Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHAIN TENSIONER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/028639
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a chain tensioner (1, 1'), comprising: - a tensioning element (2) having a contact surface (5) for the chain, - a leg spring (3) which generates the chain tension, - and a transport safeguard in the form of a clamp (4, 4') having a connection portion (8) from which a first clamp end (9), which is detachably inserted into the tensioning element, and a second clamp end (10) emerge. The leg spring is clamped between the tensioning element and the second clamp end and the clamp is a shaped sheet-metal part.

Inventors:
KANG YONG-HEE (DE)
GIL BOKMUN (KR)
Application Number:
PCT/DE2021/100515
Publication Date:
February 10, 2022
Filing Date:
June 16, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16H7/08
Foreign References:
DE112017008106T52020-07-02
DE202007008685U12007-08-23
DE202007005929U12007-12-13
DE112017008106T52020-07-02
Download PDF:
Claims:
4

Patentansprüche

1. Kettenspanner (1 , 1 '), umfassend:

- einen Spannkörper (2) mit einer Kontaktfläche (5) für die Kette,

- eine die Kettenspannung erzeugende Schenkelfeder (3)

- und eine Transportsicherung in Form eines Spannbügels (4, 4') mit einem Verbindungsabschnitt (8), von dem ein lösbar im Spannkörper (2) eingestecktes erstes Bügelende (9) und ein zweites Bügelende (10) ausgehen, wobei die Schenkelfeder (3) zwischen dem Spannkörper (2) und dem zweiten Bügelende (10) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (4, 4') ein Blechformteil ist.

2. Kettenspanner (1 , 1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bügelende (10) den dagegen gespannten Federschenkel (7) hakenförmig umgreift.

3. Kettenspanner (1 ') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (4') eine vom Verbindungsabschnitt (8) abgewinkelt ausgehende Grifflasche (13) hat.

4. Kettenspanner (1 ') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (13) mit einem Winkel von 90° ± 5° im Wesentlichen orthogonal zu einer von den Bügelenden (9, 10) aufgespannten Ebene abgewinkelt ist.

5. Kettenspanner (1 , 1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenträgheitsmoment der Bügelenden (9, 10) mit abnehmendem Abstand vom Verbindungsabschnitt (8) zunimmt.

6. Kettenspanner (1 , 1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen das zweite Bügelende (10) gespannte Federschenkel (7) mit einem Winkel von 90° ± 5° im Wesentlichen orthogonal zu einer von den Bügelenden (9, 10) aufgespannten Ebene verläuft.

Description:
Kettenspanner

Die Erfindung betrifft einen Kettenspanner insbesondere für einen Ölpumpen- oder Steuertrieb eines Verbrennungsmotors. Der Kettenspanner umfasst:

- einen Spannkörper mit einer Kontaktfläche für die Kette,

- eine die Kettenspannung erzeugende Schenkelfeder

- und eine Transportsicherung in Form eines Spannbügels mit einem Verbindungsabschnitt, von dem ein lösbar im Spannkörper eingestecktes erstes Bügelende und ein zweites Bügelende ausgehen, wobei die Schenkelfeder zwischen dem Spannkörper und dem zweiten Bügelende eingespannt ist.

Ein Kettenspanner der eingangs genannten Art mit einem aus Runddraht geformten Spannbügel ist aus der DE 11 2017 008 106 T5 bekannt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kettenspanner mit einer verbesserten Transportsicherung anzugeben.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach soll der Spannbügel ein Blechformteil sein. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem zum Spannbügel gebogenen Runddraht ist - bei vergleichbar niedrigen Herstellkosten - die deutlich höhere Designfreiheit des Blechformtei Is insbesondere im Hinblick auf dessen erforderliche Stabilität gegenüber federkraftbedingter Verformung und im Hinblick auf einfach zu integrierende Funktionselemente. Bei diesen Funktionselementen kann es sich beispielsweise um eine angeformte Grifflasche, die bei der Endmontage des Kettenspanners ein angenehmes manuelles Entfernen des Spannbügels ermöglicht, oder einen am zweiten Bügelende angeformten Haken handeln, der ein unkontrolliertes Abrutschen des dagegen gespannten Federschenkels sicher verhindert.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen mit zwei Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kettenspanner für einen Ölpumpen-Kettentrieb eines Verbrennungsmotors. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Bauteile oder Merkmale mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen.

