Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHAIN LINK OF DIFFERENT MATERIALS AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/022728
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a chain link (1) for an energy input chain. The chain link exhibits link plates (2) which are joined together by at least one traverse. Each link plate (2) has a pin (5) and a pin support (7). The link plate also has a stop (9). The chain link consists of a first synthetic material. According to the invention, the chain link has at least one section with an insert (13, 15) forming at least part of the surface of the chain link. The insert (13, 15) consists of at least one second synthetic material which differs from the first synthetic material of the chain link. The insert (13, 15) is linked to the chain plate (2) by means of connecting elements (14, 17) using a two-component injection system.

Inventors:
WEBER WILLIBALD (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/005641
Publication Date:
May 28, 1998
Filing Date:
October 14, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KABELSCHLEPP GMBH (DE)
WEBER WILLIBALD (DE)
International Classes:
F16G13/16; H02G11/00; (IPC1-7): F16G13/16
Foreign References:
DE19512088A11996-10-10
DE19544931A11997-06-05
EP0456537A11991-11-13
EP0415029A21991-03-06
DE1932428A11971-01-28
EP0154882A11985-09-18
EP0154882B11987-12-16
EP0415049A21991-03-06
DE19512088A11996-10-10
Attorney, Agent or Firm:
Kahlh�fer, Hermann (Pagenberg Dost, Altenburg, Geissler, Isenbruc, Uerdinger Strasse 5 D�sseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Kettenglied (1) aus einem ersten Kunststoff für eine Energieführungs kette mit zwei Kettenlaschen (2,3), die durch wenigstens eine Traverse (4) miteinander verbunden sind, und jede Kettenlasche (2,3) einen Bolzen (5,6) und eine Bolzenaufnahme (7,8) sowie wenigstens einen Anschlag (9,10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB das Kettenglied (1) wenigstens einen Bereich mit einer Einlage (5,6,12,13,15,16) aufweist, die wenigstens einen Teil einer Oberfläche des Kettengliedes (1) bildet, wobei die Einlage (5,6,12,13,15,16) aus wenigstens einem zweiten Kunststoff besteht, der verschieden vom ersten Kunststoff ist, und wenigstens über ein Verknüpfungselement (11,14,17,18) mit dem Kettenglied (1) nach dem MehrKommponentenSpritzverfahren ver bunden ist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver knüpfungselement (11,14,17,18) im wesentlichen stegförmig ausgebil det ist.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das das Verknüpfungselement (11,14,17,18) einen im wesentlichen tra pezförmigen Querschnitt aufweist.
4. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das das Verknüpfungselement (11,14,17,18) einen im wesentlichen pilz förmigen Querschnitt aufweist.
5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage (5,6) wenigstens teilweise den Bolzen bildet.
6. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage (12,13) wenigstens teilweise die Oberfläche der Bol zenaufnahme (7,8) bildet.
7. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage (15,16) wenigstens teilweise die Oberfläche eines sich in Längsrichtung wenigstens einer Kettenlasche (2,3) erstreckenden Randes (19) bildet.
8. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage wenigstens teilweise die Oberfläche eines Anschlags (9, 10) bildet.
9. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage (5,6,9,10,12,13,15,16) () aus wenigstens einem zweiten Kunststoff besteht, der eine höhere VerschleiBfestigkeit aufweist als der erste Kunststoff.
10. Kettenglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Einlage (9,10) aus einem dämpfenden Kunststoff besteht.
11. Verfahren zum Herstellen einer Kettenlasche (1, 2) oder eines Ketten gliedes aus Kunststoff für eine Energieführungskette mit einen Bolzen (5,6) und eine Bolzenaufnahme (7,8) sowie mit wenigstens einen Anschlag (9,10), gekennzeichnet durch einbringen eines ersten Kunststoffes in eine Form, entfernen eines Formeneinsatzes nachdem der erste Kunststoff eine vor gegebene Festigkeit erreicht hat, einbringen wenigstens eines zweiten Kunststoffes in einen durch den Formeneinsatz freigegebenen Raum.
Description:
Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft ein Kettenglied sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kettengliedes.

Bewegliche Apparate und Maschinen werden mit Verbrauchsmitteln aller Art über Leitungen versorgt, die in einer Energieführungskette geführt werden.

Eine Energieführungskette umfaßt eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern. Es ist bekannt, daß Kettenglieder einer Energie- führungskette aus einem Kunststoff bestehen. Ein Kettenglied weist zwei Kettenlaschen auf, die durch wenigstens eine Traverse miteinander verbunden sind. Die Traverse kann mit den Kettenlaschen einstückig ausgebildet sein.

