Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CATHETER CONNECTION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/030985
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a catheter connection (20) comprising a support sleeve (1) for fixing at least one catheter end (5, 6) and at least one attachment element (10a, 10b), to which the catheter end(s) can be attached, in addition to a connection structure, to which a clamping sleeve (2) for fixing the catheter end(s) (5, 6) can be fastened. The invention also relates to a clamping sleeve, which can be pushed onto a catheter (5) and has a tapered area, in addition to the individual elements of the catheter connection (20).

Inventors:
DENOTH PATRIK (CH)
NIEDERHAEUSER SANDRO (CH)
VALIQUER ASTRID (CH)
Application Number:
PCT/CH2002/000529
Publication Date:
April 17, 2003
Filing Date:
September 23, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DISETRONIC LICENSING AG (CH)
DENOTH PATRIK (CH)
NIEDERHAEUSER SANDRO (CH)
VALIQUER ASTRID (CH)
International Classes:
A61M25/18; A61M39/00; A61M39/02; A61M25/00; A61M39/12; (IPC1-7): A61M39/10; A61M39/00
Domestic Patent References:
WO1999053981A11999-10-28
Foreign References:
US4256106A1981-03-17
DE9013145U11990-11-22
US4334551A1982-06-15
Attorney, Agent or Firm:
DISETRONIC LICENSING AG (Brunnmattstrasse 6 Burgdorf, CH)
Download PDF:
Claims:
Vorrichtung zur Katheterkonnektion Patentansprüche
1. Träger (1, 4) zum Befestigen mindestens eines Katheterendes (5,6) mit mindestens einem Ansetzelement (lOa, lOb), an welches das mindestens eine Katheterende (5,6) angesetzt werden kann und mindestens einer Verbindungsstruktur (la, lb ; 8), an welcher eine Hülse (2,3) zum Befestigen des mindestens einen Katheterendes (5,6) befestigt werden kann.
2. Träger nach Anspruch 1, wobei zwei, drei oder vier bis zehn Ansetzelemente (10a, lOb) an dem Träger (1) vorgesehen sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsstruktur ein Außengewinde oder Gewindeabschnitt (8a) der Trägerhülse (1) ist.
4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur eine Oberflächenstruktur für eine Schnappoder Rastverbindung, insbesondere eine Halterille (la, lb) ist.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Ansetzelement (10a, lOb) etwa röhrenförmig ausgebildet ist und/oder an seinem Außenumfang eine glatte, geriffelte oder strukturierte Oberfläche aufweist.
6. Hülse (2,3), welche auf einen Katheter (5,6) aufgeschoben werden kann und einen konisch zulaufenden Bereich aufweist.
7. Hülse nach Anspruch 6, wobei der konisch zulaufende Bereich bis etwa auf den Außenumfang eines Katheters zuläuft.
8. Hülse nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Hülse (2,3) ein Innengewinde (8b) aufweist.
9. Hülse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei mindestens ein Rastoder Schnappverbindungselement (7) an der Hülse (2,3) vorgesehen ist.
10. Hülse nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine Rastoder Schnappverbindungselement (7) federnd an der Hülse (2,3) vorgesehen ist.
11. Katheterkonnektion (20) mit mindestens einem Träger (1, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einer Hülse (2,3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
12. Katheterkonnektion (20) nach Anspruch 11 mit zwei Ansatzelementen (lOa, lOb) und zwei korrespondierenden Hülsen (2,3).
13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder Klemmhülse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, welche zumindest zum Teil aus biokompatiblem Material, insbesondere Polyurethan, Silikon oder Titan hergestellt sind.
14. System mit einer Katheterkonnektion (20) nach Anspruch 11 oder 12 und einem Portkörper.
Description:
Vorrichtung zur Katheterkonnektion Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Katheterkonnektion, insbesondere auf eine implantierbare Konnektion zur Verbindung zweier Katheter bzw.

Katheterenden für einen intravenösen Zugang, sowie auf einzelne Elemente der Katheterkonnektion.

Aus der WO 99/53981 ist eine Katheterverbindung für ein subkutanes Portsystem bekannt.

