Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CEILING-FLUSH-MOUNTED STRUCTURAL HOLDER FOR TEMPORARY AND PERMANENT LIGHT FITTINGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/167243
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a novel, waisted and modular structural holder, comprising a base (7) or a base plate (7a), which is provided with cutouts and, in one embodiment, can be or is connected to a holder (1), i.e. a lamp holder (1), by catching hooks (5) and (6), resulting, together with a decorative sleeve, for example 16 or 16a, in the novel structural holder. The decorative sleeves can be designed in multifarious manners, for example, as shown in figure 1, as a cylinder, if desired also in conical manner, or alternatively as a canopy (22). The structural holder according to the invention can initially be fastened, like a conventional structural holder, in a swinging manner with cable relief. Later, the structural holder can be fastened to a wall or ceiling, without it being necessary to cut the power connection, on account of the cutouts, the separated cable and the individual cable clamps provided according to the invention, for example clamp connectors or terminal strips, all power lines can be wrapped, in particular tightly, around the arm (8) of a base unit (7-9), which forms a unit formed from a base (7) or a base plate (7a), the arm (8) and a fastening plate (9), and are secured in a visually concealed manner by a decorative sleeve.

Inventors:
HENCKEN CLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/056605
Publication Date:
September 20, 2018
Filing Date:
March 15, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENCKEN CLAUS (DE)
International Classes:
H02G3/20
Domestic Patent References:
WO1986003277A11986-06-05
Foreign References:
DE202015001170U12015-03-09
EP1467456A22004-10-13
US20030193810A12003-10-16
US20110048793A12011-03-03
DE102017130863A2017-12-21
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Baufassung, die plan mit einer Decke oder Wand abschließt und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dient, umfassend:

- eine Leuchtmittelfassung (1 ),

- wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5), die an die Leuchtmittelfassung (1 ) anschließbar oder angeschlossen sind und wobei an jedes Ende der wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) einzelne Kabelklemmen (14, 15) anschließbar oder angeschlossen sind,

- eine durch Aufstecken mit der Leuchtmittelfassung (1 ) verbindbare oder verbundene Basiseinheit (7-9), wobei die Basiseinheit (7-9) so ausgestaltet ist, dass wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, insbesondere eng, um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können.

2. Basiseinheit für eine plan mit einer Decke oder Wand abschließende und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dienende Baufassung, wobei die Baufassung eine Leuchtmittelfassung (1 ) und wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5), die an die Leuchtmittelfassung (1 ) anschließbar oder angeschlossen sind und wobei an jedes Ende der wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) einzelne Kabelklemmen (14, 15) anschließbar oder angeschlossen sind, umfasst, wobei die Basiseinheit eine aus einem Sockel (7), Arm (8) und Befestigungsschild (9) gebildete Basiseinheit (7-9) darstellt, wobei die Basiseinheit zum Verbinden mit einer Leuchtmittelfassung (1 ) durch Aufstecken auf die Basiseinheit (7-9) ausgestaltet ist, und wobei die Basiseinheit (7-9) so ausgestaltet ist, dass nach dem durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf die Basiseinheit (7-9) wenigstens zwei bausei- tig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, eng um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können.

Baufassung nach Anspruch 1 oder Basiseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) im Sockel (7) eine Aussparung (Z2) und im Befestigungsschild (9) eine Aussparung (13) aufweist.

Baufassung nach Anspruch 1 oder 3 oder Basiseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) im Arm (8) eine Aussparung (Z2a) aufweist, vorzugsweise wobei die zur Aussparung (Z2) im Sockel (7) und zur Aussparung (13) im Befestigungsschild (9) korrespondiert, weiter bevorzugt wobei die Aussparung (Z2a) im Arm (8) einen zur Aussparung (Z2a) hin offenen Innenraum im Arm (8) bildet, besonders bevorzugt wobei der genannte offene Innenraum im Arm (8) auch zum Sockel (7) und zum Befestigungsschild (9) hin offen ausgestaltet ist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 4 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basiseinheit (7-9) der Sockel (7) als Sockelplatte (7a) ausgeführt ist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) einen Arm (8) aufweist, der im zum Sockel (7) oder zur Sockelplatte (7a) zugewandten Abschnitt gegenüber dem zum Befestigungsschild (9) zugewandten Abschnitt außenseitig verjüngt ist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a) flexible Rasthaken (5, 6) mit Überständen (Z1 , Z1a) aufweist, vorzugsweise wobei an den flexiblen Rasthaken (5, 6) die Überstände (Z1 , Z1a) an der Oberseite zu einer oder beiden Seiten abgeschrägt sind, und/oder dass die Basiseinheit (7-9) am Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweist. Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) eine aus einem Sockel (7) oder Sockelplatte (7a), einem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit bildet, vorzugsweise wobei das Befestigungsschild (9) als Wand- oder Deckenhalter dient, weiter bevorzugt wobei der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur Decken- oder Wandbefestigung aufweist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekohülse (16) oder ein Baldachin (22), über die Basiseinheit (7-9) und Anschlüsse der Baufassung so aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass durch die Dekohülse (16) die Anschlüsse, die durch die Anschlussdrähte (17), die Kabelklemmen (14, 15) sowie die Zuleitungen (Z4, Z5) gebildet werden, durch die Dekohülse (16) oder den Baldachin (22) kaschiert werden können oder kaschiert sind.

10. Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelfassung (1 ) über die Basiseinheit (7-9) mit einem Befestigungsschild (9), das vorzugsweise als Wand- oder Deckenhalter (9) dient, verbindbar oder verbunden ist, wobei vorzugsweise die Leuchtmittelfassung (1 ) in die Basiseinheit (7-9), weiter bevorzugt in den Sockel (7) oder Sockelplatte (7a) der Basiseinheit (7-9), eingerastet werden kann oder eingerastet ist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Basiseinheit (7-9) aus einem Sockel (7) oder Sockelplatte (7a), Armen (8) und einem Befestigungsschild (9) besteht, wobei der Sockel (7) oder Sockelplatte (7a) eine Aussparung (Z2) und flexible Rasthaken (5, 6) zur Verbindung mit Verrastungsöffnungen (3, 4) der Leuchtmittelfassung (1 ) aufweist, und/oder der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur Decken- oder Wandbefestigung und eine Aussparung (13) aufweist.

Baufassung nach Anspruch 7 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Rasthaken (5, 6) Überstände (Z1 , Z1a) und/oder das Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweisen, welche jeweils einzeln oder gemeinsam die Dekohülse (16) fixieren, oder bei einem Baldachin (22) der Baldachin (22) zwischen Decke oder Wand (oder ggf. alternativ die fakultativ zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) mit gegenüber dem Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche; sog.„Hide") einerseits und der Sockelplatte (7a) andererseits fixiert und gegen Verrutschen geschützt ist.

13. Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 12 oder Basiseinheit nach ei- nem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Abstand zwischen der Decke oder Wand und dem davon entfernten Ende der Baufassung oder des Leuchtmittels eingehalten ist.

14. Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 13 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 13 mit Leuchtmittelfassung (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindesockel mit Dekohülse (Z7, 16a) als Verbindung für dekorative

Leuchten darin eingeschraubt werden kann.

15. Kit aus einer Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 13 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit zusätzlich zur Baufassung oder zur Basiseinheit eine zusätzliche Decken- oder Wand- abdeckung (23) umfasst, wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) plan mit einer Decke oder Wand abschließt und wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) eine gegenüber dem Befestigungsschild (9) größere Abdeckfläche aufweist.

16. Leuchtmittelfassung für eine plan mit einer Decke oder Wand abschließende und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dienende

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 bis oder 3 bis 1 1 , oder für ein Kit nach Anspruch 15, wobei die Baufassung eine Basiseinheit (7-9) umfasst, und wobei die Leuchtmittelfassung zum Verbinden durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf eine Basiseinheit (7-9) ausgestaltet ist, die so ausgestaltet ist, dass nach dem durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf die Basiseinheit (7-9) wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, insbesondere eng, um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können.

