Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CATALYTIC GAS TURBINE BURNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/041990
Kind Code:
A1
Abstract:
Comparatively low nitrogen oxide emissions can be attained by means of a gas turbine. A drawback, especially of a catalytic combustion chamber, is that the ignition temperature needed for combustion of, for example, natural gas, is about 400 �C. So far, therefore, the use of an auxiliary burner, which is, unfortunately, a source of nitrogen oxide, has been inevitable. To obviate this drawback, the invention provides for a gas turbine for burning a combustion gas in which there is a pipe system arranged in such a way that some of the combustion gas is drawn off, taken via a catalytic preforming stage for converting a hydrocarbon contained in the combustion gas into an alcohol and/or an aldehyde and then fed back to the combustion gas to reduce its ignition temperature. The comparatively easily ignitable fuels alcohol and/or aldehyde are obtained from the combustion gas in the preforming stage. A combustion gas mixed with these substances therefore ignites at a considerably lower temperature than one without preformed components. The invention is essentially applicable to all gas turbines, especially those with catalytic gas combustion.

Inventors:
HUMS ERICH (DE)
VORTMEYER NICOLAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001018
Publication Date:
December 27, 1996
Filing Date:
June 11, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HUMS ERICH (DE)
VORTMEYER NICOLAS (DE)
International Classes:
F02C3/22; F02C3/20; F02C3/28; F23R3/28; F23R3/34; F23R3/40; (IPC1-7): F23R3/40; F02C3/28; F23R3/34
Foreign References:
US4202169A1980-05-13
GB209128A1924-01-01
US4519992A1985-05-28
GB2268694A1994-01-19
US5048284A1991-09-17
FR2228535A11974-12-06
FR2209892A11974-07-05
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 216 (M - 502) 29 July 1986 (1986-07-29)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Gasturbine (2) zur Verbrennung eines Brenngases (6), wobei ein Leitungssystem (4) derart vorgesehen ist, daß ein Teil (20) des Brenngases (6) abgezogen, über eine katalytische Stufe geleitet und anschließend wieder dem Brenngas (6) zur Absenkung seiner katalytischen Zündtemperatur zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kata¬ lytische Stufe eine Präformierungsstufe (18) ist, welche eine Katalysatoranlage (24) umfaßt, die zur Umformung eines im Brenngas (6) enthaltenen Kohlenwasserstoffs in einen Alkohol und/oder ein Aldehyd vorgesehen ist.
2. Gasturbine (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Präformierungsstufe (18) in Strömungsrichtung des Brenngas Teilstroms (20) eine Vorwärmeinrichtung (22) für den Brenn¬ gasTeilstrom (20) umfaßt.
3. Gasturbine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kata¬ lysatoranlage (24) einen waben und/oder plattenförmigen Ka¬ talysator (24) umfaßt, der im wesentlichen aus Titandioxid besteht und mindestens ein Übergangsmetalloxid und/oder min destens ein Edelmetall umfaßt.
4. Gasturbine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß etwa maxi¬ mal 25 Vol. % des Brenngases abgezogen und über die Präfor mierungsstufe (18) geleitet werden.
5. Gasturbine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine katalytische Brennkammer (10) .
Description:
Beschreibung

KATALYTISCHE GASTURBINENBRENNER

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine zur Verbren¬ nung eines Brenngases.

Eine Gasturbine besteht üblicherweise aus einem Kompressor¬ teil, einem Brennerteil und einem Turbinenteil. Der Kompres- sorteil und der Turbinenteil befinden sich üblicherweise auf einer gemeinsamen Welle, die gleichzeitig einen Generator zur Elektrizitätserzeugung antreibt. Im Kompressorteil wird vor¬ gewärmte Frischluft auf den im Brennerteil erforderlichen Druck verdichtet. Im Brennerteil wird die verdichtete und vorgewärmte Frischluft mit einem Brennstoff, wie z.B. Erdgas oder Erdöl, verbrannt. Das heiße Brennerabgas wird dem Turbi¬ nenteil zugeführt und dort entspannt.

Eine detaillierte Information über den Aufbau und die Verwen- düng von Gasturbinen gibt die Firmenschrift "Gasturbineε and

Gasturbine Power Plants" der Siemens AG, Mai 1994, Bestellnr. A 96001-U 124-A 259-V 1-7600.

