch) in waagrechter (90° gedreht) Position in die Aufnahmeeinheit (insbesondere in eine Kapselaufnahme) eingelegt werden kann, mit der Oberseite dem Nutzer zugewendet bzw. vom System / Gehäuse weggewendet.

Die Beförderungsmittel umfassen bevorzugt ein oder mehrere Beförderungsbänder, Beförderungsrollen und/oder Beförderungswalzen, die durch die ein oder mehreren Aktuatoren angetrieben werden. Die Beförderungsmittel können dabei ausgelegt sein, um eine Kapsel zu berühren und um durch eine Bewegung der ein oder mehreren Beförderungsbänder, Beförderungsrollen und/oder Beförderungswalzen die Kapsel an die Verarbeitungsposition zu befördern. So kann eine zuverlässige Beförderung einer Kapsel in den Innenbereich des Kapselsystems gewährleistet werden.

Alternativ oder ergänzend können die Beförderungsmittel einen Beförderungsschlitten umfassen, der durch die ein oder mehreren Aktuatoren von einem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand überführt werden kann. Dabei kann die Aufnahmeeinheit an dem Beförderungsschlitten angeordnet sein, so dass sich die Aufnahmeeinheit im ausgefahrenen Zustand außerhalb des Gehäuses des Kapselsystems und im eingefahrenen Zustand an der Verarbeitungsposition befindet. Beispielsweise kann der Beförderungsschlitten eine Aussparung aufweisen, in die eine Kapsel eingelegt werden kann. Die Aussparung kann zu diesem Zweck eine einer Kapsel entsprechende Form aufweisen. Die Aufnahmeeinheit kann somit eine Aussparung im Beförderungsschlitten umfassen bzw. einer solchen Aussparung entsprechen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Beförderungsschlitten zu veranlassen, in den eingefahrenen Zustand zu fahren, um die erste Kapsel an die Verarbeitungsposition zu befördern. Die Verwendung eines Beförderungsmittels ermöglicht eine besonders komfortable und zuverlässige Überführung einer Kapsel von einem Außenbereich des Kapselsystems an die Verarbeitungsposition im Innenbereich des Kapselsystems.

Der Beförderungsschlitten kann einen Leuchtbereich aufweisen, der eine Mehrzahl von Leuchtzuständen aufweist. Die Leuchtzustände können sich z.B. in Bezug auf Farbe, Lichtintensität und/oder zeitliche Veränderungen von Farbe und/oder Intensität unterscheiden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Leuchtbereich anzusteuern, um mittels der Mehrzahl von Leuchtzuständen, Information in Bezug auf die Herstellung des ersten Getränks auszugeben. Dabei kann die Information in Bezug auf die Herstellung des ersten Getränks insbesondere umfassen: einen Prozessstatus bei der Herstellung des ersten Getränks und/oder einen Typ des hergestellten ersten Getränks. Durch die Bereitstellung eines derartigen Leuchtbereichs kann die Interaktion des Kapselsystems mit einem Nutzer verbessert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Beförderungsschlitten einen austauschbaren Front- Bereich aufweisen. Dabei kann der Front-Bereich ausgelegt sein, um eine Nutzereingabe zu ermöglichen (z.B. durch Bereitstellung einer Eingabetaste). Insbesondere kann der Front-Bereich ausgelegt sein, um es einem Nutzer zu ermöglichen, durch Berührung des Front-Bereichs das Einfahren des Beförderungsschlittens und ggf. direkt die Herstellung eines Getränks zu veranlassen. Die Bereitstellung eines Front-Bereichs ermöglicht somit eine verbesserte Nutzer-Interaktion.

Das Kapselsystem kann einen Drucksensor umfassen, der eingerichtet ist, im ausgefahre- nen Zustand eine äußere Kraft auf den Beförderungsschlitten zu detektieren, die in Richtung des eingefahrenen Zustands des Beförderungsschlittens wirkt. Beispielsweise kann detektiert werden, dass ein Nutzer mit einer bestimmten äußeren Kraft auf den Beförderungsschlitten drückt. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu veranlassen, dass in Reaktion auf das Detektieren der äußeren Kraft der Beförderungsschlitten in den einge- fahrenen Zustand überführt wird. So kann eine intuitive Aktivierung der Beförderungsmittel bereitgestellt werden.

Das Kapselsystem kann einen Schutzbügel umfassen, der ausgebildet ist, um den Beförderungsschlitten im ausgefahrenen Zustand zu umschließen. So können das Kapselsy- stem und insbesondere der Beförderungsschlitten zuverlässige vor äußeren Einwirkungen geschützt werden.

