Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARGO GATE FOR HOLDING AT LEAST ONE CARGO ITEM WITHIN A CARGO HOLD OF AN AIRCRAFT, CARGO DECK WITH A CORRESPONDING CARGO GATE, AND METHOD FOR CONVERTING OR FITTING OUT A CARGO DECK FOR THE PURPOSE OF AIRDROPPING CARGO ITEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/028374
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to be able to airdrop cargo items during a flight, use is made of cargo gates which secure the cargo items and release them at a given time. The present application describes an improved cargo gate. This cargo gate for holding at least one cargo item at a predetermined position within a cargo hold of an aircraft comprises: at least one retaining element (20); at least one fastening device (30, 30') having at least one articulation for articulatedly fastening the retaining element (20) to a cargo hold floor (3) such that the retaining element (20) can be pivoted from an operative position for holding the at least one cargo item (1, 1', 1'') into an inoperative position, wherein the retaining element can be traversed by the at least one cargo item in the inoperative position. According to the invention, the retaining element (20) is to be provided with a stop (40) which can be operatively connected to a pivotable locking lug (141) of a locking device (140) such that the locking lug (141) holds the retaining element (20) in the operative position thereof.

Inventors:
HOLZNER RICHARD (DE)
HUBER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/062191
Publication Date:
March 08, 2012
Filing Date:
July 18, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TELAIR INT GMBH (DE)
HOLZNER RICHARD (DE)
HUBER THOMAS (DE)
International Classes:
B64D9/00; B64C1/20; B64D1/10; B64D1/12
Foreign References:
GB2393704A2004-04-07
US4461437A1984-07-24
US4372715A1983-02-08
EP0771726A21997-05-07
US4426051A1984-01-17
EP0771762A11997-05-07
US4372715A1983-02-08
US4426051A1984-01-17
Attorney, Agent or Firm:
JOHANNES, Bohnenberger (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') zum Halten mindestens eines Frachtstücks (1, , 1") auf einer vorgegebenen Position innerhalb eines Frachtraums eines Flugzeugs, umfassend:

- mindestens ein Rückhalteelement (20);

- mindestens eine Befestigungseinrichtung (30, 30') mit mindestens einem Gelenk zur gelenkigen Befestigung des Rückhalteelements (20) an einem Frachtraumboden (3), so dass das Rückhalteelement (20) aus einer

Rückhalteelementarbeitsposition zum Halten des mindestens einen

Frachtstücks (1, , 1") in eine Ruheposition verschwenkbar ist, wobei das Rückhalteelement (20) in der Ruheposition durch das mindestens eine Frachtstück (1, , 1") überfahrbar ist,

g e ke n n ze i c h n et d u rc h

einen Anschlag (40) am Rückhalteelement (20), der derart mit einer verschwenkbaren Riegelnase (141) einer Riegeleinrichtung (140) in

Wirkverbindung bringbar ist, dass die Riegelnase (141) das

Rückhalteelement (20) in der Rückhalteelementarbeitsposition hält.

Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß Anspruch 1,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

der Anschlag (40) mittels eines Anschlaggelenks (41) aus einer

Anschlagsposition in eine Absenkposition verschwenkbar ist.

Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

insbesondere nach Anspruch 2,

g e ke n n ze i c h n et d u rc h

mindestens ein Federelement, das den Anschlag (40) in die Absenkposition vorspannt.

Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

das Gelenk zum Verschwenken des Rückhalteelements (20) aus der

Rückhalteelementarbeitsposition in die Ruheposition ein Drehgelenk umfasst, das eine Rotationsachse (33) definiert.

5. Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

der Anschlag (40) das Rückhalteelement (20) in der Anschlagposition in eine Richtung parallel zur Rotationsachse (33) überragt.

6. Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Befestigungseinrichtung (30, 30') eine Halteeinrichtung, z.B. einen Halteschlitten (35, 35', 35", 35"'), zur Befestigung in einer Lochschiene (4, 4') und/oder Sitzschiene des Frachtraums umfasst.

7. Frachtdeck eines Flugzeugs, das sich entlang einer X-Richtung und einer Y- Richtung erstreckt, umfassend:

- mindestens ein Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche;

- mindestens eine Riegeleinrichtung (140) mit einer Riegelnase (141), die aus einer Riegelnasenarbeitsposition in eine Ladeposition verschwenkbar ist, wobei das Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') derart angeordnet ist, dass die Riegelnase (140) in der Riegelnasenarbeitsposition mit dem Anschlag (40) des Frachtgatters (10, 10', 10", 10"') in Wirkverbindung bringbar ist, um das Rückhalteelement (20) in der Rückhalteelementarbeitsposition zu halten.

8. Frachtdeck nach Anspruch 7,

g e ke n n ze i c h n et d u rc h

mindestens eine entlang der X-Richtung verlaufende Seitenführung (100, 100') zum Halten und Führen der Frachtstücke (1, , 1"), wobei die mindestens eine Riegeleinrichtung (140) derart angeordnet ist, dass deren Riegelnase (141) in einen Führungsbereich der Seitenführung (100, 100') hineinragt.

9. Frachtdeck nach Anspruch 7 oder 8, insbesondere nach Anspruch 8,

g e ke n n ze i c h n et d u rc h

eine Vielzahl von Riegeleinrichtungen (140), die zum Halten von

Frachtstücken (1, , 1"), insbesondere zur Aufnahme von in X-Richtung wirkenden Kräften, in den Führungsbereich der Seitenführung (100, 100') hineinragen, wobei Fixierpunkte, insbesondere Sitzschienen oder Lochschienen (4, 4'), am Frachtdeck vorgesehen sind, um das mindestens eine Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') an Positionen festzusetzen, in denen jeweils mindestens eine Riegelnase (141) der Vielzahl von

Riegeleinrichtungen (140) mit dem Anschlag (40) des mindestens einen Frachtgatters (10, 10', 10", 10"') in Wirkverbindung bringbar ist.

10. Frachtdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Riegeleinrichtung (140) eine Einsteilvorrichtung zur ferngesteuerten, insbesondere elektrischen und/oder pneumatischen, Betätigung umfassen.

11. Frachtdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 10, insbesondere nach Anspruch 10,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Einsteilvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Riegeleinrichtung (140) in mindestens drei Zustände bringbar ist, nämlich:

einem Ladezustand, in dem sich die Riegelnase (141) in der Ladeposition befindet,

einem Haltezustand, in dem sich die Riegelnase (141) in der Riegelnasenarbeitsposition befindet und festgestellt ist, und

einem Auslösezustand, in dem sich die Riegelnase (141) in der Riegelnasenarbeitsposition befindet, jedoch dann aus der

Riegelnasenarbeitsposition in die Ladeposition verschwenkbar ist, wenn eine auf die Riegelnase (141) in X-Richtung wirkende Kraft, die insbesondere durch das Frachtgatter (10, 10', 10", 10"') ausgeübt wird, einen

vorbestimmten Betrag übersteigt.

12. Frachtdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 11, insbesondere nach Anspruch 10 oder 11,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Einsteilvorrichtung eine Federeinrichtung umfasst, welche den

vorbestimmten Betrag der in X-Richtung wirkenden Kraft (F) definiert.

13. Frachtdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 12, insbesondere nach Anspruch 12,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

die Federeinrichtung eine insbesondere elektromotorisch verstellbare

Spanneinrichtung umfasst zum Einstellen einer Vorspannung einer Haltefeder.

14. Frachtdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 13,

d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass

das Rückhalteelement (20) Aussparungen zur Aufnahme von auf dem

Frachtdeck angebrachten Funktionselementen in der Ruheposition umfasst.

15. Verfahren zum Um- oder Ausrüsten eines Frachtdecks zum Abwurf von

Frachtstücken (1, , 1") während des Fluges, wobei das Frachtdeck eine Vielzahl von, insbesondere am Randbereich des Frachtdecks entlang einer X-Richtung angeordnete Riegeleinrichtungen (140) zum Halten von

Frachtstücken (1, , 1") umfasst,

g e ke n n ze i c h n et d u rc h

ein Befestigen einer Vielzahl von Frachtgattern (20), insbesondere von Frachtgattern (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die jeweils ein Gelenk zum Verschwenken eines Rückhalteelements (20) aus einer

Rückhalteelementarbeitsposition in eine Ruheposition umfassen, derart am Frachtdeck, dass jeweils ein Anschlag (40) jeweils eines Frachtgatters (20) in Wirkverbindung mit jeweils einer verschwenkbaren Riegelnase (141) jeweils einer Riegeleinrichtung (140) bringbar ist, um das jeweilige Rückhalteelement (20) in der Rückhalteelementarbeitsposition zu halten.

Description:
Frachtgatter zum Halten mindestens eines Frachtstücks innerhalb eines Frachtraums eines Flugzeugs, Frachtdeck mit entsprechendem Frachtgatter und Verfahren zum Um- oder Ausrüsten eines Frachtdecks zum Abwurf von Frachtstücken

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Frachtgatter zum Halten mindestens eines Frachtstücks auf einer vorgegebenen Position innerhalb eines Frachtraums eines Flugzeugs, ein

Frachtdeck mit einem entsprechenden Frachtgatter sowie ein Verfahren zum Um- oder Ausrüsten eines Frachtdecks zum Abwurf von Frachtstücken während des Fluges.

Zum Transportieren von Luftfracht werden die zu transportierenden Frachtstücke, insbesondere Container oder Paletten, die vorzugsweise nach bestimmten Normen gefertigt sind, innerhalb des Frachtraums mittels Riegelelementen am Boden des Frachtraums befestigt.

Im Bereich militärischer Frachten existiert eine besondere Norm, nach welcher die Container oder Paletten randseitige Einkerbungen in regelmäßigen Abständen aufweisen, in welche Riegelnasen von Riegeleinrichtungen zum Halten der Container in X-Richtung, also in Längsrichtung des Flugzeuges eingreifen. Üblicherweise sind diese Riegelnasen in der Ebene des Frachtraums, also der X-Y-Ebene verschwenkbar ausgebildet. Es gibt jedoch auch Ausbildungsformen, bei denen die Riegel nach oben oder nach unten verschwenkt werden. Besonders kritisch ist der Vorgang, wenn Frachtstücke während eines Fluges über Fallschirme entladen werden. In diesem Fall müssen die Riegelelemente dann, wenn die heckseitige Ladeluke geöffnet und die Fracht über zuvor ausgestoßene Fallschirme aus dem Frachtraum herausgezogen werden soll, sicher geöffnet sein, da ansonsten ein Absturz insbesondere bei niedriger Flughöhe droht. Entsprechende Riegeleinrichtungen sind aus der EP 0 771 762 A2 und der US 4,372,715 bekannt.

Mitunter müssen jedoch auch Frachtstücke abgeworfen werden, die entsprechende Einkerbungen zum Eingreifen der Riegelnasen nicht oder nicht in ausreichender Form aufweisen. Des Weiteren gibt es Frachtstücke, die nicht der vorgegebenen Norm entsprechen oder eine Norm aufweisen, die für ein anderes Frachtladesystem ausgelegt ist. Ein Beispiel von derartigen Frachtstücken sind die Abwurfcontainer A- 21 und A-22, deren Bodenplatten in der Regel aus 12 bis 20 mm dickem Sperrholz bestehen. Während des Fluges werden derartige Frachtstücke nach vorne hin mittels eines Anschlags („buffer stop") befestigt. Eine weitergehende Fixierung erfolgt beispielsweise mittels Schlaufen, wie diese in der US 4,426,051 gezeigt sind .