Bei der Verbrennung der verdichteten und vorgewärmten Frisch- luft mit dem Brenngas entstehen als besonders unerwünschte Verbrennungsprodukte auch Stickoxide NO x . Diese Stickoxide gelten neben Schwefeldioxid als Hauptverursacher für das Um¬ weltproblem des sauren Regens. Man ist daher - auch aufgrund strenger gesetzlicher Grenzwertvorgaben für den NO x -Ausstoß - gewillt, den NO x -Ausstoß von einer Gasturbine besonders ge¬ ring zu halten und dabei gleichzeitig die Leistung der Gas¬ turbine weitgehend nicht zu beeinflussen.

So wirkt beispielsweise die Flammtemperatur-Absenkung im Brennerteil als stickoxidmindernd. Hierbei wird dem Brenngas oder der komprimierten und vorgewärmten Frischluft Wasser¬ dampf zugefügt oder Wasser in den Brennraum eingespritzt.

Solche Maßnahmen, die den Stickoxidausstoß der Gasturbine per se verringern, werden als Primärmaßnahmen zur Stickoxidmin¬ derung bezeichnet.

Dementsprechend werden als Sekundärmaßnahmen alle Maßnahmen bezeichnet, bei denen einmal im Abgas einer Gasturbine - oder auch grundsätzlich eines Verbrennungsprozesses - enthaltene Stickoxide durch nachträgliche Maßnahmen verringert werden.

Hierzu hat sich weltweit das Verfahren der selektiven kataly- tischen Reduktion (SCR) durchgesetzt, bei dem die Stickoxide zusammen mit einem Reduktionsmittel, meist Ammoniak, an einem Katalysator kontaktiert werden und dabei Stickstoff und Was¬ ser bilden. Mit dem Einsatz dieser Technologie ist daher zwangsläufig der Verbrauch von Reduktionsmittel verbunden. Die im Abgaskanal angeordneten Katalysatoren zur Stickoxid¬ minderung verursachen naturgemäß einen Druckabfall in dem Ab¬ gaskanal, der einen Leistungsabfall der Turbine nach sich zieht. Selbst ein Leistungsabfall in Höhe von einigen Promil- le wirkt sich bei einer Leistung der Gasturbine von bei¬ spielsweise 150 MW und einem Stromverkaufspreis von etwa 0,15 DM/kWh Strom gravierend auf das mit einer solchen Ein¬ richtung erzielbare Ergebnis aus.

Neuere Überlegungen bezüglich der Ausgestaltung des Brenner¬ teils gehen dahin, daß die üblicherweise eingesetzten Diffu¬ sionsbrenner oder drallstabilisierten Vormischbrenner durch eine katalytische Brennkammer ersetzt werden. Mit einer kata- lytischen Brennkammer werden niedrigere Stickoxid-Emissionen erreicht als dies mit den obengenannten Brennertypen möglich ist. Auf diese Weise können die bekannten Nachteile des SCR-Verfahrens (große Katalysatorvolumina, Reduktionsmittel- Verbrauch, hoher Druckverlust) überwunden werden.

Ein Nachteil einer katalytischen Brennkammer und ebenfalls einer herkömmlichen Brennkammer besteht in der zur Verbren¬ nung notwendigen Zündtemperatur, die im Fall der Verwendung

von Erdgas bei einem Wert von etwa 400 °C liegt. Diese Tatsa¬ che schränkt den Arbeitsbereich der Brennkammer in einer Gas¬ turbine zu stark ein und macht den Einsatz eines Hilfsbren¬ ners erforderlich, der naturgemäß eine Stickoxidquelle dar- stellt.

Aus der US-PS 5,048,284 ist hierzu bekannt, einen Teil des Brenngases vom übrigen Brenngas abzutrennen und über einen katalytisehen Reformer zu führen. Dabei steht gemäß dem Re- forming-Prozeß Methan und Wasser mit Wasserstoff und Kohlen- monoxid in einem Gleichgewicht, so daß ein Teil des Methans in Wasserstoff übergeführt wird. Dabei ist das Brenngas ent¬ weder Methan oder ein höheres Alkan, welches zu Methan zer¬ setzt wird. Das reformierte Brenngas wird anschließend wieder dem Brenngas zugeführt, wobei ausschließlich Wasserstoff zu einer Absenkung der Zündtemperatur führt. Zudem ist die Um- setzrate des Reforming-Prozesses relativ gering.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ebenfalls durch Ab- Senkung der Zündtemperatur und ohne Verwendung eines Hilfs¬ brenners den über die katalytische Stufe geführten Teil des Brenngases noch besser katalytisch umzuformen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Gasturbine zur Verbrennung eines Brenngases vorgesehen ist, bei der ein Leitungssystem derart vorgesehen ist, daß ein Teil des Brenngases abgezogen, über eine katalytische Stufe geleitet und anschließend wieder dem Brenngas zur Absenkung seiner Zündtemperatur zugeführt wird, wobei die katalytische Stufe eine Präformierungsstufe ist, welche eine Katalysator¬ anlage umfaßt, die zur Umformung des im Brenngas enthaltenen Kohlenwasserstoffs in einen Alkohol und/oder ein Aldehyd vor¬ gesehen ist.