Alternativ oder ergänzend können die Beförderungsmittel einen drehbar gelagerten Zylinder (insbesondere einen Kreiszylinder) umfassen, der mittels der ein oder mehreren Aktu- atoren um eine Höhenachse des Zylinders gedreht werden kann, so dass eine Grundfläche des Zylinders stets teilweise im Innenbereich und teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der drehbar gelagerte Zylinder wird in diesem Dokument auch als Revolvermagazin bezeichnet. Die Höhenachse des Zylinders kann dabei substantiell senkrecht zwischen dem Boden und der Deckenwand des Gehäuses des Kapselsystems verlaufen. Des Weiteren kann die Höhenachse entlang der Frontwand des Gehäuses des Kapselsystems verlaufen.

Die Aufnahmeeinheit kann durch eine erste Aussparung an der Grundfläche des Zylinders gebildet werden, die derart angeordnet ist, dass die erste Aussparung durch eine Drehung des Zylinders von einem ersten Zustand außerhalb des Gehäuses in einen zweiten Zustand an der Verarbeitungsposition bewegt werden kann. Zu diesem Zweck kann die erste Aussparung mit einem bestimmten Abstand zu der Höhenachse angeordnet sein. Insbesondere kann sich die erste Aussparung näher an einem Rand der Grundfläche des Zylinders als an der Höhenachse des Zylinders befinden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die ein oder mehreren Aktuatoren zu veranlassen, den Zylinder um die Höhenachse zu drehen, um die von der Aufnahmeeinheit aufgenommene erste Kapsel an die Verarbeitungsposition zu befördern. Die Verwendung eines drehbar gelagerten Zylinders ermöglicht eine komfortable und präzise Überführung einer Kapsel in den Innenbe- reich des Kapselsystems.

Das Kapselsystem kann einen umlaufenden Stoßschutz umfassen, der eine Mantelfläche des Zylinders außerhalb des Gehäuses zumindest teilweise umschließt. So kann das Kapselsystem vor äußeren Krafteinwirkungen geschützt werden.

Der Zylinder kann eine zweite Aussparung an der Grundfläche des Zylinders aufweisen, die zur Aufnahme einer weiteren Kapsel ausgebildet ist. Die erste Aussparung kann an einer ersten Position auf der Grundfläche und die zweite Aussparung kann an einer Position auf der Grundfläche angeordnet sein, wobei die erste Position und die zweite Position durch eine Gerade miteinander verbunden werden können, die die Höhenachse des Zylinders schneidet (und typischerweise senkrecht zur Höhenachse verläuft). Dabei können die erste Position und die zweite Position auf unterschiedlichen Seiten von der Höhenachse auf der Geraden angeordnet sein. Insbesondere können die erste und die zweite Aussparung derart an der Grundfläche angeordnet sein, dass sich im ersten Zustand die erste Aussparung außerhalb des Gehäuses und die zweite Aussparung an der Verarbeitungsposition und im zweiten Zustand die zweite Aussparung außerhalb des Gehäuses und die erste Aussparung an der Verarbeitungsposition befinden. Durch die Bereitstellung von mehreren Aussparungen als Aufnahmeeinheiten kann die sequentielle Herstellung von mehreren Getränken beschleunigt werden.

Das Kapselsystem kann einen Sensor umfassen, der eingerichtet ist, zu erkennen, dass die erste Kapsel über die Aufnahmeeinheit an das Kapselsystem übergeben wird. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, in Reaktion darauf, die Beförderungsmittel zu veranlassen, die erste Kapsel an die Verarbeitungsposition zu befördern. Insbesondere kann ohne eine dedizierte Eingabe eines Nutzers bewirkt werden, dass die erste Kapsel nach Übergabe an der Aufnahmeeinheit in den Innenbereich befördert wird. Des Weiteren kann ggf. automatisch (d.h. ohne weitere Eingabe durch einen Nutzer) die Herstellung des ersten Getränks veranlasst werden. So kann die Herstellung eines Getränks in besonders komfortabler Weise veranlasst werden (insbesondere ohne explizite Eingabe durch einen Nutzer des Kapselsystems, ggf. allein in Reaktion auf das Übergeben einer Kapsel an das Kapselsystem an der Aufnahmeeinheit).

Das Kapselsystem kann einen Lesesensor umfassen, der eingerichtet ist, Information in Bezug auf eine von der Aufnahmeeinheit aufgenommene Kapsel zu erfassen. Der Lesesensor kann z.B. einen RFID-Leser, einen NFC-Leser und/oder einen Leser für einen maschinenlesbaren Code (z.B. einen QR-Code) umfassen. Die Kapsel kann einen entsprechenden Datenträger (z.B. einen RFID-Chip, einen NFC-Chip und/oder einen maschinenlesbaren Code) umfassen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das erste Getränk in Abhängigkeit von der erfassten Information in Bezug auf die erste Kapsel herzustellen. Insbesondere kann die Steuereinheit auf Basis der erfassten Information die Menge von ein oder mehreren Zutaten (z.B. Wasser) und/oder ein oder mehrere Prozessschritte zur Herstellung des ersten Getränks ermitteln. So wäre das Kapselsystem befähigt, in komfortabler und zuverlässiger Weise unterschiedliche Typen von Getränken herzustellen.