Description:
Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper

Die vorliegende Erfindung betrifft eine plan mit der Decke oder der Wand abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper bzw. Leuchten etc.

HINTERGRUND DER ERFINDUNG - ZU LÖSENDES PROBLEM

Beleuchtungskörper, die an der ebenen Oberfläche einer Decke oder Wand angebracht werden können, existieren seit vielen Jahren. Diese Leuchten umfassen typischerweise eine Montageplatte, die direkt an der Wand oder der Decke montiert ist. einen Gewindebefestigungspfosten oder -nippei, der sich von der Montageplatte erstreckt, eine Überdachung oder eine andere dekorative Platte, die auf der Montageplatte durch den Montagepfosten montierbar ist, eine Gewindemutter, die auf dem Montagepfosten aufgenommen ist, und eine Lichtbaugruppe, die mit dem Baldachin verbunden ist. Die Leuchtenanordnung kann eine oder mehrere Lichtsteckdosen und dekorative Arme, Gehäuse, Ummantelungen, Befestigungsketten und dergleichen umfassen. Die elektrischen Buchsen sind mit einem länglichen elektrischen Kabel verbunden, das mit einer elektrischen Stromleitung verbunden ist, die neben der Montageplatte angeordnet ist. Beispielsweise wird in der Patentveröffentlichung US 2003/0193810 A1 eine Leuchte beschrieben, die eine Anschlussdose, eine ringförmige Montageplatte, eine Kappe, eine Kragenschlaufe, eine Überwurfmutter und eine Leuchtenanordnung mit einer elektrischen Schnur einer gewissen Länge umfasst. Die Kappe umfasst eine äußere Schale und eine zentrale Wickelspule, die konzentrisch innerhalb der äußeren Hülle der Kappe und konzentrisch um eine Montageöffnung innerhalb der Kappe montiert ist. Die zentrale Aufwickelspule hat einen im Allgemeinen zylindrischen mittleren Abschnitt und einen ringförmigen Flanschabschnitt, der sich von der Oberseite des zentralen Abschnitts erstreckt. Der lose Abschnitt der elektrischen Schnur kann um die Aufwickelspule herumgewickelt sein, um sie in einer sicheren und effizienten Weise zu verstauen.

Weiterhin beschreibt beispielsweise die Patentveröffentlichung US 201 1/0048793 A1 eine Deckenaufhängungsanordnung zum Aufhängen eines Gegenstands mit einem Kabel, einer Schnur oder einer Leine an einer Decke, umfassend einen Deckenbeschlag, eine Abdeckung oder ein Gehäuse und eine Aufhängungsvorrichtung. Die Aufhängevorrichtung ist angepasst, um an der Decke befestigt zu werden, wie beispielsweise an einem Haken, Ring oder Bügel. Die Aufhängevorrichtung und der Deckenbeschlag, die Abdeckung oder das Gehäuse haben zusammenwirkende Gewinde, die es ermöglichen, dass sie miteinander verschraubt werden und dadurch verschiedene vertikale Positionen in Bezug aufeinander einnehmen. Die Aufhängungsvorrichtung kann einen vorstehenden länglichen Ab- schnitt umfassen, der sich nach unten erstreckt, einen axialen Kanal zur Aufnahme des Kabels, einer Schnur oder Leine und ein Außengewinde aufweist; Der Deckenbeschlag, die Abdeckung oder das Gehäuse kann einen Abschnitt mit einem Durchgangsloch mit einem Innengewinde zum Zusammenwirken mit dem Außengewinde des vorstehenden länglichen Abschnitts umfassen, um dem Deckenbeschlag, der Abdeckung oder dem Ge- häuse eine gewünschte Position zu geben, beispielsweise in engem Zusammenspiel mit der Decke. Die Deckenabdeckung, das Gehäuse oder der Beschlag können aus zwei getrennten Teilen bestehen, von denen eines an seiner Unterseite eine große Öffnung aufweist, in die ein Verbindungsstecker eingeführt werden kann, und der andere Teil kann entlang einer axialen Ebene geteilt sein. Bei der Fertigstellung des Innenbaus von Neubauten werden vielfach einfache Lampenfassungen mit Anschlussdrähten, sog.„Baupendel bzw. Baufassungen", über zweipolige Lüsterklemmen an die Deckenkabelanschlussdrähte für zukünftige Beleuchtungskörper angeklemmt. Baufassungen werden im Handel, z.B. in Baumärkten, in der Regel auch als „Renovierfassung" oder„Lampenfassung" oder dergleichen bezeichnet. In diese Baupendel bzw. Baufassungen werden Leuchtmittel eingeschraubt um Fertigstellungsarbeiten, wie Tapezier- und Malerarbeit, mit geeigneter Beleuchtung durchzuführen bzw. genügend Licht für Besichtigungen oder die erste Übergangszeit des neuen Bewohners bereitzustellen. Üblicherweise werden nach Abschluss der Innenarbeiten die Baupendel bzw. Baufassungen wieder entfernt und es bleibt den Nutzern überlassen, dort ihre Lampen fachkundig anzubringen.

Die hierbei verwendeten Baupendel bzw. Baufassungen haben nur eine provisorische Zugentlastung und dürfen nur einzelne Leuchtmittel tragen. Derartige Provisorien wirken op- tisch unschön, bergen bei überlangen Anschlussdrähten an den Kabelauslässen eine erhöhte Unfallgefahr und sind nicht für den Dauereinsatz geeignet.

AUFGABE DER ERFINDUNG

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anbringung von Baufassungen zu vereinfachen und/oder so auszuführen, dass diese keine Unfallgefahr in sich bergen, gefällig aussehen, plan an Decke oder Wand anliegen, als Lampen dauerhaft belassen werden können und mittels einer Basiseinheit für die Montage dekorativer Lampen genutzt werden können.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSGEMÄßEN LÖSUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige, taillierte und modulare Baufassung, um- fassend einen Sockel (7) oder eine Sockelplatte (7a), der oder die mit Aussparungen versehen ist und in einer Ausführungsform durch Rasthaken (5) und (6) mit einer Fassung (1 ), d.h. eine Leuchtmittelfassung (1 ) verbunden werden kann oder verbunden ist, welche zusammen mit einer Dekohülse, z.B. 16 oder 16a, die neuartige Baufassung ergibt. Die De- kohülsen können vielfältig gestaltet sein, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt als Zylinder, gewünschtenfalls auch konisch gestaltet sein oder alternativ als ein Baldachin (22). Die erfindungsgemäße Baufassung kann anfangs, wie eine übliche Baufassung mit Zugentlastung pendelnd befestigt werden. Später kann die Baufassung, ohne die Stromverbindungen trennen zu müssen, aufgrund der Aussparungen, der getrennten Kabel und der erfindungsgemäß vorgesehenen einzelnen Kabelklemmen, beispielsweise Klemmverbinder o- der Lüsterklemmen, an Wand oder Decke befestigt, alle Stromleitungen, insbesondere eng, um den Arm (8) einer Basiseinheit (7-9), die eine aus einen Sockel (7) oder einer Sockelplatte (7a), dem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit bildet, umschlungen und durch eine Dekohülse optisch verdeckt gesichert werden.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass eine neuartige, taillierte und modulare Baufassung, umfassend einen Sockel (7) oder einer Sockelplatte (7a), mit Aussparungen und weiteren Details versehen wurde und z.B. durch Rasthaken mit einer Leuchtmittelfassung verbunden wurde, welche allein oder zusammen mit der Dekohülse die neuartige Baufassung ergeben. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist insbesondere auch in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 20 ersichtlich, sowie auch aus den Ansprüchen und beispielhaften Ausführungsformen 1 bis 5. Die hier im Rahmen der Beschrei- bung der Erfindung verwendeten Begriffe werden in der dem Fachmann geläufigen Bedeutung verwendet.

