Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARBOXYLIC-ACID-ESTER-TYPE TETRAALKYL AMMONIUM SALTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING SAID COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/067546
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel carboxylic-acid-ester-type tetraalkyl ammonium salts, the production thereof and the pharmaceutical use thereof in fungal and bacterial infections and as potential inhibitors in the biosynthesis of cholesterol. The compounds, which are produced by reacting aliphatic or phenolic alcohol functions with active chlorocarboxylic acid esters and amines, can contain one or several of said ammonium salts on a carrier molecule comprising a system of anellated rings or long-chained hydrocarbons. Said compounds are characterised by high and specific activity against Candida species, particularly when steroids are used as carriers.

Inventors:
KASCH HELMUT (DE)
SCHLEGEL BRIGITTE (DE)
HAERTL ALBERT (DE)
ECK RAIMUND (DE)
KUENKEL WALDEMAR (DE)
FRANKE CATHRIN (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/000151
Publication Date:
August 12, 2004
Filing Date:
January 28, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KASCH HELMUT (DE)
SCHLEGEL BRIGITTE (DE)
HAERTL ALBERT (DE)
ECK RAIMUND (DE)
KUENKEL WALDEMAR (DE)
FRANKE CATHRIN (DE)
International Classes:
C07J5/00; C07J75/00; (IPC1-7): C07J41/00; A61K31/56; C07J43/00
Domestic Patent References:
WO1993025197A11993-12-23
WO2001045678A22001-06-28
WO2001057064A22001-08-09
Attorney, Agent or Firm:
Kasch, Helmut (Jena, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. : (1) Tetraalkylammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp der Formel I worin A= ein Trägermolekül bestehend aus anellierten Ringen, das aus zwei und mehr Ringen, auch Spirostanen (mit 3 bis 7CAtomen), oder ein Kohlenwasserstoffrest wobei das Trägermoleküle neben den für die Anbindung der Carbonyloxy alkylammoniumreste erforderlichen OHGruppen, weitere funktionelle Gruppen, auch Alkylseitenketten (mit 1 bis 12 CAtomen, R= zusätzliches Alkyl) enthalten kann, mit m= 5 bis 24, n= 1 bis 3, R1= H oder Methyl, R2, R3 und R4 = Alkyl (mit 1 bis 12 CAtomen), Cycloalkyl (mit 2 bis 8 C Atomen), Alkenyl (mit 3 bis 12 CAtomen), Cycloalkenyl (mit 4 bis 8 CAtomen), Alkinyl (mit 3 bis 12 CAtomen), Aralkyl (mit Alkyl von 1 bis 4 CAtomen), Alkyloxymethyl (mit Alkyl von 1 bis 4) Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und/oder Propargyl, wobei R3 und R4 auch Bestandteil eines stickstoffhaltigen Heterocyclus wie Urotropin, Morpholin, Imidazolyl, Oxazol, Pyrazol, Tamoxifen, Pyrrolidin sein kann undohne den Substituenten R2auch Bestandteil eines stickstoffhaltigen aromatischen Immoniumsalzes wie Pyridin, Dimethylaminopyridin oder Dipyridyl sein kann, Y= Bromid, lodid, Chlorid oderTosyloxy bedeutet.
2. Tetraalkylammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe N (3ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), N, N, Ntriethylammonium iodid, N (3ßEthylidenoxycarbonyloxy5androsten17on), N, N, Ntriethylammonium iodid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy5cholesten), N, N, Ntriethylammoniumbromid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy24ethyl5cholesten), N, N, Ntriethylammonium bromid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy24ethyl5, 22cholestadien), N, N, Ntriethylam moniumiodid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), N, N, Ntrimethylammonium chlorid, N, NDimethyl, Nhexyl, N 7on) ammoniumiodid, N, NDiethyl, Nmethyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on) ammoniumiodid, N, NDimethyl, Nbutyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on) ammoniumiodid, N, NDimethyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), Npropargyl ammoniumiodid, N, NDimethyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), Npropinyl ammoniumiodid, N, NDimethyl, Ndodecyl, N (3ß methylenoxycarbonyloxy5androsten 17on)ammoniumiodid, N, NDimethyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), Npropenyl