Das Kapselsystem kann eine Benutzerschnittstelle umfassen, mit der ein Nutzer z.B. veranlassen kann, dass die Beförderungsmittel eine Kapsel an die Verarbeitungsposition befördern. Alternativ oder ergänzend kann ein Nutzer über die Benutzerschnittstelle ein oder mehrere Parameter eines herzustellenden Getränks festlegen.

Das Kapselsystem kann weiter (ggf. elektrisch) angetriebene Mittel umfassen, die eine Kapsel nach Entnahme der Inhaltsstoffe aus der Kapsel von der Verarbeitungsposition wegbefördern, um die Verarbeitungsposition für die Aufnahme einer folgenden Kapsel freizugeben. Insbesondere kann eine entleerte Kapsel in einen dafür vorgesehenen Auf- fangbehälter des Kapselsystems befördert werden.

Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger weise miteinander kombiniert werden.

Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen: Figur 1 a eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel im verschlossenen Zustand;

Figur 1 b eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel im geöffneten Zustand;

Figur 1 c das beispielhafte Entleeren einer Mehrkammer-Kapsel;

Figur 2a ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kapselsystems zur Herstellung eines

Getränks;

Figur 2b eine perspektivische Ansicht eines Kapselsystems zur Herstellung eines

Getränks;

Figur 3a eine perspektivische Ansicht von beispielhaften Beförderungsbändern zur

Beförderung einer Kapsel an eine Verarbeitungsposition;

Figur 3b eine seitliche Ansicht eines beispielhaften Beförderungsbandes zur Beförde- rung einer Kapsel an eine Verarbeitungsposition;

Figur 3c eine beispielhafte Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Kapsel;

Figur 4a eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im ausgefahrenen Zustand;

Figur 4b eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im eingefahrenen Zustand;

Figur 4c eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens;

Figur 5a eine Draufsicht eines beispielhaften Revolvermagazins zur Aufnahme und zur

Beförderung einer Kapsel;

Figur 5b eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Revolvermagazins;

Figur 6a eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens mit Schutzrahmen;

Figur 6b eine Draufsicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens mit Schutzrahmen; und

Figur 6c eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens mit

Schutzrahmen.

Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der zuverlässigen Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel.

In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 1 a eine beispielhafte Kapsel, insbesondere eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel 100. Die in Fig. 1 a dargestellte Kapsel 100 umfasst zwei Kammern 1 10, 120, wobei die Kammern 1 10, 120 durch separate Schalen gebildet werden, die ineinander verschachtelt sind. Eine äußere Schale wird durch eine äußere Sei- tenwand 102 und einen äußeren Boden 103 gebildet, die einen Gesamthohlraum der Kapsel 100 umschließen. In dem Gesamthohlraum ist eine innere Schale angeordnet, die durch eine innere Seitenwand 122 und einen inneren Boden 123 gebildet wird. In dem dargestellten Beispiel werden die innere Schale und die äußere Schale durch einen gemeinsamen Deckel 104 abgeschlossen.

Die innere Schale bildet die zweite Kammer 120 zur Aufnahme eines zweiten Inhaltsstoffes 121. Ggf. können innerhalb der äußeren Schale, d.h. innerhalb des Gesamthohlraums der Kapsel 100, mehrere innere Schalen angeordnet sein, die mehrere separate Kammern 120 zur Aufnahme von unterschiedlichen Inhaltsstoffen bzw. Substanzen bilden. Der Gesamthohlraum abzüglich der ein oder mehreren inneren Schalen bildet einen verbleibenden Hohlraum, der die erste Kammer 1 10 zur Aufnahme eines ersten Inhaltsstoffes 1 1 1 bildet. Die Inhaltsstoffe 1 1 1 , 121 (die in diesem Dokument auch als Substanzen bezeichnet werden) können flüssig und/oder fest (z.B. pulverförmig) sein bzw. flüssige und/oder feste (z.B. pulverförmige) Bestandteile umfassen. Jede Kammer 1 10, 120 der Kapsel 100 kann ein bestimmtes Volumen eines Inhaltsstoffes umfassen. Diese Volumina an unterschiedlichen Inhaltsstoffen werden substantiell vollständig für die Herstellung eines Getränks verwendet. Des Weiteren können die Kammern 1 10, 120 ggf. Gase (z.B. Luft oder Inertgas) umfassen, die nicht für die Herstellung verwendet werden. Die Mehrkammer-Kapsel 100 kann derart ausgebildet sein, dass im Rahmen der Herstellung eines Getränks ein Hohlraum innerhalb der Mehrkammer-Kapsel 100 zur Aufnahme einer Inhaltsstoff-Mischung 101 geschaffen werden kann, die den ersten Inhaltsstoff 1 1 1 und den zweiten Inhaltsstoff 121 (substantiell vollständig) umfasst. Mit anderen Worten, die Mehrkammer-Kapsel 100 kann derart ausgebildet sein, dass innerhalb der Mehrkam- mer-Kapsel 100 (z.B. innerhalb der ersten Kammer 1 10) eine Inhaltsstoff-Mischung 101 hergestellt werden kann, die die gesamten, für das Getränk bestimmten, Inhaltsstoffe 11 1 , 121 der Kapsel 100 umfasst (z.B. in Form einer Lösung und/oder Emulsion). So kann eine zuverlässig wiederholbare Herstellung eines Getränks aus Mehrkammer-Kapseln 100 bewirkt werden.