Alternativ können Frachtgatter vorgesehen werden, die in Längsrichtung zwischen den einzelnen Frachtstücken angebracht sind . Derartige Frachtgatter (z.B.„CDS Gates") haben ein flächiges Rückhalteelement, das sich im Wesentlichen in der Y-Z- Ebene erstreckt, um die Frachtstücke im Frachtraum zu halten. Die Frachtgatter nehmen insbesondere Kräfte auf, die in Längsrichtung (also in X-Richtung) des Flugzeuges wirken. Es ist bekannt, derartige Frachtgatter zum Abwurf der

Frachtstücke während des Fluges elektrisch oder pneumatisch abzusenken. Die bekannten Frachtgatter sind üblicherweise eigenständige Systeme, welche sehr komplex aufgebaut sind und mittels eigenständiger Stellmotoren bzw.

Auslösemechanismen abgeklappt bzw. ausgelöst werden. Daher wird für das

Umrüsten eines Frachtraums entsprechend einer bestimmten Ladeanforderung sehr viel Zeit benötigt. Des Weiteren ist das Anschließen der Systeme aufwändig und fehleranfällig . Hinzu kommt, dass die bekannten Frachtgatter sehr schwer sind, so dass sie erheblich zum Gesamtgewicht des Flugzeugs beitragen.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden

Erfindung, ein verbessertes Frachtgatter bereitzustellen. Insbesondere soll das Umkonfigurieren und Individualisieren eines Frachtdecks mittels der

erfindungsgemäßen Frachtgatter erleichtert werden.

Diese Aufgabe wird durch ein Frachtgatter nach Anspruch 1, ein Frachtdeck nach Anspruch 7 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.

Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Frachtgatter zum Halten mindestens eines Frachtstücks auf einer vorgegebenen Position innerhalb eines Frachtraums eines Flugzeugs gelöst, das umfasst:

- mindestens ein Rückhalteelement;

- mindestens eine Befestigungseinrichtung mit mindestens einem Gelenk zur gelenkigen Befestigung des Rückhalteelements an einem Frachtraumboden, so dass das Rückhalteelement aus einer Rückhalteelementarbeitsposition zum Halten des mindestens einen Frachtstücks in eine Ruheposition

verschwenkbar ist, wobei das Rückhalteelement in der Ruheposition durch das mindestens eine Frachtstück überfahrbar ist und ein Anschlag am

Rückhalteelement vorgesehen ist, der derartig mit einer verschwenkbaren Riegelnase einer Riegeleinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, dass die Riegelnase das Rückhalteelement in der Rückhalteelementarbeitsposition hält.

Ein zentraler Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein sehr einfach aufgebautes, vorzugsweise rein mechanisches Frachtgatter bereitzustellen, das mittels vorhandener Riegeleinrichtungen in einer Arbeitsposition gehalten und ausgelöst werden kann. Ein entsprechendes Frachtgatter kann sehr einfach und robust aufgebaut werden. Da dieses möglicherweise keine elektrischen oder pneumatischen Elemente umfasst, ist ein Ausfall eines derartigen Frachtgatters unwahrscheinlich. Des Weiteren können Frachtdecks, die für normierte Frachtstücke ausgerüstet sind, ohne größeren Aufwand umgerüstet werden, so dass auch nicht normierte oder anders normierte Frachtstücke abgeworfen werden können. Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Anschlag am Rückhalteelement vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass er in

Wirkverbindung mit einer Riegeleinrichtung, insbesondere mit einer Riegelnase einer Riegeleinrichtung, gebracht werden kann. Die Riegelnase der Riegeleinrichtung fungiert also als Auslöser, während das Frachtgatter ein passives Element ist.

Der Anschlag kann mittels eines Anschlaggelenks aus einer Anschlagposition in eine Absenkposition verschwenkbar sein. Die bereits in der Einleitung beschriebenen, militärisch eingesetzten Riegeleinrichtungen sind häufig mit Seitenführungen verbaut, die die Frachtstücke teilweise umgreifen, so dass diese in die Z-Richtung des Flugzeuges - also nach oben - abgesichert sind . Vorzugsweise ist der Anschlag derart ausgebildet, dass er in einen durch die Seitenführung gebildeten

Führungsbereich, der auch die Riegelnase enthält, eingreifen kann. Um ein

Verklemmen des Anschlags beim Abklappen in die Ruheposition zu vermeiden, ist der Anschlag gelenkig gelagert. Insofern kann er beim Herabklappen in geeigneter Weise verschwenkt werden.

Der Anschlag wird vorzugsweise um eine Anschlagrotationsachse aus dessen

Anschlagposition in die Absenkposition verschwenkt. Diese Anschlagrotationsachse kann senkrecht zur Rotationsachse des Rückhalteelements (Verschwenkung des Rückhalteelements zwischen Rückhalteelementarbeitsposition und Ruheposition) verlaufen. Das Frachtgatter kann mindestens ein Federelement umfassen, das den Anschlag in die Absenkposition - also die Position, die das Herunterklappen des Frachtgatters nicht behindert - vorspannt. Für ein sicheres Abklappen des Rückhalteelements aus der Rückhalteelementarbeitsposition in die Ruheposition ist es hilfreich, wenn der Anschlag, sobald auf diesen keine oder nur noch eine geringe Kraft wirkt, in die Absenkposition verschwenkt wird . Hierfür kann ein entsprechendes Federelement vorgesehen werden, das den Anschlag in diese Position vorspannt.

Das Gelenk zum Verschwenken des Rückhalteelements aus der

Rückhalteelementarbeitsposition in die Ruheposition kann ein Drehgelenk umfassen, das eine Rotationsachse definiert. Bei der gelenkigen Lagerung des

Rückhalteelements ist ein Drehgelenk zu bevorzugen, da dieses ein Wegklappen des Rückhalteelements in die Abwurfrichtung ermöglicht, so dass es zu keiner Verkeilung von beweglichen Elementen kommen kann.