Auf diese Weise wird der abgezogene Brennstoff-Teilstrom in dem Präformierungsschritt im Gegensatz zu dem Reforming-Pro- zeß in die katalytisch leicht verbrennbaren Stoffe Alkohol

und/oder Aldehyd zerlegt. Dabei werden durch unvermeidbare Nebenreaktionen auch andere Stoffe, wie z.B. Wasserstoff, ge¬ bildet. Der präformierte Brenngas-Teilstrom wird dem übrigen Brenngas-Strom wieder zugeführt, so daß das auf diese Weise hergestellte Gemisch eine tiefer liegende Zündtemperatur auf¬ weist, als dies bei dem ursprünglichen Brenngas, wie z.B. Erdgas, der Fall ist. Die genannten teiloxidierten Verbindun¬ gen Alkohol und Aldehyd führen dabei neben Wasserstoff zu¬ sätzlich zu einer Absenkung der Zündtemperatur und damit zu einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Stickoxid¬ reduktion im Abgas einer Gasturbine. Unter der Zuführung die¬ ses präformierten Brenngas-TeilStromes zur Absenkung der Zündtemperatur des Brenngases wird einerseits verstanden, daß der präformierte Brenngas-Teilstrom zunächst dem Brenngas zu- geführt und anschließend mit der Verdichterluft vermischt wird. Andererseits kann aber auch vorgesehen sein, daß der präformierte Brenngas-Teilstrom einem Gasgemisch zugeführt wird, welches aus der Verdichterluft und dem übrigen Brenn¬ gas-Teilstrom besteht. Die auf diese Weise gewonnenen ver- gleichsweise leicht zündenden Gasgemische weisen in Abhängig¬ keit von der Menge des abgezogenen und anschließend präfor¬ mierten Brenngas-Teilstroms eine Zündtemperatur im Bereich von 200 bis 350 °C auf.

Zur besonders guten Präformierung des abgezogenen Brenngas- Teilstroms kann es vorgesehen sein, daß die Präformierungε- stufe in Strömungsrichtung des Brenngas-Teilstroms eine Vor¬ wärmeinrichtung für den Brenngas-Teilstrom umfaßt. Die Vor¬ wärmeinrichtung kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn der Brenngas-Teilstrom unvorgewärmt in die Präformierungs- stufe eintritt. Eine für die anschließende Präformierung in der Katalysatoranlage vorteilhafte Temperatur des Brenngas- Teilstroms am Eintritt der Katalysatoranlage kann bei etwa 100 °C liegen.

Bezüglich der Katalysatoranlage ist es für die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in Alkohole und/oder Aldehyde besonders

vorteilhaft, wenn die Katalysatoranlage einen waben- und/oder plattenförmigen Katalysator umfaßt, der im wesentlichen aus Titandioxid TiC>2 besteht und mindestens ein Übergangsmetall¬ oxid und/oder mindestens ein Edelmetall umfaßt. Unter Über- gangsmetalloxiden werden insbesondere die Oxide der 3d-Reihe und der 4f-Reihe (Lanthanoiden, Seltene Erdmetalle) im peri¬ odischen System der Elemente verstanden. Geeignete Edelme¬ talle sind insbesondere Rhodium, Iridium, Palladium, Platin. Insbesondere eignen sich Molybdänoxid, Wolframoxid, Vanadi- umoxid, Chromoxid, Eisenoxid, Ceroxid, Manganoxid, Nickeloxid und Cobaldoxid. Weiter können auch noch Metalloxide vom Spi¬ nell-Typ der vorstehend genannten Metalle und Metalloxide verwendet sein.