ammoniumiodid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten17on), N, N, Ntripropylammonium iodid, NMethyl, N 7on)imidazolonium iodid, N 7on)pyrrolidiniumhydrochlorid, N 7on)pyridiniumiodid, NMethyl, N (3ßmethylenoxycarbonyloxy5androsten17on)pyrrolidiniumiodid, N (3ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten17ßol), N, N, Ntriethylammonium iodid, N (17ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten3on), N, N Ntriethylammonium iodid, N (17ßMethylenoxycarbonyloxy5androsten3ßol), N, N Ntriethylammonium iodid, N, N' [3ß, 17ß (Dimethylenoxycarbonyloxy)5androsten] (N, N, N), (N', N'N') bistriethylammoniumdiodid N [3Methoxy17ßmethylenoxycarbonyloxyestra1, 3,5 (10)trien], N, N Ntriethyl ammoniumiodid, N [17ßmethylenoxycarbonyloxy3sulfamoyloxyestra1, 3,5 (10)trien], N, N, N triethylammoniumiodid N117ßmethylenoxyCarbonyloxy3oxysulfonyloxyestra1, 3,5 (10)trien], N, N, N triethylammoniumiodid N [17ßmethylenoxycarbonyloxy3oxysulfonylpropylestra1, 3,5 (10)trienj, N, N, Ntriethylammoniumiodid N [3Methoxy17ßmethylenoxycarbonyloxyestra1, 3,5 (10), 9 (11) tetraen], N, N Ntriethylammoniumiodid, N (1Methylenoxycarbonyloxydodecyl), N, N, Ntriethylammoniumiodid <BR> <BR> N, N' [1, 12 (Dimethylenoxycarbonyloxy)dodecyl] (N, N, N), (N', N'N') bis<BR> triethylammoniumdiodid.
3. Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylammoniumsalzen vom Kohlensäureestertyp der Formel I entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass man Verbindungen der allgemeinen Formeln 11, worin A und n die oben angegebene Bedeutungen haben, n= 1 bis 3 ist, in an sich bekannter Weise mit Chlorameisensäurechlor methylester oder durch Umsetzung mit Phosgen und anschließender Reaktion mit Paraformaldehyd (Acetaldehyd) nach der HenryMethode mit ZnC ! 2 in Carbonsäureachloralkylester (mit Alkyl = Methyl oder Ethyl) umwandelt und diese mit einem Amin, NR2R3R4, worin R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, DMF, Methylenchlorid oder einer entsprechenden Lösungsmittelkombination, in Gegenwart von lodid, Bromid, Tosylat oder Chlorid in Form von Salzen umsetzt, isoliert und diese gegebenenfalls in an sich bekannter Weise oxidiert, verethert, acyliert, wozu unter anderem ein Säurederivat für Veresterungen, wie ein Carbonsäureanhydrid, Carbonsäurehalogenid, wie Carbosäurechlorid oder ein Sulfamoylhalogenid wie Sulfamoylchlorid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer protonenabstrahierenden Base genutzt werden.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Tetraalkylammoniumsalz vom Kohlensäureestertyp entsprechend Anspruch 1 gegebenenfalls mit pharmazeutisch verträglichen Hilfs, Trägeroder Zusatzstoffen und 1 oder Stabilisatoren.
Description:
Tetraalkylammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Die Erfindung betrifft Tetraalkylammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp der allgemeinen Formel 1, worin A= ein Trägermolekül bestehend aus anellierten Ringen, das aus zwei und mehr Ringen, auch Spirostanen (mit 3 bis 7-C-Atomen), oder ein Kohlenwasserstoffrest wobei das Trägermoleküle neben den für die Anbindung der Carbonyloxy- alkylammoniumreste erforderlichen OH-Gruppen, weitere funktionelle Gruppen, auch Alkylseitenketten (mit 1 bis 12 C-Atomen, R= zusätzliches Alkyl) enthalten kann, mit m= 5 bis 24, n= 1 bis 3, R1 = H oder Methyl, R2, R3 und R4 = Alkyl (mit 1 bis 12 C-Atomen), Cycloalkyl (mit 2 bis 8 C- Atomen), Alkenyl (mit 3 bis 12 C-Atomen), Cycloalkenyl (mit 4 bis 8 C-Atomen), Alkinyl (mit 3 bis 12 C-Atomen), Aralkyl (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), Alkyloxymethyl (mit Alkyl von 1 bis 4) Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und/oder Propargyl,

wobei R3 und R4 auch Bestandteil eines stickstoffhaltigen Heterocyclus wie Urotropin, Morpholin, Imidazolyl, Oxazol, Pyrazol, Tamoxifen, Pyrrolidin sein kann und-ohne den Substituenten R2-auch Bestandteil eines stickstoffhaltigen aromatischen Immoniumsalzes wie Pyridin, Dimethylaminopyridin oder Dipyridyl sein kann, Y= Bromid, lodid, Chlorid oder-Tosyloxy bedeutet.

