Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARRIAGEWAY RECOGNITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/174732
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a method for providing an estimation as to whether a lane is directional or not, involving: establishing a measurement value if a measurement value is yet to be provided prior to performing the method (S401); receiving an output of a device for environment detection (302) of a vehicle, which is based on recognition of the environment at a point in time (S402); assigning a factor to the output, the factor also being based on the speed of the vehicle at a point in time that is assigned to the output (S403); mapping the output in an evaluation value according to a pre-defined mapping rule (S404); assigning the factor to the evaluation value (S405); calculating the measurement value on the basis of a sum that is based on the evaluation value which is weighted with the assigned factor, and on the previously calculated or established measurement value (S406); providing the measurement value (S407).

Inventors:
BUCHNER MARTIN (DE)
HOERWICK MARKUS (DE)
SCHWARZ LOREN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/060215
Publication Date:
November 28, 2013
Filing Date:
May 17, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
G08G1/056; B60W40/06; B60W40/10; G06K9/00; G08G1/0962
Foreign References:
DE102007048842A12008-09-04
EP2164057A12010-03-17
DE102008017972A12009-10-29
DE10042980A12002-03-28
DE102005007802A12006-08-24
Other References:
COLLADO J M ET AL: "Detection and classification of road lanes with a frequency analysis", INTELLIGENT VEHICLES SYMPOSIUM, 2005. PROCEEDINGS. IEEE LAS VEGAS, NV, USA JUNE 6-8, 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 6 June 2005 (2005-06-06), pages 78 - 83, XP010833947, ISBN: 978-0-7803-8961-8, DOI: 10.1109/IVS.2005.1505081
KASPRZAK W ET AL: "Adaptive road recognition and ego-state tracking in the presence of obstacles", INTERNATIONAL JOURNAL OF COMPUTER VISION, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, NORWELL, US, vol. 28, no. 1, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 5 - 26, XP002507347, ISSN: 0920-5691, DOI: 10.1023/A:1008025713790
Download PDF:
Claims:
Verfahren zum Bereitstellen einer Einschätzung, ob eine Fahrbahn richtungsgebunden ist, umfassend:

Falls vor der Ausführung des Verfahrens noch keine Maßzahl bereitgestellt wurde, Festlegen einer Maßzahl (S401);

Empfangen einer Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung (302) eines Fahrzeugs, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem Zeitpunkt basiert (S402);

Zuordnen eines Faktors zu der Ausgabe, wobei der Faktor auch auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einem der Ausgabe zugeordneten Zeitpunkt basiert (S403);

Abbilden der Ausgabe in einen Bewertungswert gemäß einer vordefinierten Abbildungsvorschrift (S404);

Zuordnen des Faktors zu dem Bewertungswert (S405);

Berechnen der Maßzahl basierend auf einer Summe, die auf dem mit dem zugeordneten Faktor gewichteten Bewertungswert und der vorhergehend berechneten oder festgelegten Maßzahl basiert (S406);

Bereitstellen der Maßzahl (S407).

Verfahren nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend:

Zumindest einmaliges Wiederholen der Schritte des Verfahrens nach Anspruch 1 , wobei bei der Wiederholung von der Vorrichtung zur Umfelderkennung eine Ausgabe empfangen wird, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem anderen Zeitpunkt basiert.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend:

Bereitstellen des mit dem zugeordneten Faktor gewichteten Bewertungs- werts; oder

Bereitstellen der Änderung der Maßzahl.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Faktor auch auf einer Zeitspanne basiert, und wobei der Faktor insbesondere auf der in der Zeitspanne vom Fahrzeug durchlaufenen Strecke basiert.

Verfahren nach Anspruch 4 im Rückbezug auf Anspruch 2, wobei die Zeitspanne auf der Zeitspanne zwischen dem einen und dem anderen Zeitpunkt basiert.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Faktor auf der rückgelegten Strecke des Fahrzeugs basiert, ferner umfassend: Ausgeben einer Strecke, die vom Fahrzeug durchlaufen werden müsste bis die Maßzahl vom aktuellen Wert startend und bei wiederholter Berechnung gemäß den Schritten des Verfahrens nach Anspruch 1 einen Maximal- oder einen Minimalwert erreichen würde, wenn die Ausgaben der Vorrichtung zur Umfelderkennung gleich der letzten Ausgabe bleiben würden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Faktor auf der zurückgelegten Strecke des Fahrzeugs basiert, und wobei der Kehrwert des Bewertungswerts bevorzugt die Grenzstrecke ist, die das Fahrzeug bei zur letzten Ausgabe gleichbleibenden Ausgaben und bei wiederholter Berechnung der Maßzahl gemäß den Schritten des Verfahrens nach Anspruch 1 durchlaufen müsste, um eine Änderung der Maßzahl um einen vorbestimmten Betrag zu erreichen, vorzugsweise um einen Maximalwert der Maßzahl.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung zur Urnfelderkennung auf einer Videokamera, auf einem Radar, auf einem Lidar, auf einem Ultraschallsensor, auf einem Navigationssystem oder auf Kartendaten basiert.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend:

Festlegen der Maßzahl auf einen vordefinierten Wert, wenn eine vordefinierte Ausgabe der Vorrichtung zur Umfelderkennung oder einer anderen Vorrichtung zur Umfelderkennung empfangen wird, insbesondere wenn die Ausgabe empfangen wird, dass Gegenverkehr innerhalb der baulichen

Trennung vorliegt oder dass ein Schild erkannt wurde, dass den Beginn oder das Ende einer Autobahn angibt.

