Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CENTRIFUGAL PENDULUM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/147871
Kind Code:
A1
Abstract:
A centrifugal pendulum (1) having an axis of rotation (2), at least comprising at least one flange (3) and a plurality of pendulum masses (4), wherein the pendulum masses (4) are arranged on at least one flange (3) moveably at least in a radial direction (5) relative to the axis of rotation (2) and relative the at least one flange (3); the at least one flange (3) comprises a first flange half (6) and a second flange half (7), which are arranged adjacent to one another in an axial direction (8) parallel to the axis of rotation (2), with the pendulum masses (4) being arranged in the axial direction (8) between the flange halves (6, 7); a movement of the pendulum masses (4) with respect to the at least one flange (3) is guided at least via a plurality of rollers (9, 10), with at least one of the pendulum masses (4) being guided by a first roller (9) only on the first flange half (6) and by a second roller (10) only on the second flange half (7).

Inventors:
SERGEEV ANDREY (DE)
Application Number:
PCT/DE2019/100998
Publication Date:
July 23, 2020
Filing Date:
November 21, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16F15/14
Domestic Patent References:
WO2015169306A12015-11-12
Foreign References:
DE102017105902A12018-09-20
DE102016123938A12018-06-14
DE102009042818A12010-05-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fliehkraftpendel (1 ) mit einer Drehachse (2), zumindest umfassend mindestens einen Flansch (3) und eine Mehrzahl von Pendelmassen (4), wobei die Pendel massen (4) zumindest entlang einer radialen Richtung (5) gegenüber der Dreh achse (2) und gegenüber dem mindestens einen Flansch (3) beweglich am min destens einen Flansch (3) angeordnet sind; wobei der mindestens eine Flansch (3) eine erste Flanschhälfte (6) und eine zweite Flanschhälfte (7) umfasst, die entlang einer zu der Drehachse (2) parallelen axialen Richtung (8) nebeneinan der angeordnet sind, wobei die Pendelmassen (4) entlang der axialen Richtung (8) zwischen den Flanschhälften (6, 7) angeordnet sind; wobei eine Bewegung der Pendelmassen (4) gegenüber dem mindestens einen Flansch (3) zumindest über eine Mehrzahl von Rollen (9, 10) geführt wird, wobei zumindest eine der Pendelmassen (4) über eine erste Rolle (9) nur an der ersten Flanschhälfte (6) und über eine zweite Rolle (10) nur an der zweiten Flanschhälfte (7) geführt ist.

2. Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die erste Rolle (9) und die zweite Rolle (10) an der Pendelmasse (4) axialfest angeordnet und jede Rolle (9, 10) entlang einer Rollenführungsbahn (11 ) der Pendelmasse (4) beweglich geführt ist.

3. Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 2, wobei jede Rolle (9, 10) über einen Füh rungsstift (12) in der Rollenführungsbahn (11 ) geführt ist, wobei ein erster Durchmesser (13) des Führungsstifts (12) kleiner als eine kleinste Weite (14) der Rollenführungsbahn (11 ) ist.

4. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pen delmasse (4) hin zur ersten Flanschhälfte (6) eine erste Laufbahn (15) und hin zur zweiten Flanschhälfte (7) eine zweite Laufbahn (16) aufweist, wobei die erste Rolle (9) entlang der radialen Richtung (5) zwischen der ersten Laufbahn (15) und einer ersten Rollenbahn (17) der ersten Flanschhälfte (6), die entlang der axialen Richtung (8) einander überlappen, und die zweite Rolle (10) entlang der radialen Richtung (5) zwischen der zweiten Laufbahn (16) und einer zweiten Rol- lenbahn (18) der zweiten Flanschhälfte (7), die entlang der axialen Richtung (8) einander überlappen, angeordnet ist.

5. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pen delmasse (4) hin zur ersten Flanschhälfte (6) ein erstes Führungselement (19) und hin zur zweiten Flanschhälfte (7) ein zweites Führungselement (20) aufweist, wobei sich das erste Führungselement (19) entlang der axialen Richtung (8) in eine Führungselementführungsbahn (21 ) des ersten Flanschelements (6) und sich das zweite Führungselement (20) entlang der axialen Richtung (8) in eine Führungselementführungsbahn (21 ) des zweiten Flanschelements (7) hinein er streckt.

6. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Flanschhälfte (6) und die zweite Flanschhälfte (7) zueinander identisch aufge baut sind.

7. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pen delmasse (4) aus zwei zueinander identischen Pendelmassenhälften (22, 23) aufgebaut ist, wobei die erste Rolle (9) nur an einer ersten Pendelmassenhälfte (22) und die zweite Rolle (10) nur an einer zweiten Pendelmassenhälfte (23) an geordnet ist.

8. Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 7, wobei jede Pendelmassenhälfte (22, 23) eine in eine axiale Richtung (8) weisende Vorderseite (24) und eine gegenüber liegend angeordnete Rückseite (25) aufweist, wobei an der Vorderseite (24) eine Laufbahn (15, 16) für die Rolle (9, 10) angeordnet ist; wobei die Pendelmassen hälften (22, 23) einander über die Rückseiten (25) zur Ausbildung der Pendel masse (4) kontaktieren.

9. Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Pendelmasse (4) hin zur ersten Flanschhälfte (6) ein erstes Führungselement (19) und hin zur zweiten Flansch hälfte (7) ein zweites Führungselement (20) aufweist, wobei sich das erste Füh rungselement (19) entlang der axialen Richtung (8) in eine Führungselementfüh rungsbahn (21 ) des ersten Flanschelements (6) und sich das zweite Führungs- element (20) entlang der axialen Richtung (8) in eine Führungselementführungs bahn (21 ) des zweiten Flanschelements (7) hinein erstreckt, wobei jedes Füh rungselement (19, 20) nur an jeweils einer Pendelmassenhälfte (22, 23) befestigt ist.

10. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Pendelmassenhälften (22, 23) über Nietverbindungen (26) zur Ausbildung einer Pendelmasse (4) miteinander verbunden sind.

Description:
Fliehkraftpendel

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, das insbesondere zur Redukti on von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang eingesetzt wird. Das Flieh kraftpendel ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug einsetzbar, bevorzugt im An triebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Fliehkraftpendel ist insbesondere für eine Re duzierung von motorerregten Torsionsschwingungen vorgesehen. Das Fliehkraftpen del umfasst zumindest einen Flansch (als Schwungmasse) und eine Mehrzahl von Pendelmassen, die beweglich an dem Flansch angeordnet sind.

Ein Fliehkraftpendel verfügt z. B. über mindestens zwei Pendelmassen, die mittels (Pendel-)Rollen an einem Trägerelement oder zwei Trägerelementen, im Folgenden als (FKP-)Flansch bezeichnet, entlang Rollenbahnen geführt werden. Die Pendelmas sen können im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen entlang ihrer Lauf bahnen ausführen, wenn sie von Momentenschwankungen eines Verbrennungsmo tors angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, so dass es zu einer Beru higung der Erregerschwingung kommt, das Fliehkraftpendel also als Tilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfre quenz proportional zur Drehzahl sind, kann die Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich erzielt werden.

Bei bekannten Fliehkraftpendeln, z. B. sogenannten Flansch-Pendelmasse-Flansch Fliehkraftpendeln oder Pendelmasse-Flansch-Pendelmasse-Fliehkraftpendeln (die angegebenen Komponenten sind entlang der axialen Richtung in der angegebenen Reihenfolge nebeneinander angeordnet), kontaktieren die Rollen andere Bauteile über jeweils drei Kontaktstellen. Dabei können Abweichungen der Bahngeometrie von einer Sollkontur (z. B. aufgrund von Fertigungstoleranzen) eine Schiefstellung der Rolle und als Folge erhöhten Verschleiß verursachen.