Fig. 1 a zeigt eine Mehrkammer-Kapsel 100 in verschlossenem Zustand. Das Kapselsystem kann Mittel umfassen (z.B. ein oder mehrere Nadeln), um ein oder mehrere Kammern 1 10, 120 einer Kapsel 100 zu öffnen, und um die Inhaltsstoffe 1 1 1 , 121 der Kam- mern 1 10, 120 miteinander zu vermischen. Beispielsweise kann, wie in Fig. 1 b dargestellt, eine Öffnung 125 im inneren Boden 123 der inneren Schale bewirkt werden, so dass der zweite Inhaltsstoff 121 (vollständig) aus der zweiten Kammer 120 in die erste Kammer

1 10 gelangen kann und sich innerhalb der ersten Kammer 1 10 mit dem ersten Inhaltsstoff

1 1 1 vermischen kann, um eine Inhaltsstoff-Mischung 101 zu erzeugen. Die Inhaltsstoff- Mischung 101 kann dann über ein oder mehrere weitere Öffnungen (z.B. im äußeren

Deckel 104, im äußeren Boden 103 und/oder in der äußeren Seitenwand 102) aus der Kapsel 100 entnommen werden (wie durch die Pfeile dargestellt). Beispielsweise kann die Kapsel 100 gekippt werden (wie in Fig. 1 c dargestellt), um die Inhaltsstoff-Mischung 101 durch eine Öffnung im äußeren Deckel 104 durch Einwirken der Schwerkraft aus der Kap- sei 100 zu gießen.

Das Kapselsystem kann somit z.B. eine Nadel zum Anstechen einer Kapsel 100 sowie Mittel zum Vermischen und/oder Auflösen der Substanzen 1 1 1 , 121 (ggf. mit einer oder mehreren Flüssigkeiten wie z.B. Wasser oder Alkohol bzw. mit Wasserdampf) umfassen. Des Weiteren kann das Kapselsystem Mittel umfassen, um die dabei entstandene Inhaltsstoff-Mischung 101 zu Entleeren und ggf. mit einer weiteren Flüssigkeit zu vermischen oder direkt in ein Glas zu überführen, um ein Getränk bereitzustellen. Die Figuren 1 a bis 1 c zeigen beispielhafte eine Zweikammer-Kapsel. Es können aber innerhalb des Gesamthohlraums einer Kapsel 100 auch mehr als zwei Kammern 0, 120 oder ggf. nur eine Kammer bereitgestellt werden.

Wie in Fig. 1 b dargestellt können die ein oder mehreren (inneren) Schalen bzw. Kammern 120 geöffnet werden, um die Substanzen 1 1 1 , 121 einer Kapsel 100 miteinander zu vermischen. Dabei können ausschließlich die in den Kammern 1 10, 120 enthaltenen Sub- stanzen 1 1 1 , 121 miteinander vermischt werden. Alternativ können ein oder mehrere weitere Medien (z.B. in flüssiger und/oder gasförmiger Form) von außen in die Kapsel 100 zugeführt werden, um die Substanzen 1 1 1 , 121 der Kammern 1 10, 120 miteinander zu vermischen. Die in der Kapsel 100 hergestellte Mischung 101 kann somit neben den Inhaltsstoffen 1 1 1 , 121 noch ein oder mehrere weitere Medien (insbesondere Spül- Medien) umfassen. Die Kapsel 100 ist dabei bevorzugt derart ausgelegt, dass auch diese Medien aufgenommen werden können. Zur Herstellung der Mischung 101 kann mindestens eine Kammer 120 restlos entleert und bei Bedarf mittels eines Spül-Mediums gespült werden. Die so hergestellte Mischung 101 (z.B. eine Lösung und/oder Emulsion) kann dann dem weiteren Getrankezubereitungsprozess (außerhalb der Kapsel 100) über verschiedene Umsetzungsarten zugeführt werden.