Die Erfindung betrifft hierbei insbesondere die in den Ansprüchen angegebene Baufassung, die plan mit einer Decke oder Wand abschließt und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dient. Der erfindungsgemäß verwendete Be- griff„Baufassung" steht hierbei auch für solche Begriffe oder ist synonym zu diesen Begriffen, die im Handel, z.B. in Baumärkten, für Baufassungen gebräuchlich sind, z.B.„Renovierfassung",„Lampenfassung" oder dergleichen. Baufassungen bzw. Renovierfassungen, Lampenfassungen oder dergleichen dienen zur Aufnahme eines (elektrischen) Leuchtmittels. Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen. Leuchtmittel bilden somit eine Lichtquelle. Solche Leuchtmittel können vielfältiger Art sein, z.B. Glühbirnen, Neonröhren, LEDs und dergleichen. Der Begriff Leuchtmittel, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist präziser als der früher verwendete Begriff „Lampen", mit dem früher sowohl Leuchtmittel als fallweise auch Leuchten bezeichnet wurden, und der Begriff Leuchtmittel bezeichnet somit immer nur die lichterzeugenden Komponente(n) von Leuchten. Der Begriff„Beleuchtungskörper" wie dieser im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet, ist synonym zum Begriff„Leuchte", insbesondere z.B. im fest montiertem Zustand, und umfasst auch Leuchten, sofern diese z.B. eine Dekohülse oder einen Baldachin umfassen, und die dann als„dekorative Leuchten" bezeichnet werden.

Diese Baufassung kann anfangs, wie eine übliche Baufassung mit Zugentlastung pendelnd befestigt werden um Restarbeiten an Decke oder Wand ausführen zu können. Der Begriff „Zugentlastung" bezeichnet im Rahmen der Erfindung eine mechanische Schutzvorrichtung für flexible elektrische Leitungen. Zugentlastungen müssen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln vorhanden sein, die Zugfestigkeit ist - abhängig von der Masse der Geräte - in vielen Ländern durch spezielle Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben. Zugentlastungen sind oft Metall- oder Kunststoffschellen, die flexible elektrische Anschlusskabel (Litzenleitungen) vor dem Herausreißen schützen. Die Kabel werden dazu einge- klemmt. Auch Kabelverschraubungen können eine Zugentlastungsfunktion haben. In erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Baufassung kann somit eine Zugentlastung vorgesehen bzw. vorhanden sein. Dies gilt auch dann, wenn in Figuren oder Figurenbeschreibungen eine solche Zugentlastung nicht eigens erwähnt ist. Im Rahmen der Erfindung können auch die in dem unten beschriebenen Befestigungsschild (9) vorgesehenen Bohrungen (10) bis (12) als Zugentlastung dienen, indem die Baufassung über eine der genannten Bohrungen z.B. in einen in der Decke oder Wand angebrachten Haken direkt oder ggf. über ein Band oder dergleichen aufgehängt wird, oder über einen in die Decke oder Wand eingebrachten Dübel über eine, ggf. auch lockere (d.h. nur zum Teil eingeschraubte) Schraubverbindung fixiert wird. Später kann die Baufassung, ohne die Stromverbindungen trennen zu müssen, aufgrund der Aussparungen, um den Kabelmantel herum, plan an der Decke befestigt werden und alle Stromleitungen, aufgrund der getrennten Kabel mit z.B. einzelnen Kabelklemmen oder Lüsterklemmen, insbesondere eng, um den Arm umschlungen, z.B. durch eine Dekohülse optisch verdeckt und durch die Einrastung gesichert werden. Diese Baufassung verfügt in einer Ausführungsform am Sockel über Löcher für eine spätere Verschraubung an Wand oder Raumdecke oder in einer alternativen Ausführungsform lässt sie sich gewünschtenfalls auch über eine Klebefläche ohne Hilfsmittel an einer Oberfläche befestigen. Der Sockel kann aufgrund seiner Aussparungen jederzeit, ohne Lösen der Kabelverbindungen, ausgetauscht werden. Nach einer zugentlastenden Befestigung, zum Beispiel über eine Verschraubung, kann die Baufassung in eine feste Leuchte umgewandelt werden. Alternativ kann der Endnutzer der Räumlichkeiten die Baufassung mittels dekorativer Leuchteinheiten aufwerten.

BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 8 näher erläutert: Figur 1 :

Fig. 1 zeigt in einer Explosionszeichnung die Fassung (1 ), auch als Leuchtmittelfassung (1 ) bezeichnet, mit Ihrem Gewinde (2) für die Leuchtmittel und die Verrastungsöffnung (3), wobei die gegenüberliegende Verrastungsöffnung (4) nicht sichtbar ist, für die Rasthaken (5) und (6) mit Ihren flexiblen Überständen (Z1 ) und (Z1a). Weiterhin wird in Fig. 1 eine aus einem Sockel (7), einem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit gezeigt. Die aus Sockel (7), Arm (8) und Befestigungsschild (9) gebildete Einheit wird im Rahmen dieser Erfindung auch als„Basiseinheit (7-9)" bezeichnet.

Die Rasthaken (5) und (6) verbinden den Sockel (7) mit der Leuchtmittelfassung (1 ), wobei dann die Basiseinheit (7-9), gebildet aus Sockel (7) mit seinem Arm (8) zur Distanzhaltung gegenüber dem Befestigungsschild (9) mit seinen Bohrungen (10) bis (12), mit Nut (Z3) und Aussparungen (13) und (Z2), zur Befestigung an einer Wand oder Raumdecke dienen.

Die einzeln angesetzten Lüsterklemmen (14) und (15) an den Anschlusskabeln (Z4) und (Z5) dienen zum Anschluss an bauseits vorhandene Stromzuführungen. Die Dekohülse (16) kann, auch nach der Montage, über die erfindungsgemäße Baufassung geschoben werden. Die Dekohülse (16) wird dabei durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a) der Rasthaken (5) und (6) bzw. durch die Nut (Z3) im Befestigungsschild (9) fixiert.

Begriff„flexibel" bzw.„flexiblen Überstände" und dergleichen bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die Überstände über die Rasthaken (5) und (6) federnd gelagert sind. Die Dekohülse (16) kann dekorativ ausgeführt und mit einer Schutzfolie ausgestattet sein, die erst nach Abschluss der Malerarbeiten entfernt wird. Die Dekohülsen können vielfältig gestaltet sein, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt als Zylinder, gewünschtenfalls auch konisch gestaltet sein oder alternativ als ein Baldachin (22).

Figur 2:

Fig. 2 zeigt die Dekohülse (16), die mit dem Sockel (7) verbundene Leuchtmittelfassung (1 ), die Lüsterklemmen (14) und (15), den Überstand (Z1a), wobei der gegenüberliegende Überstand (Z1 ) nicht sichtbar ist, den sichtbaren Teil Ratshaken (5) und die Aussparung (13) im Befestigungsschild (9) und die Aussparung (Z2) im Sockel (7). Fig. 2 zeigt somit eine Leuchtmittelfassung (1 ), die über die Rasthaken (5) und (6), wobei Rasthaken (6) hier nicht sichtbar ist, und über die nach Einrasten verdeckten Verrastungsöffnungen (3) und (4) mit der aus dem Sockel (7), dem Arm (8) und dem Befestigungsschild (9) gebildeten Basiseinheit (7-9) verbunden ist.

Figur 3:

Fig. 3 zeigt die über den nicht sichtbaren Sockel geschobene Dekohülse (16), die sich unterhalb der Leuchtmittelfassung (1 ) befindet sowie die Lüsterklemmen (14) und (15) und die Zuleitungen bzw. Anschlusskabel (Z4) und (Z5). Es zeigt des Weiteren wie die Dekohülse (16) durch, wie diese jeweils in Fig. 1 ersichtlich sind, die Nut (Z3) und durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a) der Rasthaken (5) und (6) fixiert wurde.