Verfahren zum Bereitstellen einer Einschätzung, ob eine Fahrbahn richtungsgebunden ist, umfassend:

Falls vor der Ausführung des Verfahrens noch keine Maßzahl berechnet wurde, Festlegen einer Maßzahl;

Empfangen einer Ausgabe einer ersten Vorrichtung zur Umfelderkennung eines Fahrzeugs, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem ersten Zeitpunkt basiert;

Empfangen einer Ausgabe einer zweiten Vorrichtung zur Umfelderkennung eines Fahrzeugs, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem zweiten Zeitpunkt basiert; wobei der erste Zeitpunkt und der zweite Zeitpunkt gleich sein können; Zuordnen eines ersten Faktors zu der Ausgabe der ersten Vorrichtung, wobei der erste Faktor auch auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einem der Ausgabe der ersten Vorrichtung zugeordneten Zeitpunkt basiert;

Zuordnen eines zweiten Faktors zu der Ausgabe der zweiten Vorrichtung, wobei der zweite Faktor auch auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einem der Ausgabe der zweiten Vorrichtung zugeordneten Zeitpunkt basiert;

Abbilden der Ausgabe der ersten Vorrichtung in einen ersten Bewertungswert gemäß einer ersten vordefmierten Abbildungsvorschrift;

Abbilden der Ausgabe der zweiten Vorrichtung in einen zweiten Bewertungswert gemäß einer zweiten vordefinierten Abbildungsvorschrift;

Zuordnen des ersten Faktors zu dem ersten Bewertungswert;

Zuordnen des zweiten Faktors zu dem zweiten Bewertungswert;

Berechnen der Maßzahl basierend auf der Summe, die auf dem mit dem zugeordneten ersten Faktor gewichteten ersten Bewertungswert, dem mit dem zugeordneten zweiten Faktor gewichteten zweiten Bewertungswert und der vorhergehend berechneten oder festgelegten Maßzahl basiert;

Bereitstellen der Maßzahl.

Verfahren nach Anspruch 10 weiter umfassend:

Zumindest einmaliges Wiederholen der Schritte des Verfahrens nach Anspruch 10, wobei bei der Wiederholung von der ersten und zweiten Vorrichtung zur Umfelderkennung je eine Ausgabe empfangen wird, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem jeweils anderen Zeitpunkt basiert.

Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 und einem der Ansprüche 1 bis 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend:

Begrenzen der Maßzah! auf einen Maximalwert, nach dessen Erreichen die Maßzahl nicht weiter erhöht wird;

Begrenzen der Maßzahl auf einen Minimalwert, nach dessen Erreichen die

Maßzahl nicht weiter verringert wird.

Verfahren nach Anspruch 13, weiter umfassend: Bereitstellen einer Ausgabe, wobei die Ausgabe auf einen ersten Zustand gesetzt wird, wenn die Maßzahl den Maximalwert erreicht; die Ausgabe auf einen zweiten Zustand gesetzt wird, wenn die Maßzahl den Minimalwert erreicht.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Maßzahl eine erste Maßzahl ist, weiter umfassend:

Empfangen einer zweiten Maßzahl, die auf der Grundlage einer Landkarte und der aktuellen Position des Fahrzeugs eine Einschätzung abgibt, ob eine Fahrbahn richtungsgebunden ist;

Abbilden der ersten Maßzahl in eine erste Ausgabe;

Bestimmen eines ersten Gewichts für die erste Ausgabe;

Abbilden der zweiten Maßzahl in eine zweite Ausgabe;

Bestimmen eines zweiten Gewichts für die zweite Ausgabe; Berechnen einer dritten Maßzahl basierend auf der mit dem ersten Gewicht gewichteten ersten Aussage und der mit dem zweiten Gewicht gewichteten zweiten Aussage;

Bereitstellen der dritten Maßzahl.

Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Gewicht auch auf der ersten Maßzahl basiert; das zweite Gewicht auch auf der zweiten Maßzahl basiert.

Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das Abbilden der ersten Maßzahl umfasst:

Setzen der ersten Ausgabe auf einen ersten Zustand, wenn die erste Maßzahl einen ersten Maximalwert erreicht;

Setzen der ersten Ausgabe auf einen zweiten Zustand, wenn die erste Maßzahl einen ersten Minimalwert erreicht, wobei das Abbilden der zweiten Maßzahl umfasst:

Setzen der zweiten Ausgabe auf einen dritten Zustand, wenn die zweite Maßzahl zuletzt einen zweiten Maximaiwert erreicht hat;

Setzen der zweiten Ausgabe auf einen vierten Zustand, wenn die zweite Maßzahl zuletzt einen zweiten Minimalwert erreicht hat, wobei der erste und der dritte Zustand gleich sein können, wobei der zweite und der vierte Zustand gleich sein können, wobei der erste Maximalwert gleich dem zweiten Maximalwert sein kann, wobei der erste Minimalwert gleich dem zweiten Minimalwert sein kann.

Vorrichtung, umfassend eine Recheneinheit, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Ausgabe von einer Vorrichtung zur Umfelderkennung (302) oder die Ausgabe von mindestens zwei Vorrichtungen zur Umfelderkennung (302) und die Geschwindigkeit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit (304) zu empfangen, und ferner zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 eingerichtet ist.

Description:
Erkennung von Richtungsfahrbahnen

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrerassistenzsysteme und genauer ein Verfahren zum Bereitstellen einer Einschätzung, ob eine Fahrbahn rich- tungsgebunden ist, und eine zu diesem Zweck eingerichtete Vorrichtung.

Als Richtungsfahrbahn oder richtungsgebundene Fahrbahn wird hier eine von anderen Fahrbahnen abgetrennte Fahrbahn bezeichnet, innerhalb derer sich die Fahrzeuge in die gleiche Fahrtrichtung bewegen. Eine Fahrbahn kann mehrere Fahrspuren umfassen. Die Abtrennung zeigt an, dass der auch nur temporäre Wechsel von Fahrzeugen in die andere Fahrbahn nicht vorgesehen ist und kann durch bauliche Trennungen, wie Leitplanken, Grünstreifen, Wände, etc. erfolgen. Figur 1 zeigt als Beispiel einer Richtungsfahrbahn eine Autobahn, die zwei durch eine Leitplanke baulich getrennte Fahrbahnen umfasst. In jeder Fahrbahn bewegen sich die Fahrzeuge auf mehreren Fahrspuren in dieselbe Fahrtrichtung. Figur 2 zeigt eine norma- le Bundesstraße mit zwei Fahrbahnen, denen je eine Fahrtrichtung zugewiesen ist. Durch die Art der Mittellinie wird angezeigt, dass beispielsweise Überholvorgänge auf der Gegenfahrbahn zugelassen sind. Figur 2 zeigt damit zwei Fahrbahnen, die nicht richtungsgebunden sind.