Fig. 2a zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kapselsystems 200. Das Kapselsystem 200 umfasst eine Steuereinheit 201 , die eingerichtet ist, den Herstellungsprozess eines Getränks zu steuern. Durch einen Nutzer kann eine Kapsel 100 an das System 200 übergeben werden (in eine dafür vorgesehene Kapsel-Aufnahmeeinheit des Systems 200). Die Kapsel kann dann über Beförderungsmittel an eine Verarbeitungsposition 232 im Inneren eines Gehäuses des Kapselsystems 200 überführt werden. Die Beförderungsmittel können durch den Nutzer (z.B. durch Betätigen eines Knopfes oder direkt durch Einführen der Kapsel 100) aktiviert werden. Bei Ankunft der Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232 kann dann der Herstellungsprozess angestoßen werden.

Die Steuereinheit 201 bewirkt im Rahmen des Herstellungsprozesses, dass die Mittel 221 , 220 zum Öffnen der Kapsel 100 (z.B. (hohle) Nadeln) an die Kapsel 100 geführt werden. Dazu kann ein Aktuator 204 angesteuert werden, der z.B. die Nadeln 221 , 220 in die Kapsel 100 einführt. Des Weiteren kann ein weiterer Aktuator 203 angesteuert werden, um ein Spül-Medium (z.B. aus einem Behälter 202 des Systems 200) in die Kapsel 100 zu drücken, um zumindest eine Kammer 120 in der Kapsel 100 zu spülen. So kann ggf. in einem ersten Schritt eine Mischung 101 der Inhaltsstoffe 11 1 , 121 aus unterschiedlichen Kammern 1 10, 120 einer Kapsel 100 erzeugt werden. Die Mischung 101 kann dann aus der Kapsel 100 entnommen werden. Beispielsweise kann das System 200 einen Kipp- Mechanismus 205 aufweisen, der eingerichtet ist, die Kapsel 100 zu kippen, so dass die Mischung 101 (z.B. durch die Öffnung 105 im äußeren Deckel 104) aus der Kapsel 100 gegossen werden kann. Insbesondere kann die Mischung 101 über eine Ausgabeeinheit 206 des Systems 200 in einen Becher 210 gegossen werden, in dem das zu erstellende Getränk dem Nutzer bereitgestellt wird. Das System 200 kann außerdem eingerichtet sein, weitere ein oder mehrere Flüssigkeiten für das zu erstellende Getränk in den Becher 210 zu füllen. Fig. 2b zeigt eine perspektivische Ansicht von Teilen des Kapselsystems 200. Das Kapselsystem 200 umfasst typischerweise ein Gehäuse mit einer Mehrzahl von Gehäusewänden, die zumindest teilweise einen Innenbereich des Kapselsystems 200 umschließen. An einer Wand 240 (insbesondere an einer Frontwand) des Kapselsystems 200 kann eine Öffnung 230 angeordnet sein, von der eine Kapsel 100 über einen Beförderungsweg 231 zu der Verarbeitungsposition 232 im Innenbereich des Gehäuses befördert werden kann. An der Verarbeitungsposition 232 kann die Kapsel 100 geöffnet und entleert werden, um ein Getränk herzustellen. Das Getränk kann dann in einem Ausgabebereich 233 über eine Ausgabeeinheit 206 ausgegeben werden. Fig. 2b zeigt weiter eine Benutzerschnittstelle 234 (z.B. mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm), über die ein Nutzer Einstellung des Kapselsystems 200 vornehmen kann. Die Benutzerschnittstelle 234 kann, wie in Fig. 2b dargestellt, an einer oberen Gehäusewand des Kapselsystems 200 angeordnet sein. Das Kapselsystem 200 kann als Hausgerät, insbesondere als Haushaltsgerät, ausgebildet sein, das z.B. auf die Arbeitsplatte einer Küche gestellt werden kann.

Im Folgenden werden beispielhafte Beförderungsmittel beschrieben, mit denen eine Kapsel 100 automatisch von einer Aufnahmeeinheit (die z.B. an oder vor der Frontwand 240 angeordnet ist) zu der Verarbeitungsposition 232 befördert wird. Die Beförderungsmittel umfassen dazu ein oder mehrere Aktuatoren, durch die eine Bewegung einer Kapsel 100 zur Verarbeitungsposition 232 bewirkt werden kann. Durch die automatische Beförderung einer Kapsel 100 mittels angetriebener Beförderungsmittel an eine definierte Verarbeitungsposition 232 können Fehlplatzierungen und/oder Einklemmsituationen von Kapseln 100 vermieden werden, so dass eine zuverlässige Herstellung von Getränken ermöglicht wird.

In Fig. 3a ist als Beispiel für ein Beförderungsmittel ein Beförderungsband 300 dargestellt, das durch ein oder mehrere Aktuatoren (z.B. Elektromotoren) 301 bewegt wird und das eingerichtet ist, eine Kapsel 100 von einer Aufnahmeeinheit 302 an der Öffnung 230 der Gehäusewand 240 zu der Verarbeitungsposition 232 im Innenbereich des Gehäuses zu befördern. Das Beförderungsband 300 kann z.B. durch elektrisch angetriebene Walzen bewegt werden. Fig. 3b zeigt das Beförderungsband 300 in einer Seitenansicht. Insbesondere ist in Fig. 3b veranschaulicht, wie eine Kapsel 100 durch einen Nutzer an der Aufnahmeeinheit 302 an das Kapselsystem 100 übergeben werden kann und dann von dem Beförderungsband 300 automatisch in den Innenbereich des Systems 200 zu der Verar- beitungsposition 232 befördert wird.

