Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CASTING ROLLER FOR A DOUBLE-ROLLER CONTINUOUS CASTING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/024645
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a casting roller (1), for a double-roller continuous casting machine, in particular for the casting of a steel strip, comprising a cylinder sleeve (2) which may rotate about a fixed axle (5). Intermediate rings (7b, 7c, 7d) rotating with the cylinder sleeve (2) are arranged between the cylinder sleeve (2) and the axle (5), which are provided with radial pressure means (9), acting on the cylinder sleeve (2). The above comprise a pressure chamber (10), pressurised with a fluid pressure medium and acting on a pressure ring (24) fixed to the inner wall of the cylinder sleeve (2), which may be deformed in the radial direction by inductive heating or radiated heat. The external profile of the casting roller (1) may be globally altered or local fine adjustments made by pressurizing the pressure chamber (10) with the pressure medium, or by heating the pressure ring (24).

Inventors:
MARTI HEINRICH (CH)
BARBE JACQUES (FR)
STEINER BENNO (CH)
STREUBEL HANS (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/010277
Publication Date:
March 27, 2003
Filing Date:
September 13, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMS DEMAG AG (DE)
MAIN MAN INSPIRATION AG (CH)
MARTI HEINRICH (CH)
BARBE JACQUES (FR)
STEINER BENNO (CH)
STREUBEL HANS (DE)
International Classes:
B22D11/06; F16C13/00; (IPC1-7): B22D11/06; F16C13/00
Foreign References:
DE3839110A11989-06-01
GB2327900A1999-02-10
FR2758282A11998-07-17
DE10059304A12002-06-06
US3543366A1970-12-01
US3706119A1972-12-19
US4793250A1988-12-27
EP0429385A11991-05-29
Attorney, Agent or Firm:
Valentin, Ekkehard (Gihske Gross, Hammerstrasse 2 Siegen, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Giessrolle für eine ZweirollenGiessmaschine, insbesondere zum Giessen eines Stahlbandes, mit einem Zylindermantel (2), der auf einer Achse (5) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylindermantel (2) und der Achse (5) mindestens ein Andrückmittel (9,9', 59,69) zum Aufweiten des Zylindermantels angeord net ist.
2. Giessrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylindermantel (2) und der Achse (5) ein oder mehre re Zwischenringe (7a, 7a', 7b, 7c, 7d) und/oder Tragringe (4) angeordnet sind, welche mit auf den Zylindermantel (2) wirkenden Andrückmitteln (9, 9') versehen sind, wobei die Andrückmittel (9) eine an der Innenwand (14) des Zylindermantels (2) angrenzende Druckkammer (10) aufweisen, wel che über Zuführungskanäle (11,12) in der Achse (5) und im Zwischenring (7a, 7a', 7b bzw. 7c) mit einem fluiden Druckmedium beaufschlagbar ist, so dass eine radiale oder eine schräg auf den Zylindermantel (2) wirkende Beaufschlagung durch diese Andrückmittel (9) erfolgt.
3. Giessrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (10) ringförmig ist und den Zwischenring (7a, 7a', 7b bzw. 7c) vollumfänglich umfasst.
4. Giessrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (7a bzw. 7a') oder der Tragring (4) stirnseitig gegen die Innenwand (14) des Zylindermantels (2) anliegt und einen die Druck kammer (10) bildenden Hohlraum (16) aufweist, der stirnseitig durch eine im Hohlraum (16) gegen die Innenwand (14) des Zylindermantels (2) an liegend angeordnete, flexible Dichtung (17) begrenzt ist.
5. Giessrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenring (7b) und der Innenwand (14) des Zylin dermantels (2) ein umfänglicher Zwischenspalt (19) vorhanden ist, der durch eine die Druckkammer (10) begrenzende Metalldichtung (20) über brückt ist.
6. Giessrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (7c) gegen die Innenwand (14) des Zylinderman tels (2) anliegt und einen die Druckkammer (10) bildenden Hohlraum (16) aufweist, der stirnseitig von der Innenwand (14) des Zylindermantels (2) begrenzt ist und von einer oder mehreren im Zylindermantel (2) einge bauten Aussendichtungen (23) umschlossen ist.
7. Giessrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (7a, 7b bzw. 7c) auf der stehenden Achse (5) drehbar gelagert ist und mit einem oder mehreren den Übergang zwischen den Zuführungskanälen (11,12) in der Achse (5) und im Zwischenring (7a, 7b bzw. 7c) abdichtenden Dichtungselementen (13) versehen ist.
8. Giessrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückmittel (9) durch einen an der Innenwand (14) des Zylin dermantels (2) fest montierten, mitdrehenden Andrückring (24) gebildet sind, welcher in radialer Richtung durch induktives Aufheizen ausdehnbar ist.
9. Giessrolle mit mehreren Zwischenringen (7a, 7a', 7b, 7c, 7d) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenringe (7a, 7a', 7b, 7c, 7d) entlang der Achse (5) ver stellbar sind.
10. Giessrolle mit mehreren Zwischenringen (7a, 7a', 7c, 7d) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Zwischenringe (7a, 7a', 7c, 7d) mit der In nenwand (14) des Zylindermantels (2) auf einer gemeinsamen Fläche lie gen.
11. Giessrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenringe (7a, 7a', 7b, 7c, 7d) drehfest mit dem Zylinder mantel (2) verbunden sind.
12. Giessrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenringe (7a') ausserhalb einer zentralen Zentrierung an geordnet sind, welcher eine Zubzw. Abfuhr des Kühlmediums zugeord net ist.
13. Giessrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Zylindermantels durch ein Pulsieren des Druck mediums in wenigstens einem Zwischenring oder durch einen auf minde stens einem Zwischenring vorgesehenen Vibrator in Schwingungen ver setzbar ist, so dass die Wärmeabfuhr beeinflusst bzw. erhöht werden kann.
14. Giessrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Andrückmittel (59,69) vorgesehen ist, bei welchem zwischen der stehenden Achse (5) und dem Zylindermantel (2) wenigstens ein für die Aufweitung als Druckmittel dienender Spreizring (51,71) und ein Rollenla ger (57) angeordnet ist.
15. Giessrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenlager einen Innenund Aussenring aufweist, von denen mindestens der eine als Spiralbuchse (56,56', 76,76') ausgebildet ist, wobei die sich bei einer Aufweitung entsprechend ausdehnende Spiral buchse (56,56', 76, 76') einen wendelförmigen Aufbau mit einer Achse koaxial zur derjenigen der Achse (5) hat.
16. Giessrolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spreizring (51,71) und der Achse (5) eine an eine Druckmittelversorgung (54) angeschlossene Druckkammer (55) gebildet ist, und dass eine den Spreizring (51,71) umfassende Spiralbuchse (56, 76), ein Rollenlager (57) und nochmals eine solche Spiralbuchse (56', 76') vorgesehen ist, zwischen letzterer und dem Zylindermantel (2) zusätzlich ein vorzugsweise mehrteiliger Ring (58) vorhanden ist.
Description:
GIESSROLLE FÜR EINE ZWEIROLLEN-STRANGGIESSMASCHINE Die Erfindung betrifft eine Giessrolle für eine Zweirollen-Giessmaschine, insbe- sondere zum Giessen von Stahlband, mit einem Zylindermantel, der auf einer stehenden Achse drehbar ist.

Giessmaschinen dieser Art arbeiten in der Weise, dass im Betrieb die im Kokil- lenraum befindliche Schmelze durch den Giessspalt zwischen den sich gegen- läufig drehenden Giessrollen fliesst und hierbei zu einem Metallband ausge- formt wird.

Die Giessmäntel erfahren dabei aufgrund der thermischen Belastung eine kon- vexe Verformung, welche ein konkaves Profil des gegossenen Bandes zur Fol- ge hat. Daraus kann eine Qualitätsminderung des Bandes resultieren, zumal die Abkühlung des Bandes auch eine Querschrumpfung des Bandes verur- sacht. Aus diesem Grund werden die Giessrollen in kaltem Zustand konkav ge- staltet, so dass bei thermischer Ausdehnung der Giessrollen eine parallele oder leicht konvexe Form des Bandes erzielt wird, die bei Abkühlung des Bandes eine unkritische Querschrumpfung erlaubt und dessen Masshaltigkeit gewähr- leistet.