Weiter ist z. B. aus der DE 10 2009 042 818 A1 ein Fliehkraftpendel mit einer soge nannten U-Pendelmasse bekannt. In diesem Fall sind zwei Seitenbleche der Pendel masse über ein Zwischenstück miteinander verbunden. Das Zwischenstück bildet die Rollenführungsbahn an der Pendelmasse. Der Flansch ist zwischen den Seitenble chen angeordnet. Die Rolle hat damit nur zwei Kontaktstellen. Diese Lösung eignet sich aber nur für Pendelmasse-Flansch-Pendelmasse-Fliehkraftpendel

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die ein gangs geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern. Insbesondere soll ein Flansch-Pendelmasse-Flansch Fliehkraftpendel vorgeschlagen werden, das herstel lungstechnisch kostengünstig und darüber hinaus einfach zu montieren ist.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fliehkraftpendel gemäß den Merkmalen des un abhängigen Anspruchs 1 . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definie ren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltun gen der Erfindung dargestellt werden.

Es wird ein Fliehkraftpendel mit einer Drehachse vorgeschlagen, zumindest umfas send mindestens einen Flansch und eine Mehrzahl von Pendelmassen (z. B. mindes tens zwei, ggf. drei, vier oder mehr; wobei die Pendelmassen insbesondere in glei chen Abständen voneinander entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind). Die Pendelmassen sind zumindest entlang einer radialen Richtung (ggf. zusätzlich entlang der Umfangsrichtung) gegenüber der Drehachse und gegenüber dem mindestens ei nen Flansch beweglich am mindestens einen Flansch angeordnet. Der mindestens ei ne Flansch umfasst eine erste Flanschhälfte und eine zweite Flanschhälfte, die ent lang einer zu der Drehachse parallelen axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind (wobei die Flanschhälften insbesondere separat herstellbar und ggf. später ver bindbar oder auch einteilig ausgeführt sein können). Die Pendelmassen sind entlang der axialen Richtung zwischen den Flanschhälften angeordnet. Eine Bewegung der Pendelmassen gegenüber dem mindestens einen Flansch ist (wird im Betrieb) zumin dest über eine Mehrzahl von Rollen geführt, wobei zumindest eine der Pendelmassen über eine erste Rolle nur an der ersten Flanschhälfte und über eine zweite Rolle nur an der zweiten Flanschhälfte geführt ist. Insbesondere dient das Fliehkraftpendel der Vermeidung bzw. Reduzierung von Tor sionsschwingungen in verbrennungsmotorgetriebenen Kraftfahrzeugantriebssträngen. Insbesondere ist das Fliehkraftpendel (FKP) an einer Nabe bzw. am Flansch einer Kupplungsscheibe oder direkt an einer Getriebeeingangswelle montiert.

Flier wird insbesondere vorgeschlagen, jede Pendelmasse über zwei Rollen an dem Flansch zu führen, insbesondere über jeweils eine Rolle je Flanschhälfte. Damit weist jede Rolle im Betrieb des Fliehkraftpendels nur zwei Kontaktstellen auf.

Insbesondere sind die erste Rolle und die zweite Rolle an der Pendelmasse axialfest (also gegenüber der axialen Richtung fixiert/ nicht beweglich/ nicht verschiebbar) an geordnet und ist jede Rolle entlang einer Rollenführungsbahn der Pendelmasse be weglich geführt ist.

Insbesondere ist jede Rolle über einen Führungsstift in der Rollenführungsbahn ge führt, wobei ein erster Durchmesser des Führungsstifts kleiner als eine kleinste Weite der Rollenführungsbahn ist.