Fig. 3c veranschaulicht, wie ein Nutzer 100 eine Kapsel 100 an der Aufnahmeeinheit 302 an das System 200 übergeben kann. Dabei können an der Aufnahmeeinheit 302 ein oder mehrere Sensoren angeordnet sein, die erkennen, dass eine Kapsel 100 an das System 200 übergeben wird. In Reaktion darauf können dann die Beförderungsmittel 300 (d.h. insbesondere das Beförderungsband) aktiviert werden, um die Kapsel 100 in das Innere des Systems 100 zu befördern. Des Weiteren kann bei Ankunft der Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232 automatisch der Herstellungsprozess eines Getränks initiiert werden.

An der Front des Getränkesystems 200 kann sich somit ein Eingabeslot 302 (d.h. eine Aufnahmeeinheit) befinden (z.B. vergleichbar mit dem Eingabeslot an einem Geldautomaten). Die Kontur einer Aussparung der Aufnahmeeinheit 302 kann dabei der Kontur einer Kapsel 100 entsprechen, so dass eine definierte Übergabe einer Kapsel 100 an das System 200 ermöglicht wird. Ein, zwei oder mehr Führungsschienen können dazu verwendet werden, eine Kapsel 100 zu arretieren. Eine Kapsel 100 kann in die Aussparung der Aufnahmeeinheit 302 geschoben werden und kann dort von Beförderungsmitteln 300 (z.B. von angetriebenen Rollen oder von einem angetriebenen Bandtransportsystem) auf- genommen werden und weiter ins Innere des Systems 200 gezogen werden. Die Gesamterscheinung des Systems 200 ermöglicht durch die Formgebung der Aufnahmeeinheit 302 eine selbsterklärende und ergonomische Art des Kapsel-Einlegens, wodurch Fehlbedienungen ausgeschlossen oder zumindest reduziert werden können. Des Weiteren ermöglicht eine derartige Aufnahmeeinheit 302 eine Reduzierung von Interaktionsschrit- ten, da durch das Einlegen automatisch die Herstellung eines Getränks initiiert werden kann. Außerdem weist das System 200 eine hohe Robustheit auf, da die Beförderungsmittel 300 vollständig im Inneren des Systems 200 angeordnet sind und somit nicht durch einen Nutzer berührt und ggf. beschädigt werden können. Fig. 4a stellt einen Beförderungsschlitten 400 als beispielhaftes Beförderungsmittel in einer Seitenansicht dar. Der Beförderungsschlitten 400 umfasst eine Aufnahmeeinheit 402 in Form einer Aussparung, in die von einem Nutzer eine Kapsel 100 eingelegt werden kann (ähnlich wie eine CD in ein ausgefahrenes CD-Laufwerk). Der Beförderungsschlitten 400 kann, z.B. in Reaktion auf eine Eingabe eines Nutzers, durch einen Aktuator 401 (z.B. durch ein elektrisch angetriebenes Zahnrad) in das Innere des Systems 200 gefahren werden, um die Kapsel 100 an die Verarbeitungsposition 232 zu befördern. Fig. 4b zeigt den Beförderungsschlitten 400 in einem eingefahrenen Zustand. Die Frontseite des Beförderungsschlittens 400 kann einen Leuchtbereich 403 umfassen (wie u.a. in Fig. 4c dargestellt), der ggf. in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden kann. Über den Leuchtbereich 403 kann z.B. einem Nutzer ein Zustand des Systems 200 mitgeteilt werden. Alternativ oder ergänzend kann dem Nutzer Information in Bezug auf das hergestellte Getränk angezeigt werden (z.B. durch eine bestimmte Farbkodierung). Die Frontseite des Beförderungsschlittens 400 kann außerdem einen Cover-Bereich 404 aufweisen, der ggf. für die Erfassung einer Eingabe eines Nutzers (z.B. durch eine Berührung) verwendet werden kann.

Ähnlich wie eine CD-Schublade kann der Beförderungsschlitten 400 aus dem System 200 herausgefahren werden, und gibt eine Einlegemöglichkeit (d.h. eine Aufnahmeeinheit 402) für eine Getränkekapsel 100 frei. Ein Nutzer kann eine Kapsel 100 in die Aufnahmeeinheit 402 einlegen, und der Beförderungsschlitten 400 kann dann bestückt mit der Kapsel 100 in das System 200 eingefahren werden und es kann daraufhin der Herstel- lungsprozess für ein Getränk gestartet werden.

