Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHAIR, IN PARTICULAR SWIVEL CHAIR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/093134
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a chair, preferably a swivel chair, comprising, on the one hand, a seat region (1) and, on the other hand, a base region (2), which is designed preferably in the form of a star base and has at least three bearing regions (3), preferably in the form of rollers, on the underside, wherein the seat region (1) has a main structure (4) on the underside, the main structure being designed preferably in the form of a base plate and being connected to the base region (2) via a connecting element (5), designed preferably in the form of a gas pressure spring (18), and wherein the chair has at least one table top (9), which is fastened on the chair by means of a table-retaining structure (10). In order to provide a chair in which the table top is fastened in a relatively stable manner on the chair, the table-retaining structure (10) of at least one table top (9) should be fastened directly or indirectly on the main structure (4).

Inventors:
KACZIKOWSKI DIETMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/078785
Publication Date:
June 08, 2017
Filing Date:
November 25, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KACZIKOWSKI DIETMAR (DE)
International Classes:
A47C7/68
Foreign References:
US5653499A1997-08-05
US5612718A1997-03-18
US0389952A1888-09-25
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche Stuhl, vorzugsweise Drehstuhl, umfassend einen Sitzbereich (1 ) einerseits und einen vorzugsweise als Fußkreuz ausgebildeten Fußbereich (2) mit zumindest drei unterseitigen, vorzugsweise als Rollen ausgebildeten, Auflagebereichen (3) andererseits, wobei der Sitzbereich (1 ) eine unterseitige, vorzugsweise als Grundplatte ausgebildete, Grundkonstruktion (4) aufweist, die über ein, vorzugsweise als Gasdruckfeder (18) ausgebildetes, Verbindungselement (5) mit dem Fußbereich (2) verbunden ist, und wobei der Stuhl zumin- dest eine mittels einer Tischhaltekonstruktion (10) an dem Stuhl befestigte Tischfläche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) unmittelbar oder mittelbar an der Grundkonstruktion (4) befestigt ist.

2. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl zumindest eine mittels einer Armlehnenhaltekonstruktion (7) an der Grundkonstruktion (4) befestigte Armlehne (8) aufweist.

3_. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) ein Rohr umfasst, dessen eines Ende an der Grundkonstruktion (4) fixiert ist und an dessen anderem Ende die Tischfläche (9) befestigt ist.

4^ Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Rohres verschieblich in einer an der Grundkonstruktion (4) befestigten Halterung (1 1 ) fixiert ist. 5_. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) an einer Armlehne (8) oder an einer Armlehnenhaltekonstruk- tion (7) befestigt ist. 6_. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Armlehne (8) in der Ebene der generellen Er- streckung der Grundkonstruktion (4) verlagerbar, vorzugsweise verschwenkbar und/oder verschiebbar, ist.

~L Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Verschwenken wenigstens einer verlagerbaren Armlehne (8) die Grundkonstruktion (4) einen Lagerstift (13) sowie zumindest einen Führungsstift (14) aufweist und die zu verschwenkende Armlehne (8) bzw. die zu verschwenkende Armlehnenhaltekonstruktion (7) eine mit dem Lagerstift (13) korrespondierende Ausnehmung sowie einen mit dem Führungsstift (14) korres- pondierenden und entsprechend dem Verschwenkweg gekrümmt ausgebildeten Führungsbereich bzw. Führungsschlitz (16) aufweist.

8_. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung und der Führungsbereich bzw. der Führungsschlitz (16) Bestandteil der Armlehnenhaltekonstruktion (7) sind, die vorzugsweise winklig mit flächigen Teilbereichen (7a, 7b) ausgebildet ist.

9_. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkonstruktion (4) einen seitlichen Aufnahmebereich bzw. einen Aufnahmeschlitz (15) zur Aufnahme eines flächigen Teilbereiches (7b) der Armlehnenhaltekonstruktion (7) aufweist. 1Q_. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Armlehne (8) derart verstellbar ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Ebene des Sitzbereichs (1 ) und der hierzu parallelen Ebene, in welcher die Armlehne (8) sich befindet, veränderbar ist.

1 1. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Tischfläche (9) die ihr zugeordnete Tischhaltekonstruktion (10) ein festlegbares Kugelgelenk (19) umfasst, an dem die Tischfläche (9) angeordnet und somit in ihrer Ausrichtung verlagerbar ist. 12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Tischfläche (9) eine zwischen der Tischhaltekonstruktion (10) und der Tischfläche (9) angeordnete Verlagerungseinrichtung (20) zugeordnet ist.

13. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest eine Verlagerungseinrichtung (20) wenigstens ein auf zumindest einer Gleitstange (21 ) verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager (22) aufweist.

14. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verlagerungseinrichtung (20) wenigstens ein weiteres, orthogonal zum ersten Gleitlager (22) ausgerichtetes, auf zumindest einer Gleitstange (21 ) verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager (22) aufweist.

15. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage zumindest einer Tischfläche (9) gegenüber der Arm- lehne (8) veränderbar ist.

16. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Armlehne (8), vorzugsweise in der Oberseite der Armlehne (8), zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen sind und die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einen mit einer Ausnehmung korrespondie- renden, vorzugsweise unterseitig angeordneten, Stift aufweist.

17. Stuhl nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Armlehne (8) eine, vorzugsweise als Schiene ausgebildete, Führung (25) aufweist, in der ein der Tischfläche (9) zugeordneter Schlitten (26) verschiebbar und festlegbar gelagert ist.

18. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl eine, vorzugsweise an der Grundkonstruktion (4) befestigte, Beinauflage (27) aufweist.

19. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl zumindest eine im Bereich der Unterseite der Grundkonstruktion (5) angeordnete Kabelzuführung (31 ) aufweist.

20. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kabelzuführung (31 ) wenigstens einen elektrischen Anschluss, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder einen Anschluss für eine Spannungsversorgung, aufweist.

21. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tischfläche (9) im Bereich ihrer Oberseite wenigstens ein Fixierelement (32) aufweist.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 30 März 2017 (30.03.2017)

Ansprüche

T Stuhl, vorzugsweise Drehstuhl, umfassend einen Sitzbereich (1) einerseits und einen vorzugsweise als Fußkreuz ausgebildeten Fußbereich (2) mit zumindest drei unterseitigen, vorzugsweise als Rollen ausgebildeten, Auflagebereichen (3) andererseits, wobei der Sitzbereich (1 ) eine unterseitige, vorzugsweise als Grundplatte ausgebildete, Grundkonstruktion (4) aufweist, die über ein, vorzugsweise als Gasdruckfeder (18) ausgebildetes, Verbindungselement (5) mit dem Fußbereich (2) verbunden ist, und wobei der Stuhl zumin- dest eine mittels einer Tischhaltekonstruktion (10) an dem Stuhl befestigte Tischfläche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) unmittelbar oder mittelbar an der Grundkonstruktion (4) befestigt ist, dass der Stuhl zumindest eine mittels einer Armlehnenhaltekonstruktion (7) an der Grundkonstruktion (4) befestigte Armlehne (8) aufweist, dass zumindest eine Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) an einer Armlehne (8) oder an einer Armlehnenhaltekonstruktion (7) befestigt ist, dass zumindest eine Armlehne (8) in der Ebene der generellen Erstreckung der Grundkonstruktion (4) verlagerbar, vorzugsweise verschwenkbar und/oder verschiebbar, ist, dass für ein Verschwenken wenigstens einer verlagerbaren Armlehne (8) die Grundkonstruktion (4) einen Lagerstift (13) sowie zumindest einen Führungsstift (14) aufweist und die zu verschwenkende Armlehne (8) bzw. die zu verschwenkende Armlehnenhaltekonstruktion (7) eine mit dem Lagerstift (13) korrespondierende Ausnehmung sowie einen mit dem Führungsstift (14) korres- pondierenden und entsprechend dem Verschwenkweg gekrümmt ausgebildeten Führungsbereich bzw. Führungsschlitz (16) aufweist, dass die Ausnehmung und der Führungsbereich bzw. der Führungsschlitz (16) Bestandteil der Armlehnenhaltekonstruktion (7) sind, die vorzugsweise winklig

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) mit flächigen Teilbereichen (7a, 7b) ausgebildet ist und dass die Grundkonstruktion (4) einen seitlichen Aufnahmebereich bzw. einen Aufnahmeschlitz (15) zur Aufnahme eines flächigen Teilbereiches (7b) der Armlehnenhaltekonstruktion (7) aufweist. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einer Tischfläche (9) ein Rohr umfasst, dessen eines Ende an der Grundkonstruktion (4) fixiert ist und an dessen anderem Ende die Tischfläche (9) befestigt ist.