Figur 4:

Fig. 4 zeigt das bauseits aus der Wand oder Decke herausgeführte Lampenkabel mit den elektrischen Anschlussdrähten (17), dem Kabelmantel (18) und den abisolierten Kabelenden (Z6).

Figur 5:

Fig. 5 zeigt beispielhaft die Verbindung der Baufassung mit den Lüsterklemmen (14) und (15) und eine durch diese provisorische Befestigung der Leuchtmittelfassung (1 ) und des Sockels (nicht sichtbar) mit der der Dekohülse (16) und dem Leuchtmittel (19). Die Dekohülse (16) ist dabei durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a), wobei der Überstand (Z1a) nicht sichtbar ist, gegen ein Herunterrutschen in Richtung Leuchtmittel (19) geschützt. Figur 6:

Fig. 6 demonstriert, wie die Aussparung (13) eines Befestigungsschildes (9) über den Kabelmantel (18), hier nicht sichtbar, des Lampenkabels (siehe auch (18) in Fig. 4) geschoben und gegen die Wand oder Decke verschraubt wurde und wie Anschlussdrähte (17) eng um den Arm (8) am Sockel (7) geschlungen sind. Figur 7:

Fig. 7 zeigt, wie weiterhin die Dekohülse (16) alle Anschlüsse verdeckt, wenn sie hochgeschoben und die Leuchte betriebsfertig ist. Auch hier ist die Dekohülse (16) erneut gegen Verrutschen über die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1 a), wobei hier nur der Überstand (Z1 ) sichtbar ist, geschützt. Figur 8:

Fig. 8 demonstriert beispielhaft, wie eine dekorative Leuchte (20), z.B. als eine Wohnzimmerlampe (20) oder Pendelleuchte (20), mit einer gewünscht geformten Dekohülse (16a) die Leuchtmittelfassung (1 ) und den Sockel (7); der auch als Sockelplatte (7A) ausgeführt werden kann, und die aufgewickelten Kabel mit den Lüsterklemmen (14) und (15) umfasst. Der Gewindesockel (Z7) mit der Dekohülse (16a) wird dabei in das für die Aufnahme des Leuchtmittels vorgesehene Gewinde (2) gedreht, um die Stromversorgung für die Leuchte (20), z.B. als eine Wohnzimmerlampe (20) oder Pendelleuchte (20), zu gewährleisteten, und wie die Dekohülse (16a) durch die Rasthaken (5) und (6), wobei Rasthaken (6) nicht sichtbar ist, in die Rasthakenaufnahmen (Z8) und (Z9) einrastet. Die Rasthakenaufnahmen (Z8) und (Z9) können dabei auch die Funktion einer Zugentlastung aufweisen.

Figur 9:

Fig. 9 zeigt wie Fig. 1 in einer Explosionszeichnung die Fassung (1 ), auch als Leuchtmittelfassung (1 ) bezeichnet, mit Ihrem Gewinde (2) für die Leuchtmittel und die Verrastungs- Öffnung (3), wobei die gegenüberliegende Verrastungsoffnung (4) nicht sichtbar ist, für die Rasthaken (5) und (6) mit Ihren flexiblen Überständen (Z1 ) und (Z1a). Weiterhin wird in Fig. 9 eine aus einem Sockel (7), der im vorliegenden Fall als eine Sockelplatte (7a) ausgebildet ist, einem Arm (8), der hier tailliert ist, und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit gezeigt. Die aus Sockel (7), auch als eine Sockelplatte (7a) ausgebildet, aus Arm (8) und Befestigungsschild (9) gebildete Einheit wird im Rahmen dieser Erfindung auch als „Basiseinheit (7-9)" bezeichnet.

Der Begriff„tailliert" bedeutet hierbei, dass der Arm (8) eine„Taille" aufweist, so dass vorzugsweise ein Arm (8) vorliegt, der im beim Sockel (7) oder bei der Sockelplatte (7a) anschließenden Abschnitt gegenüber dem zum Befestigungsschild (9) anschließenden Ab- schnitt außen und/oder innen verjüngt ist.

Die Rasthaken (5) und (6) verbinden die Sockelplatte (7a) mit der Leuchtmittelfassung (1 ), wobei dann die Basiseinheit (7-9), gebildet aus Sockelplatte (7a) mit seinem Arm (8) zur Distanzhaltung gegenüber dem Befestigungsschild (9) mit seinen Bohrungen (10) bis (12), mit Nut (Z3) und Aussparungen (13) und (Z2), zur Befestigung an einer Wand oder Raum- decke dienen.

Die einzeln angesetzten Lüsterklemmen (14) und (15) an den Anschlusskabeln (Z4) und (Z5) dienen zum Anschluss an bauseits vorhandene Stromzuführungen. Die Dekohülse (16) kann, auch nach der Montage, über die erfindungsgemäße Baufassung geschoben werden. Die Dekohülse (16) wird dabei durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a) der Rasthaken (5) und (6) bzw. durch die Nut (Z3) im Befestigungsschild (9) fixiert.

Die Dekohülse (16) kann dekorativ ausgeführt und mit einer Schutzfolie ausgestattet sein, die erst nach Abschluss der Malerarbeiten entfernt wird.

Figur 10:

Fig. 10 zeigt wie in Fig. 2 die Dekohülse (16), die mit dem Sockel (7), der im vorliegenden Fall als eine Sockelplatte (7a) ausgebildet ist, verbundene Leuchtmittelfassung (1 ), die Lüsterklemmen (14) und (15), den Überstand (Z1a), wobei der gegenüberliegende Überstand (Z1 ) nicht sichtbar ist, den sichtbaren Teil Ratshaken (5) und die Aussparung (13) im Befestigungsschild (9) und die Aussparung (Z2) in Sockelplatte (7a). Fig. 2 zeigt somit eine Leuchtmittelfassung (1 ), die über die Rasthaken (5) und (6), wobei Rasthaken (6) hier nicht sichtbar ist, und über die nach Einrasten nicht mehr sichtbaren Verrastungsoffnungen (3) und (4) mit der aus der Sockelplatte (7a), dem Arm (8) und dem Befestigungsschild (9) gebildeten Basiseinheit (7-9) verbunden ist.

Figur 1 1 :

Fig. 1 1 zeigt wie Fig. 3 die über den nicht sichtbaren Sockel geschobene Dekohülse (16), die sich unterhalb der Leuchtmittelfassung (1 ) befindet sowie die Lüsterklemmen (14) und (15) und die Zuleitungen bzw. Anschlusskabel (Z4) und (Z5). Es zeigt des Weiteren wie die Dekohülse (16) durch, wie diese jeweils in Fig. 1 bzw. Fig. 9 ersichtlich sind, die Nut (Z3) und durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a) der Rasthaken (5) und (6) fixiert wurde.