Insbesondere weist die Pendelmasse hin zur ersten Flanschhälfte eine erste Laufbahn und hin zur zweiten Flanschhälfte eine zweite Laufbahn auf, wobei die erste Rolle ent lang der radialen Richtung zwischen der ersten Laufbahn und einer ersten Rollenbahn der ersten Flanschhälfte, die entlang der axialen Richtung einander überlappen, und die zweite Rolle entlang der radialen Richtung zwischen der zweiten Laufbahn und ei ner zweiten Rollenbahn der zweiten Flanschhälfte, die entlang der axialen Richtung einander überlappen, angeordnet ist.

Insbesondere sind die erste Laufbahn und die zweite Laufbahn entlang der axialen Richtung benachbart zu der Pendelmassen angeordnet und mit der Pendelmasse fest verbunden. Die Laufbahnen der Pendelmassen können so in der axialen Richtung überlappend zu Rollenbahnen der jeweiligen Flanschhälfte angeordnet werden, so dass jede Rolle entlang der radialen Richtung zwischen der Laufbahn und der Rollen bahn angeordnet ist und diese im Betrieb des Fliehkraftpendels kontaktiert (über dann insgesamt zwei Kontaktstellen je Rolle). Insbesondere erstreckt sich der Führungsstift entlang der axialen Richtung jeweils durch die Rollenführungsbahn bis hin zur Rolle bzw. bis hin zur Laufbahn bzw. Rol lenbahn. Die Rolle wird über Laufbahn und Rollenbahn geführt, wobei der Führungs stift mit Spiel in der Rollenführungsbahn angeordnet ist, so dass eine Führung der Rolle über Führungsstift und Rollenführungsbahn nicht erfolgt.

Insbesondere weist die Pendelmasse hin zur ersten Flanschhälfte ein erstes Füh rungselement und hin zur zweiten Flanschhälfte ein zweites Führungselement auf, wobei sich das erste Führungselement entlang der axialen Richtung in eine Füh rungselementführungsbahn des ersten Flanschelements und sich das zweite Füh rungselement entlang der axialen Richtung in eine Führungselementführungsbahn des zweiten Flanschelements hinein erstreckt.

Insbesondere ist ein Führungselement ein Niet, der mit der Pendelmasse vernietet ist und sich ausgehend von der Vernietung an der Pendelmasse entlang der axialen Richtung hin zur Flanschhälfte erstreckt.

Das Führungselement weist insbesondere eine zylindrische Umfangsfläche auf, über die das Führungselement in der Führungselementführungsbahn geführt ist.

Bevorzugt sind die erste Flanschhälfte und die zweite Flanschhälfte zueinander iden tisch aufgebaut. Insbesondere sind die Pendelmassen zwischen den identischen Flanschhälften angeordnet, wobei deren gleich ausgeführten vorderen Stirnseiten o- der deren hinteren Stirnseiten (je nach Design der Flanschhälfte) zueinander weisen.

Insbesondere werden die Flanschhälften entlang der Umfangsrichtung zueinander verdreht angeordnet. Insbesondere sind dann Rollenbahnen der ersten Flanschhälfte in der Umfangsrichtung versetzt zu Rollenbahnen der zweiten Flanschhälfte angeord net.

Insbesondere sind erste Rollen und zweite Rollen in der Umfangsrichtung versetzt zu einander angeordnet. Insbesondere ist die Pendelmasse aus zwei zueinander identischen Pendelmassen hälften aufgebaut, wobei die erste Rolle nur an einer ersten Pendelmassenhälfte und die zweite Rolle nur an einer zweiten Pendelmassenhälfte angeordnet ist. Insbeson dere sind die Pendelmassenhälften mit größtmöglicher Überdeckung gegenüber der axialen Richtung zueinander angeordnet.

Insbesondere weist jede Pendelmassenhälfte eine in eine axiale Richtung weisende Vorderseite und eine gegenüberliegend angeordnete Rückseite auf, wobei an der Vorderseite eine Laufbahn für die Rolle angeordnet ist; wobei die Pendelmassenhälf ten einander über die Rückseiten zur Ausbildung der Pendelmasse kontaktieren.