Figur 1 den ersten Kettenspanner in perspektivischem Zusammenbau;

Figur 2a den zweiten Kettenspanner im Zusammenbau in perspektivischer Draufsicht;

Figur 2b den zweiten Kettenspanner im Zusammenbau in perspektivischer Rückansicht;

Figur 2c den zweiten Kettenspanner in perspektivischer explodierter Darstellung.

Der Kettenspanner 1 gemäß Figur 1 umfasst einen Spannkörper 2, eine Schenkelfeder 3 und einen Spannbügel 4, der als Transportsicherung den Kettenspanner 1 in dessen unmontierter Transportstellung mit gespannter Schenkelfeder 3 zusammenhält. Der Spannkörper 2 ist ein Kunststoffspritzgussteil mit einer Kontaktfläche 5 für die darauf gleitende Kette des Ölpumpentriebs. Im montierten Zustand des Kettenspanners 1 wird die betriebliche Kettenvorspannung durch die Schenkelfeder 3 erzeugt, die mit den Federschenkeln 6 und 7 zwischen dem Spannkörper 2 einerseits und einer motorfesten Federstütze andererseits eingespannt ist. Der in Figur 1 nicht sichtbare Federschenkel 6 und dessen Einspannung in einem Schlitz 14 im Spannkörper 2 gehen entsprechend aus den Figuren 2 hervor. Der Spannbügel 4 ist ein gestanztes und vorliegend ebenes Blechformteil mit einem Verbindungsabschnitt 8 und zwei beabstandet davon ausgehenden Bügelenden 9 und 10. In der dargestellten Transportstellung ist das erste Bügelende 9 lösbar in einer Öffnung 11 im Spannkörper 2 eingesteckt, während der Federschenkel 7 gegen das zweite Bügelende 10 gespannt ist und die Schenkelfeder 3 sowohl gegen Entspannen als auch Lösen vom Spannkörper 2 sichert. Nach der Montage des Kettenspanners 1 in den Ölpumpentrieb wird der Spannbügel 4 entfernt, so dass der Federschenkel 7 bei vorgespannter Kette gegen die motorfeste Federstütze gespannt ist. Ein unkontrolliertes Lösen des Federschenkels 7 vom Spannbügel 4 wird in der Transportstellung dadurch verhindert, dass das zweite Bügelende 10 den Federschenkel 7 mit einer den Federdraht aufnehmenden Ausnehmung 12 hakenförmig umgreift.

Ein unkontrolliertes Verrutschen des Federschenkels 7 im Spannbügel 4 wird in der Transportstellung dadurch verhindert, dass der gegen das zweite Bügelende 10 gespannte Federschenkel 7 mit einem Winkel von 90° ± 5° Bauteiltoleranz im Wesentlichen orthogonal zu einer von den Bügelenden 9 und 10 aufgespannten Ebene verläuft.

Ein durch die Federspannkraft bedingtes Aufspreizen des Spannbügels 4 wird durch dessen Formgebung klein gehalten. Die dem gegenseitigen Aufspreizen der Bügelenden 9, 10 entgegen wirkende Formstabilität wird bei vergleichsweise kleiner und vorliegend gleichmäßiger Wandstärke des Blechformteils dadurch erzielt, dass die Breite der Bügelenden 9, 19 und folglich deren Flächenträgheitsmoment mit abnehmendem Abstand vom Verbindungsabschnitt 8 und entsprechend zunehmendem Biegemoment der dagegen gespannten Federschenkel 6, 7 jeweils zunimmt.

Der in den Figuren 2a bis c dargestellte zweite Kettenspanner 1 ' unterscheidet sich von dem ersten Kettenspanner 1 im Wesentlichen nur durch die Formgebung des ebenfalls als Blechformteil ausgeführten Spannbügels 4', der zusätzlich eine Grifflasche 13 hat. Diese geht den Bügelenden 9, 10 gegenüberliegend abgewinkelt vom Verbindungsabschnitt 8 aus und ermöglicht es, den Spannbügel 4' nach der Montage des Kettenspanners 1 ' manuell mit geringer Fingerquetschkraft zu entfernen. Der Verbindungsabschnitt 8 verläuft vorliegend in derselben Ebene, die von den Bügelenden 9, 10 aufgespannt ist, und die Grifflasche 13 verläuft mit einem Winkel von 90° ± 5° Bauteiltoleranz im Wesentlichen orthogonal zu.