3^ Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Rohres verschieblich in einer an der Grundkonstruktion (4) befestigten Halterung (1 1) fixiert ist.

4^ Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Armlehne (8) derart verstellbar ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Ebene des Sitzbereichs (1) und der hierzu pa- rallelen Ebene, in welcher die Armlehne (8) sich befindet, veränderbar ist.

5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Tischfläche (9) die ihr zugeordnete Tischhaltekonstruktion (10) ein festlegbares Kugelgelenk (19) umfasst, an dem die Tischfläche (9) angeordnet und somit in ihrer Ausrichtung verlagerbar ist. 6^ Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Tischfläche (9) eine zwischen der Tischhaltekonstruktion (10) und der Tischfläche (9) angeordnete Verlagerungseinrichtung (20) zugeordnet ist.

7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest eine Verlagerungseinrichtung (20) wenigstens ein auf zumindest einer Gleitstange (21) verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager (22) aufweist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 8^ Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verlagerungseinrichtung (20) wenigstens ein weiteres, orthogonal zum ersten Gleitlager (22) ausgerichtetes, auf zumindest einer Gleitstange (21) verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager (22) aufweist.

9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage zumindest einer Tischfläche (9) gegenüber der Armlehne (8) veränderbar ist.

10. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Armlehne (8), vorzugsweise in der Oberseite der Armlehne (8), zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen sind und die Tischhaltekonstruktion (10) zumindest einen mit einer Ausnehmung korrespondierenden, vorzugsweise unterseitig angeordneten, Stift aufweist.

1 1. Stuhl nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Armlehne (8) eine, vorzugsweise als Schiene ausgebildete, Führung (25) aufweist, in der ein der Tischfläche (9) zugeordneter Schlitten (26) verschiebbar und festlegbar gelagert ist.

12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl eine, vorzugsweise an der Grundkonstruktion (4) befestigte, Beinauflage (27) aufweist.

13. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl zumindest eine im Bereich der Unterseite der Grundkonstruktion (5) angeordnete Kabelzuführung (31) aufweist.

14. Stuhl nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kabelzuführung (31) wenigstens einen elektrischen Anschluss, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder einen Anschluss für eine Spannungsversorgung, aufweist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

15. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tischfläche (9) im Bereich ihrer Oberseite wenigstens ein Fixierelement (32) aufweist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Stuhl, vorzugsweise Drehstuhl

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, vorzugsweise Drehstuhl, umfassend einen Sitzbereich einerseits und einen vorzugsweise als Fußkreuz ausgebildeten Fußbereich mit zumindest drei unterseitigen, vorzugsweise als Rollen ausgebildeten, Auflagebereichen andererseits, wobei der Sitzbereich eine unterseitige, vorzugsweise als Grundplatte ausgebildete, Grundkonstruktion aufweist, die über ein, vorzugsweise als Gasdruckfeder ausgebildetes, Verbindungsele- ment mit dem Fußbereich verbunden ist, und wobei der Stuhl zumindest eine mittels einer Tischhaltekonstruktion an dem Stuhl befestigte Tischfläche aufweist.

Aus der Praxis sind Drehstühle bekannt, die eine Tischfläche mit einer Tischhaltekonstruktion aufweisen. Die Tischhaltekonstruktion weist dabei eine Schelle auf, mittels der die Tischhaltekonstruktion an der als Verbindungselement ausgebildeten Druckfeder befestigt ist. Nachteilig ist, dass eine solche Befestigung recht instabil ist, so dass sich die Tischfläche bei einer intensiven Belastung teilweise recht stark bewegt.

Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Stuhl anzugeben, bei dem die Tischfläche stabiler an dem Stuhl befestigt ist.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Tischhaltekonstruktion zumindest einer Tischfläche unmittelbar oder mittelbar an der Grundkonstruktion befestigt ist. Die Tischfläche kann beispielsweise als Ablage für eine Computertastatur oder für ein Mousepad dienen. Durch die Fixierung der Armlehne gegenüber der Grundkonstruktion ist ein festerer Halt der Tischfläche gewährleistet, da die Grundkonstruktion regelmäßig ein stabiles Bauteil eines Stuhls darstellt. Die Oberfläche der Tischfläche kann unterhalb der Oberfläche der dazugehörigen Armlehne, oberhalb der Oberfläche der dazugehörigen Armlehne oder in der gleichen Höhe der Oberfläche der dazugehörigen Armlehne liegen. Selbstverständlich kann der Stuhl auch eine Rückenlehne aufweisen.

