Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARDBOARD BINDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/131839
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cardboard binder, in particular for fastening articles and products to or in a packaging or blister packaging, which is in particular a carrier made of cardboard. The cardboard binder should be flexible in use, similar to a cable tie, and at the same time should be made of biodegradable materials. To this end, the cardboard binder (1) is made of a tear-resistant cardboard and comprises a strip (2) with tabs (3) and a cardboard buckle (5) formed at one strip end.

Inventors:
KEIM MATTHIAS (CH)
Application Number:
PCT/IB2022/062112
Publication Date:
July 13, 2023
Filing Date:
December 13, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KEIM IDENTITY GMBH (CH)
International Classes:
B65D63/10; B65D73/00
Domestic Patent References:
WO2004069680A12004-08-19
Foreign References:
DE20203935U12002-06-06
EP1894496A12008-03-05
FR2550518A11985-02-15
US5191973A1993-03-09
CZ34706U12020-12-22
EP0621204A11994-10-26
DE202017007297U12020-09-17
DE202017004350U12017-08-29
DE202017107411U12018-01-15
DE202021000437U12021-03-05
DE202011109194U12012-01-27
Attorney, Agent or Firm:
WEINMANN ZIMMERLI AG (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Kartonbinder, insbesondere zur Befestigung von Gegenständen und Produkten an oder in einer Verpackung oder Sichtverpackung, umfassend ein Band mit einer Schnalle an einem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem reissfesten Karton besteht, wobei das Band (2) Falze (3) quer zur Längsrichtung des Bandes

(2) und mindestens eine Lasche (4) aufweist, und dass die Schnalle mit einem Schlitz (6) versehen ist.

2. Kartonbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Falzen

(3) eine Lasche (4) zugeordnet ist.

3. Kartonbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Falz (3) mit einem Zahn (7) seitlich am Band (2) versehen ist.

4. Kartonbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) Bestandteil eines Trägers (9) aus Karton für einen Gegenstand ist, wobei der Träger (9) mit mindestens einem Schlitz versehen ist und so zugleich die Funktion der Schnalle erfüllt.

5. Kartonbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) zwei parallel zueinander angeordnete Schlitze aufweist.

6. Kartonbinder aus einem reissfesten Karton, geeignet zur Aufhängung eines Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, dass er als Aufhänger (16) ausgebildet ist, der faltbar ist und zwei Ösen (13) mit jeweils einer Kartonlasche (14) und einem Überlappungsbereich (15) umfasst.

7. Kartonbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonlaschen (14) aufklappbar sind.

8. Kartonbinder aus einem reissfesten Karton, geeignet zur Aufhängung eines Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, dass er als Aufhänger (16) ausgebildet ist, der faltbar ist und mehrere parallel zueinander gelegene Falze (22) aufweist, wobei ein Falz (22) kürzer als die anderen Falze (22) ist und in einen Schlitz (23) übergeht.

Description:
Kartonbinder

Die Erfindung betrifft einen Kartonbinder, insbesondere zur Befestigung von Gegenständen und Produkten an oder in einer Verpackung oder Sichtverpackung, die insbesondere ein Träger aus Karton ist.

Zur Befestigung von Gegenständen bzw. Produkten an oder in einer Verpackung oder Sichtverpackung, zum Beispiel auf einem Trägerkarton, werden Befestigungsbänder, Klebebänder oder Kabelbinder verwendet. Diese bestehen aus Kunststoff und sollen eine sichere Lagefixierung und/oder einen Diebstahlschutz gewährleisten.

Wie in der DE 202017007297 U1 offenbart, umfasst ein Kabelbinder zumindest ein Kabelband mit einem Kopf an einem Ende des Bandes. Auf einer Sperrseite des Bandes sind Verriegelungsmittel angeordnet. Der Kopf weist eine Ausnehmung mit einer Sperrzunge zur Fixierung der Verriegelungsmittel auf. Eine ähnliche Lösung ist in der W02004069680 A1 offenbart.

Laut DE 202017004350 U1 kann ein solcher Kabelverbinder auch wiederverwendbar sein, wozu er neben Einfachköpfen auch Mehrfachöffnungsköpfe umfasst.

Die DE202017107411 U1 offenbart ein verstaubar gestaltetes Befestigungsband mit einer Schnalle an einem Bandende.

Die DE 202021000437 U1 zeigt einen Kabelbinder mit Aufsteckhülsen, die eine innere Verzahnung aufweisen.

Gemäss DE 202011109194 LJ 1 bestehen solche Kabelbinder aus Silikonkautschuk, Kieselsäuren, mindestens einem Aluminiumhydroxid und einem Peroxid. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kartonbinder bereitzustellen, der flexibel einsetzbar und aus biologisch abbaubaren Materialien herstellbar ist.

Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Ein erfindungsgemässer Kartonbinder besteht aus einem reissfesten Karton, einem Kraftkarton und umfasst ein Band und eine Kartonschnalle. Das Band kann dank Rillen bzw. Falzen quer zur Längsrichtung des Bandes eng um einen Gegenstand gelegt bzw. geführt werden und umfasst mindestens eine, bevorzugt jedoch mehrere Laschen.

Die Kartonschnalle weist zudem einen Schlitz zur Durchführung des Bandes auf und bildet mit einer Lasche des Bandes den Verschluss des Kartonbinders.

Der Verschluss kann geöffnet und wieder geschlossen werden, die Bandlänge ist flexibel einstellbar. Es sind unterschiedliche Grundformen mit unterschiedlichen Eigenschaften für die Fixierung der Produkte möglich.

Der Kartonbinder ist allgemeiner gesehen ein Befestigungsband in der Art eines Kabelbinders und steht daher für entsprechende Befestigungsbänder und Kabelbinder zur Halterung von Gegenständen. Diese Gegenstände oder Produkte können hart oder weich und von unterschiedlicher Gestalt sein.

Der erfindungsgemässe Kartonbinder ist vorteilhaft als Ersatz für einen herkömmlichen Kunststoff-Kabelbinder verwendbar.

Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.

Der Kartonbinder kann eigenständiges Element oder auch integraler Bestandteil einer produktspezifischen Verpackung sein. Der Gegenstandes kann mittels des Kartonbinders lösbar auf einem stabilen Trägerkarton fixiert werden oder er ist Teil der Verpackung.

Weiterhin kann der Kartonbinder auch als Aufhänger zur Befestigung von Gegenständen ausgebildet sein und Ösen aufweisen. Laschen werden durch einen Schlitz in einem Träger geführt und auf der Rückseite des Trägers ausgeklappt arretiert.

Auf der Vorderseite entsteht eine stabile Öse, an der beispielsweise ein Karabiner befestigt werden kann.

Zur Befestigung von Fahrradgriffen o. a. an einem Träger werden einschiebbare Aufhänger vorgeschlagen, die im Inneren der Griffe eine Spannung erzeugen und somit im Gegenstand fixierbar sind. Die Aufhänger sind gefaltet und in der Längsrichtung verjüngt, was die Fixierung unterstützt.

Beinhaltet sind alle äquivalenten Variationen in Bezug auf Karton, Design sowie Grösse (Länge und Breite des Bandes) sowie Detailausgestaltungen zur Produktfixierung.

Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die

Fig. 1 : Symbolisierte Verwendung des erfindungsgemässen Kartonbinders;

Fig. 2: Gestaltungsbeispiele (a-c) des Kartonbinders nach Fig. 1 ;

Fig. 3: Produktfixierung mit dem Kartonbinder nach Fig. 2;

Fig. 4: der Kartonbinder in einer zweiten Ausführungsform;

Fig. 5: Verwendung des Kartonbinders nach Fig. 4 (a-d); Fig. 6: ein Aufhänger aus Karton mit Produkt;

Fig. 7: Details des Aufhängers nach Fig. 6;

Fig. 8: weitere Varianten des Aufhängers nach Fig. 6;

Fig. 9: ein weiterer Aufhänger aus Karton (a-b) und Fig. 10: Verwendung des Aufhängers (a-b) nach Fig. 9.

Ein erfindungsgemässer Kartonbinder 1 besteht aus einem reissfesten Karton, einem Kraftkarton und umfasst ein Band 2 und eine Kartonschnalle 5 an einem Ende des Bandes 2 (Fig. 1 ).

Das Band 2 weist Falze 3 quer zur Längsrichtung des Bandes 2 und eine aufklappbare Lasche 4 je Falz 3 auf Fig. 2a). Das Band 2 kann somit eng um einen Gegenstand bzw. Produkt 10 gelegt werden, um diesen auf bzw. an einem Träger 9 aus Karton zu fixieren (Fig. 3a, 3b).

Die Kartonschnalle 5 weist im Beispiel einen Schlitz 6 zur Durchführung des Bandes 2 auf und bildet mit einer aufgestellten Lasche 4 des Bandes 2 einen Verschluss des Kartonbinders. Hierzu wird das Band 2 soweit als möglich durch den Schlitz 6 gezogen und die hinter dem Schlitz 6 nächstgelegene Lasche 4 schräg bis senkrecht zum Band 2, resp. schräg bis parallel zur Kartonschnalle 5 aufgestellt. Der Querschnitt des Schlitzes 6 ist nur geringfügig grösser als der Querschnitt des Bandes 2, um auch einen anteiligen Reibschluss zur Fixierung des Produkts 10 zu nutzen.