Die Erkennung, dass sich das Fahrzeug auf einer Richtungsfahrbahn befindet, kann von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen (sog. Abnehmerfunktionen bzw. Abnehmer) verwendet werden, um deren Funktion zu verbessern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Ausweichassistent je nachdem ob sich das Fahrzeug auf einer Richtungsfahrbahn befindet oder nicht und damit dem zu erwartendem Gegenverkehr auf Fahrspuren, entscheiden, in welche Richtung ein Aus- weichmanöver ausgeführt werden soll. Weiterhin kann die Aktivierung eines Stauassistenten oder einer automatischen Geschwindigkeitsregelung davon abhängig gemacht werden, ob sich das Fahrzeug auf einer Richtungsfahrbahn befindet. Allgemein sind Navigationssysteme bekannt, die auf digitale Karten zugreifen, die häufig auch den Typ der hinterlegten Straßen, also beispielsweise die Typen Landstraße oder Autobahn, angeben. Auf dieser Grundlage und mithilfe einer Lokalisierung beispielsweise über GPS sind Navigationssysteme generell in der Lage, eine Aussage darüber bereitzustellen, ob sich das Fahrzeug auf einer Autobahn und folglich auf einer richtungsgebundenen Fahrbahn befindet.

Allerdings kann die Lokalisierung innerhalb einer Karte wie oben beschrieben zu einer fehlerhaften Bestimmung führen, ob sich das Fahrzeug auf einer Richtungsfahrbahn befindet oder nicht. So ist es möglich, dass die Daten der Karte veraltet oder ungenau sind, oder sich eine temporäre Veränderung ergeben hat. Darüber hinaus ist es möglich, dass Informationen zum Straßentyp fehlen oder die Lokalisierung des Fahrzeugs ungenau ist.

In der Druckschrift DE 10042980 A1 wird ein System offenbart, das Verkehrszeichen und Informationstafeln erkennt. Bei Streckenabschnitten mit mehreren Fahr- streifen wird die den jeweiligen Fahrstreifen zugeordnete Höchstgeschwindigkeiten erfasst und erkannt auf welchem Fahrstreifen sich das Kraftfahrzeug befindet.

In der Druckschrift DE 10 2005 007 802 A1 wird ein Verfahren zur Objektplausibilisierung in Fahrerassistenzsystemen offenbart. In diesem Verfahren wird versucht die Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen, dass sich das eigene Fahr- zeug auf der äußersten rechten bzw. auf der äußersten linken Fahrspur befindet. Dazu werden die Abstände von Objekten am Fahrbahnrand zur Mitte des eigenen Fahrzeugs bestimmt und mit einer Annahme für die Breite einer Fahrspur verglichen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der statistischen Streuungen bei der Bestimmung der Abstände werden die Wahrscheinlichkeiten bestimmt, dass sich der Fahrbahnrand unmittelbar rechts bzw. links neben dem eigenen Fahrzeug befindet. Diese Wahrscheinlichkeiten werden einer Tiefpassfilterung unterzogen.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Erkennung von Richtungsfahrbahnen und eine zu diesem Zweck eingerichtete Vorrichtung bereit zu stellen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Einschätzung, ob eine Fahrbahn richtungsgebunden ist, gemäß Anspruch 1 und einer zu diesem Zweck eingerichteten Vorrichtung gelöst.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.

Figur 3 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung 300, die in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) verbaut ist. Nur optionale Merkmale sind gestrichelt dargestellt. Die Vorrichtung 300 ist dazu eingerichtet, die Ausgabe A mindestens einer Vorrichtung zur Umfelderkennung 302 und die Geschwindigkeit v von einer Vorrich- tung 304 zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu empfangen. Aus diesen Eingaben bestimmt die Vorrichtung 300 die Maßzahl P, die eine Einschätzung angibt, ob eine Fahrbahn richtungsgebunden ist. Die Maßzahl P wiederum kann von Abnehmern 306 verwendet werden.

Als Vorrichtungen zur Umfelderkennung kommen zunächst kamerabasierte Syste- me gegebenenfalls mit Objekt- und Mustererkennung, ultraschallbasierte Systeme, Lidarsysteme, Radarsysteme oder ähnliche in Betracht. Das jeweüs dafür geeignete System gibt auf an sich bekannte Weise Eigenschaften des Fahrzeugumfelds wie die Anzahl der gleichgerichteten Fahrspuren, die Breite der Fahrspuren, die Breite der Fahrspurmarkierungen, den Kreisradius einer Fahrspur oder den Kehrwert da- von, also die Krümmung einer Fahrspur, die Geschwindigkeit von in die gleiche Richtung fahrenden Fahrzeugen, die Anzahl nebeneinander parallel fahrender Fahrzeuge, die Querbewegung von Fahrzeugen innerhalb einer baulichen Trennung, die Gleichmäßigkeit der Höhe oder Tiefe der Randbebauung, den Abstand des rechten Fahrbahnrandes zur Randbebauung, ein Maß für die Undurchsichtigkeit der Verkehrsführung, das Vorhandensein und die Höhe von Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Vorgabe von Überholverboten, die Tatsache, dass sich das Fahrzeug in einer geschlossenen Ortschaft befindet, dass ein Kraftfahrstraßen Schild zu passieren ist bzw. passiert wurde, dass ein Autobahnschild zu passieren ist bzw. passiert wurde, dass Gegenverkehr auf der Fahrbahn vorhanden ist und/oder ein Maß für die Häufigkeit von parkenden Fahrzeugen am Straßenrand aus. Darüber hinaus kommen Vorrichtungen zur Umfelderkennung in Betracht, die den Typ der Straße aus digitalen Landkarten herauslesen und die digitale Landkarten insoweit interpretieren, als dass sie die Länge des Segments mit demselben Straßentyp und/oder den Kreisradius der Fahrspur des Segments ausgeben, in dessen Bereich die zuvor bestimmte Position des Fahrzeugs fällt. Diese Vorrichtungen sind beispielsweise Navigationssysteme, die digitale Landkarten umfassen. Anstelle des Kreisradius einer Fahrspur kann auch der Kehrwert des Kreisradius, also die Krümmung eines Segments, ausgegeben werden.