Zur Ausbildung einer gelenkigen Verbindung zwischen benachbarten Ketten- gliedern weist jede Kettenlasche einen Bolzen auf, der in eine korrespondie- rende Bolzenaufnahme einer Kettenlasche eines benachbarten Kettengliedes eingreift. Zur Begrenzung des Verschwenkwinkels zwischen benachbarten Kettengliedern weist wenigstens eine Kettenlasche wenigstens einen Anschlag auf.

Während des Betriebes einer Energiefuhrungskette unterliegen die relativ zueinander beweglichen Teile der benachbarten Kettenglieder einen Ver- schleiB. Durch Verschleiß des Bolzens und der Bolzenaufnahme, in der der Bolzen angeordnet ist, kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Energie- führungskette kommen.

Durch die EP 0 154 882 B1 ist ein Vorschlag für die Ausgestaltung einer Energieführungskette bekannt, bei der zusätzlich zu den einander anliegenden Flächen zwischen Bolzen und Bolzenaufnahme auch noch eine Abstützung

zwischen den verhältnismäßig großen Flächen am AuBenrand eines Ketten- gliedes und im Innenrand eines benachbarten Kettengliedes, so daß die spezifischen Flächenpressungen verringert werden. Dies trägt zu einer Ver- ringerung des Verschleißes zwischen dem Bolzen und der Bolzenaufnahme bei.

Die einzelnen Kettenglieder einer Energieführungskette gleiten während des Betriebes auf einer Unterlage. Es ist auch möglich, daß ein Obertrum auf dem Untertrum einer Energieführungskette gleitet. Dabei kann es zu erhebli- chen Verschleißerscheinungen und auch einer unangenehmen Geräuschentwick- lung kommen. Durch die EP 0 415 049 ist eine Energieführungskette bekannt, durch die vorgeschlagen wird, daß an den Schmalseiten der Ketten- laschen lösbar befestigte Gleitkufen aus einem gleitfähigen und verschleiß- armen Kunststoff mit guten Dämpfungseigenschaften angeordnet werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung einer Energieführungskette besteht darin, daß die Kettenglieder wahlweise mit oder ohne Gleitkufen betrieben werden können, je nach dem für welchen Anwendungsfall die Energieführungskette bestimmt ist.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde das Kettenglied so weiterzubilden, daß dieses funktional angepaßte Bereiche aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren zur Her- stellung eines Kettengliedes anzugeben, welches einfach durchführbar ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kettenglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü- che.

Das erfindungsgemäße Kettenglied aus einem ersten Kunststoff für eine Energieführungskette weist zwei Kettenlaschen, die durch wenigstens eine Traverse miteinander verbunden sind, auf. Jede Kettenlasche hat einen Bolzen und eine Bolzenaufnahme sowie wenigstens einen Anschlag. Das Kettenglied zeichnet sich durch wenigstens einen Bereich mit einer Einlage aus, die wenigstens einen Teil einer Oberfläche des Kettengliedes bildet. Die Einlage besteht aus wenigstens einem zweiten Kunststoff, der verschieden vom ersten Kunststoff ist. Die Einlage ist über wenigstens ein Verknüp- fungselement mit dem Kettenglied nach dem Mehr-Komponenten-Spritzver- fahren verbunden. Das erfindungsgemäße Kettenglied weist funktionale Bereiche auf, die durch die Einlage gebildet sind. Entsprechend den Anfor- derungen an den funktionalen Bereich kann eine geeignete Auswahl eines Kunststoff der Einlage getroffen werden. Die Verbindung der Einlage des Kettengliedes erfolgt über Verknüpfungselemente nach dem Mehr-Komponen- ten-Spritzverfahren, insbesondere nach dem Zwei-Komponenten-Spritzver- fahren. Hierdurch wird eine zuverlässige Verbindung zwischen der Einlage und dem Kettenglied erreicht. Das Mehr-Komponenten-Spritzverfahren ist ein an für sich bekanntes Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen. Der Einsatz eines Zwei-Komponenten-Spritzverfahrens ist auf dem Gebiet der Energieführungsketten zur Herstellung von biegsamen Querstegen, die eine Verriegelung für in eine Energieführungskette geführten Leitungen durch die DE 195 12 088 bekannt.

Zur Ausgestaltung der Verknüpfungselemente wird vorgeschlagen, daß dieses im wesentlichen stegförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise verlaufen die Verknüpfungselemente im wesentlichen quer zu der die Einlage eingeleiteten Kraft. Diese Ausgestaltung der Verknüpfungselemente hat den Vorteil, daß ein Abscheren der Einlage auch bei hohen Scherkräften, die auf die Einlage einwirken, zuverlässig verhindert wird.

Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die Verknüpfungselemente einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ zu einem trapezförmigen Querschnitt können diese auch einen im wesentlichen pilzförmigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch wird die Verbindungsfläche zwischen der Einlage und dem Kettenglied vergröBert.

Es ist auch möglich, daß die Einlage um das Kettenglied so ausgestaltet sind, daß die Verbindungslinie zwischen dem Kettenglied und der Einlage, im Querschnitt betrachtet, wellenförmig verläuft.

Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die Einlage wenigstens teilweise den Bolzen bildet. Der Bolzen kann hierbei aus einem verschleißarmen Kunststoff bestehen, wobei darauf geachtet werden sollte, daß der Kunststoff auch gleitfähig ist, wodurch die Reibungskräfte zwischen dem Bolzen und einer Bolzenaufnahme verringert werden.

Neben der Ausgestaltung des Bolzens aus einem zweiten Kunststoff in Form einer Einlage des Kettengliedes kann auch die Bolzenaufnahme durch eine Einlage gebildet werden. Durch geeignete Werkstoffpaarungen zwischen Bolzen und Bolzenaufnahme wird der Verschleiß zwischen diesen verringert.

Gleichzeitig können hohe Kräfte in den Bolzen und die Bolzenaufnahme eingeleitet werden, so daß eine Energieführungskette, die aus solchen Ketten- gliedern aufgebaut ist, größere Leitungsgewichte aufnehmen und/oder größere freitragende Länge überbrücken kann.

Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß das Kettenglied eine Einlage aufweist, die wenigstens teilweise die Oberfläche eines sich in Längsrichtung wenigstens einer Kettenlasche erstreckenden Randes bildet. Hierdurch wird ein einstückiges Kettenglied mit einer Gleit- kufe ausgebildet, welches leicht herstellbar ist.

Während des Betriebes einer Energieführungskette werden die Kettenlaschen benachbarter Kettenglieder relativ zueinander um den bzw. die Bolzen verschwenkt. Zur Begrenzung des Verschwenkwinkels weist jede Kettenlasche wenigstens einen Anschlag auf. Beim Aufeinandertreffen der Anschläge benachbarter Kettenglieder kommt es zu einer nicht unerheblichen Schall- emission. Die Anschläge werden auch auf Druck belastet. Um sicherzustel- len, daß während des Betriebes einer Energieffihrungskette die Anschläge stets einen definierten Verschwenkwinkel zulassen wird vorgeschlagen, daß die Einlage wenigstens teilweise die Oberfläche eines Anschlags bildet. Die Einlage kann hierbei aus einem Kunststoff bestehen, der eine höhere Ver- schleißfestigkeit aufweist, als der Kunststoff der Kettenlasche. Es ist auch möglich die Einlage aus einem dämpfenden Kunststoff auszubilden, so daß die Schallemission verringert wird.

Eine Einlage in ein Kettenglied bildet einen funktionalen Bereich des Ketten- gliedes. Die Einlage kann auch aus mehreren Kunststoffen bestehen. Der Aufbau der Einlage ist hierbei an die Anforderungen des funktionalen Bereichs anzupasssen. So ist es beispielsweise auch möglich die Einlage aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher Färbung herzustellen, so daß nach einem Abtrag einer Kunststoffschicht eine Schicht eines anderesfarbiger Kunststoff sichtbar wird, wodurch ein maximal zulässiger VerschleiB eines Kettengliedes signalisiert werden kann.

Zur Herstellung einer Kettenlasche eines Kettengliedes aus Kunststoff fur eine Energieffiührungskette wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zu- nächst ein erster Kunststoff in eine Form eingebracht wird. Nach einem Entfernen eines Formeinsatzes, wenn der erste Kunststoff eine vorgegebene Festigkeit erreicht hat, wird wenigstens ein zweiter Kunststoff in einen durch den Formeinsatz freigegebenen Raum eingebracht. Der zweite Kunststoff

weist hierbei vorzugsweise eine höhere VerschleiBfestigkeit als der erste Kunststoff auf.

Weitere Vorteile und Einzelheiten eines Kettengliedes werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiels erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kettengliedes, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 1, und Fig. 3 eine Draufsicht im Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 1.