Bei einem geschlossenen Beförderungsschlitten 400 wird das System 200 somit gegenüber Umwelt-/Fremdeinflüssen abgeschlossen bzw. geschützt. Das Öffnen und Schließen des Beförderungsschlittens 400 erfolgt automatisch/motorisch über ein oder mehrere Aktuatoren 401 . Auslöser für die Einfahrbewegung können insbesondere folgende Elemente oder Interaktionen sein:

die Betätigung eines dedizierten Eingabebereichs (z.B. Taste, Knopf, Bildschirmbereich, etc.) am Getränkesystem 200;

die Frontseite des Beförderungsschlittens 400, die als dedizierter Eingabebereich dient (z.B. über eine Touch-Interaktion oder durch ein leichtes Drücken wie bei einer CD-Schublade (ohne Verwendung eines Sensors an der Frontseite des Beförderungsschlittens 400)); und/oder

die Betätigung einer Eingabe über eine Benutzerschnittstelle 234 des Systems 200 (z.B. ein darin integrierter (ggf. virtueller) Knopf). Der Beförderungsschlitten 400 kann insgesamt bestromt ausgeführt werden. Insbesondere kann an dem Beförderungsschlitten 400 eine Energieversorgung bereitgestellt werden (z.B. für ein Lesesystem zur Erkennung eines Kapsel-Typs, für den Leuchtbereich 403 und/oder für Eingabemittel an der Frontseite des Beförderungsschlittens 400). An der Unterseite des Beförderungsschlittens 400 (insbesondere an der Unterseite der Aufnahmeeinheit 402) kann ein Lesesystem bzw. ein Lesesensor angeordnet sein, das bzw. der eingerichtet ist, eine Kapsel 100 nach dem Einlegen in das System 200 zu erkennen. Das System 200 kann basierend auf der erkannten Kapsel 100 Zubereitungs- parameter für das herzustellende Getränk ermitteln. Das Lesesystem kann z.B. auf NFC- Technologie basieren.

Durch ein entsprechend gestaltetes integriertes Lichtsystem im Leuchtbereich 403 kann als visuelle Erkennungsbestätigung zumindest ein Teilbereich des Beförderungsschlittens 400 in der Farbe des zuzubereitenden Getränkes leuchten. Beispielsweise kann eine Zitronenlimonade z.B. mit einer gelben Beleuchtung, und ein Limonensaft mit einer grünen Beleuchtung angezeigt werden. Die Farbkodierung kann dabei flexible eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann der Status des Herstellungsprozesses mit Lichtsequenzen, z.B. pulsierendem, statischem oder blinkendem Licht, angezeigt werden. Optional kann eine weitere Lichtquelle im System 200 bereitgestellt werden, die z.B. die Getränkebühne (bzw. den Ausgabebereich 233) ausleuchtet. Die Beleuchtung des Ausgabebereichs 233 kann in Abhängigkeit von dem Status des Herstellungsprozesses ange- passt werden. So kann die Interaktion mit dem System 200 verbessert werden. Die Verwendung eines Beförderungsschlittens 400 ermöglicht durch die Formgebung eine selbsterklärende und ergonomische Art des Kapsel-Einlegens, wodurch Fehlbedienungen vermieden oder zumindest reduziert werden können.

Die Aufnahmeeinheit 402 kann einen abgesenkten (zumindest teilweise) umlaufenden Rand um eine eingelegte Kapsel 100 aufweisen. So kann die Entnahme der Kapsel 100 (z.B. bei einem Abbruch des Herstellungsprozesses) ermöglicht werden.

Der Herstellungsprozess kann automatisch durch das Einfahren des Beförderungsschlittens 400 ausgelöst werden. So kann die Anzahl von Interaktionsschritten minimiert wer- den.

Die Frontgestaltung des Beförderungsschlittens 400 kann durch Bereitstellung eines austauschbaren Cover-Bereichs 404 flexibel sein. Beispielsweise können unterschiedliche Cover oder Abdeckungen aufgesetzt werden. Diese Cover können aus verschiedenen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Oberflächen-Beschaffenheit aufweisen.

Fig. 5a zeigt ein Revolvermagazin 500 (bzw. einen Zylinder) als beispielhaftes Beförderungsmittel in einer Draufsicht. Das Revolvermagazin 500 umfasst zumindest eine Auf- nahmeeinheit 502, die in einer bestimmten Stellung des Revolvermagazins 500 außerhalb des Systems 200 angeordnet ist, so dass ein Nutzer eine Kapsel 100 in die Aufnahmeeinheit 502 einlegen kann. Das Revolvermagazin 500 kann dann um eine Rotationsachse 503 (auch als Höhenachse bezeichnet) gedreht werden (z.B. in Reaktion auf eine Eingabe eines Nutzers), um die Aufnahmeeinheit 502 mit der Kapsel 100 in das Innere des Systems 200 und insbesondere zu der Verarbeitungsposition 232 zu befördern. Zu diesem Zweck kann das Revolvermagazin 500 durch einen Aktuator 501 (insbesondere durch einen Elektromotor) angetrieben werden. Das Revolvermagazin 502 kann durch einen umlaufenden Stoßschutz 504 geschützt sein, um z.B. ein Einklemmen des Revolvermagazins 502 zu verhindern. Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Revol- vermagazins 500 (ohne Stoßschutz 504).