Der Anschlag kann das Rückhalteelement in der Anschlagposition in einer Richtung parallel zur Rotationsachse überragen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die Y-Richtung des Flugzeugs.

Die Befestigungseinrichtung kann eine Halteeinrichtung, insbesondere einen

Schnellverschluss, z. B. einen Halteschlitten, zur Befestigung in einer Lochschiene und/oder einer Sitzschiene des Frachtraums umfassen.

Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung also reversibel am Frachtdeck befestigbar, so dass die Position des Frachtgatters einfach verändert werden kann. Zur Befestigung des Frachtgatters am Frachtdeck können alle in diesem Bereich bekannten Mechanismen verwendet werden. Vorzugsweise wird die

Befestigungseinrichtung in Lochschienen und/oder Sitzschienen, die am

Frachtraumboden vorgesehen sind, verankert. Erfindungsgemäß können auch entsprechende Adapter vorgesehen werden, um die Befestigungseinrichtung an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Frachtraums zu verankern. Die

Halteeinrichtungen ermöglichen es, das Frachtdeck schnell umzukonfigurieren. So kann das Frachtdeck individuell auf unterschiedliche Frachtstücke beispielsweise mit unterschiedlichen Längen angepasst werden. Durch die Positionierung innerhalb der Lochschienen und/oder Sitzschienen kann jeweils eine Position für das Frachtdeck gefunden werden, in der ein korrespondierendes Riegelelement bzw. eine

korrespondierende Riegeleinrichtung vorhanden ist. Das Rückhalteelement kann ein flächiges und/oder gitterförmiges Element sein, das sich entlang einer Rückhalteelement-Ebene erstreckt. Das Frachtgatter,

insbesondere die Befestigungseinrichtung, kann zur Befestigung des

Rückhalteelements derart auf einem Frachtdeck ausgebildet sein, dass sich die Rückhalteelement-Ebene in der Rückhalteelementarbeitsposition im Wesentlichen senkrecht zur X-Richtung des Frachtdecks, insbesondere des Flugzeugs, erstreckt.

Das Frachtgatter kann derart ausgebildet sein, dass es im am Frachtdeck

angebrachten Zustand mindestens ein Drittel, insbesondere mindestens die Hälfte, insbesondere mindestens zwei Drittel, einer Frachtladebahn des Frachtdecks überspannt.

Das Rückhalteelement kann eine Breite von mindestens 60 cm oder mindestens 70 cm oder mindestens 80 oder mindestens 90 cm oder 100 cm haben. Die Breite des Rückhalteelements kann so definiert werden, dass sie die Erstreckung des

Rückhalteelements entlang der Rotationsachse bezeichnet.

Das Rückhalteelement kann eine Höhe von mindestens 5 cm oder mindestens 7 cm oder mindestens 10 cm oder mindestens 12 oder mindestens 15 cm haben. Die Höhe des Rückhalteelements kann so definiert sein, dass sie in der

Rückhalteelementarbeitsposition des Rückhalteelements die kürzeste Distanz zwischen der Rotationsachse und dem höchsten Punkt des Rückhalteelements bezeichnet.

Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Frachtdeck eines Flugzeugs gelöst, das sich entlang einer X-Richtung (Längsrichtung des Flugzeugs) und einer Y-Richtung (Querrichtung des Flugzeugs) erstreckt, wobei das Frachtdeck umfasst:

- mindestens ein Frachtgatter wie bereits vorab beschrieben;

- mindestens eine Riegeleinrichtung mit einer Riegelnase, die aus einer

Riegelnasenarbeitsposition in eine Ladeposition verschwenkbar ist, wobei das Frachtgatter derart angeordnet ist, dass die Riegelnase in der

Riegelnasenarbeitsposition mit dem Anschlag in Wirkverbindung steht, um das Rückhalteelement in der Rückhalteelementarbeitsposition zu halten.

Die Riegelnase nimmt also in der Rückhalteelementarbeitsposition zumindest einen Teil der auf das Frachtgatter wirkenden Kräfte auf. Vorzugsweise wirken diese Kräfte in X-Richtung auf das Frachtgatter, insbesondere dessen Rückhalteelement, und werden über die Riegelnase in das Frachtdeck abgeleitet. Es ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits in Verbindung mit dem Frachtgatter allein beschrieben wurden.

Das Frachtdeck kann mindestens eine entlang der X-Richtung verlaufende

Seitenführung zum Halten und Führen der Frachtstücke umfassen, wobei die mindestens eine Riegeleinrichtung derart angeordnet ist, dass deren Riegelnase in einen Führungsbereich der Seitenführung hineinragt. Vorzugsweise befindet sich an jeder Seite des Frachtdecks eine sich in X-Richtung erstreckende Seitenführung. Ähnliche Seitenführungen mit oder ohne Riegeleinrichtungen können beispielsweise mittig im Flugzeug vorgesehen werden, so dass zwei Ladebahnen auf dem

Frachtdeck ausgebildet werden. Der bereits beschriebene gelenkig gelagerte

Anschlag kann an einer Seite oder an beiden Seiten in den durch die

Seitenführungen definierten Führungsbereich hineinragen und dort die Riegelnasen kontaktieren. Nach dem Absenken der Riegelnasen wird das Rückhalteelement aufgrund der darauf wirkenden Kräfte automatisch in die Ruheposition verschwenkt.