Es ist jedoch bei derartigen Giessrollen von Nachteil, dass sie durch ihre kon- kave Formgebung nur für einen bestimmten Schmelzenzufluss und somit des Wärmeintrags in die Giessrollen einsetzbar sind. Ändert man die Produktions- parameter und somit auch den Schmelzenzufluss in die Kokille, ergibt sich ein anderer Wärmeeintrag und dadurch eine andere thermische Verformung der Giessrollen, die dazu führen kann, dass das gegossene Band nicht mehr mass- haltig ist. Dies kann zur Folge haben, dass für verschiedene Produktionspara- meter unterschiedliche Geometrien der Giessrollen nötig werden.

Ein weiterer Nachteil bei konkaven Giessrollen besteht beim Anfahren der Giessmaschine ohne Kaltstrang. Da man in diesem Fall den Giessspalt beim Zusammenfahren der Giessrollen nicht gänzlich schliessen kann, tritt dann Flüssigstahl nach unten aus, wodurch ein kontrolliertes Anfahren erschwert wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Giessrolle der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Aussenkontur ganzheitlich oder lokal mit konstruktiv einfachen sowie leicht und feinfühlig steuerbaren Mitteln einstellbar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Zy- lindermantel und der Achse ein oder mehrere Zwischenringe und/oder Tragrin- ge angeordnet sind, welche mit auf den Zylindermantel wirkenden Andrückmit- teln versehen sind. Letztere sind vorzugsweise drehfest mit dem Zylindermantel verbundenes und weisen eine an der Innenwand des Zylindermantels angren- zende Druckkammer auf, die über Zuführungskanäle in der Achse und im Zwi- schenring mit einem fluiden Druckmedium beaufschlagbar ist.

Durch Beaufschlagung der Druckkammer mit dem fluiden Druckmedium wird auf den Zylindermantel eine radiale Druckkraft gleichmässig ausgeübt. Dadurch wird der Zylindermantel aufgeweitet. Durch entsprechende Positionierung des bzw. der Zwischenringe entlang der Achse sowie durch die entsprechende Be- aufschlagung der Druckkammern ist so jederzeit möglich, das Profil des Giessmantels und somit das Profil des Bandes während des Giessprozesses feinfühlig einzustellen. Es besteht somit die Möglichkeit, Änderungen der Pro- zessgrössen ohne Produktionsunterbrechungen zu kompensieren. Auch das Anfahren mit oder ohne Kaltstrang wird erheblich vereinfacht, da es nunmehr möglich ist, die herkömmlich konkave Form der Giessrolle in eine zylindrische Form zu bringen, welche die vollständige Schliessung des Giessspaltes beim

Zusammenfahren der Giessrollen gewährleistet. Dadurch ist ein kontrolliertes Anfahren möglich, weil Flüssigstahl nicht nach unten ausfliessen kann.

Um eine gleichmässige Beaufschlagung des Zylindermantels zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass die Druckkammer ringförmig ist und den Zwischenring vollumfänglich umfasst.

Zweckmässigerweise liegt der Zwischenring stirnseitig gegen die Innenwand des Zylindermantels an und weist einen die Druckkammer bildenden Hohlraum auf, der stirnseitig durch eine im Hohlraum gegen die Innenwand des Zylinder- mantels anliegend angeordnete, flexible Dichtung begrenzt ist.

Bei einer anderen Ausführung nach der Erfindung ist zwischen dem Zwischen- ring und der Innenwand des Zylindermantels ein umfänglicher Zwischenspalt vorhanden, der durch eine die Druckkammer begrenzende Metalldichtung überbrückt ist.