Figur 12:

Fig. 12 zeigt wie in Fig. 4 das bauseits aus der Wand oder Decke herausgeführte Lampenkabel mit den elektrischen Anschlussdrähten (17), dem Kabelmantel (18) und den abiso- Herten Kabelenden (Z7), wobei (Z6a) das abisoliertes Kabelende der Masseleitung (E) der Anschlussdrähte (17) darstellt, und wobei weiterhin wie in Fig. 5 beispielhaft die Verbindung der Baufassung mit den Lüsterklemmen (14) und (15) und eine durch diese provisorische Befestigung der Leuchtmittelfassung (1 ) und des Sockels (hier als nicht sichtbare Sockelplatte (7a) ausgeführt) mit der der Dekohülse (16) und dem Leuchtmittel (19) gezeigt ist. Die Dekohülse (16) ist dabei durch die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a), wobei der Überstand (Z1a) nicht sichtbar ist, gegen ein Herunterrutschen in Richtung Leuchtmittel (19) geschützt. Figur 13:

Fig. 13 demonstriert, wie die elektrischen Anschlussdrähten (17), über die hier nicht mehr sichtbaren abisolierten Kabelenden (Z7) beispielhaft die Verbindung der Baufassung mit den Lüsterklemmen (14) und (15) an die Zuleitungen bzw. Anschlusskabel (Z4) und (Z5) der Leuchtmittelfassung (1 ) unter Bildung von Schlaufen erfolgt, wobei das abisoliertes Kabelende (Z6a) der Masseleitung (E) der Anschlussdrähte (17) frei bleibt, Die Schlaufen bzw. Kabelschlaufen (S1 ) und (S2) können nachfolgend um den Arm (8) der Basiseinheit (7-9) geschlungen werden. Die schwarze Schlaufen bzw. Kabelschlaufen (S1 ) stellt hier den Leiter (L) dar und die weiße Schlaufe bzw. Kabelschlaufe (S2) stellt hier den Leiter (N) dar.

Figur 14:

Fig. 14 demonstriert, wie die Aussparung (13) eines Befestigungsschildes (9) über den hier nicht mehr sichtbaren Kabelmantel (18) geschoben und gegen die Wand oder Decke verschraubt wurde und wie Anschlussdrähte (17) eng um den Arm (8) am Sockel (7), der hier als Sockelplatte (7a) ausgebildet ist, geschlungen sind.

Figur 15:

Fig. 15 zeigt sodann, wie weiterhin die Dekohülse (16) alle Anschlüsse aus Fig. 14 verdeckt, wenn sie hochgeschoben und die Leuchte betriebsfertig ist. Auch hier ist die Dekohülse (16) erneut gegen Verrutschen über die flexiblen Überstände (Z1 ) und (Z1a), wo- bei hier nur der Überstand (Z1 ) sichtbar ist, geschützt.

Figur 16:

Fig. 16 zeigt eine Alternative zur Dekohülse (16) alle Anschlüsse aus Fig. 14 und Fig 15, die als Baldachin (22) (Lampen-Baldachin, z.B. einer Button Loop Lamp, z.B. wie diese in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 130863.6 mit Anmeldetag vom 21. Dezem- ber 2017 sowie auch im eingetragenen EU-Geschmacksmuster EU 004541969-001-0014 (Eintragungsdatum 1 1. Dezember 2017 beschrieben ist) ausgeführt ist, und wobei durch den Baldachin (22) hier in Fig. 16 alle Anschlüsse aus Fig. 14 verdeckt sind, wenn der zwischen Decke oder Wand (oder ggf. alternativ die fakultativ zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) mit gegenüber dem Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche; sog.„Hide") einerseits und der Sockelplatte (7a) andererseits fixierte Baldachin (22) und die Leuchte betriebsfertig ist und gegen Verrutschen geschützt ist. Figur 17:

Fig. 17 zeigt sodann beispielhaft, wie die Baufassung der Fig. 16 mit Baldachin (22) mit einer dekorativen Lampenschirm (22a), z.B. einer Button Loop Lamp, z.B. wie diese in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 130863.6 mit Anmeldetag vom 21 . Dezember 2017 sowie auch im eingetragenen EU-Geschmacksmuster EU 004541969-001-0014 (Eintragungsdatum 1 1 . Dezember 2017 beschrieben ist, ausgestattet ist.

Figur 18:

Fig. 18 demonstriert beispielhaft, ein Decken- oder Wand-montiertes Kit aus einer erfindungsgemäßen Baufassung, wobei das montierte Kit zusätzlich zur Baufassung oder zur Basiseinheit eine zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) umfasst, wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) plan mit einer Decke oder Wand abschließt und wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) eine gegenüber dem Befestigungsschild (9), das hier nicht mehr sichtbar ist, größere Abdeckfläche aufweist.

Die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) kommt erfindungsgemäß zur Anwen- dung, wenn aus der Decke oder Wand nicht nur der Kabelmantel (18) hervortritt, sondern die Decke oder Wand um den Kabelmantel (18) eine größere Öffnung aufweist, die durch eine erfindungsgemäße Baufassung allein nicht abgedeckt bzw. kaschiert und/oder verschraubt werden kann.

Figuren 19 und 20:

Fig. 19 und 20 demonstrieren beispielhaft den Aufbau einer fakultativ zusätzlichen Deckenoder Wandabdeckung (23) mit gegenüber dem Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche (sog.„Hide") zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a). In Fig. 19 sind hierbei die flexiblen Eigenschaften der Abdeckplatte (26) der Decken- oder Wandabdeckung (23) gezeigt.

Die Decken- oder Wandabdeckung (23) weist eine Decken- oder Wandplatte (24) zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a) und eine flexible Abdeckplatte (26), insbesondere zum Aufstecken auf die Decken- oder Wandplatte (24), auf. Weiterhin weist die Decken- oder Wandplatte (24) der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) eine Aussparung (25) auf, und es sind Bohrungen (27) in der Decken- oder Wandplatte (24) zur Decken- oder Wandbefestigung der Decken- oder Wandplatte (24) vorhanden.

Die flexible Abdeckplatte (26) weist eine mittlere Aussparung und einen Schlitz (28) in der Abdeckplatte (26) auf, wobei sich der Schlitz (28) vom Rand der Abdeckplatte (26) zur mittleren Aussparung (28) in der Abdeckplatte (26) erstreckt.

Weiterhin sind Bohrungen (30) in der Decken- oder Wandplatte (24) und in der Abdeckplatte (26); vorzugsweise mit unterschiedlichen Durchmessern, vorhanden, die zur Befestigung des Befestigungsschilds (9), z.B. mittels Schrauben und Kontermuttern, an der zu- sätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) dienen.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGSGEMÄßEN LÖSUNG

Die Erfindung betrifft eine Baufassung, die plan mit einer Decke oder Wand abschließt und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dient, umfassend:

- eine Leuchtmittelfassung (1 ),

- wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5), die an die Leuchtmittelfassung (1 ) anschließbar oder angeschlossen sind und wobei an jedes Ende der wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) einzelne Kabelklemmen (14, 15) anschließbar oder angeschlossen sind,

- eine durch Aufstecken mit der Leuchtmittelfassung (1 ) verbindbare oder verbundene Basiseinheit (7-9),

wobei die Basiseinheit (7-9) so ausgestaltet ist, dass wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, insbesondere eng, um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können.

Die Erfindung kann in einer Ausführungsform auch eine Baufassung betreffen, die plan mit einer Decke oder Wand abschließt und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dient, umfassend:

- eine Leuchtmittelfassung (1 ), - wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5), die an die Leuchtmittelfassung (1 ) anschließbar oder angeschlossen sind und wobei an jedes Ende der wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) einzelne Kabelklemmen (14, 15) anschließbar oder angeschlossen sind,

- eine durch Aufstecken mit der Leuchtmittelfassung (1 ) verbindbare oder verbundene Basiseinheit (7-9),

wobei die Basiseinheit (7-9) so ausgestaltet ist, dass wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, so eng um einen Teil der Basiseinheit (7-9) geschlungen werden können, dass die miteinander verbundenen wenigstens zwei Anschlussdrähte (17), wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) und einzelnen Kabelklemmen (14, 15) vollständig innerhalb des äußeren Umfangs der Basiseinheit (7-9) liegen.