Das Frachtdeck kann eine Vielzahl von gleichen oder ähnlich ausgebildeten

Riegeleinrichtungen umfassen, die zum Halten von Frachtstücken, insbesondere zur Aufnahme von in X-Richtung wirkenden Kräften, in den Führungsbereich der

Seitenführungen hineinragen, wobei Fixierpunkte, insbesondere Sitzschienen oder Lochschienen, am Frachtdeck vorgesehen sind, um das mindestens eine Frachtgatter an Positionen festzusetzen, in denen jeweils mindestens eine Riegelnase der Vielzahl von Riegeleinrichtungen mit dem Anschlag des mindestens einen Frachtgatters in Wirkverbindung bringbar ist. Beispielsweise können die Riegeleinrichtungen in vordefinierten, insbesondere regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Die

Fixierpunkte ermöglichen es, mindestens ein Frachtgatter an verschiedenen

Positionen so festzusetzen, dass dessen Anschlag in Wirkverbindung mit einer Riegelnase einer Riegeleinrichtung bringbar ist.

Die Riegeleinrichtung kann eine Einsteilvorrichtung zur ferngesteuerten,

insbesondere elektrischen und/oder pneumatischen, Betätigung umfassen.

Vorzugsweise lassen sich die für einen Abwurf notwendigen Funktionselemente (z. B. Riegeleinrichtungen, Rollenantriebseinheiten, usw.) fernsteuern, so dass sich ein vorgegebener Zeitplan einhalten lässt. Vorzugsweise übernimmt eine entsprechende Fernsteuerung ein Computer, insbesondere ein Mission Control Computer. Die Einstellvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Riegeleinrichtung in mindestens drei Zustände bringbar ist, nämlich :

- einen Ladezustand, in dem sich die Riegelnase in der Ladeposition befindet;

- einen Haltezustand, in dem sich die Riegelnase in der Arbeitsposition befindet und festgestellt ist; und

- einen Auslösezustand, in dem sich die Riegelnase in der

Riegelnasenarbeitsposition befindet, jedoch dann aus der

Riegelnasenarbeitsposition in die Ladeposition verschwenkbar ist, wenn eine auf die Riegelnase in X-Richtung wirkende Kraft, die insbesondere durch das Frachtgatter ausgeübt wird, einen vorbestimmten Betrag übersteigt.

Insofern kann ein Frachtgatter bereitgestellt werden, das sich nicht wie

herkömmliche Frachtgatter auf ein bestimmtes elektrisches Signal hin absenkt, sondern bis zum Abwurf eine gewisse Haltekraft bereitstellt, die nur durch das Aufbringen von zusätzlichen Kräften überwunden werden kann.

Ein derartiges Frachtgatter verhindert ein zu frühes oder ungewolltes Abwerfen von Frachtstücken.

Die Einstellvorrichtung kann eine Federeinrichtung umfassen, welche den

vorbestimmten Betrag der in X-Richtung wirkenden Kraft definiert.

Die Federeinrichtung kann eine, insbesondere elektromotorisch, verstellbare

Spanneinrichtung umfassen, um eine Vorspannung einer Haltefeder einzustellen. Diese Vorspannung kann den Auslösezeitpunkt im Haltezustand der

Riegeleinrichtung definieren. Die Haltefeder gibt also die Kraft vor, die aufgebracht werden muss, um das Frachtgatter auszulösen.

Vorzugsweise ist die Einstellvorrichtung derart ausgebildet, dass sie neben dem Ladezustand, dem Haltezustand und dem Auslösezustand die Riegeleinrichtung in mindestens einen vierten Zustand einnehmen kann, nämlich einen Abwurfzustand, in dem sich die Riegelnase der Ladeposition befindet. Insofern ist dieser Zustand im Wesentlichen gleich dem Ladezustand . Vorzugsweise verschwenkt das

Rückhalteelement beim Einnehmen dieses Zustands in die Ruheposition. Die

Einstellvorrichtung ist so ausgebildet, dass dieser Zustand vorzugsweise mittels einer Eingabeeinrichtung, z. B. auf Knopfdruck, oder per Steuerung durch den Computer eingeleitet werden kann. Insofern bietet das erfindungsgemäße Frachtgatter sämtliche Funktionalitäten an, die auch durch die herkömmlichen deutlich schwereren Frachtgatter bereitgestellt wurden.

Das Rückhalteelement kann mindestens eine Aussparung zur Aufnahme von auf dem Frachtdeck angebrachten Funktionselementen in der Ruheposition umfassen. Da das flächig ausgestaltete Rückhalteelement in dessen Ruheposition einen wesentlichen Abschnitt des Frachtdecks abdeckt, kann es vorteilhaft sein, wenn Aussparungen vorgesehen werden, die entsprechende Funktionselemente aufnehmen und deren Verwendung nicht verhindern. Beispielsweise kann eine Antriebsrolle durch die Aussparung in der Ruheposition so in den Frachtraum hineinragen, dass die

Frachtstücke mit geringer Reibung auf dem Frachtdeck transportiert werden können.

Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zum Um- oder Ausrüsten eines Frachtdecks zum Abwurf von Frachtstücken während des Fluges gelöst, wobei das Frachtdeck eine Vielzahl von, insbesondere am

Randbereich des Frachtdecks, entlang einer X-Richtung angeordneten

Riegeleinrichtungen zum Halten von Frachtstücken umfasst, wobei das Verfahren des Weiteren in dem Schritt des Befestigens einer Vielzahl von Frachtgattern, die jeweils ein Gelenk zum Verschwenken eines Rückhalteelements aus einer

Rückhalteelementarbeitsposition in eine Ruheposition umfassen, derart am

Frachtdeck, dass jeweils ein Anschlag jeweils eines Frachtgatters in Wirkverbindung mit jeweils einer verschwenkbaren Riegelnase jeweils einer Riegeleinrichtung bringbar ist, um das jeweilige Rückhalteelement in der

Rückhalteelementarbeitsposition zu halten.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der Unteransprüche. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen :

Fig . 1 einen Querschnitt durch einen Frachtraum eines Flugzeugs, der mit den erfindungsgemäßen Frachtgattern gesicherte Frachtstücke enthält;

Fig . 2 einen Längsschnitt durch den Frachtraum aus Fig . 1;