Insbesondere weist die Pendelmasse hin zur ersten Flanschhälfte ein erstes Füh rungselement und hin zur zweiten Flanschhälfte ein zweites Führungselement auf, wobei sich das erste Führungselement entlang der axialen Richtung in eine Füh rungselementführungsbahn des ersten Flanschelements und sich das zweite Füh rungselement entlang der axialen Richtung in eine Führungselementführungsbahn des zweiten Flanschelements hinein erstreckt, wobei jedes Führungselement (z. B. ein Niet) nur an jeweils einer Pendelmassenhälfte befestigt ist.

Insbesondere sind die Pendelmassenhälften über Nietverbindungen zur Ausbildung einer Pendelmasse miteinander verbunden.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“,„zweite“, ... ) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Grö ßen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihen folge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach Vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beilie genden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figu ren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Er kenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist da rauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenver hältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

Fig. 1 : ein bekanntes Pendelmasse-Flansch-Pendelmasse Fliehkraftpendel in einer Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 2: ein bekanntes Flansch-Pendelmasse-Flansch Fliehkraftpendel in einer

Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 3: das Fliehkraftpendel nach Fig. 1 im Betrieb in einer Seitenansicht im

Schnitt;

Fig. 4: das Fliehkraftpendel nach Fig. 2 im Betrieb in einer Seitenansicht im

Schnitt;

Fig. 5: ein bekanntes U-Pendelmassen Fliehkraftpendel in einer Seitenansicht im Schnitt;

Fig. 6: ein Fliehkraftpendel in einer perspektivischen Ansicht;

Fig. 7: das Fliehkraftpendel nach Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht, wobei eine erste Flanschhälfte weggeschnitten ist;

Fig. 8: eine zweite Flanschhälfte des Fliehkraftpendels nach Fig. 6 und 7 in ei ner Ansicht entlang der Drehachse;

Fig. 9: eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels nach Fig. 6 und 7 in einer per spektivischen Ansicht; Fig. 10: die Pendelmasse nach Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht; und

Fig. 11 : eine zweite Pendelmassenhälfte der Pendelmasse nach Fig. 9 und 10 in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht.

Fig. 1 zeigt ein bekanntes Pendelmasse 4-Flansch 3-Pendelmasse 4 Fliehkraftpendel 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 2 zeigt ein bekanntes Flansch 3-Pendelmasse 4-Flansch 3 Fliehkraftpendel 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 3 zeigt das Flieh kraftpendel 1 nach Fig. 1 im Betrieb in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 4 zeigt das Fliehkraftpendel 1 nach Fig. 2 im Betrieb in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 5 zeigt ein bekanntes U-Pendelmassen Fliehkraftpendel 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 1 bis 5 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.

Bei diesen bekannten Fliehkraftpendeln 1 , also den Flansch 3-Pendelmasse 4- Flansch 3 Fliehkraftpendeln 1 und Pendelmasse 4-Flansch 3-Pendelmasse 4- Fliehkraftpendeln 1 (die angegebenen Komponenten Pendelmassen 4 und Flansch 3 sind entlang der axialen Richtung 8 in der angegebenen Reihenfolge nebeneinander angeordnet), kontaktieren die Rollen 9 andere Bauteile über jeweils drei Kontaktstel len 27. Dabei können Abweichungen der Bahngeometrie von einer Sollkontur (z. B. aufgrund von Fertigungstoleranzen) eine Schiefstellung der Rolle 9 und als Folge er höhten Verschleiß verursachen.

Bei einer U-Pendelmasse 4 sind zwei Seitenbleche der Pendelmasse 4 über ein Zwi schenstück miteinander verbunden. Das Zwischenstück bildet die Rollenführungsbahn 11 an der Pendelmasse 4. Der Flansch 3 ist zwischen den Seitenblechen angeordnet. Die Rolle 9 hat damit nur zwei Kontaktstellen 27. Diese Lösung eignet sich aber nur für Pendelmasse 4-Flansch 3-Pendelmasse 4-Fliehkraftpendel 1.