Abnehmer der Maßzahl P können, wie oben bereits angesprochen, ein Ausweich- assi Stent, ein Stauassistent und/oder eine automatische Geschwindigkeitsregelung sein.

Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 gemäß der Erfindung. Nur optionale Merkmale werden gestrichelt dargestellt.

Je nachdem, ob vor der Ausführung des Verfahrens eine Maßzahl bereits berechnet wurde oder nicht, wird eine Maßzahl P festgelegt (S401 ). Diese Festlegung kann das Setzen der Maßzahl P auf Null oder einen anderen Startwert umfassen.

Von einer Vorrichtung zur Umfelderkennung eines Fahrzeugs wird eine Ausgabe A empfangen, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem ersten Zeitpunkt basiert (S402). Die Vorrichtung zur Umfelderkennung kann periodisch oder unregelmäßig die jeweils zu einem Zeitpunkt berechnete Ausgabe A ausgeben.

Dieser Ausgabe A wird ein Faktor F zugeordnet (S403), wobei der Faktor F auch auf der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs an einem der Ausgabe A zugeordneten Zeitpunkt basiert. Die Geschwindigkeit v kann die vom Fahrzeug gefahrene oder innegehabte Geschwindigkeit zum zumindest ungefähren Zeitpunkt der Ausgabe, zum zumindest ungefähren Zeitpunkt der Berechnung der Ausgabe durch die Vorrichtung zur Umfelderkennung oder zum ungefähren Zeitpunkt der Messung von Eingangsgrößen durch die Vorrichtung zur Umfelderkennung sein. Bevorzugt basiert der Faktor F auf der Multiplikation der Geschwindigkeit v mit einer Zeitspanne At. Der Faktor F basiert also auf der (bei veränderter Geschwindigkeit während der Zeitspanne At nur ungefähren) Strecke, die das Fahrzeug in der Zeitspanne At durchläuft, wie in folgendem Ausdruck (1 ) charakterisiert, in dem v(t) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t ist:

F = v(t) * At (1 )

Um die Genauigkeit zu erhöhen kann auch ein Mittelwert der Geschwindigkeit v während der Zeitspanne At verwendet werden. In einer Alternative kann als Faktor auch die Messung der durchlaufenen Strecke in der Zeitspanne Ät als Basis für den Faktor F verwendet werden.

In einer vorteilhaften Weiterbildung entspricht die Zeitspanne Ät der Zeit zwischen zwei Zeitpunkten, zu denen je eine Ausgabe A der Vorrichtung zur Umfelderkennung empfangen wird, zu denen je eine Ausgabe A von der Vorrichtung zur Umfelderkennung ausgegeben wird, zu denen je eine Erkennung des Umfelds stattgefunden hat oder zu denen je die Messungen der Vorrichtung zur Umfelderkennung durchgeführt wurden, die zur Berechnung der jeweiligen Ausgabe A geführt haben.

Weiterhin wird die Ausgabe A in einen Bewertungswert x gemäß einer vordefinierten Abbildungsvorschrift abgebildet (S404), Diese Abbild u ngsvorschrift ordnet einer Ausgabe A einen Bewertungswert x zu. Bei dieser Zuordnung wird berücksichtigt, inwiefern die durch die Ausgabe A repräsentierte Eigenschaft des Fahrzeugumfeids auf eine Richtungsfahrbahn hindeutet.

Der Bewertungswert x wird der Ausgabe A zugeordnet (S405).

Anschließend wird die Maßzahl P berechnet und zwar basierend auf einer Summe, die auf dem mit dem zugeordneten Faktor gewichteten Bewertungswert und der vorhergehend berechneten oder festgelegten Maßzahl basiert (S406). Die Berechnung der Maßzahl P lässt sich somit wie in Ausdruck (2) dargelegt charakterisieren, wobei P att die vorhergehend berechnete oder festgelegte Maßzahl repräsentiert:

P = F * x + P alt (2) Die berechnete Maßzahl P wird daraufhin bereitgestellt (S406).

Bevorzugt wird das Verfahren 400 zumindest einmal wiederholt, wobei bei der Wiederholung von der Vorrichtung zur Umfelderkennung eine Ausgabe A empfangen wird, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem anderen Zeitpunkt basiert.

Um auf zuverlässige Art eine Einschätzung zur Richtungsgebundenheit einer Fahr- bahn abzugeben wird die Ausgabe der Vorrichtung zur Umfelderkennung mit einem Faktor gewichtet, der auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs beruht. Nur so kann sichergestellt werden, dass die zeitlich verschiedenen Ausgaben der Vorrichtung gemäß ihrer Bedeutung in die Einschätzung einfließen. Abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs kommt den Ausgaben der Vorrichtung zur Umfelderkennung des Fahrzeugs nämlich eine unterschiedliche Bedeutung zu. Bei einem stillstehenden Fahrzeug beispielsweise wird die zu verschiedenen Zeitpunkten berechnete Ausgabe in den meisten Fällen dasselbe Umfeld abbilden wodurch die Ausgaben die Eigenschaften des Umfelds nicht bestätigen können. Dem wird erfindungsgemäß durch die Gewichtung mit dem auf der Geschwindigkeit basieren- den Faktor entgegengewirkt.