Eine verfahrenstechnisch besonders vorteilhafte Lösung sieht es vor, daß maximal 25 Vol. % des Brenngases abgezogen und anschließend über die Präformierungsstufe geleitet werden. Diese Begrenzung definiert einen bevorzugten Bereich, bei dem der Aufwand (Katalysatorvolumen) im Vergleich zum Nutzen (katalytische Zündtemperaturabsenkung) zueinander ausgewogen ist.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Figur in schematischer Dar- Stellung eine Gasturbine 2 mit einem Leitungssystem 4 zur Er¬ zielung einer vergleichsweise geringen katalytischen Zündtem¬ peratur eines Brenngases 6. Die Gasturbine besteht aus einem Verdichterteil 8, einer katalytischen Brennkammer 10 und ei¬ nem Entspannungsteil 12. Der Verdichterteil 8 und der Ent- spannungsteil 12 sind auf einer gemeinsamen Welle 14 angeord¬ net, über die ein hier nicht weiter dargestellter Generator zur Elektrizitätserzeugung angetrieben wird. Im Verdichter¬ teil 8 wird vorgewärmte Luft 16 auf den Eintrittsdruck der katalytischen Brennkammer 10 verdichtet. Für das Brenngas 6, im Ausführungsbeispiel Erdgas, ist ein Leitungssystem 4 vor¬ gesehen, mit dem ein Teil des Brenngases 6, hier etwa 15 Vol. %, einer Präformierungsstufe 18 als Brenngas-Teil-

Strom 20 zugeführt wird. Das übrige Brenngas 6 wird direkt der katalytischen Brennkammer 10 zugeführt.

Der Brenngas-Teilstrom 20 wird in der Präformierungsstufe 18 zunächst mittels eines Wärmetauschers 22 auf etwa 100 °C er¬ wärmt. Der erwärmte Brenngas-Teilstrom 20 durchströmt an¬ schließend Wabenkatalysatoren 24, die im wesentlichen aus Ti¬ tandioxid bestehen und ein Gemisch von Vanadiumoxid, Wolf¬ ramoxid, Molybdänoxid, Platin und Rhodium umfassen. Bedingt durch die katalytische Wirkung der Wabenkatalysatoren 24 wird der größte Teil des Brenngas-TeilStroms 20 präformiert, d.h. aus dem Erdgas 6 bilden sich die katalytisch leicht zündenden Stoffe Alkohol, Aldehyd und Wasserstoff. Der auf diese Weise präformierte Brenngas-Teilstrom 20 wird ebenfalls der kataly- tischen Brennkammer 10 zugeführt.

In der katalytischen Brennkammer 10 wird das Brenngas 6, der präformierte Brenngas-Teilstrom 20 und die vorgewärmte und verdichtete Luft 16 mittels eines Mischelements, z.B. eines statischen Mischers 26, vermischt und anschließend geeigneten Katalysatoren, hier Wabenkatalysatoren 28, zugeführt. Die Wa- benkatalysatoren 28 weisen eine besonders starke Oxidations- wirkung zur katalytischen Verbrennung von Brenngas 6, Brenn¬ gas-Teilstrom 20 und vorgewärmter, verdichteter Luft 16 auf. Sie weisen im Ausführungsbeispiel als Grundstoff Titandioxid TiC>2 auf und umfassen als katalytische aktive Komponenten Platin, Rhodium, Iridium sowie Ceroxid und Chromoxid auf..Die vorstehend genannten Edelmetalle sind zu jeweils 1 Gew.-% und die vorstehend genannten Metalloxide sind zu jeweils 3 Gew.-% in den Wabenkatalysatoren 28 vorhanden. Es sind je¬ doch auch andere Zusammensetzungen der katalytisch aktiven Komponenten möglich.

Aufgrund der Präformierung des Brenngas-Teilstroms 20 zündet das mittels des statischen Mischers 26 vermischte Gasgemisch bereits bei einer Temperatur von etwa 250 °C und verbrennt anschließend vollständig in den Wabenkatalysatoren 28. Das in

den Entspannungsteil eintretende heiße Brennerabgaε 30 der katalytischen Brennkammer 10 weist eine Temperatur von etwa 1100 °C auf und wird im Entspannungsteil 12 entspannt. Nach der Entspannung des Brennerabgases 30 wird es einem hier nicht weiter dargestellten Abhitzedampferzeugers zugeführt. Aufgrund der vergleichsweisen niedrigen katalytischen Zünd¬ temperatur des in der katalytischen Brennkammer 10 verbrann¬ ten Gasgemisches kann auf den Einsatz eines Hilfsbrenners, der eine Stütz- oder Pilotflamme erzeugt, ganz verzichtet werden. Damit scheidet dieser Hilfsbrenner auch als Stick¬ oxidquelle aus, so daß das Brennerabgas 30 bei Austritt aus dem Entspannungsteil 12 einen vergleichsweise niedrigen Stickoxidgehalt besitzt.