Bei einer weiteren Variante der Erfindung liegt der Zwischenring gegen die In- nenwand des Zylindermantels an und weist einen die Druckkammer bildenden Hohlraum auf, der stirnseitig von der Innenwand des Zylindermantels begrenzt ist und von einer oder mehreren im Zylindermantel eingebauten Aussendich- tungen umschlossen ist.

Zweckmässigerweise ist der Zwischenring auf der stehenden Achse drehbar positioniert und mit einer oder mehreren den Übergang zwischen den Zufüh- rungskanälen in der Achse und im Zwischenring abdichtenden Dichtungen ver- sehen.

Bei einer alternativen Variante der erfindungsgemässen Andrückmittel sieht die Erfindung vor, dass diese einen an der Innenwand des Zylindermantels fest montierten, mitdrehenden Andrückring aufweisen, welcher am Zwischenring umfänglich anliegt und in radialer Richtung durch induktives Aufheizen aus-

dehnbar ist. Durch Aufheizen des Andrückringes wird dieser mehr oder weniger ausgedehnt, und infolgedessen wird der Zylindermantel aufgeweitet. Auf diese Weise ist es auch hier jederzeit möglich, das Giessrollenprofil und somit auch das Bandprofil während des Giessprozesses einzustellen.

Zweckmässigerweise ist der Andrückring mit einer thermischen Isolierung ver- sehen.

Bei Giessrollen mit mehreren Zwischenringen ist es von Vorteil, wenn diese entlang der stehenden Achse verstellbar sind.

Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Kontaktflächen zwischen den Zwischen- ringen und der Innenwand des Zylindermantels auf einer gemeinsamen Fläche liegen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.

Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe Giessrolle mit mehreren Zwischenringen, deren Andrückmittel mit einem fluiden Druckmedium beaufschlagt sind, Fig. 2 die Giessrolle aus Fig. 1, deren Zwischenringe mit Varianten der Andrückmittel gemäss Fig. 1 versehen sind, Fig. 3 eine Variante der Giessrolle nach den Figuren 1 und 2, deren Zwi- schenringe ausserhalb einer zentralen Zentrierung und Wasser- zufuhr angeordnet sind, Fig. 4 bis 6 die Andrückmittel der Giessrollen nach den Figuren 1 und 2, ver- grössert dargestellt, und Fig. 7 die Andrückmittel der Giessrolle nach Fig. 3, ebenfalls vergrössert dargestellt,

Fig. 8 einen Teilschnitt bei der einen Lagerung des Zylindermantels, bei der ebenfalls ein Andrückmittel vorhanden ist.

Fig. 9 eine Giessrolle im Querschnitt mit einer Variante eines Andrück- mittels, Fig. 10 einen teilweisen Schnitt durch das Andrückmittel nach Fig. 9, Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Teil von Segmenten des Andrückmittels nach Fig. 9, Fig. 12 eine Giessrolle im Querschnitt mit einer weiteren Variante eines Andrückmittels, Fig. 13 einen teilweisen Schnitt durch das Andrückmittel nach Fig. 12, Fig. 14 eine vergrösserte Ansicht der Spanneinrichtung in Pfeilrichtung XIV gemäss Fig. 13.

Die Giessrolle 1 nach Fig. 1 weist einen Zylindermantel 2 mit stirnseitigen Tragringen 3 und 4 auf, die zusammen mit dem Zylindermantel 2 auf einer ste- henden Achse 5 mit Lagern 6 drehbar sind. Im Innenraum der Giessrolle 1 sind drei Zwischenringe 7a angeordnet, mit denen das Aussenprofil der Giessrolle 1 einstellbar ist. Die Zwischenringe 7a sind auf der stehenden Achse 5 mit Ab- standshaltern 8 positioniert, die an den Tragringen 3 und 4 befestigt sind.