Fig . 3 eine Draufsicht auf den Frachtraum aus Fig . 1;

Fig . 4 eine perspektivische Darstellung eines der Frachtgatter aus Fig. 1; Fig. 5 eine Seitenansicht des Frachtgatters aus Fig. 4;

Fig. 6 eine Draufsicht auf das Frachtgatter aus Fig. 4;

Fig. 7 eine weitere Seitenansicht des Frachtgatters aus Fig. 4;

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teilabschnitts eines

Frachtdecks mit dem erfindungsgemäßen Frachtgatter;

Fig. 9 eine Seitenansicht der Seitenführungen, die in dem Frachtdeck aus

Fig. 8 verwendet werden.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Bauch eines Flugzeugs entlang der Y-Z- Ebene. Innerhalb der X-Y-Ebene erstreckt sich dort ein Frachtraumboden 3, der verschiedene Funktionselemente zum Halten, Führen und Befördern von

Frachtstücken 1, , 1" aufweist. Der Frachtraumboden 3 aus Fig. 1 weist zwei Ladebahnen auf, die jeweils durch eine Seitenführung 100, 100' begrenzt sind. Mittig zwischen den Ladebahnen ist eine Mittelführung (center guide) angeordnet, die sich der Fig. 1 nicht explizit entnehmen lässt. In der Fig. 1 ist auf der rechten Seite ein erstes Frachtstück 1 und auf der linken Seite ein zweites Frachtstück zu sehen. Um diese Frachtstücke gegen eine Bewegung auf das Heck des Flugzeugs zu abzusichern, ist ein erfindungsgemäßes erstes Frachtgatter 10 und ein

erfindungsgemäßes zweites Frachtgatter 10' vorgesehen, das in Wirkverbindung mit der jeweiligen Seitenführung 100, 100' steht.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den bereits in Fig. 1 dargestellten Frachtraum. In dem Längsschnitt sieht man lediglich die Frachtstücke 1, 1", die in der rechten Frachtladebahn verstaut sind. In dem Längsschnitt zeigt sich ein drittes

erfindungsgemäßes Frachtgatter 10", das das dritte Frachtstück 1" gegen eine Bewegung auf das Heck, insbesondere die dort bereits teilweise geöffnete

Heckklappe 6 zu verhindert. Das dritte Frachtgatter 10" verhindert ebenfalls eine Bewegung des ersten Frachtstücks 1 in Richtung auf den Bug des Flugzeuges zu. Die Draufsicht aus Fig. 3 zeigt insgesamt vier Frachtgatter 10, 10', 10", 10"', wobei das erste Frachtgatter 10 und das zweite Frachtgatter 10' sich jeweils in einer Ruheposition befinden, in der diese durch Frachtstücke 1, , 1" überfahren werden können. Das dritte und vierte Frachtgatter 10", 10"' sind in einer

Rückhalteelementarbeitsposition, so dass diese das zweite und dritte Frachtstück , 1" derart absichern, dass sich diese nicht auf das Heck zu bewegen können.

Die Fig. 3 verdeutlicht weiterhin den Abwurfvorgang von Frachtstücken 1, , 1" während des Fluges. So wird ein Antriebsfallschirm 5 ausgeworfen, der fest mit dem ersten Frachtstück 1 verbunden ist. Dieser Antriebsfallschirm zieht, wie in Fig. 3 dargestellt, das erste Frachtstück über das erste Frachtgatter 10 hinweg aus dem Frachtraum des Flugzeuges heraus. Um das erste Frachtstück 1 freizugeben, ist es notwendig, dass sich das erste Frachtgatter 10 in der Ruheposition befindet.

Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Frachtgatters 10. Dieses umfasst ein flächig ausgebildetes Rückhalteelement 20, das drehbeweglich über ein erstes Befestigungsgelenk 31 (ein Scharniergelenk) und ein zweites

Befestigungsgelenk 3 mit einer ersten Befestigungseinrichtung 30 bzw. einer zweiten Befestigungseinrichtung 30' verbunden ist. Das Rückhalteelement 20 lässt sich also um eine Rotationsachse 33 relativ zu den Befestigungseinrichtungen 30, 30' verschwenken. In einer Ruheposition befindet sich das Rückhalteelement 20 im Wesentlichen in derselben Ebene wie die flächigen Befestigungseinrichtungen 30, 30'. In der Rückhalteelementarbeitsposition (vgl. Fig. 7) bilden die

Befestigungseinrichtungen 30, 30' und das Rückhalteelement 20 einen im

Wesentlichen rechtwinkligen Winkel. Die erste Befestigungseinrichtung 30 weist zwei Halteschlitten 35, 35' und die zweite Befestigungseinrichtung 30' zwei Halteschlitten 35", 35"' auf, die sich im Wesentlichen an den Randbereichen der

Befestigungseinrichtungen 30, 30' in Längsrichtung (X-Richtung) des Flugzeugs erstrecken.

Des Weiteren ist eine ovale Aussparung in dem Rückhalteelement 20 vorgesehen, die in dessen Ruheposition eine Frachtladerolle aufnimmt, die den Transport der Frachtstücke 1, , 1" erleichtert.

Die Fig. 7 verdeutlicht den Abklappvorgang des Rückhalteelements 20 aus der Rückhalteelementarbeitsposition in die Ruheposition. So kann bei einem Abwurf das Frachtstück 1 derart mittels eines Antriebsfallschirms 5 beschleunigt werden, dass dieses mit erheblicher Kraft gegen das Rückhalteelement 20 in der Rückhalteelementarbeitsposition drückt. Diese Kraft reicht aus, um das Rückhalteelement 20 in die gestrichelt angedeutete Ruhestellung zu verschwenken. Vorzugsweise weist das Frachtgatter 10 des Weiteren ein Federelement auf, das das Rückhalteelement 20 in die Ruheposition vorspannt.