Häufig lässt eine Eigenschaft einer Fahrzeugumgebung, wie beispielsweise das Überschreiten einer bestimmten Fahrspurbreite, bei nur kurzfristigem und/oder einmaligem Auftreten keine Einschätzung mit hinreichender Sicherheit zu, ob eine Richtungsfahrbahn vorliegt. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können solche Eigenschaften auf ein bestätigtes Auftreten oder Nicht- Auf treten überprüft werden, wodurch mit größerer Sicherheit über die Maßzahl P eine Einschätzung ermöglicht wird, ob eine Richtungsfahrbahn vorliegt oder nicht. Die Bereitsteilung des Berechnungsergebnisses der Maßzahl P hat den Vorteil, dass Abnehmer selbst entscheiden können, welche Sicherheit der Einschätzung, also welcher Wert von P, für sie ausreicht, um ihre Funktion zu aktivieren oder von einer Richtungsfahrbahn auszugehen. Für eine automatische Geschwindigkeitsre- gelung könnte ein kleinerer Wert von P ausreichen, als für einen Stauassistent.

In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren weiter das Begrenzen der Maßzahl P auf einen Maximalwert. Das Erreichen des Maximalwerts der Maßzahl P repräsentiert die Einschätzung, dass eine Fahrbahn richtungsgebunden ist. Weiteres Summieren von positiven Werten zu diesem Maximalwert führt nicht zu einer Erhöhung der Maßzahl P. Umgekehrt kann das Verfahren weiter das Begrenzen der Maßzahl auf einen Minimalwert umfassen. Weiteres Summieren von negativen Werten zu diesem Minimalwert führt nicht zu einer Verringerung der Maßzahl. Dabei repräsentiert das Erreichen des Minimalwerts durch die Maßzahl P die Einschätzung, dass es sich nicht um eine Richtungsfahrbahn handelt. Vorteil hafterwei- se ist der Maximalwert 1 und der Minimalwert 0.

Zusätzlich kann das Verfahren die Ausgabe R bereitstellen, die anzeigt welchen von zwei Schwellwerten (bspw. Minimal- oder Maximalwert) die Maßzahl P als letztes erreicht hat (wenn bereits ein Schwellwert erreicht wurde). Diese Ausgabe R kann als Aussage verstanden werden, ob eine Richtungsfahrbahn erkannt wurde oder nicht, beispielsweise durch das Annehmen der Werte +1 oder -1. In diesem Fall kann die Bereitstellung der Maßzahl P selbst unterbleiben. Vorteilhafter Weise ist der erste Schwellwert der Maximalwert und der zweite Schwellwert der Minimalwert. Die Aussage R kann bedeuten, dass eine Richtungsfahrbahn erkannt wurde, oder dass erkannt wurde, dass keine Richtungsfahrbahn vorliegt. Das Verfahren 400 kann auch dazu verwendet werden auf Landkarten basierende Aussagen bezüglich der Richtungsgebundenheit einer Fahrbahn zu plausibilisieren. In diesem Fall werden Ausgaben von Vorrichtungen zur Umfelderkennung auf der Grundlage von Landkarten anders behandelt als die Ausgaben von anderen Vorrichtungen zur Umfelderkennung. Dazu umfasst das Verfahren 400 ferner das Emp- fangen einer Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung, die auf der Grundlage einer Landkarte und der aktuellen Position eine Einschätzung abgibt, ob sich das Fahrzeug auf einer Richtungsfahrbahn befindet. Diese Ausgabe wird in eine weitere Maßzahl Q abgebildet, deren Werte auf einen Minimal- und Maximalwert (beispielsweise 0 und 1 ) begrenzt sein können. Alternativ kann auch direkt die Maßzahl Q empfangen werden. Für diese Maßzah! Q wird die Ausgabe S bereitgestellt, die angibt, welchen von zwei Schwellwerten (beispielsweise den Maximal- und Minimalwert) die Maßzahl Q als letztes erreicht hat (wenn ein Schwellwert bereits erreicht wurde) bzw. die unabhängig davon angibt, ob es sich um eine Richtungsfahrbahn handelt oder nicht. Die Ausgabe S kann als Aussage verstanden werden, ob auf der Grundlage der Landkarte und der aktuellen Position eine Richtungsfahrbahn erkannt wurde oder nicht und beispielsweise die Werte +1 und -1 annehmen.

Die Ausgaben R bzw. S können dazu verwendet werden, eine übergeordnete Aussage zur Richtungsfahrbahn RFB bereitzustellen. Dazu werden die Ausgaben R und S gemäß ihren Maßzahlen P und Q mit Faktoren G1 und G2 gewichtet und summiert, wie in dem Ausdruck (3) dargestellt:

RFB = Gl · R + G2 * S (3)

Die Faktoren G1 und G2 können die Bedeutung widerspiegeln, die der Qualität der jeweiligen Aussagen der zugrundeliegenden Maßzahlen beigemessen wird. In einer bevorzugten Weiterbildung basieren die Gewichte G1 bzw. G2 auf den Maßzahlen P bzw. Q. Die Berechnung der Maßzahlen kann wie in folgendem Ausdruck (4) dar- gestellt erfolgen:

Wt*W2 " W 1+W2

Die Werte W1 und W2 lassen sich dabei wie folgt berechnen;

- W1 ist gleich der Maßzahl P, falls die Ausgabe R anzeigt, dass zuletzt der Maximalwert erreicht wurde,

- W1 ist gleich dem Maximalwert von P minus der Maßzahl P, falls die Ausgabe R anzeigt, dass zuletzt der Minimalwert erreicht wurde, - W2 ist gleich der Maßzahl Q, falls die Ausgabe S anzeigt, dass zuletzt der Maximalwert erreicht wurde,

- W2 ist gleich dem Maximalwert von Q minus der Maßzahl Q, falls die Ausgabe S anzeigt, dass zuletzt der Minimalwert erreicht wurde. Auf diese Weise kann die Information über den Straßentyp, die aus digitalen Landkarten bereitgestellt wird, mit den Ausgaben von zumindest einer weiteren Vorrichtung zur Umfelderkennung verknüpft werden und damit piausibilisiert werden.