Die Zwischenringe 7a sind mit dem Zylindermantel 2 mitdrehbar. Die Mitnahme erfolgt durch die Abstandshalter 8 und die Tragringe 3 und 4.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Zwischenringe 7a mit Andrückmitteln 9 mit einer Druckkammer 10 versehen. Diese ist ringförmig ausgebildet und umfasst den Zwischenring 7a vollumfänglich. Sie ist über Zuführungskanäle 11,12 in der Achse 5 und im Zwischenring 7a mit einem fluiden Druckmedium, wie Hy- drauliköl und dergleichen beaufschlagbar. Zum Aufbringen der erforderlichen Andrückkräfte sind hochviskose Druckmedien verwendbar. Der Übergang zwi- schen den Zuführungskanälen 11 und 12 ist mit im Zwischenring 7a eingebau- ten Dichtungselementen 13 abgedichtet. Die Zwischenringe 7a liegen stirnseitig gegen die Innenwand 14 eines ringförmigen Ansatzes 15 des Zylindermantels 2

an und weisen eine die Druckkammer 10 bildende Ringnut 16 auf, die stirnseitig durch eine in der Ringnut 16 eingelegte, flexible Dichtung 17 begrenzt ist. Die Zwischenringe 7a weisen ausserdem einen als Positionierungshilfe dienenden Ansatz 18 auf, der mit den Abstandshaltern 8 zusammenwirkt.

Die Giessrolle nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Giessrolle nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass ihre Zwischenringe 7b, 7c und 7d abweichend von den Zwischenringen 7a ausgeführt sind.

Gemäss Fig. 5 ist beim Zwischenring 7b zwischen ihm und der Innenwand 14 des Zylindermantels 2 ein umfänglicher Zwischenspalt 19 vorhanden, der durch eine die Druckkammer 10 begrenzende Metalldichtung 20 überbrückt ist. Diese ist in Ringnuten 21 a, 21 b des Zwischenringes 7b bzw. des Zylindermantels 2 eingelegt. Sie wird dort durch einen Ringflansch 22 festgehalten, der seitlich am Zwischenring 7b befestigt ist. Durch die Metaildichtung 20 wird auch der Zwi- schenring 7b relativ zum Zylindermantel 2 positioniert, so dass der sonst beim Zwischenring 7a vorhandene Absatz 18 entfallen kann.

Der Zwischenring 7c nach Fig. 6 unterscheidet sich vom Zwischenring 7a ledig- lich dadurch, dass bei ihm die flexible Dichtung 17 fehlt, und dass die Druck- kammer 10 stirnseitig von der Innenwand 14 des Zylindermantels 2 begrenzt sowie von im Zylindermantel 2 eingebauten Dichtungen 23 umschlossen ist. Bei den Zwischenringen 7a und 7c ist die Ringnut 16 mit einem rechteckigen Quer- schnitt ausgebildet. Es ist aber ohne weiteres im Rahmen der Erfindung mög- lich, die Ringnut 16 im Querschnitt halbringförmig auszubilden. Es ist auch ohne weiteres möglich, statt einer vollumfänglichen Ringnut mehrere auf dem Um- fang verteilt angeordnete Teilringnuten vorzusehen.

Der Zwischenring 7d nach Fig. 7 unterscheidet sich von den Zwischenringen 7a, 7b und 7c dadurch, dass er stationär auf der stehenden Achse ist und nicht mitdreht. An der Innenwand 14 des Zylindermantels 2 ist ein fest montierter, mitdrehender Andrückring 24 vorgesehen, der in radialer Richtung durch induk-

tives Aufheizen ausdehnbar ist. Der Andrückring 24 ersetzt hier die das Druck- medium beaufschlagbare Druckkammer 10 der Zwischenringe 7a, 7b und 7c.

Dadurch wird der Zylindermantel 2 aufgeweitet. Um diese Wirkung noch zu ver- stärken, ist der Andrückring 24 mit einer Isolierung 25 versehen, die ihn gegen den Zylindermantel 2 und den Zwischenring 7d thermisch isoliert. Der Andrück- ring 24 kann von der stehenden Achse 5 aus nicht nur induktiv, sondern auch über die Strahlungswärme aufgeheizt werden, dann entfällt jedoch die Isolie- rung zwischen dem Andrückring und dem Zwischenring.