Dabei wird ein Ende eines an einem Portkörper anzubringenden Katheters auf einen Träger des Portkörpers aufgeschoben und mit einer Hülse wird das aufgeschobene Katheterstück aufgepresst und somit an dem Portkörper befestigt. Die Befestigung unmittelbar am Portkörper führt jedoch dazu, dass verschiedene Handgriffe am Portkörper selbst erforderlich sind, was insbesondere störend ist, wenn der Portkörper gerade implantiert ist und mit dem Katheter verbunden werden soll, da diese Handgriffe unmittelbar im Bereich des geöffneten Gewebes durchgeführt werden müssen.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Katheterkonnektion zur Verfügung zu stellen, welche das Verbinden eines Katheters mit einem Portkörper vereinfacht.

Diese Aufgabe wird durch eine Katheterkonnektion bzw. einzelne Elemente der Katheterkonnektion, wie in den unabhängigen Ansprüchen definiert, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Träger zum Befestigen mindestens eines, bevorzugt zwei oder auch drei oder mehrerer Katheterenden bzw. Kathetern vorgesehen mit mindestens einem Ansetzelement, an welches das Katheterelement angelegt, zum Beispiel aufgeschoben, werden kann. Dabei ist das Ansetzelement bevorzugt zylinderförmig und vorteilhaft innen hohl ausgestaltet, wobei der Innendurchmesser des Ansatzelements vorteilhaft in etwa gleich groß ist wie der Innendurchmesser des Katheters, welcher konnektiert werden soll. Weiterhin ist eine Verbindungsstruktur vorgesehen, an welcher eine Hülse, welche bevorzugt vor dem Anlegen oder Aufschieben des Katheterelements auf das Ansetzelement auf den Katheter aufgeschoben wurde, an dem Träger befestigt werden kann. Dabei wird die auf den Katheter aufgeschobene Hülse nach dem Ansetzen des Katheters in Richtung des zu konnektierenden Katheterendes geschoben, bis die Hülse zur Verbindungsstruktur des Trägers gelangt, so dass die Hülse mit der Verbindungsstruktur verbunden werden kann und hierdurch eine feste Verbindung, bevorzugt eine kraftschlüssige, formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zum Beispiel durch Einklemmen des Katheterendes zwischen Träger und Hülse hergestellt werden kann.

Die Verbindungsstruktur, an welcher die Hülse befestigt werden kann, ist vorzugsweise ein Gewinde oder Gewindeabschnitt, so dass die Hülse auf den Träger aufgeschraubt werden kann. Besonders vorteilhaft ist im Bereich des Gewindes, zum Beispiel benachbart zu dem Gewinde, eine Struktur für eine Schnapp-oder Rastverbindung vorgesehen, wie zum Beispiel eine um den Träger umlaufende Rille oder abschnittsweise Vertiefung, in welche korrespondierende Vorsprünge oder Schnapphaken der Klemmhülse eingreifen können, um die Hülse zum Beispiel gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern und vorteilhaft die Verbindung zwischen Träger und Klemmhülse über das Gewinde zu entlasten. Die Oberflächenstruktur für die Schnapp-oder Rastverbindung kann auch ohne ein Gewinde am Träger vorgesehen sein.

Ein Ansetzelement des Trägers, an welches das Katheterende angelegt wird, kann zum Beispiel eine umlaufend glatte, geriffelte oder strukturierte Oberfläche aufweisen, wobei eine strukturierte, zum Beispiel mehrere Vorsprünge oder kleine Erhebungen aufweisende Oberfläche vorteilhaft zum Anbringen oder Befestigen eines Katheterendes zum Beispiel durch Einklemmen in Verbindung mit einer Klemmhülse ist. Das Ansatzelement ist bevorzugt etwa röhrenförmig ausgebildet.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Hülse vorgesehen, welche an einem Katheterende angebracht werden kann und bevorzugt einen Durchgang aufweist, um auf den Katheter aufgeschoben werden zu können. Die Hülse ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet, d. h. der Außendurchmesser der Hülse verringert sich von der Hülsenseite, welche zur Verbindung mit dem Träger dient in Richtung auf das Hülsenende, welches im konnektierten Zustand von dem Träger wegweist. Eine solche konische Ausgestaltung einer Hülse ist vorteilhaft beim Bewegen einer Katheterkonnektion, welche von Gewebe umgeben ist, da aufgrund der konischen Ausgestaltung umliegendes Gewebe vom spitz zulaufenden Ende der Hülse seitlich verdrängt und um die Konnektion herumgeführt werden kann.