Dabei kann der Stuhl zumindest eine mittels einer Armlehnenhaltekonstruktion an der Grundkonstruktion befestigte Armlehne aufweisen.

Die Tischhaltekonstruktion zumindest einer Tischfläche kann ein Rohr umfassen, dessen eines Ende an der Grundkonstruktion fixiert ist und an dessen anderem Ende die Tischfläche befestigt ist. Unter einem Rohr wird beispielsweise auch ein zu einer Seite offenes Profil, eine Stange oder dergleichen verstan- den. Das Rohr kann beispielsweise als Winkel ausgebildet sein.

Das andere Ende des Rohres kann verschieblich in einer an der Grundkonstruktion befestigten Halterung fixiert sein. Damit kann der Abstand zwischen den beiden Armelehnen variiert werden.

Zumindest eine Tischhaltekonstruktion zumindest einer Tischfläche kann an einer Armlehne oder an einer Armlehnenhaltekonstruktion befestigt sein.

Zumindest eine Armlehne kann in der Ebene der generellen Erstreckung der Grundkonstruktion verlagerbar, vorzugsweise verschwenkbar und/oder verschiebbar, sein. Dies erleichtert beispielsweise den Ein- und Ausstieg in den Stuhl, da der Abstand zwischen den Armlehnen zumindest bereichsweise ver- ändert werden kann.

Es bietet sich an, wenn für ein Verschwenken wenigstens einer verlagerbaren Armlehne die Grundkonstruktion einen Lagerstift sowie zumindest einen Führungsstift aufweist und die zu verschwenkende Armlehne bzw. die zu ver- schwenkende Armlehnenhaltekonstruktion eine mit dem Lagerstift korrespondierende Ausnehmung sowie einen mit dem Führungsstift korrespondierenden und entsprechend dem Verschwenkweg gekrümmt ausgebildeten Führungsbereich bzw. Führungsschlitz aufweist. Selbstverständlich ist auch eine umge- kehrte Anordnung der zusammenwirkenden Bauteile möglich.

Die Ausnehmung und der Führungsbereich bzw. der Führungsschlitz können Bestandteil der Armlehnenhaltekonstruktion sein, die vorzugsweise winklig mit flächigen Teilbereichen ausgebildet ist.

Dabei kann die Grundkonstruktion einen seitlichen Aufnahmebereich bzw. einen Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines flächigen Teilbereiches der Armlehnenhaltekonstruktion aufweisen. Die Grundkonstruktion kann einteilig ausgebildet sein. Dann kann der Führungsschlitz beispielsweise seitlich in die Grundkonstruktion eingebracht sein. Die Grundkonstruktion kann aber auch mehrteilig, beispielsweise aus einem Oberteil und einem Unterteil, ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Führungsschlitz durch einen Freiraum zwischen dem Oberteil und dem Unterteil gebildet sein.

Zumindest eine Armlehne kann derart verstellbar ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen der Ebene des Sitzbereichs und der hierzu parallelen Ebene, in welcher die Armlehne sich befindet, veränderbar ist. Dabei kann bei zumindest einer Armlehne zur Abstandsverstellung eine Gasdruckfeder vorgesehen sein, die vorzugsweise auch in einer Position festlegbar ist.

Bei zumindest einer Tischfläche kann die ihr zugeordnete Tischhaltekonstruktion ein festlegbares Kugelgelenk umfassen, an dem die Tischfläche angeordnet und somit in ihrer Ausrichtung verlagerbar ist. Zumindest einer Tischfläche kann eine zwischen der Tischhaltekonstruktion und der Tischfläche angeordnete Verlagerungseinrichtung zugeordnet sein. Dies erlaubt eine Verlagerung der Tischfläche gegenüber der Tischhaltekonstruktion in einer Ebene, die zumindest in etwa parallel zur Ebene der generellen Erstreckung der Grundkonstruktion ist. Dabei kann zumindest eine Verlagerungseinrichtung wenigstens ein auf zumindest einer Gleitstange verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager aufweisen. Dann ist die Tischfläche in einer Richtung verlagerbar.