In einer anderen bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren das Ausgeben einer Strecke, die vom Fahrzeug oder genauer der Vorrichtung zur Umfelderkennung, durchlaufen werden müsste bis die Maßzahl P vom aktuellen Wert aus den Maximal- oder den Minimalwert erreicht, wenn die Ausgabe der Vorrichtung zur Umfelderkennung die letzte Ausgabe gleichbleibend ausgeben würde. Auf diese Weise können Assistenzsysteme auf den erwarteten zukünftigen Zustand vorbereitet werden.

In einer Fortentwicklung des Verfahrens 400, bei dem der Faktor F auf der zurückgelegten Strecke basiert, repräsentiert der Kehrwert des Bewertungswerts x bevorzugt die Grenzstrecke, die ein Fahrzeug bei zur letzten Ausgabe gleichbleibenden Ausgaben durchlaufen müsste, um eine Änderung der Maßzahl P um einen vorbestimmten Betrag zu erreichen, vorzugsweise um die Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert der Maßzahl P.

In manchen Weiterbildungen umfasst das Verfahren 400 weiter das Bereitstellen des mit dem Faktor F gewichteten Bewertungswertes x. Dieser gewichtete Bewertungswert x kann von Abnehmern verwendet werden, um zusätzliche Informationen über die Maßzahl P zu erhalten. Wenn ein Abnehmer seine Funktion nur aktiviert, wenn eine Fahrbahn mit sehr hoher Sicherheit richtungsgebunden ist, kann dieser z.B. berücksichtigen, ob die Maßzahl P einen bestimmten Wert erreicht oder überschritten hat (beispielsweise den Maximalwert) und ob der mit dem Faktor gewichtete Bewertungswert positiv ist. Allgemeiner ausgedrückt kann in manchen Weiterbildungen die Änderung der Maßzahl P bereitgestellt werden. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird die Maßzahl P auf einen Maximal- oder Minimalwert gesetzt, wenn eine Ausgabe von einer Vorrichtung zur Umfelderkennung empfangen wird, dass ein Autobahnschild zu passieren ist bzw. passiert wurde. Diese Maßzahl P kann dann für eine vorbestimmte Zeit oder Weg- strecke auf dem Wert gehalten werden.

Ähnlich kann die Maßzahl P auf einen Minimal- oder Maximalwert gesetzt werden, wenn eine Ausgabe von einer Vorrichtung zur Umfelderkennung empfangen wird, dass Gegenverkehr auf der Fahrbahn vorhanden ist, und gegebenenfalls für eine vorbestimmte Zeit oder Wegstrecke auf dem Wert gehalten werden. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren die Bestimmung umfassen, ob sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet. Diese Bestimmung wird ausgeführt, falls die Maßzahl P einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, ab dem von einer Richtungsfahrbahn ausgegangen wird. Die Bestimmung, dass sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet, ist ferner davon abhängig, dass zumindest eine der folgenden Bedingungen eingetreten ist: Empfangen der Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung, dass ein den Beginn einer Autobahn anzeigendes Schild erkannt wurde oder Empfangen der Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung, die anzeigt, dass gemäß einer Landkarte der Straßentyp des Segments, in dessen Bereich die Position des Fahrzeugs fällt, eine Autobahn ist. Die Feststellung, dass sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet, kann eine Voraussetzung für die Aktivierung von bestimmten Assistenzfunktionen sein, beispielsweise einem Stauassistent.

In dem Fall, dass die Maßzahl P oder die Ausgabe R anzeigt, dass die Fahrbahn als nicht richtungsgebunden angesehen wird, kann das Verfahren zusätzlich die Infor- mation bereitstellen, ob und auf welcher Fahrspur der Fahrbahn mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Gegebenenfalls kann die Information auch angeben, dass es unbekannt ist, ob auf der jeweiligen Fahrspur mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Bei dieser Bereitstellung kann eine Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung berücksichtigt werden, die anzeigt, welche Spuren durch eine durchgezogene Linie getrennt sind. Ferner kann bei dieser Bereitstellung eine Ausgabe einer Vorrichtung zur Umfelderkennung berücksichtigt werden, die anzeigt, auf welcher Fahrspur Objekte erkannt wurden und deren erkannter Bewegung.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel basiert die Berechnung der Maßzahl P auf den Ausgaben von zwei Vorrichtungen zur Umfelderkennung, Auf diese Weise kann die Qualität der Erkennung weiter gesteigert werden. Das Verfahren umfasst in diesem Fall die folgenden Schritte:

Falls vor der ersten Ausführung des besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels noch keine Maßzahl berechnet wurde, Festlegen einer Mailzahl P; Empfangen einer Ausgabe einer ersten Vorrichtung zur Umfelderkennung eines Fahrzeugs, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem ersten Zeitpunkt basiert; Empfangen einer Ausgabe einer zweiten Vorrichtung zur Umfelderkennung eines Fahrzeugs, die auf einer Erkennung des Umfelds zu einem zweiten Zeitpunkt basiert; wobei der erste Zeitpunkt und der zweite Zeitpunkt gleich sein können; Zuordnen eines ersten Faktors zu der Ausgabe der ersten Vorrichtung, wobei der erste Faktor auch auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einem der Ausgabe der ersten Vorrichtung zugeordneten Zeitpunkt basiert; Zuordnen eines zweiten Faktors zu der Ausgabe der zweiten Vorrichtung, wobei der zweite Faktor auch auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an einem der Ausgabe der zweiten Vorrichtung zugeordneten Zeitpunkt basiert; Abbilden der Ausgabe der ersten Vorrichtung in einen ersten Bewertungs- wert gemäß einer ersten vordefinierten Abbildungsvorschrift; Abbilden der Ausgabe der zweiten Vorrichtung in einen zweiten Bewertungswert gemäß einer zweiten vordefinierten Abbildungsvorschrift; Zuordnen des ersten Faktors zu dem ersten Bewertungswert; Zuordnen des zweiten Faktors zu dem zweiten Bewertungswert; Berechnen der Maßzahl P basierend auf der Summe, die auf dem mit dem zugeordne- ten ersten Faktor gewichteten ersten Bewertungswert, dem mit dem zugeordneten zweiten Faktor gewichteten zweiten Bewertungswert und der vorhergehend berechneten oder festgelegten Maßzahl P basiert; Bereitstellen der Maßzahl P,