Erfindungsgemäß hat das Rückhalteelement 20 einen gelenkig an der Seite des Rückhalteelements 20 angeordneten Anschlag 40. Dieser Anschlag 40 lässt sich mittels eines Anschlaggelenks 41 aus einer Anschlagposition (vgl . Fig. 4 bis 6) in eine Absenkposition verschwenken. Die Verschwenkung findet im Wesentlichen in der Ebene statt, die durch das flächige Rückhalteelement 20 definiert wird . Im angeordneten Zustand des Frachtgatters 10 entspricht diese Ebene bei einer Einnahme der Rückhalteelementarbeitsposition der Y-Z-Ebene des Flugzeugs. In der Anschlagposition erstreckt sich der längliche Anschlag 40 im Wesentlichen als Fortsetzung des länglichen Rückhalteelements 20. In der Absenkposition steht die Längsachse des Anschlags 40 senkrecht auf der Längsachse des Rückhalteelements 20 (vgl. Rotationsachse 33).

Fig . 8 zeigt das Frachtgatter 10 im angeordneten Zustand auf dem

Frachtraumboden. Der Frachtraumboden weist zur Befestigung des Frachtgatters 10 zwei in X-Richtung verlaufende Lochschienen 4, 4' auf, in die die Halteschlitten 35, 35' so eingreifen, dass die erste Befestigungseinrichtung 30 lösbar am

Frachtraumboden 3 befestigt ist. Weitere Lochschienen 4, 4' für die Halteschlitten 35", 35"' der zweiten Befestigungseinrichtung 30' sind in der Fig . 8 nicht gezeigt.

Das Rückhalteelement 20 befindet sich in Fig. 8 in der

Rückhalteelementarbeitsposition, wobei der Anschlag 40 in der Anschlagposition ist und in einen Führungsbereich der Seitenschiene 100 eingreift. Dieser

Führungsbereich wird durch einen Führungsvorsprung 125, eine

Horizontalführungsfläche 122 und eine Vertikalführungsfläche 121 begrenzt. In diesen Führungsbereich ragt eine Riegelnase 141, eine Riegeleinrichtung 140 (vgl. Fig . 9) hinein. Der Anschlag 40 und die Riegelnase 141 stehen derart in

Wirkverbindung, dass in Längsrichtung, insbesondere auf das Heck zu, wirkende Kräfte von dem Rückhalteelement 20 über die Riegelnase 141 in die Seitenführung 100 eingeleitet werden. Konkret liegt der Anschlag 20 so an der Riegelnase 141 an, dass das Rückhalteelement 20 nicht in dessen Ruheposition verschwenkt werden kann. Vorzugsweise werden Kräfte entlang der Längsrichtung auf den Bug zu anhand eines in das Frachtgitter integrierten Anschlags abgefangen.

Die Riegelnase 141 aus der Seitenführung 100 lässt sich mechanisch aus der gezeigten Riegelnasenarbeitsposition in eine Ladeposition verschwenken. In dieser Ladeposition ragt die Riegelnase 141 nicht mehr oder nur geringfügig in den

Führungsbereich der Seitenführung 100. Sobald die Riegelnase 141 abgesenkt ist (Ladeposition), wird das Rückhalteelement 20 nicht mehr von dieser gehalten. Das Rückhalteelement 20 kann in die Ruheposition verschwenkt werden, wobei der Anschlag 40 während des Abklappvorgangs nach oben schwenkt, bis dieser die Absenkposition eingenommen hat. Wenn sich der Anschlag 40 in der Absenkposition und das Rückhalteelement 20 in der Ruheposition befinden, erstreckt sich eine Längsachse des Anschlags 40 im Wesentlichen parallel zur Seitenführung 100.

Die Fig. 9 zeigt die Seitenführung 100 mit der Riegeleinrichtung 140 im Detail. Wie bereits erläutert, begrenzen die Horizontalführungsfläche 122, die

Vertikalführungsfläche 121 und der Führungsvorsprung einen Führungsbereich und bilden im Wesentlichen ein U-Profil aus, in das Randabschnitte von Frachtstücken zu deren Halterung eingeführt werden können. Wie bereits eingangs erläutert, weisen besonders genormte Frachtstücke Aussparungen auf, die korrespondierend zu der Riegelnase 141 ausgebildet sind und innerhalb der Seitenführung 100 fixiert werden können. Andere Frachtstücke 1, , 1" haben keine entsprechenden Aussparungen, können aber auf einfache Art und Weise durch das erfindungsgemäße Frachtgatter 10 gesichert werden.

Die Riegeleinrichtung 140 ist fest mit der Seitenführung 100 verbunden und ragt nach unten weg. Die Horizontalführungsfläche 122 hat eine Öffnung, durch die die Riegelnase 141 in den Führungsbereich eingreift. Die zur Betätigung der Riegelnase 141 notwendige Mechanik befindet sich innerhalb der Riegeleinrichtung 140.

Insbesondere kann hier ein elektrischer Antrieb vorgesehen werden, der die

Einnahme mehrerer Zustände erlaubt. Hierunter kann ein Ladezustand fallen, in dem sich die Riegelnase in der Ladeposition befindet. Des Weiteren kann ein

Haltezustand implementiert werden, in dem sich die Riegelnase 141 in der

Arbeitsposition befindet und festgestellt ist. Das heißt, unabhängig von der auf die Riegelnase 141 wirkende Kraft bleibt die Riegelnase 141 in dieser Position.