Aryl in Resten wie Aralkyl und dergleichen bedeutet insbesondere Phenyl oder Alkylphenyl (Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen).

Aus der Literatur bekannt sind Verbindungen in Kombination mit einem Lokalanästhetikum (H. Kasch, C. Goldschmidt WO 2001,01/45678 A3) oder aber von Mono-und Bis-Tetraalkylammoniumsalzen langkettiger aliphatischer Ether, die aufgrund antibakterieller Wirksamkeit, aber Oberflächenaktivität, nur für Desinfektionszwecke und nicht für topische und systemische Anwendungen genutzt werden können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Tetraalkylammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp zur Verfügung zu stellen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung aufzuzeigen, deren biologische Aktivität durch das Trägermolekül und die charakteristische Ammoniumstruktur geprägt ist, bei denen die an und für sich zu erwartende Tensidwirkung stark zurückgedrängt ist und damit der Weg zur pharmakologischen Nutzung dieser Verbindungsklasse geebnet wird.

Aus der Literatur sind die Ausgangsmaterialien für die Herstellung bekannt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, ihre biologische Wirksamkeit wurde bisher nicht beschrieben.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass neue Tetraalkyl- ammoniumsalze vom Kohlensäureestertyp zur Verfügung gestellt werden.

Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise : N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N, N, N-triethylammonium- iodid, N- (3ß-Ethylidenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N, N, N-triethylammonium- iodid,

N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5- cholesten), N, N, N-triethylammonium- bromid, N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-24-ethyl-5-cholesten), N, N, N-triethylammonium- bromid, N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-24-ethyl-5, 22-cholestadien), N, N, N- triethylammonium-iodid, N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N, N, N-trimethylammonium- chlorid, N, N-Dimethyl, N-hexyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on)- ammonium-iodid, N, N-Diethyl, N-methyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on)- ammonium-iodid, N, N-Dimethyl, N-butyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on)- ammonium-iodid, N, N-Dimethyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N-propargyl- ammonium-iodid, N, N-Dimethyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N-propinyl- ammonium-iodid, N, N-Dimethyl, N-dodecyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on)- ammonium-iodid, N, N-Dimethyl, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N-propenyl- ammonium-iodid, N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on), N, N, N-tripropyl-ammonium- iodid, N-Methyl, N- 7-on)-imidazolonium- iodid, N- (3ß-methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-1 7-on)-pyrrolidinium-hydrochlorid, N- 7-on)-pyridinium-iodid,

N-Methyl, N- (3ß- methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-<BR> 17-on)-pyrrolidinium-iodid, N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17ß-ol), N, N, N-triethyl-ammonium- iodid, N- (17ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-3-on), N, N N-triethyl-ammonium- iodid, N- (17ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-3ß-oi), N, N N-triethyl-ammonium- iodid, <BR> <BR> N, N- [3ß, 17ß- (Di-methylenoxycarbonyloxy)-5-androsten]- (N, N, N)-, (N', N'N') - bis-triethyl-ammonium-diodid <BR> <BR> N- [3-Methoxy-17ß-methylenoxycarbonyloxy-estra-1, 3,5 (10) -trien], N, N N-triethyl- ammonium-iodid, N- [17ß-methylenoxycarbonyloxy-3-sulfamoyloxy-estra-1, 3,5 (10)-trien], N, N, N- triethyl-ammonium-iodid N- [17ß-methylenoxycarbonyloxy-3-oxysulfonyloxy-estra-1, 3,5 (10) -trien], N, N, N- triethyl-ammonium-iodid N- [17ß-methylenoxycarbonyloxy-3-oxysulfonylpropyl-estra-1, 3,5 (10)-trien], N, N, N-triethyl-ammonium-iodid <BR> <BR> N- [3-Methoxy-17ß-methylenoxycarbonyloxy-estra-1, 3,5 (10), 9 (11) -tetraen], N, N N-triethyl-ammonium-iodid, N- (1-Methylenoxycarbonyloxy-dodecyl), N, N, N-triethyl-ammonium-iodid N, N'- [1, 12- (Di-methylenoxycarbonyloxy)-dodecyl]- (N, N, N)-, (N', N'N') -bis- triethyl-ammonium-diodid Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein Tetraalkylammoniumsalz vom Kohlensäureestertyp der allgemeinen Formel 1 enthalten, wobei diesen Zusammensetzungen gegebenenfalls geeignete Hilfs-, Träger-und Zusatzstoffe und/oder Stabilisatoren beigefügt sind.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen neben einer antibakteriellen eine bevorzugte antimykotische Wirkung, wobei die spezifische Antcandida- Wirkung hervorzuheben ist. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als potentielle HMG-Co-A-Reduktasehemmer einzustufen, die die Cholesterinbiosynthese zu regulieren vermögen. Überraschend ist die verminderte bzw. bei einigen Verbindungen nicht vorhandene Tensidwirkung, die sehr durch das verwendete Trägermolekül und die Aminkomponente beeinflusst wird.