Bevorzugt umfasst das Verfahren auch das zumindest einmalige Wiederholen der oben genannten Schritte des Verfahrens, wobei bei der Wiederholung von der ers- ten und zweiten Vorrichtung zur Umfelderkennung je eine zu einem anderen Zeitpunkt berechnete Ausgabe empfangen wird. Der Vorteil der Verwendung einer zweiten Vorrichtung zur Umfelderkennung liegt darin, dass bei der Einschätzung, ob eine Richtungsfahrbahn vorliegt, eine weitere Eigenschaft des Umfeldes berücksichtigt wird. Die Einschätzung verbessert sich durch diese zusätzliche Information. Generell verbessert sich die Einschätzung mit weiter hinzugenommenen Ausgaben von Vorrichtungen zur Umfelderkennung. Eine Weiterbildung des besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels verwendet deshalb mehr als zwei Vorrichtungen zur Umfelderkennung und kombiniert deren Ausgaben auf zu der oben dargestellten Art analoger Weise. Die Berechnung von P lässt sich somit gemäß dem folgenden Ausdruck (5) beschreiben: , = Σξ= 1 F, (Cy) * Xti j ) + P alt (5)

Wobei P j die Ausgabe in der j-ten Wiederholung des Verfahrens ist, N die Anzahl der Vorrichtungen zur Umfelderkennung bezeichnet, F t der Faktor für die i-te Vorrichtung ist, t i>} der für die Ausgabe der i-ten Vorrichtung und für die j-te Wiederholung relevante Zeitpunkt ist und x ( den Bewertungswert für die Ausgabe der i-ten Vorrichtung bezeichnet.

Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel kann weiterhin die Änderung der Maßzahl P bereitgestellt werden. Weiterhin kann das Verfahren gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel ebenfalls durch die oben präsentierten Weiterbildungen, Weiterentwicklungen, Fortbildungen oder Fortentwicklungen oder anderen fakultativen Merkmale des Verfahrens 400 weiter entwickelt werden; diese sind auch mit dem weiteren Ausführungsbeispiel vereinbar.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Modul auch vorteilhaft mit anderen Modulen, wie einer lernenden Karte oder einer Baustellenerkennung verknüpft werden (vgl. Figur 7). Wenn das Fahrzeug erkennt, dass es auf einer RFB ist wird diese Information automatisch in das Modul lernende Karte eingespielt und die lernende Karte entsprechend angepasst. Durch den Austausch der aktualisierten Karte mit anderen Verkehrsteilnehmern oder einer zentralen Stelle können andere Verkehrs- teilnehmer von der Aktualisierung profitieren. Auch das Modul der Baustellenerkennung kann die Information über die Richtungsfahrbahn verwenden.

Mitteis der Verknüpfung der lernenden Karte mit dem Modul Richtungsfahrbahn können die Kriterien für die Charakterisierung der Richtungsfahrbahn bzw. die vor- definierten Abbildungsvorschriften angepasst werden. Dies umfasst insbesondere eine Verringerung der Bewertungswerte, so dass die Ausgabe einer Vorrichtung zur Unifelderkennung eine stärkere Verringerung oder geringere Vergrößerung der Maßzahl P nach sich zieht.

Figur 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Autobahn. Figur 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine normale Bundesstraße mit zwei Fahrbahnen, denen je eine Fahrtrichtung zugewiesen ist.

Figur 3 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung 300.

Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 gemäß der Erfindung.

Figur 5 zeigte eine beispielhafte Abbildungsvorschrift für Breiten einer Fahrspur. Figur 6 zeigte eine beispielhafte Abbildungsvorschrift für verschiedene Kreisradien einer Fahrspur.

Figur 7 zeigt das Prinzip der Verknüpfung eines Modus„Richtungsfahrbahn" mit anderen Modulen.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS Das im Folgenden detailliert beschriebene Ausführungsbeispiel basiert auf der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung 300, die eine Ausgabe von zwei Vorrichtungen zur Umfelderkennung empfängt. Die erste Vorrichtung zur Umfelderkennung gibt den Kreisradius der Fahrspur (Index 1 im Folgenden), also den Kehrwert der Krümmung der Fahrspur, aus. Die zweite Vorrichtung zur Umfelderkennung gibt die Breite der Fahrspur aus (Index 2 im Folgenden). Typischerweise werden die Ausgaben der Vorrichtungen zur Umfelderkennung im Wesentlichen gleichzeitig und periodisch empfangen und die Zeitspanne zwischen den Empfängen ist At. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Ausgaben der beiden Vorrichtungen zur Umfelderkennung gleichzeitig und periodisch empfangen werden.

Die von der Vorrichtung gemäß dem detaillierten Ausführungsbeispiel errechnete Maßzahl P ist auf werte zwischen 0 und 1 bzw. 0% und 100% begrenzt. Wenn der Wert 0% erreicht wird, bedeutet dies, dass die Fahrbahn als keine Richtungsfahr- bahn eingestuft wird, wenn der Wert 100% erreicht wird bedeutet dies eine Einstufung als Richtungsfahrbahn. Diese Information kann als weitere Ausgabe R bereitgestellt werden, und zwar durch die Werte +1 (Richtungsfahrbahn) und -1 (keine Richtungsfahrbahn). Die Ausgabe R bleibt dabei solange in ihrem Zustand, bis der jeweils andere Wert erreicht wird. Den beiden Ausgaben der Vorrichtungen zur Umfelderkennung ordnet die Vorrichtung 300 die Strecke (entspricht dem Faktor F) zu, die das Fahrzeug bis zum Empfang der nächsten Ausgaben zurückgelegt hat. Um die Strecke zu bestimmen berechnet die Vorrichtung 300 das Produkt aus der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t des Empfangs der Ausgabe und der Zeitspanne At. F = v(t) · ät

Anschließend werden die Ausgaben in je einen Bewertungswert x abgebildet. Für die Breite der Fahrspur verwendet die Vorrichtung 300 beispielsweise die in Figur 5 gezeigte Abbildungsvorschrift. Für den Kreisradius der Fahrspur verwendet die Vorrichtung 300 beispielsweise die in Figur 6 gezeigte Abbildungsvorschrift. Diese Vor- Schriften können durch die Auswertung von aufgezeichneten Fahrtdaten gewonnen werden und/oder in digitalen ( Landkarten mit gespeichert werden.