Vorzugsweise gibt es auch einen Auslösezustand der Riegeleinrichtung 140, in dem sich die Riegelnase 141 in der Riegelnasenarbeitsposition befindet, jedoch dann aus der Riegelnasenarbeitsposition in die Ladeposition verschwenkbar ist, wenn eine auf die Riegelnase 141, vorzugsweise in X-Richtung wirkende Kraft einen vorbestimmten Betrag übersteigt. In dem Auslösezustand reicht die Haltekraft der Riegelnase 141 noch aus, um das Rückhalteelement 20 in der Rückhalteelementarbeitsposition zu halten. Das Rückhalteelement 20 kann auch noch gewisse Kräfte aufnehmen, die durch die Frachtstücke 1, , 1" aufgebracht werden. Übersteigen diese Kräfte jedoch einen vorgegebenen Betrag (z.B. der Antriebsfallschirm 5 wurde

ausgeworfen), so verschwenkt die wirkende Kraft die Riegelnase 141 in die

Ladeposition. Entsprechende mechanische Bauteile werden in der Fig. 9 nicht gezeigt. Für den hier tätigen Fachmann sollte es jedoch offensichtlich sein, wie eine entsprechende Riegeleinrichtung 140 auszugestalten ist. Vorzugsweise wird also die Riegelnase 141 beim Abwurf von Fracht während des Fluges nicht in die

Ladeposition, sondern in den Auslösezustand gebracht, so dass die Riegelnase 141 erst dann abgesenkt wird, wenn der Antriebsfallschirm 5 ausgeworfen wurde.

Die in Fig. 9 gezeigte Seitenführung 100 ist gelenkig mit einem Fußelement 110 verbunden, so dass auch die Seitenführung 100 zur Bildung eines planen Abschnitts abgesenkt werden kann. Hierfür ist ein Seitenführungsdrehgelenk 130 vorgesehen.

In dem vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Rückhalteelement 20 lediglich einen Anschlag 40 auf, der mit der Riegelnase 141 in Wirkverbindung steht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten wechselseitig an dem Rückhalteelement 20 jeweils ein Anschlag 40 vorgesehen werden, so dass größere Kräfte in entsprechend angeordnete Riegelnasen 141 eingeleitet werden können.

In dem in Fig. 8 gezeigten Abschnitt der Seitenführung 100 ist lediglich eine

Riegeleinrichtung 140 in diese integriert. Erfindungsgemäß können in eine

Seitenführung 100 zahlreiche Riegeleinrichtungen integriert sein.

In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Frachtgatter 10 in einer Position auf dem Frachtraumboden 3 angeordnet, in der der Anschlag 40 mit der Riegelnase 141 kooperiert. Es sollte für den hier tätigen Fachmann offensichtlich sein, dass das erfindungsgemäße Frachtgatter 10 weitere Positionen auf dem Frachtraumboden 3 einnehmen kann, in denen der Anschlag 40 - und somit das Rückhalteelement 20 - von anderen Riegeln 141, die anderen

Riegeleinrichtungen 140 zugeordnet sind, gehalten wird. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel klappt der Anschlag 40 nach oben in eine Absenkposition weg . Es sind zahlreiche andere Mechanismen denkbar, um den Anschlag 40 in geeigneter Weise aus dem Führungsbereich der Seitenführung 100 zu entfernen. Beispielsweise kann der Anschlag 40 nach unten oder in das Innere des Rückhalteelements 20 verschwenkt werden.

Die beschriebene Riegeleinrichtung 140 hat eine Riegelnase 141, die von unten in die Seitenführung 100 hineinragt. Genauso gut kann die Riegelnase seitlich in die Seitenführung hineinragen oder aus jeder anderen Richtung.

In dem vorab beschriebenen Abwurfvorgang wird die Riegeleinrichtung 140 in den Auslösezustand gebracht während sich das Rückhalteelement 20 in der

Rückhalteelementarbeitsposition befindet, der Antriebsfallschirm 5 wird ausgeworfen und das Rückhalteelement 20 durch das beschleunigte Frachtstück 1 überfahren, wobei sich dieses in die Ruheposition absenkt. Das erfindungsgemäße

Rückhalteelement 20 lässt sich jedoch auch ohne das Aufbringen zusätzlicher Kräfte selbstständig in die Ruheposition verschwenken. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Computer oder eine Steuereinrichtung den Antriebsfallschirm 5 auswirft und gleichzeitig das Rückhalteelement 20 in die Ruheposition bringt. Hierfür wird die Riegelnase 141 abgesenkt, so dass das Rückhalteelement 20 nicht mehr in der Rückhalteelementarbeitsposition gehalten wird. Vorzugsweise bewirken vorgesehene Federelemente ein Umklappen des Rückhalteelements 20 in die Ruheposition.

Des Weiteren ist es möglich, einen Abwurfvorgang ohne Antriebsfallschirme 5 vorzunehmen. So können die Rückhalteelemente 20 automatisch oder manuell in die Ruheposition gebracht und der Anstellwinkel des Flugzeugs so erhöht werden, dass die Frachtstücke 1, , 1" oder eines dieser aus dem Frachtraum herausrollen.

Theoretisch wäre es auch denkbar, die Riegeleinrichtung 140 derart zu

konfigurieren, dass im Auslösezustand der Riegelnase 141 die durch das Erhöhen des Anstellwinkels auf das Rückhalteelement 20 wirkende Kraft ausreicht, um ein automatisches Verschwenken des Rückhalteelements 20 in die Ruheposition zu bewerkstelligen.

Bezuqszeichen

1, 1', 1 Frachtstück

3 Frachtraumboden

4, 4' Lochschiene 5 Antriebsfallschirm

6 Heckklappe

10, 10', 10", 10"' Frachtgatter

20 Rückhalteelement

30, 30' Befestigungseinrichtung

31, 31' Befestigungsgelenk

33 Rotationsachse

35, 35', 35", 35"' Halteschlitten

40 Anschlag

41 Anschlaggelenk

100, 100' Seitenführung

110 Fußelement

120 Führungselement

121 Vertikalführungsfläche

122 Horizontalführungsfläche

125 Führungsvorsprung

126 Deckelfläche

130 Seitenführungsdrehgelenk

140 Riegeleinrichtung

141 Riegelnase