Vorteilhaft verringert sich der Außendurchmesser der Hülse am vom Träger wegweisenden Ende auf einen Durchmesser, welcher etwa gleich dem Außendurchmesser der Kanüle ist, so dass die Hülse an ihrem Außenbereich an dem Katheter anliegt. Jedoch kann der kleinste Außendurchmesser der Hülse auch so ausgebildet sein, dass die Hülse eine gewisse Distanz von zum Beispiel 0,1 bis 2 mm von der Katheteroberseite vorsteht, wobei dann vorteilhaft das Hülsenende so ausgestaltet ist, dass keine scharfen Kanten vorstehen, welche sich bei einem Verschieben der Konnektion in Gewebe wie Schneidkanten verhalten würden. So kann die Hülse z. B. am Ende leicht abgerundet sein.

Besonders vorteilhaft ist an mindestens einem Ende der Klemmhülse ein Innengewinde vorgesehen, welches mit dem Außengewinde eines Trägers verschraubt werden kann.

Bevorzugt ist eine Schnapp-oder Rastverbindung vorgesehen, zum Beispiel in Gestalt mehrerer federnder Schnapphaken, welche in ein entsprechendes Verbindungselement auf dem Träger, wie zum Beispiel eine umlaufende Rille eingreifen können, um eine auf den Träger aufgebrachte Klemmhülse möglichst sicher mit dem Träger verbinden zu können.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Katheterkonnektion mit einem wie oben beschriebenen Träger und mindestens einer wie oben beschriebenen Hülse, bevorzugt mindestens zwei wie oben beschriebenen Hülsen offenbart, womit eine Verbindung zwischen zwei Katheterenden hergestellt werden kann.

Dabei können die beiden Enden des Trägers, an welchem die Klemmhülsen zur Befestigung der Katheterenden aufgebracht werden, in etwa identisch oder auch mit unterschiedlichen Merkmalen, wie zum Beispiel verschiedenen Gewinden oder Steck- bzw. Rastverbindungen ausgestattet werden, um eine eindeutige Zuordnung einer bestimmten Klemmhülse zu einem bestimmten Ende des Trägers sicher zu stellen.

Vorteilhaft sind der Träger und die mindestens eine Klemmhülse so aufeinander abgestimmt, dass eine Press-oder Klemmverbindung zum Befestigen eines Katheterendes zwischen der mindestens einen Klemmhülse und dem Träger hergestellt werden kann, welche zuverlässig ein Lösen des Katheters von dem Träger verhindern kann.

Bevorzugt sind einzelne oder alle der oben beschriebenen Komponenten der Erfindung aus biokompatiblem und/oder formstabilem Material, wie zum Beispiel Polyurethan, Silikon, Titan oder anderen geeigneten Stoffen, welche bezüglich der Gewebeverträglichkeit unbedenklich sind.

Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System mit einer Katheterkonnektion und einem Portkörper, an welchem vorteilhaft bereits vor dem Einsetzen in Gewebe ein Katheterstück fest angebracht ist. Somit muss nach dem Einsetzen des Portkörpers lediglich das vom Portkörper abgehende Katheterstück mit dem bereits in das Gewebe eingesetzten Katheterstück mit der erfindungsgemäßen Katheterkonnektion verbunden werden, wobei bei geeigneter Länge der zu konnektierenden Katheterenden die Konnektion nicht in unmittelbarer Nähe bei einem geöffneten Gewebe erfolgen kann. Aufgrund der konischen Ausbildung der Hülsen kann die Katheterkonnektion leicht im Gewebe verschoben werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben werden. Es zeigt : Figur 1 eine erfindungsgemäße Katheterkonnektion in perspektivischer Ansicht ; Figur 2 eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Katheterkonnektion ; Figur 3a einen erfindungsgemäßen Träger ; und Figur 3b eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Katheterkonnektion mit einem weiteren Träger und zwei Klemmhülsen.

Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Katheterkonnektion in perspektivischer Darstellung, wobei ein distales Katheterende 5 mit einem proximalen Katheterende 6 durch die Katheterkonnektion 20 verbunden ist.

Figur 2 zeigt die Katheterkonnektion von Figur 1 in einer Teilschnittansicht, wobei erkannt werden kann, dass das distale Katheterende 5 auf das distale Ansetzrohr 10a aufgesetzt ist, dessen Innendurchmesser etwa gleich groß wie der Innendurchmesser des Katheters 5 ist.

Das distale Ansetzrohr 1 Oa des Trägers 1 ist in Richtung auf das distale Ende des Trägers 1 konisch zulaufend ausgebildet, um das Ansetzen des distalen Katheters 5 zu vereinfachen.

In Richtung auf das proximale Ende weitet sich das distale Ansetzrohr 10a leicht auf und hat einen etwas größeren Außendurchmesser als am proximalen Ende, um durch den aufgeweiteten Bereich des distalen Ansetzrohres 10a ein gutes Festklemmen des distalen Katheters 5 zu ermöglichen.

Vor dem Ansetzen des distalen Katheterendes 5 an den Träger 1 wird die distale Klemmhülse 2 auf den Katheter 5 aufgeschoben. Ist der Katheter 5 auf das Ansetzrohr 10a aufgeschoben worden, so kann die Klemmhülse 2 entlang des Katheters 5 in Richtung des Trägers 1 verschoben werden. In dem mit 8 bezeichneten um den Träger 1 umlaufenden Bereich greift ein in Figur 3b gezeigtes Innengewinde 8b der Klemmhülse 2 in ein Außengewinde 8a des Trägers 1 ein, wodurch die Klemmhülse 2 auf den Träger 1 aufgeschraubt werden kann, bis die an dem dem Träger 1 zugewandten Ende der Klemmhülse 2 vorgesehenen Schnapphaken 7 in eine Halterille la des Trägers 1 eingreifen können, um eine Rast-oder Federsicherung der Klemmhülse 2 an dem Träger 1 herzustellen, wodurch die Gewindeverbindung 8 entlastet werden kann und ein unbeabsichtigtes Lösen der Klemmhülse 2 von dem Träger 1 durch zum Beispiel versehentliches Aufdrehen des Gewindeverschlusses 8 verhindert werden kann. Die Rastverbindung wird durch mehrere z. B. acht um den Umfang der Klemmhülse 2 herum vorgesehene Schnapphaken 7 realisiert, welche an länglichen vorstehenden Teilstücken der Klemmhülse 2 so ausgebildet sind, dass die Schnapphaken 7 in radialer Richtung der Klemmhülse 2 federn können, um so beim Aufdrehen der Klemmhülse 2 auf die Trägerhülse 1 den vor der Halterille la vorstehenden ringförmigen Vorsprung zu überfahren und anschließend in die Halterille la einzugreifen.

Am proximalen Ende des Trägers 1 ist ein proximales Ansetzrohr 10b vorgesehen, auf welches das proximale Katheterende 6 aufgeschoben werden kann. Das proximale Ansetzrohr l Ob weist an seiner Oberseite eine gerippte Struktur auf, welche durch mehrere hintereinander liegende umlaufende Aufweitungen am Ansetzrohr 1 Ob ausgebildet sind, um hierdurch das Ansetzen und Festklemmen des proximalen Katheterendes 6 auf dem proximalen Ansetzrohr 10b zu vereinfachen. Die proximale Klemmhülse 3 wird ebenso wie die oben beschriebene distale Klemmhülse 2 zunächst auf den proximalen Katheter 6 aufgeschoben. Danach wird der Katheter 6 an das Ansetzrohr 10b angesetzt und mit der darüber geschobenen Klemmhülse 3 durch Verschrauben und Verrasten der Klemmhülse 3 an der Halterille lb mittels der Schnapphaken 7 zwischen dem Ansetzrohr 10b und der Klemmhülse 3 festgeklemmt.