Die Giessrolle nach Fig. 3 unterscheidet sich von den Giessrollen nach den Fi- guren 1 und 2 dadurch, dass bei ihr die Zwischenringe 7a'nicht direkt auf der stehenden Achse 5 sitzen, sondern auf einem koaxialen Tragzylinder 26 gela- gert sind, der mittels Klemmringen 27 mittig mit dem Zylindermantel 2 drehfest verbunden ist und auf der stehenden Achse 5 zusammen mit dem Zylinder- mantel 2 und den Zwischenringen 7a'drehbar ist. Auf der Achse 5 sind Lager 28 für den Tragzylinder 26 vorgesehen. Zur Positionierung der Zwischenringe 7a'ist die Innenwand 14 des Zylindermantels 2 mit Absätzen 29 versehen, und die Zwischenringe 7a'sind auf Anschlag gegen die Absätze 29 eingebaut. Da- durch bedingt, haben die Zwischenringe 7a', von der Mitte ausgehend, unter- schiedliche Durchmesser. Durch die mittige Anordnung des Tragzylinders 26 zum Zylindermantel entsteht der weitere Vorteil, dass bei einer möglichen Keil- form des erzeugenden Bandes ein Ausgleich geschaffen werden kann, indem der Giessspalt je nach Bedarf auf der einen Seite verkleinert bzw. vergrössert wird.

Im Unterschied dazu haben bei der Giessrolle nach Fig. 1 die Zwischenringe 7a den gleichen Durchmesser, so dass deren Kontaktflächen mit der Innenwand 14 des Zylindermantels 2 auf einer gemeinsamen Fläche liegen.

Die erfindungsgemässen Giessrollen nach den Figuren 1,2 und 3 bieten indivi- duelle, mehrfache Einsatz-und Positioniermöglichkeiten für die Zwischenringe

7a, 7a', 7b, 7c und 7d zur Profileinstellung des Zylindermantels 2 in Achsrich- tung der Giessrolle.

Die Zwischenringe 7a, 7a', 7b, 7c und 7d erzeugen vernachlässigbare Abstütz- kräfte auf der stehenden Achse der Giessrolle. Die Relativbewegung zwischen dem sich drehenden Zylindermantel 2 und der stehenden Achse 5 erfolgt mit extrem geringen Dichtreibkräften.

Die erfindungsgemässe Giessrolle zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie eine einfache Montage bzw. Demontage, insbesondere des Zylindermantels 2 gewährleistet.

Sie zeichnet sich auch durch einen geringen Bauraum aus, im Hinblick auf an- dere im Inneren des Zylindermantels 2 einzubauende Elemente, wie Vibratoren, magnetische Elemente oder dergleichen.

Bei der erfindungsgemässen Giessrolle wird ausserdem berücksichtigt, dass wegen der unterschiedlichen Formsteifigkeit des Zylindermantels 2 und der Zwischenringe 7a, 7a', 7b, 7c und 7d letztere eine geringere Deformation als der Zylindermantel 2 erfahren. Dies kann man durch entsprechende Material- auswahl dieser Teile beinflussen.

Bei der Aufweitung des Zylindermantels 2 mit Hilfe der Zwischenringe 7a, 7a', 7b, 7c und 7d wird selbstverständlich die thermische Ausdehnung des Zylin- dermantels 2 mitberücksichtigt.

Fig. 8 zeigt noch eine vergrösserte Schnittdarstellung der endseitigen Lagerung des Zylindermantels 2 eines Tragringes 4, welcher im Rahmen der Erfindung ebenfalls als Zwischenring ausgebildet ist. Zu diesem Zwecke ist bei einem je- weiligen Tragring 4 ein auf den Zylindermantel 2 wirkendes Andrückmittel 9' vorgesehen. Vorteilhaft ist dieses Andrückmittel 9'in einem Winkel, beispiels- weise von annähernd 30°, zur Horizontalen gegen den Zylindermantel hin an-

geordnet, so dass es nicht radial, sondern eben in dem entsprechenden Winkel auf den Mantel 2 wirkt. Die Andrückmittel 9'weisen eine Druckkammer 10 auf, die wiederum über Zuführungskanäle 11 mit einer Druckmittelquelle verbunden sind.