In der Fig. 1 ist ein Kettenglied 1 aus Kunststoff dargestellt. Das Ketten- glied 1 ist zur Ausbildung einer Energieführungskette vorgesehen. Das Kettenglied weist zwei Kettenlaschen 2,3 auf, die über eine Traverse 4 miteinander verbunden sind. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist bilden die Kettenlaschen 2,3 und die Traverse 4 ein U-förmiges Kettenglied. Die Kettenlaschen 2,3 und die Traverse 4 sind einstückig ausgebildet. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Traverse 4 kann auch mit den Kettenlaschen 2,3 lösbar verbunden sein. Jede Kettenlasche 2,3 weist einen Bolzen 5 bzw. 6 sowie eine Bolzenaufnahme 7 bzw. 8 auf. In der Schnittdarstellung nach Fig. 3 sind die Bolzen 5,6 und die Bolzenaufnahmen 7,8 der Kettenlaschen 2,3 ersichtlich. Die Bolzen 5,6 und die Bolzenaufnahmen 7, 8 sind so ausgestaltet, daB diese eine gelenkige Verbindung zwischen be- nachbarten Kettengliedern einer Energieführungskette ermöglichen. Zur Begrenzung eines Verschwenkwinkels zwischen benachbarten Kettengliedern weist das Kettenglied Anschläge auf. Jede Lasche 2,3 weist einen Anschlag 9 bzw. 10 auf. Die Form des Anschlages 9 bzw. 10 stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Anschlags dar.

Das erfindungsgemäBe Kettenglied 1 weist Bereiche mit Einlagen auf, die einen Teil einer Oberfläche des Kettengliedes 1 bilden. Die Einlagen sind aus einem Kunststoff, der verschieden von dem Kunststoff der Kettenlasche 2,3 ist. Die Einlagen sind mit dem Kettenglied 1 nach dem Zwei-Kom- ponten-Spritzverfahren verbunden.

Die Einlage bildet die Bolzen 5,6. Die Einlage ist über Verknüpfungs- elemente 11 mit der Kettenlasche 2 bzw. 3 verbunden. Die Verknüpfungs- elemente 11 sind stegförmig ausgebildet. Sie weisen einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Verknüpfungselemente 11 auf dem Kreisumfang des Bolzens 5 äquidistant zueinander ausgebildet.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3, daß die Verbindungs- elemente 11 sich lediglich über einen Teil der Dicke der Kettenlaschen 2 bzw. 3 in der Nähe der Bolzen 5,6 erstrecken. Es ist auch möglich die Verknüpfungselemente 11 über die gesamte Dicke der Kettenlasche 2 bzw.

3 auszubilden.

Eine Einlage 12 bildet die Oberfläche der Bolzenaufnahme 8. Eine Einlage 13 bildet die Oberfläche der Bolzenaufnahme 7. Die Einlage 12 bzw. 13 besteht aus einem Kunststoff, der verschieden vom Kunststoff der Kettenla- sche 2,3 ist. Die Einlage 12 bzw. 13 ist über Verknüpfungselemente 14 mit der Kettenlasche 2 bzw. 3 verbunden. Wie aus der Fig. 1 in Ver- bindung mit Fig. 3 ersichtlich ist, erstrecken sich die Verknüpfungselemente 14 über die gesamte Dicke der Kettenlasche 2 bzw. 3 im Umgebungsbereich der Bolzenaufnahme 7 bzw. 8. Die Verknüpfungselemente 14 sind stegför- mig ausgebildet. Sie weisen einen im wesentlichen trapezförmigen Quer- schnitt auf.

Das Kettenglied 1 weist zwei Einlagen 15,16 auf, die einen Teil der Oberfläche eines sich in Längsrichtung der Kettenlasche 2 bzw. 3 erstrek- kenden Randes 19 bilden. Die Einlage 15 bzw. 16 ist über Verknüpfungs- elemente 17 bzw. 18 mit der Kettenlasche 2 bzw. 3 verbunden. Die Einlage 15 und 16 bildet jeweils eine Gleitkufe. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Verknüpfungselemente, die einen trapezförmigen Quer- schnitt aufweisen, nur über einen Teil der Breite der Einlage 15 bzw. 16.

Die Einlagen können auch aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.

BEZUGSZEICHENLISTE

1 Kettenglied 2,3 Kettenlasche 4 Traverse 5,6 Bolzen 7,8 Aufnahme 9,20 Anschlag <BR> <BR> 11 Verknüpfungselement 12,13 Einlage 14 Verknüpfungselement 15,16 Einlage 17,18 Verknüpfungselement 19 Rand




 
Previous Patent: FLOW-CONTROL VALVE AND DAMPER

Next Patent: MECHANICAL GEARING