Fig. 6 zeigt ein Fliehkraftpendel 1 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 7 zeigt das Fliehkraftpendel 1 nach Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht, wobei eine erste Flanschhälfte 6 weggeschnitten ist. Die Fig. 6 und 7 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Das Fliehkraftpendel 1 umfasst einen (zweiteiligen) Flansch 3 und vier Pendelmassen 4, die in gleichen Abständen voneinander entlang einer Umfangsrichtung 31 angeord net sind). Die Pendelmassen 4 sind entlang einer radialen Richtung 5 und zusätzlich entlang der Umfangsrichtung 31 gegenüber der Drehachse 2 und gegenüber dem Flansch 3 beweglich am Flansch 3 angeordnet. Der Flansch 3 umfasst eine erste Flanschhälfte 6 und eine zweite Flanschhälfte 7, die entlang einer zu der Drehachse 2 parallelen axialen Richtung 8 nebeneinander angeordnet sind (wobei die Flanschhälf ten 6, 7 separat hergestellt sind). Die Pendelmassen 4 sind entlang der axialen Rich tung 8 zwischen den Flanschhälften 6, 7 angeordnet. Eine Bewegung der Pendelmas sen 4 gegenüber dem Flansch 3 ist (wird im Betrieb) zumindest über eine Mehrzahl von Rollen 9, 10 geführt, wobei jede Pendelmasse 4 über eine erste Rolle 9 nur an der ersten Flanschhälfte 6 und über eine zweite Rolle 10 nur an der zweiten Flansch hälfte 7 geführt ist.

Die Pendelmasse 4 weist hin zur ersten Flanschhälfte 6 eine erste Laufbahn 15 und hin zur zweiten Flanschhälfte 7 eine zweite Laufbahn 16 (siehe Fig. 9) auf, wobei die erste Rolle 9 entlang der radialen Richtung 5 zwischen der ersten Laufbahn 15 und einer ersten Rollenbahn 17 der ersten Flanschhälfte 6, die entlang der axialen Rich tung 8 einander überlappen, und die zweite Rolle 10 entlang der radialen Richtung 5 zwischen der zweiten Laufbahn 16 und einer zweiten Rollenbahn 18 (siehe Fig. 8) der zweiten Flanschhälfte 7, die entlang der axialen Richtung 8 einander überlappen, an geordnet ist.

Die erste Laufbahn 15 und die zweite Laufbahn 16 sind entlang der axialen Richtung 8 benachbart zu der Pendelmassen 4 angeordnet und mit der Pendelmasse 4 fest ver bunden. Die Laufbahnen 15, 16 der Pendelmassen 4 können so in der axialen Rich tung 8 überlappend zu Rollenbahnen 17, 18 der jeweiligen Flanschhälfte 6, 7 ange ordnet werden, so dass jede Rolle 9, 10 entlang der radialen Richtung 5 zwischen der Laufbahn 15, 16 und der Rollenbahn 17, 18 angeordnet ist und diese im Betrieb des Fliehkraftpendels 1 kontaktiert (über dann insgesamt zwei Kontaktstellen 27 je Rolle 9, 10).

Die Pendelmasse 4 weist hin zur ersten Flanschhälfte 6 ein erstes Führungselement 19 und hin zur zweiten Flanschhälfte 7 ein zweites Führungselement 20 auf, wobei sich das erste Führungselement 19 entlang der axialen Richtung 8 in eine Führungs elementführungsbahn 21 des ersten Flanschelements 6 und sich das zweite Füh rungselement 20 entlang der axialen Richtung 8 in eine Führungselementführungs bahn 21 des zweiten Flanschelements 8 hinein erstreckt.