Der Begriff„geschlungen" bzw.„umschlungen",„Schlaufe" und dergleichen bedeutet, dass keine Wicklung im eigentlichen Sinne, also kein Wicklung mit Eigenschaften einer Spule, vorliegt, sondern wie beispielsweise in Fig. 13 demonstriert, die Umschlingung der Basiseinheit (7-9) durch die elektrischen Anschlussdrähte (17), die über abisolierte Kabelende (Z7) die Verbindung der Baufassung mit den Lüsterklemmen (14) und (15) an die Zuleitungen bzw. Anschlusskabel (Z4) und (Z5) der Leuchtmittelfassung (1 ) unter Bildung von Schlaufen bewirken, erfolgt, wobei das abisoliertes Kabelende (Z6a) der Masseleitung (E) der Anschlussdrähte (17) frei bleibt. Die Schlaufen sowie die Masseleitung können nachfolgend einzeln um den Arm (8) der Basiseinheit (7-9) geschlungen werden, so dass eine Umschlingung ohne Eigenschaften einer Spule entsteht. Erfindungsgemäß ist es daher von Bedeutung, dass die Anschlussdrähte (17) einzeln, also nicht mehr vom Kabelmantel (18), mit Ausnahme der aus der Decke oder Wand austretenden ersten zwei Zentimeter, ummantelt sind. Vorzugsweise weist Kabelmantel (18) somit eine Länge von etwa bis zu maximal zwei Zentimetern auf und die einzelnen Anschlussdrähte (17) eine Länge von etwa bis zu maximal 20 Zentimetern.

Die Erfindung betrifft somit eine Baufassung, die, beispielsweise nach Montage, plan mit einer Decke oder Wand abschließt und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dient, umfassend eine mit einer Leuchtmittelfassung (1 ) verbundene Basiseinheit (7-9) und bauseitige Anschlussdrähte (17), die mittels einzelner Kabelklemmen (14, 15) an Zuleitungen (Z4, Z5) zur Leuchtmittelfassung (1 ) angeschlossen sind, wobei die Anschlussdrähte (17), insbesondere eng, um die Basiseinheit (7-9) geschlungen sind.

Der Begriff „Kabelklemme" ist synonym zum Begriff „Kabelverbinder" und bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein Befestigungsmittel zum, insbesondere sicheren und fixierenden, Anschluss eines elektrischen Anschlusskabels bzw. Zuleitung, d.h. beispielsweise über abisolierte Kabelenden (Z6) der Anschlussdrähte (17), an bauseits vorhandene Stromzuführungen. Der Anschluss kann hierbei z.B. insbesondere durch Klemm-, Steck-, Klemmsteck- , Schraubklemm-, Steckschraubverbindungen bewerkstelligt werden. Geeignete Kabelklemmen sind dem Fachmann bekannt, wie beispielsweise Klemmverbinder und/oder Lüs- terklemmen.

Anschlussdrähte, d.h. im Rahmen der vorliegenden Erfindung elektrische Anschlussdrähte, dienen zum Anlegen von Strom an das Leuchtmittel, stellen also elektrische Leitungen dar. Elektrische Leitungen bestehen aus metallischen elektrischen Leitern, in der Regel in Form von Drähten oder Litzen, insbesondere z.B. aus Kupfer oder Aluminium, sowie deren isolierender Umhüllung. Sind mehrere gegeneinander isolierte Leiter (Adern) zusammengefasst, werden sie als Leitung bezeichnet. Die einzelnen Adern werden z.B. Neutralleitung, Außenleitung, Erdungsleitung bezeichnet. Üblicherweise sind die Anschlussdrähte somit die einzelnen, mit einem Isolator umhüllten Leitungsadern eines elektrischen Kabels. Als Kabel wird in der Elektrotechnik allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie (Strom) dient. Als Isolierstoffe kommen üblicherweise unterschiedliche Kunststoffe zur Anwendung, welche die als Leiter genutzten Adern umgeben und gegeneinander isolieren. Die Zahl der Strom führenden Leiter, auch Adern genannt, im Kabel ist die Leiteranzahl oder Aderzahl. Bei mehradrigen Kabeln ist immer jede einzelne Ader von einem eigenen Isolator, der Aderisolierung bzw. Drahtisolierung, umhüllt, während eine äußere Umhüllung, der Kabelmantel, alle Adern umgibt.

Im Rahmen der Erfindung sind wenigstens jeweils zwei Zuleitungen (Z4, Z5) für den Anschluss an wenigstens zwei bauseitig vorhandene elektrische Anschlussdrähte (17) vorgesehen. Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass drei Zuleitungen (Z4, Z5, E) für den Anschluss an drei bauseitig vorhandene elektrische Anschlussdrähte (17) vorhanden sind, für den Fall dass die bauseitig vorgesehenen elektrische Anschlussdrähte (17) auch eine Erdungsleitung (E), die auch als Masseleitung bezeichnet wird, umfassen. Die Masseleitung bzw. der Masseanschluss dient üblicherweise als elektrische Schutzmaßnahme bei Vorhandensein von elektrisch leitfähigen Gehäuseteilen und berührbaren Teilen bei elektrischen Einrichtungen mit gefährlichen Spannungen, z.B. indem die elektrisch leitenden Gehäuseteile und berührbaren Teile solcher elektrischer Einrichtungen mit Schutzleitern miteinander und der Erde (das Schutzleiternetz der Elektroinstallation o- der ein Erder) verbunden sind. Sind die Gehäuseteile und berührbaren Teile der elektrischen Einrichtung aus Kunststoff kann die Masseleitung bzw. die Erdungsleitung (E) entfallen, so dass dann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein kann, dass lediglich zwei Zuleitungen (Z4, Z5) für den Anschluss an zwei bauseitig vorhandene elektrische Anschlussdrähte (17) vorhanden sind, und wobei dann die Masseleitung bzw. Erdungsleitung (E) frei bleibt, d.h. nicht an die Baufassung angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Baufassung kann so ausgestaltet werden, dass sie zwei bis zu fünf Anschlussdrähte, z.B. eines zwei bis zu 5-adrigen Kabels, aufnehmen kann.

Der Begriff„Basiseinheit (7-9)" bezeichnet im Rahmen der Erfindung eine aus einem Sockel (7), einem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit. Das Befesti- gungsschild (9) dient hierbei insbesondere als Wand- oder Deckenhalter, oder kann wie bereits beschrieben auch als Zugentlastung dienen.

Die Erfindung betrifft auch eine Basiseinheit für eine plan mit einer Decke oder Wand abschließende und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dienende Baufassung, wobei die Baufassung eine Leuchtmittelfassung (1 ) und we- nigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5), die an die Leuchtmittelfassung (1 ) anschließbar oder angeschlossen sind und wobei an jedes Ende der wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) einzelne Kabelklemmen (14, 15) anschließbar oder angeschlossen sind, umfasst, wobei die Basiseinheit eine aus einem Sockel (7), Arm (8) und Befestigungsschild (9) gebildete Basiseinheit (7-9) darstellt, wobei die Basiseinheit zum Verbinden mit einer Leuchtmittelfassung (1 ) durch Aufstecken auf die Basiseinheit (7-9) ausgestaltet ist, und wobei die Basiseinheit (7-9) so ausgestaltet ist, dass nach dem durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf die Basiseinheit (7-9) wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklem- men (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, eng um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können. In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit (7-9) im Sockel (7) eine Aussparung (Z2) und im Befestigungsschild (9) eine Aussparung (13) aufweist. In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit (7-9) im Arm (8) eine Aussparung (Z2a) aufweist, vorzugsweise wobei die zur Aussparung (Z2) im Sockel (7) und zur Aussparung (13) im Befestigungsschild (9) korrespondiert, weiter bevorzugt wobei die Aussparung (Z2a) im Arm (8) einen zur Ausspa- rung (Z2a) hin offenen Innenraum im Arm (8) bildet, besonders bevorzugt wobei der genannte offene Innenraum im Arm (8) auch zum Sockel (7) und zum Befestigungsschild (9) hin offen ausgestaltet ist.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder 3 bis 4 oder die erfindungsgemäße, dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Basiseinheit (7-9) der Sockel (7) als Sockelplatte (7a) ausgeführt ist.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit (7-9) einen Arm (8) aufweist, der im beim Sockel (7) oder bei der Sockelplatte (7a) anschließenden Abschnitt gegenüber dem zum Befestigungsschild (9) anschlie- ßenden Abschnitt außen und/oder innen verjüngt ist.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit (7-9) am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a) flexible Rasthaken (5, 6) mit Überständen (Z1 , Z1a) aufweist, vorzugsweise wobei an den flexiblen Rasthaken (5, 6) die Überstände (Z1 , Z1a) an der Oberseite zu einer beiden Seiten abgeschrägt sind, und/oder dass die Basiseinheit (7-9) am Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweist.