Wie aus Figur 3a ersichtlich, kann die in Figur 3b gezeigte Trägerhülse 1 in einer alternativen Ausführungsform auch andere Ausgestaltungen der Ansetzrohre 10a und lOb aufweisen, welche in dem gezeigten Beispiel beide eine gerillte Oberflächenstruktur aufweisen. Allgemein kann jede Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Ausformungen der distalen und proximalen Ansetzrohre 10a und 10b verwendet werden, welche zum Beispiel eine glatte, geriffelte oder strukturierte Oberfläche aufweisen können.

Zur Vereinfachung der Handhabung sind auf der Trägerhülse 1 und den Klemmhülsen 2 und 3 Haltebereiche 11 a, 1 lb und 11 c ausgebildet, welche das Halten und Verdrehen der Trägerhülse 1 und der Klemmhülsen 2 und 3 vereinfachen.

Zur Diskonnektion der Katheter 5 und 6 wird der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, d. h. zunächst wird die Rast-oder Schnappverbindung der Schnapphaken 7 in der entsprechenden Halterille la oder lb gelöst, indem ein Druck auf die federnden Elemente 7 in dem Bereich ausgeübt wird, welcher dem Hauptkörper der jeweiligen Klemmhülse 2 oder 3 zugewandt ist, d. h. im Bereich der der Klemmhülse 2 oder 3 zugewandten Seite des Schnapphakens 7, wodurch das vordere Ende des jeweiligen Schnapphakens 7 durch eine Hebelkraft, welche über die als Auflagepunkt für den Hebel wirkende Erhebung 12a bzw. 12b übertragen wird, nach außen aus der jeweiligen Halterille la bzw. 1b gehoben wird, um so die Schnapp-oder Rastverbindung freizugeben. Anschließend kann die Klemmhülse 2,3 von dem Träger 1 abgeschraubt und entlang des Katheters 5,6 zurückgeschoben werden, um die Klemmverbindung des entsprechenden Katheters 5,6 auf dem Ansetzrohr 10a, lOb zu lösen. Danach kann der Katheter 5,6 vom Ansetzrohr 10a, lOb abgezogen und die Klemmhülse 2,3 von dem Katheter 5,6 entfernt werden. Die durch die erfindungsgemäße Katheterkonnektion ausgebildete Katheterverbindung ist somit einfach reversibel konnektier-und lösbar.

In den Figuren nicht gezeigt ist ein perkutanes Portsystem, welches sich bevorzugt in der Nähe der erfindungsgemäßen Katheterverbindung 20 befindet, zum Beispiel ca. 5 cm versetzt davon. Dabei kann die Katheterkonnektion 20 in derselben subkutanen Hauttasche wie der Portkörper vorgesehen werden, wobei der Portkörper zum Beispiel schon vor dem Einsetzen fest mit dem proximalen Katheter 6 verbunden sein kann und nach dem Einsetzen nicht mehr mit dem proximalen Katheter 6 verbunden werden muss.

Über den Portkörper können verschiedene Infusionslösungen, wie zum Beispiel eine Nutritionslösung, diverse Medikamentenlösungen, Cytostatika oder diverse Spüllösungen über den proximalen Katheter 6 durch die erfindungsgemäße Katheterkonnektion 20 hindurch zu dem distalen Katheter 5 in den gewünschten Körperbereich eingebracht werden. Wird der Innendurchmesser des Trägers etwa so groß ausgebildet wie der Innendurchmesser der zu konnektierenden Katheter, so kann aufgrund des im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitts ein laminarer Fluss eines Mediums gewährleistet werden.

Die erfindungsgemäße Katheterkonnektion 20 kann demzufolge einfach und im Wesentlichen ohne nennenswerte Zugbelastungen der distalen oder proximalen Katheter 5, 6 angebracht werden und kann aufgrund der konischen Ausformung im Bereich der Klemmhülsen 2 und 3 relativ leicht durch umliegendes Gewebe bei geringer Gefahr der Verletzung des Gewebes bewegt werden, falls die Katheterkonnektion 20 aus dem Gewebe herausgezogen oder an einen bestimmten Bereich des Gewebes geschoben werden soll.




 
Previous Patent: ESOPHAGUS STOMA BUTTON

Next Patent: MALE LUER VALVE