Der Kehrwert der einzelnen Werte dieser Abbildungsvorschriften stellt jeweils den Grenzweg dar, den das Fahrzeug durchlaufen muss, um bei gleichbleibender Aus- gäbe die Maßzahl P von 100% (also. 1 ) auf 0% (also 0) zu verringern oder von 0% auf 100% zu erhöhen, je nachdem, ob der Bewertungswert positiv oder negativ ist und bei Berechnung der Maßzahl nur basierend auf dieser einen Ausgabe, ohne die zweite Ausgabe. Beispielsweise wäre bei einer Ausgabe zur Fahrspurbreite von 3,7m der Grenzweg ungefähr 200m, bei einer Ausgabe zum Kreisradius der Fahrspur von 620m der Grenzweg ungefähr 200m.

Zur Berechnung der Maßzahl P wird die Maßzahl P anfänglich auf 0 gesetzt. Bei jeder neuen Berechnung der Maßzahl wird dann die Summe der mit dem jeweiligen Faktor gewichteten Bewertungszahlen zu der bisherigen Maßzahl hinzuaddiert.

2

1=1

Hier:

Wobei tj den Zeitpunkt des Empfangs der Ausgaben x i in der j-ten Wiederholung des Verfahrens bezeichnet, wobei es mindestens zwei Wiederholungen gibt. Diese Berechnung wird zumindest für zwei verschiedene Zeitpunkte der Ausgaben der Vorrichtungen zur Umfelderkennung ausgeführt und anschließend wird die Maßzahl P bereitgestellt.

Ferner wird die Ausgabe R bereitgestellt, die anzeigt, ob die Maßzahl P zuletzt den Wert 0 oder 1 angenommen hat. R nimmt vorzugweise die Werte -1 und +1 an. Ein Wert von -1 zeigt an, dass P zuletzt den Wert 0 angenommen hat, was als Erkennung interpretiert wird, dass die Fahrbahn nicht richtungsgebunden ist. Ein Wert von +1 zeigt an, dass P zuletzt den Wert von 1 angenommen hat, was als Erkennung einer Richtungsfahrbahn interpretiert wird. Weiterhin kann mithilfe der Vorrichtung gemäß dem detaillierten Ausführungsbeispiel eine übergeordnete Aussage RFB bereitgestellt werden. Diese berechnet sich durch die Verknüpfung einer auf Landkarten-Daten basierenden Ausgabe (einer Vorrichtung zur Umfelderkennung) mit einer auf einer sonstigen Umfelderkennung basierenden Ausgabe (einer Vorrichtung zur Umfelderkennung). Grundidee hierbei ist, die schon aus Kartendaten bekannten Informationen durch sogenannte weiche Kriterien, z.B. aus Kameraaufnahmen gewonnene Erkenntnisse über das Umfeld, zu plausibilisieren.

Die Vorrichtung gemäß dem detaillierten Ausführungsbeispiel empfängt die Maßzahl Q (vorzugsweise mit Werten zwischen 0 undl ), die die Ausgabe einer auf Landkarten-Daten basierenden Vorrichtung zur Umfelderkennung darstellt. Für diese Maßzahl Q wird die Ausgabe S bereitgestellt, die angibt, ob die Maßzahl Q zuletzt einen Minimal- oder Maximalwert erreicht hat. Die Ausgabe S nimmt die Werte +1 (Richtungsfahrbahn erkannt) und -1 (Erkennung, dass Fahrbahn nicht richtungsgebunden ist) an.

Die Berechnung der Gewichte geschieht dann wie folgt:

W1+W2 ' W1 + W2

Die Werte W1 und W2 lassen sich dabei wie folgt berechnen: - W1 ist gleich der Maßzahl P, falls die Ausgabe R anzeigt, dass zuletzt der Maximalwert (1 ) der Maßzahl P erreicht wurde,

- W1 ist gleich dem Maximalwert von P minus der Maßzahl P, falls die Ausgabe R anzeigt, dass zuletzt der Minimalwert (0) der Maßzahl P erreicht wurde,

- W2 ist gleich der Maßzahl Q, falls die Ausgabe S anzeigt, dass zuletzt der Maximalwert (1 ) der Maßzahl Q erreicht wurde,

- W2 ist gleich dem Maximalwert (1 ) von Q minus der Maßzahl Q, falls die Ausgabe S anzeigt, dass zuletzt der Minimalwert (0) der Maßzahl Q erreicht wurde. Die Summe der Gewichte ist offensichtlich stets 1. Je sicherer die Erkennung einer Richtungsfahrbahn ist, desto näher wird w1 oder w2 an dem Wert 1 sein und desto mehr relatives Gewicht wird der entsprechenden Erkennung beigemessen.

Schließlich wird der Wert für RFB berechnet und bereitgestellt: RFB = Gl * R + G2 * S.

Nimmt RFB den Maximalwert (bspw. +1 ) an, wird die sicherste Erkennung einer Richtungsfahrbahn angezeigt, während der Minimalwert von RFB (bspw. -1 ) mit der größten Erkennungssicherheit anzeigt, dass es sich nicht um eine Richtungsfahrbahn handelt. Die Werte dazwischen stellen Erkennungsergebnisse mit geringerer Sicherheit bzw. Konfidenz dar.