Durch einklappen der aufgestellten Lasche 4 kann die Fixierung des Produkts 10 auf dem Träger 9 auch wieder gelöst werden.

Alternativ oder ergänzend kann das Band 2 zum Beispiel auch mit Zähnen 7 für eine zusätzliche Fixierung an einer der Längsseiten versehen sein (Fig. 2b) oder der Verschluss ist invers zu Fig. 2a ausführbar (Fig. 2c), indem U-förmige Laschen (8) gebildet sind. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kartonbinder 1 als Teil eines Trägers 1 1 aus Karton ausgebildet (Fig. 4). Im Beispiel ist der Träger 1 1 zur Vergrösserung der Stabilität faltbar.

Das Band des Kartonbinders 1 ist zudem mit zwei zusätzlichen Laschen 12 (in Anlehnung an die Zähne 7) seitlich am freien Bandende versehen (Fig. 4, 5a). Dieses Bandende wird wiederum durch Schlitze im Träger 11 , in diesem Fall zwei Schlitze nahe zum Produkt 10, geführt und das Produkt wie vorbeschrieben auf dem Träger 11 mittels einer Lasche 4 fixiert (Fig. 5a-5d). Die haltende Lasche 4 ist schräg bis parallel zum Träger 11 gelegen (Fig. 5c). Die zusätzlichen Laschen 12 verhindern nach Passage des zweiten Schlitzes (Fig. 5d) ein unbeabsichtigtes zurückgleiten des Bandes.

In einer anderen Ausführungsform kann ein Kartonbinder auch zur Aufhängung eines Produkts 10, zum Beispiel ein Karabiner, eingesetzt werden (Fig. 6). Der Aufhänger 16 ist faltbar und besteht wiederum aus reissfestem Karton. Er umfasst zwei Ösen 13 mit jeweils einer Kartonlasche 14 und einem Überlappungsbereich 15 (Fig. 7 und weitere Gestaltungsbeispiele in Fig. 8a-c). Zunächst werden die Ösen zueinander gefaltet und die nun aneinander anliegenden Kartonlaschen 14 durch einen Schlitz im Träger 9 geführt (Fig. 6). Anschliessend werden die Kartonlaschen 14 beim Überlappungsbereich 15 abgewinkelt. Nach Anordnung des Karabiners in den Ösen 13 kann der T räger 9 an einem gewünschten Ort zur Produktpräsentation platziert werden.

In einer weiterhin anderen Ausführung einer Aufhängung kann ein Aufhänger 20 aus einem faltbaren Kartonteil auch in ein Produkt 10, zum Beispiel in einen Fahrradgriff eingeführt werden (Fig. 10b). Hierzu weist der Aufhänger 20 drei etwa parallel zueinander gelegene Falze 22 auf, wobei, im Beispiel, der mittlere Falz 22 kürzer als die anderen Falze 22 ist und in einen Schlitz 23 übergeht (Fig. 9). Nach der Faltung des Aufhängers 20 mit annähernd quadratischem Querschnitt entsteht durch zusammendrücken des Schlitzes 23 eine Verjüngung 24 (Fig. 10a), die einerseits ein leichteres Einführen des Aufhängers 20 in den Fahrradgriff ermöglicht und andererseits durch Aufspreizung im Fahrradgriff einen sicheren Halt des Aufhängers 20 gewährleistet.

Mittels zweier Löcher 21 im Aufhänger 20 kann dieser zur Produktpräsentation an einem Träger (zum Beispiel zur Anbringung von zwei Fahrradgriffen am Träger) angeordnet werden.

Eine abgewandelte Ausführungsform des Aufhängers 20 mit vieleckigem bis annähernd rundem Querschnitt ist beispielhaft in der Fig. 9b dargestellt.

Der Kartonbinder und der Aufhänger aus Karton bieten eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern aus Kunststoff. Der Kartonbinder übernimmt die Funktion, ein Produkt auf einem Trägerkarton zu fixieren. Der Kartonbinder stellt eine bisher nicht vorhandene, neuartige Möglichkeit zur Fixierung von Produkten auf einem Trägerkarton dar. Typische Einsatzbereiche sind: Werkzeuge, Ersatzteile wie beispielsweise im Fahrradbereich oder im Sanitärbereich.

Bezugszeichenliste

1 Kartonbinder

2 Band

3 Falzung

4 Lasche

5 Kartonschnalle

6 Schlitz

7 Zahn

8 Verschluss

9 Träger

10 Produkt

11 Träger

12 Lasche

13 Kartonöse

14 Kartonlasche

15 Überlappungsbereich

16 Aufhänger

20 Aufhänger

21 Loch

22 Falz

23 Schlitz

24 Verjüngung