Die Oberfläche des Zylindermantels kann durch ein Pulsieren des Druckmedi- ums in wenigstens einem Zwischenring oder durch einen auf mindestens einem Zwischenring vorgesehenen Vibrator in Schwingungen gebracht werden, so dass die Wärmeabfuhr beeinflusst bzw. erhöht werden kann.

Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Variante eines Andrückmittels 59, durch den der Zylindermantel 2 aufgeweitet werden kann. Vorzugsweise sind analog wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mehrere solcher Andrückmittel 59 entlang des Zylindermantels 2 angeordnet, die es ermöglichen, dass dieser Mantel 2 wenig- stens über einen Teilbereich seiner Gesamtlänge gleichmässig aufgeweitet werden kann.

Das Andrückmittel 59 hat einen Spreizring 51, zwischen dem und der Achse eine an eine Druckmittelversorgung 54 angeschlossene Druckkammer 55 ge- bildet ist, die seitlich von entsprechenden Dichtmitteln 52,53 abgedichtet ist.

Der Spreizring 51 ist von einer Spiralbuchse 56 umgeben, die einen wendelför- migen Aufbau mit einer Achse koaxial zur derjenigen der Achse 5 hat und sich bei einer Aufweitung entsprechend ausdehnt. Diese Spiralbuchse 56 bildet den Innenring eines eingekapselten Rollenlagers 57, welches aussenseitig ebenfalls von einer solchen Spiralbuchse 56'gebildet ist. Zwischen letzterer und dem Zylindermantel 2 sind noch einen Ring bildende Segmente 58 vorhanden, die mit ihrem Aussenmantel an der Innenseite des Mantels 2 anliegen.

Der vom Druckmittel, bspw. einem Drucköl, radial aufgeweitete Spreizring 51 dehnt die innere Spiralbuchse 56, die ihrerseits via die Rollen die äussere Spi- ralbuchse 56'dehnt und diese über den Ring 58 den Zylindermantel 2 aufwei- tet. Mit diesem Andrückmittel 59 ergibt sich der Vorteil, dass bei dem mit einem

Druckmittel beaufschlagten Spreizring 51 und der diesen umfassenden Spiral- buchse 56 keine drehenden Teile vorhanden sind, so dass eine betriebssichere Abdichtung möglich ist.

Fig. 11 zeigt noch eine Draufsicht auf einen Teil des aus Segmenten 58 beste- henden Ringes. Diese Segmente 58 greifen durch entsprechende Spitzen und deckungsgleiche Ausnehmungen ineinander.

Bei einer weiteren Variante gemäss Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14 ist ein ähnliches wie dasjenige nach Fig. 9 und 10 aufgebautes Andrückmittel 69 veranschau- licht, bei dem ebenfalls ein die Achse 5 umgebender Spreizring 71, ein Rollen- lager 57 mit Spiralbuchsen 76, 76'als Innen-bzw. Aussenring und ein Ring 78 vorgesehen sind.

Der Ring 78 ist gemäss Fig. 13 durch einen Schlitz 81 getrennt. Mittels einer Spanneinrichtung 80 kann dieser Ring 78 und mit ihm die inneren Spiralbuch- sen für die Montage mehr oder weniger zusammengedrückt und damit im Durchmesser verändert werden. Zu diesem Zweck besteht die Spanneinrich- tung 80 aus beidseitig zum Schlitz am Ring 78 befestigter Bolzen 82,83, die von einem biegbaren Ringelement 84 umschlungen sind. Der eine Bolzen 83 weist einen Exzenter 83'auf. Durch Drehen dieses Exzenters 83'kann der Ring 78 zusammengedrückt bzw. gelockert werden.

Für unterschiedliche Rollendurchmesser der Giessmaschine können zwischen der äusseren Spiralbuchse 76'und der Innenseite des Zylindermantels 5 ein oder mehrere solcher Ringe 78 mit je wenigstens einem Schlitz 82 vorgesehen sein.