Die Führungselemente 19, 20 sind hier jeweils als ein Niet ausgeführt, der mit der Pendelmasse 4 vernietet ist und sich ausgehend von der Vernietung an der Pendel masse 4 entlang der axialen Richtung 8 hin zur Flanschhälfte 6, 7 erstreckt. Jedes Führungselement 19, 20 weist eine zylindrische Umfangsfläche auf, über die das Füh rungselement 19, 20 in der Führungselementführungsbahn 21 geführt ist.

Die erste Flanschhälfte 6 und die zweite Flanschhälfte 7 sind zueinander identisch aufgebaut. Die Pendelmassen 4 sind zwischen den identischen Flanschhälften 6, 7 angeordnet, wobei deren gleich ausgeführten vorderen Stirnseiten oder deren hinte ren Stirnseiten (je nach Design der Flanschhälfte) zueinander weisen.

Die Flanschhälften 6, 7 sind entlang der Umfangsrichtung 31 zueinander verdreht an geordnet. Die ersten Rollenbahnen 17 der ersten Flanschhälfte 6 sind in der Umfangs richtung 31 versetzt zu zweiten Rollenbahnen 18 der zweiten Flanschhälfte 7 ange ordnet. Gleichermaßen sind erste Rollen 9 und zweite Rollen 10 in der Umfangsrich tung 31 versetzt zueinander angeordnet.

Fig. 8 zeigt eine zweite Flanschhälfte 7 des Fliehkraftpendels 1 nach Fig. 6 und 7 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. Auf die Ausführungen zu Fig. 6 und 7 wird verwiesen.

Die zweite Flanschhälfte 7 weist zweite Rollenbahnen 18 und Führungselementfüh rungsbahnen 21 auf. Die zweite Rolle 10 wird entlang der radialen Richtung 5 zwi schen der zweiten Laufbahn 16 und der zweiten Rollenbahn 18 der zweiten Flansch hälfte 7, die entlang der axialen Richtung 8 einander überlappen, angeordnet.

Die zweiten Laufbahnen 16 der Pendelmassen 4 werden innerhalb der Aussparung der zweiten Rollenbahnen 18 angeordnet und können so in der axialen Richtung 8 überlappend zu zweiten Rollenbahnen 18 der jeweiligen Flanschhälfte 6, 7 angeord- net werden, so dass jede Rolle 9, 10 entlang der radialen Richtung 5 zwischen der Laufbahn 15, 16 und der Rollenbahn 17, 18 angeordnet ist und diese im Betrieb des Fliehkraftpendels 1 kontaktiert (über dann insgesamt zwei Kontaktstellen 27 je Rolle 9, 10).

Das zweite Führungselement 20 der Pendelmasse 4 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 8 in die Führungselementführungsbahn 21 des zweiten Flanschelements 8 hinein.

Fig. 9 zeigt eine Pendelmasse 4 des Fliehkraftpendels 1 nach Fig. 6 und 7 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 10 zeigt die Pendelmasse 4 nach Fig. 9 in einer Explo sionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 11 zeigt eine zweite Pendel massenhälfte 23 der Pendelmasse 4 nach Fig. 9 und 10 in einer Explosionsdarstel lung, in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig. 9 bis 11 werden im Folgenden ge meinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 6 und 7 wird verwiesen.

Die Pendelmasse 4 ist aus zwei zueinander identischen Pendelmassenhälften 22, 23 aufgebaut, wobei die erste Rolle 9 nur an einer ersten Pendelmassenhälfte 22 und die zweite Rolle 10 nur an einer zweiten Pendelmassenhälfte 23 angeordnet ist. Die Pen delmassenhälften 22, 23 sind mit größtmöglicher Überdeckung gegenüber der axialen Richtung 8 zueinander (fluchtend) angeordnet.