Baufassung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7 oder Basiseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (7-9) eine aus einem Sockel (7) oder Sockelplatte (7a), einem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebil- dete Einheit bildet, vorzugsweise wobei das Befestigungsschild (9) als Wand- oder Deckenhalter dient, weiter bevorzugt wobei der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur Decken- oder Wand befestig ung aufweist. Eine Baufassung der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Basiseinheit (7-9) eine aus einem Sockel (7), einem Arm (8) und einem Befestigungsschild (9) gebildete Einheit bildet, vorzugsweise wobei das Befestigungsschild (9) als Wand- oder Deckenhalter dient, weiter bevorzugt wobei der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur De- cken- oder Wandbefestigung aufweist.

Die Baufassung der Erfindung kann vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass die Basiseinheit (7-9) im Sockel (7) eine Aussparung (Z2) und im Befestigungsschild (9) eine Aussparung (13) aufweist.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Dekohülse (16) oder ein Baldachin (22), über die Basiseinheit (7-9) und Anschlüsse der Baufassung so aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass durch die Dekohülse (16) die Anschlüsse, die durch die Anschlussdrähte (17), die Kabelklemmen (14, 15) sowie die Zuleitungen (Z4, Z5) gebildet werden, durch die Dekohülse (16) oder den Baldachin (22) ka- schiert werden können oder kaschiert sind.

In einer Ausgestaltung betrifft die erfindungsgemäße Baufassung eine Dekohülse (16) über die Baufassung und über Anschlüsse gesteckt ist, die durch die Anschlussdrähte (17), die Kabelklemmen (14, 15) sowie die Zuleitungen (Z4, Z5) gebildet werden und diese kaschiert. Diese Baufassung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekohülse (16) über die Basiseinheit (7-9) und Anschlüsse der Baufassung so aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass durch die Dekohülse (16) die Anschlüsse, die durch die Anschlussdrähte (17), die Kabelklemmen (14, 15) sowie die Zuleitungen (Z4, Z5) gebildet werden, durch die Dekohülse (16) kaschiert werden können oder kaschiert sind.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leuchtmittelfassung (1 ) über die Basiseinheit (7-9) mit einem Befestigungsschild (9), das vorzugsweise als Wand- oder Deckenhalter (9) dient, verbindbar oder verbunden ist, wobei vorzugsweise die Leuchtmittelfassung (1 ) in die Basiseinheit (7-9), weiter bevorzugt in den Sockel (7) oder Sockelplatte (7a) der Basiseinheit (7-9), eingerastet werden kann oder eingerastet ist.

In einer weiteren Ausgestaltung zeichnet sich die erfindungsgemäße Baufassung dadurch aus, dass die Leuchtmittelfassung (1 ) mit einem Wand- oder Deckenhalter (9) verbunden ist, in den diese eingerastet werden kann. Diese Baufassung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelfassung (1 ) über die Basiseinheit (7-9) mit einem Befestigungsschild (9), das vorzugsweise als Wand- oder Deckenhalter (9) dient, verbindbar oder verbunden ist, wobei vorzugsweise die Leuchtmittelfassung (1 ) in die die Basis- einheit (7-9), weiter bevorzugt in den Sockel (7) der Basiseinheit (7-9), eingerastet werden kann oder eingerastet ist.

Bevorzugt betrifft die Erfindung eine Baufassung wie vorangehend beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit (7-9) am Sockel (7) flexible Rasthaken (5, 6) aufweist, vorzugsweise wobei die flexiblen Rasthaken (5, 6) Überstände (Z1 , Z1a) aufweisen, und/oder dass die Basiseinheit (7-9) am Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweist.

In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung oder die erfindungsgemäße Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Basiseinheit (7-9) aus einem Sockel (7) oder Sockelplatte (7a), Armen (8) und einem Be- festigungsschild (9) besteht, wobei der Sockel (7) oder Sockelplatte (7a) eine Aussparung (Z2) und flexible Rasthaken (5, 6) zur Verbindung mit Verrastungsoffnungen (3, 4) der Leuchtmittelfassung (1 ) aufweist, und/oder der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur Decken- oder Wandbefestigung und eine Aussparung (13) aufweist.

Weiterhin betrifft die Erfindung bevorzugt eine Baufassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Basiseinheit (7-9) aus einem Sockel (7), Armen (8) und einem Befestigungsschild (9) besteht, wobei der Sockel (7) eine Aussparung (Z2) und Rasthaken (5, 6) zur Verbindung mit Verrastungsoffnungen (3, 4) der Leuchtmittelfassung (1 ) aufweist sowie der Befestigungsschild (9) Bohrungen (10-12) zur Decken- oder Wand befestigung und eine Aussparung (13) aufweist. In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Baufassung (wie z.B. in Anspruch 7 oder 1 1 angegeben), dadurch gekennzeichnet ist, dass die flexiblen Rasthaken (5, 6) Überstände (Z1 , Z1a) und/oder das Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweisen, welche jeweils einzeln oder gemeinsam die Dekohülse (16) fixieren, oder bei einem Baldachin (22) (Lampen-Baldachin, z.B. einer Button Loop Lamp, z.B. wie diese in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 130863.6 mit Anmeldetag vom 21. Dezember 2017 sowie auch im eingetragenen EU-Geschmacksmuster EU 004541969- 001-0014 (Eintragungsdatum 1 1. Dezember 2017 beschrieben ist) der Baldachin (22) zwi- sehen Decke oder Wand (oder ggf. alternativ die fakultativ zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) mit gegenüber dem Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche; sog. „Hide") einerseits und der Sockelplatte (7a) andererseits fixiert und gegen Verrutschen geschützt ist. Ferner betrifft die Erfindung bevorzugt eine Baufassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rasthaken (5, 6) Überstände (Z1 , Z1a) und das Befestigungsschild (9) eine Nut (Z3) aufweisen, welche die Dekohülse (16) fixieren.

Die beschriebene erfindungsgemäße Baufassung oder die beschriebene erfindungsgemäße Basiseinheit kann bevorzugt dadurch gekennzeichnet sein, dass ein definierter Ab- stand zwischen der Decke oder Wand und dem davon entfernten Ende der Baufassung oder des Leuchtmittels eingehalten ist.

Die beschriebene erfindungsgemäße Baufassung oder 3 bis 13 oder die beschriebene erfindungsgemäße Basiseinheit mit Leuchtmittelfassung (1 ) kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Gewindesockel mit Dekohülse (Z7, 16a) als Verbindung für dekorative Leuchten darin eingeschraubt werden kann.

Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Baufassung kann bevorzugt weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Gewindesockel mit Dekohülse (Z7, 16a) als Verbindung für dekorative Leuchten darin eingeschraubt werden kann.

Die Erfindung betrifft auch ein Kit aus einer erfindungsgemäß beschriebenen Baufassung oder einer erfindungsgemäß beschriebenen Basiseinheit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kit zusätzlich zur Baufassung oder zur Basiseinheit eine zusätzliche Deckenoder Wandabdeckung (23,„Hide") umfasst, wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) plan mit einer Decke oder Wand abschließt und wobei die zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung (23) eine gegenüber dem Befestigungsschild (9) größere Ab- deckfläche aufweist.