In ein derartiges Revolvermagazin 500 kann eine Kapsel 100 intuitiv und aufrecht eingelegt werden, d.h. die Kapsel 100 kann mit der Deckelseite (auf der ein Aufdruck zur Erkennung des herzustellenden Getränks dargestellt sein kann) nach oben eingelegt wer- den, wodurch ein erhöhter Komfort für einen Nutzer ermöglicht wird.

Das Revolvermagazin 500 stellt eine Art Karussell dar, welches eine eingelegte Kapsel 100 automatisch ins Innere des Systems 200 rotiert. An der Unterseite der rotierenden Aufnahmeeinheit 502 (bzw. des Futterals) kann sich ein Lesesystem befinden, das eine Kapsel 100 nach dem Einlegen erkennt kann, um entsprechende Zubereitungsparameter zu bestimmen. Im Inneren des Systems 200 wird der Prozess der Getränkezubereitung durchgeführt.

Das Revolvermagazin 500 kann zur Herstellung eines weiteren Getränks in die Einle- gestellung zurückrotieren (z.B. wenn nur eine Aufnahmeeinheit 502 bereitgestellt wird). Alternativ kann durch die Drehbewegung, mit der eine Kapsel in das Innere des Systems 200 rotiert wird, eine weitere Aufnahmeeinheit 502 herausgefahren werden, in die (ohne weitere Schritte) eine nächste Kapsel aufgenommen werden kann. So kann eine komfor- table und zügige Herstellung von mehreren Getränken mittels mehrerer Kapseln 100 ermöglicht werden.

Das Revolvermagazin 500 kann somit eine oder mehrere Einlegeöffnungen bzw. Aufnahmeeinheiten 502 umfassen und die Drehung des Revolvermagazins 500 kann ggf. in beide Drehrichtungen erfolgen. Durch Bereitstellung eines umlaufenden Stoßschutzes 504, der mit dem Revolvermagazin 500 eine Fläche bildet, können Beschädigungen des Revolvermagazins 500 vermieden werden. Des Weiteren können durch Bereitstellen von mehreren Aufnahmeeinheiten 502 ggf. mehrere Kapseln 100 auf einmal von dem System 200 aufgenommen werden (und dann sequentiell verarbeitet werden). Durch die Form- gebung ergibt sich eine selbsterklärende und ergonomische Art des Kapsel-Einlegens, durch die Fehlbedienungen vermieden oder zumindest reduziert werden können. Mit dem Rotieren des Revolvermagazins 500 kann direkt der Herstellungsprozess eines Getränks angestoßen werden, so dass die Anzahl von Interaktionsschritten reduziert werden kann. Fig. 6a (Seitenansicht), Fig. 6b (Draufsicht) und Fig. 6c (perspektivische Ansicht) zeigen einen Beförderungsschlitten 400 mit einem umlaufenden Schutzbügel 604, durch den eine Beschädigung des Beförderungsschlittens 400 vermieden werden kann. Insbesondere ist in den Figuren 6a, 6b und 6c der Beförderungsschlitten 400 innerhalb eines feststehenden Bügels 604 angeordnet. In die Aufnahmeeinheit 402 des Schlittens 400 kann eine Kapsel 100 aufrecht (d.h. mit der Deckelseite von oben) eingelegt werden. Der Schlitten 400 zieht die Kapsel 100 automatisch ins Innere des Systems 200. Sobald der Prozess der Getränkeerstellung abgeschlossen ist, kann die Kapsel 100 in einen Auffangbehälter im Inneren des Systems 200 ausgeworfen werden, und somit die Aufnahmeeinheit 402 wieder freigeben. Der Schlitten 400 kann dann (ggf. automatisch) wieder zurück in die ausgefahrene Einlegestellung gefahren werden, und ist somit bereit, die nächste Kapsel 100 aufzunehmen. Die Bereitstellung eines Schutzbügels 604 ermöglicht es dabei, dass der Schlitten 400 standardmäßig ausgefahren ist (auch im deaktivierten Zustand). So kann der Komfort für einen Nutzer erhöht werden. Der Antrieb des Schlittens 400 kann z.B. über ein Schneckengetriebe, ein Zahnradgetriebe, eine Riemenübersetzung, etc. erfolgen. Der feststehende Bügel 604 bildet eine Art Stoßstange, die das System 200 (insbesondere den Schlitten 400) gegen Stöße und andere Krafteinwirkungen schützt.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.