Jede Pendelmassenhälfte 22, 23 weist eine in eine axiale Richtung 8 weisende Vor derseite 24 und eine gegenüberliegend angeordnete Rückseite 25 auf, wobei an der Vorderseite 24 eine Laufbahn 15, 16 für die Rolle 9, 10 angeordnet ist; wobei die Pendelmassenhälften 22, 23 einander über die Rückseiten 25 zur Ausbildung der Pendelmasse 4 kontaktieren.

Die Pendelmasse 4 weist hin zur ersten Flanschhälfte 6 ein erstes Führungselement 19 und hin zur zweiten Flanschhälfte 7 ein zweites Führungselement 20 auf, wobei sich das erste Führungselement 19 entlang der axialen Richtung 8 in eine Führungs elementführungsbahn 21 des ersten Flanschelements 6 und sich das zweite Füh rungselement 20 entlang der axialen Richtung 8 in eine Führungselementführungs bahn 21 des zweiten Flanschelements 7 hinein erstreckt, wobei jedes Führungsele- ment 19, 20 (ein Niet) nur an jeweils einer Pendelmassenhälfte 22, 23 befestigt ist.

Die Pendelmassenhälften 22, 23 sind über Nietverbindungen 26 zur Ausbildung einer Pendelmasse 4 miteinander verbunden.

Die erste Rolle 9 ist an der ersten Pendelmassenhälfte 22 und die zweite Rolle 10 an der zweiten Pendelmassenhälfte 23 der Pendelmasse 4 axialfest (also gegenüber der axialen Richtung 8 fixiert/ nicht beweglich/ nicht verschiebbar) angeordnet und jede Rolle 9, 10 ist entlang einer Rollenführungsbahn 11 der jeweiligen Pendelmassenhälf te 22, 23 beweglich geführt. Weiter ist jede Rolle 9, 10 über einen Führungsstift 12 in der Rollenführungsbahn 11 geführt, wobei ein erster Durchmesser 13 des Führungs stifts 12 kleiner als eine kleinste Weite 14 der Rollenführungsbahn 11 ist.

Der Führungsstift 12 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 8 jeweils durch die Rollenführungsbahn 11 bis hin zur Rolle 9, 10 bzw. bis hin zur Laufbahn 15, 16 bzw. Rollenbahn 17, 18. Die Rolle 9, 10 wird über Laufbahn 15, 16 und Rollenbahn 17, 18 geführt, wobei der Führungsstift 12 mit Spiel in der Rollenführungsbahn 11 angeord net ist, so dass eine Führung der Rolle 9, 10 über Führungsstift 12 und Rollenfüh rungsbahn 11 nicht erfolgt.

An jeder Pendelmassenhälfte 22, 23 ist zwischen Vorderseite 24 und Rolle 9, 10 eine Reibfläche 28 angeordnet. Weiter sind Abstandshalter 29 vorgesehen, durch die ein gleicher Abstand der Pendelmassenhälften 22, 23 zueinander gewährleistet werden kann.

Jede Pendelmassenhälfte 22, 23 weist neben der Rollenführungsbahn 11 eine in der Umfangsrichtung 31 versetzt angeordnete Aussparung 30 auf. In dieser Aussparung 30 kann sich ein Führungsstift 12 der Rolle 10, 9 der jeweils anderen Pendelmassen hälfte 23, 22 bewegen, wobei dieser mit einem Spiel gegenüber der Aussparung 30 ausgeführt ist. Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendel

Drehachse

Flansch

Pendelmasse

radiale Richtung

erste Flanschhälfte

zweite Flanschhälfte

axiale Richtung

erste Rolle

zweite Rolle

Rollenführungsbahn

Führungsstift

erster Durchmesser

kleinste Weite

erste Laufbahn

zweite Laufbahn

erste Rollenbahn

zweite Rollenbahn

erstes Führungselement

zweites Führungselement

Führungselementführungsbahn

erste Pendelmassenhälfte

zweite Pendelmassenhälfte

Vorderseite

Rückseite

Nietverbindung

Kontaktstelle

Reibfläche

Abstandshalter

Aussparung

Umfangsrichtung