Ein beispielhafter Aufbau einer fakultativ zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) mit gegenüber dem Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche (sog.„Hide") zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a) ist in Fig. 18 und Fig. 19 beschrieben, wobei in Fig. 19 die flexiblen Eigenschaften der Abdeckplatte (26) gezeigt sind. Die Decken- oder Wandabdeckung (23) weist in einer Ausführungsform eine Decken- oder Wandplatte (24) zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a) und eine flexible Abdeckplatte (26), insbesondere zum Aufstecken auf die De- cken- oder Wandplatte (24), auf. Weiterhin weist die Decken- oder Wandplatte (24) der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) in einer Ausführungsform eine Aussparung (25) auf, und es sind Bohrungen (27) in der Decken- oder Wandplatte (24) zur Decken- oder Wand befestig ung der Decken- oder Wandplatte (24) vorhanden.

Die flexible Abdeckplatte (26) weist in einer Ausführungsform eine mittlere Aussparung und einen Schlitz (28) in der Abdeckplatte (26) auf, wobei sich der Schlitz (28) vom Rand der Abdeckplatte (26) zur mittleren Aussparung (28) in der Abdeckplatte (26) erstreckt. Die Decken- oder Wandabdeckung (23) kann also auch nachträglich über eine Baufassung geschoben werden.

Weiterhin sind in einer Ausführungsform Bohrungen (30) in der Decken- oder Wandplatte (24) und ggf. in der Abdeckplatte (26); vorzugsweise mit unterschiedlichen Durchmessern, vorhanden, die zur Befestigung des Befestigungsschilds (9), z.B. mittels Schrauben und Kontermuttern, an der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) dienen. Liegen Bohrungen (30) in der Decken- oder Wandplatte (24) und ggf. in der Abdeckplatte (26) mit unterschiedlichen Durchmessern vor, wie in den Figuren 19 und 20 gezeigt, können diese quasi als Schablone für die Korrekte Befestigung der des Befestigungsschildes (9) dienen.

Die Erfindung betrifft schließlich auch Leuchtmittelfassung für eine plan mit einer Decke oder Wand abschließende und zur provisorischen oder permanenten Befestigung von Beleuchtungskörpern dienende Baufassung der vorliegenden Erfindung, oder für ein Kit der vorliegenden Erfindung, wobei die Baufassung eine Basiseinheit (7-9) umfasst, und wobei die Leuchtmittelfassung zum Verbinden durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf eine Basiseinheit (7-9) ausgestaltet ist, die so ausgestaltet ist, dass nach dem durch Aufstecken der Leuchtmittelfassung (1 ) auf die Basiseinheit (7-9) wenigstens zwei bauseitig vorhandene Anschlussdrähte (17), nachdem diese Anschlussdrähte (17) über die einzelnen Kabelklemmen (14, 15) an die wenigstens zwei Zuleitungen (Z4, Z5) angeschlossen sind, insbesondere eng, um die Basiseinheit (7-9), vorzugsweise um einen gegenüber den Außenmaßen verjüngten Teil der Basiseinheit (7-9), geschlungen werden können. BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORMEN:

Die nachfolgenden beispielhaften Ausführungsformen sind unter Zuhilfenahme der Zeichnungen mit dem einschlägigen fachmännischen Verständnis zu lesen.

Ausführungsform 1 : Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdrähte mit einzelnen Klemmverbindern elektrisch angeschlossen werden und diese eng um die Basis (Basiseinheit 7-9) der Fassung (Baufassung) geschlungen sind.

Ausführungsform 2: Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekohülse über Fassung und Anschlüsse gesteckt ist, die diese kaschiert.

Ausführungsform 3: Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung mit einem Wand- oder Deckenhalter verbunden ist, in den die Fassung eingerastet werden kann.

Ausführungsform 4: Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper nach Ausführungsform 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Abstand zwischen Decke oder Wand und dem davon entfernten Ende der Baufassung oder des Leuchtmittels eingehalten ist.

Ausführungsform 5: Plan mit der Decke abschließende Baufassung für provisorische und permanente Beleuchtungskörper nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindesockel mit Dekohülse als Verbindung für dekorative Leuchten eingeschraubt werden kann.

BEZUGSZEICHENLISTE:

Nr. Bezeichnung

1 Leuchtmittelfassung

2 Gewinde für die Aufnahme von Leuchtmittel

3, 4 Verrastungsöffnungen (4 nicht sichtbar)

5, 6 Rasthaken

7, 7a Sockel (7), ggf. als Sockelplatte (7a) ausgeführt

8 Arm zur Distanzhaltung zwischen Sockel (7) und Befestigungsschild (9)

9 Befestigungsschild am Arm (8) des Sockels (7) bzw. der Sockelplatte (7a)

7-9 Basiseinheit, aus Sockel (7), Arm (8) und Befestigungsschild (9) gebildete

Einheit

10, 1 1 , 12 Bohrungen im Befestigungsschild (9)

13 Aussparung im Befestigungsschild (9)

14, 15 Kabelklemmen, z.B. Klemmverbinder, z.B. Lüsterklemmen

16, 16a Dekohülse,16a Dekohülse mit Gewindesockel

17 Anschlussdrähte (des Lampenkabels)

18 Kabelmantel (des Lampenkabels)

19 Leuchtmittel, z.B. Glühbirne etc.; alternativ ggf. auch als„Lampe"

20 Wohnzimmerlampe, ggf. auch als Pendelleuchte ausgeführt

21 Zugentlastung (Entlastung von Zuleitungen, z.B. Z4 und Z5)

22 Baldachin (Lampen-Baldachin, z.B. einer Button Loop Lamp)

22a dekorativer Lampenschirm (22a), z.B. einer Button Loop Lamp

23 fakultativ zusätzliche Decken- oder Wandabdeckung mit gegenüber dem

Befestigungsschild (9) größerer Abdeckfläche (sog. „Hide") zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel (7) oder der Sockelplatte (7a)

24 Decken- oder Wandplatte der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung

(23) zur Anbringung an die Decke oder Wand und zur Befestigung der erfindungsgemäßen Baufassung über das Befestigungsschild am Sockel

(7) oder der Sockelplatte (7a)

25 Aussparung in der Decken- oder Wandplatte (24) der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23)

26 flexible Abdeckplatte der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung

(23), insbesondere zum Aufstecken auf die Decken- oder Wandplatte (24)

27 Bohrungen in der Decken- oder Wandplatte (24) zur Decken- oder Wandbefestigung der Deckenplatte (24)

28 mittlere Aussparung in der Abdeckplatte (26) 29 Schlitz in der Abdeckplatte (26), vom Rand der Abdeckplatte (26) zur mittlere Aussparung (28) in der Abdeckplatte (26)

30 Bohrungen in der Decken- oder Wandplatte (24) und in der Abdeckplatte

(26); vorzugsweise mit unterschiedlichen Durchmessern, die zur Befestigung des Befestigungsschilds (9), z.B. mittels Schrauben und Kontermuttern, an der zusätzlichen Decken- oder Wandabdeckung (23) dienen

E Erdungsleitung

S1 , S2 Schlaufen bzw. Kabelschlaufen

Z1 , Z1a (flexible) Überstände an Rasthaken 5, 6 (dienen zur Fixierung)

Z2 Aussparung im Sockel (7)

Z2a Aussparung im Arm (8)

Z3 Nut im Befestigungsschild (9) (dient zur Fixierung)

Z4, Z5 Anschlusskabel bzw. Zuleitungen (zum Anschluss an bauseits vorhandene Stromzuführungen)

Z6 abisolierte Kabelenden der Anschlussdrähte (17)

Z6a abisoliertes Kabelende der Masseleitung (E) der Anschlussdrähte (17)

Z7 Gewindesockel

Z8, Z9 Rasthakenaufnahmen