Aufgrund ihrer spezifischen Partialwirkungen können die Wirkstoffkomponenten für den Einsatz bei Mykosen und als Cholesterinsenker eingesetzt werden, auch nicht zuletzt deshalb, weil keine hormonellen Nebenwirkungen auftreten.

Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsroute mit einer geeigneten Dosierung in an sich bekannter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in Darreichungsformen, die zur topischen Anwendung in Form transdermaler Systeme bestehen. Orale Applikationen in Form von Tabletten, Dragees, Pillen, Pulver und Depotformen sind ebenfalls geeignet.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden Verbindungen der allgemeinen Formeln II, worin A und n die oben angegebene Bedeutungen haben, n= 1 bis 3 ist, in an sich bekannter Weise mit Chlorameisensäurechlor- methylester oder durch Umsetzung mit Phosgen und anschließender Reaktion mit Paraformaldehyd (Acetaldehyd) nach der Henry-Methode mit ZnCI2 in Carbonsäure-a-chloralkylester (mit Alkyl = Methyl oder Ethyl) umgewandelt und

diese mit einem Amin, NR2R3R4, worin R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, DMF, Methylenchlorid oder einer entsprechenden Lösungsmittelkombi-nation, in Gegenwart von lodid, Bromid, Tosylat oder Chlorid in Form von Salzen umgesetzt, isoliert und diese gegebenenfalls in an sich bekannter Weise oxidiert, verethert, acyliert, wozu unter anderem ein Säurederivat für Veresterungen, wie ein Carbonsäureanhydrid, Carbonsäurehalogenid, wie Carbosäurechlorid oder ein Sulfamoylhalogenid wie Sulfamoylchlorid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer protonenabstrahierenden Base genutzt werden.

Die pharmazeutischen Zubereitungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Tetraalkylammoniumsalz vom Kohlensäureestertyp enthalten, umfassen pharmazeutisch verträgliche Hilfs-, Träger-und Zusatzstoff und/oder Stabilisatoren.

Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung näher zu erläutern, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.

Experimenteller Teil Beispiel N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-17-on)-N, N, N-triethyl-ammonium- iodid 300 mg 3ß-Hydroxy-5-androsten-17-on werden mit 1,2 mmol Chlorameisensäurechlormethylester und 3 mmol Triethylamin in Gegenwart von 3 mmol Natriumiodid in 3 mi Aceton zur Umsetzung gebracht. Das Ammoniumsalz kristallisiert aus der Acetonlösung aus und kann durch Umkristallisation aus Methylenchlorid/n-Hexan aufgereinigt werden.

F : 208 bis 211 °C IR [crri ] : 1635 (CO) MS [m/z] : ES+ 446, 6 [M

Beispiel 2 N- (3ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-cholesten)-N, N, N-triethyl-ammonium-chlorid 300 mg 3ß-Hydroxy-5-cholesten werden mit 1,2 mmol Triphosgen in Gegenwart von Triethylamin in 3ß-Chlorcarbonyloxy-5-cholesten überführt und anschließend mit 2 mmol Paraformaldehyd in DMF in Gegenwart von wasserfreiem Zinc12 unter kurzem Erhitzen in 3ß-Chlormethylenoxycarbonyloxy-5-cholesten umgewandelt.

Der durch chromatographische Reinigung erhältliche Chlormethylester wird mit 3 mmol Triethylamin in das Ammoniumsalz überführt und das Salz aus Methylenchlorid/n-Hexan kristallisiert.

MS [m/z] : ES+ 544, 9 [M+] Beispiel 3 N- (17ß-Methylenoxycarbonyloxy-5-androsten-3-on)-N, N, . N-triethylammonium- iodid 200 mg 17ß-lodrriethylenoxycarbonyloxy-5-androsten-3-on, hergestellt aus 17ß- chlormethylenoxycarbonyloxy-5-androsten-3-on durch Umsetzung mit Natriumiodid in Aceton, werden in 2 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur mit 3 mmol Triethylamin versetzt. Das auskristallisierende Ammoniumsalz wird abgetrennt und aus Methylenchlorid/n-Hexan kristallisiert.

F : 208 bis 311 °C