Vorzugsweise kann zumindest eine Verlagerungseinrichtung wenigstens ein weiteres, orthogonal zum ersten Gleitlager ausgerichtetes, auf zumindest einer Gleitstange verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager aufweisen. Dann ist die Tischfläche auch in einer zweiten Richtung, nämlich auch in der zur ersten orthogonalen Richtung und damit in der durch beide Richtungen aufgespannten Ebene verlagerbar. Die Lage zumindest einer Tischfläche kann gegenüber der Armlehne veränderbar sein.

In zumindest einer Armlehne, vorzugsweise in der Oberseite der Armlehne, können zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen sein, und die Tischhaltekonstruktion kann zumindest einen mit einer Ausnehmung korrespondieren- den, vorzugsweise unterseitig angeordneten, Stift aufweisen.

Alternativ kann zumindest eine Armlehne eine, vorzugsweise als Schiene ausgebildete, Führung aufweisen, in der ein der Tischfläche zugeordneter Schlitten verschiebbar und festlegbar gelagert ist. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung der zusammenwirkenden Bauteile möglich. Der Stuhl kann eine, vorzugsweise an der Grundkonstruktion befestigte, Beinauflage aufweisen. Vorzugsweise ist die Beinauflage verschwenkbar, so dass sie bei Nichtgebrauch unter den Sitzbereich des Stuhls zurückgeschwenkt werden kann.

Der Stuhl kann zumindest eine im Bereich der Unterseite der Grundkonstruk- tion angeordnete Kabelzuführung aufweisen. Auch kann zumindest eine Kabelzuführung wenigstens einen elektrischen Anschluss, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder einen Anschluss für eine Spannungsversorgung, aufweisen.

Zumindest eine Tischfläche kann im Bereich ihrer Oberseite wenigstens ein Fi- xierelement aufweisen. Hierdurch kann beispielsweise eine Tastatur auf der Tischfläche fixiert werden.

Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Stuhl, Fig. 2 die Tischhaltekonstruktion eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stuhls,

Fig. 3 eine Unteransicht auf eine Verlagerungseinrichtung,

Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4,

Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 4 und

Fig. 7 einen Schnitt durch eine Armlehnenhaltekonstruktion des Gegenstandes nach Fig. 4.

In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstim- mende Bezugszeichen verwendet.

Fig. 1 zeigt einen als Drehstuhl ausgebildeten Stuhl, der einen Sitzbereich 1 einerseits und einen als Fußkreuz ausgebildeten Fußbereich 2 mit fünf unterseitigen, als Rollen ausgebildeten, Auflagebereichen 3 andererseits aufweist. Der Sitzbereich 1 weist eine unterseitige als Grundplatte ausgebildete Grundkonstruktion 4 auf, die über ein als Gasdruckfeder ausgebildetes Verbindungselement 5 mit dem Fußbereich 2 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Stuhl noch eine Rückenlehne 6 auf, die in ihrer Nei- gung verstellbar und festlegbar ist. Der Stuhl weist zwei, jeweils über eine Armlehnenhaltekonstruktion 7 an der Grundkonstruktion 4 befestigte Armlehnen 8 auf.

Zusätzlich umfasst der Stuhl zwei Tischflächen 9, die über jeweils eine Tischhaltekonstruktion 10 unmittelbar oder mittelbar an der Grundkonstruktion 4 befestigt sind. Damit eignet sich der Stuhl insbesondere für Gamer, da auf der einen Tischfläche 9 eine Computertastatur abgestellt und auf der anderen Tischfläche 9 ein Mousepad platziert werden kann. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Oberflächen jeder Tischfläche 9 etwas höher als die Oberfläche der zugehörigen Armlehne 8 angeordnet. Es ist aber auch durch- aus möglich, dass die Oberfläche einer Tischfläche 9 sich in der Ebene der Oberfläche der zughörigen Armlehne 8 oder auch tiefer befindet.

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Figur 2 dargestellt ist, umfasst jede Tischhaltekonstruktion 10 ein Rohr, dessen eines Ende an der Grundkonstruktion 4 fixiert ist und an dessen anderem Ende die Tischfläche 9 befestigt ist. Das Rohr weist eine winklige Ausgestaltung auf. Zur Veränderung des Abstan- des "A" zwischen beiden Armelehnen 8 ist das andere Ende jedes Rohres verschieblich in einer an der Grundkonstruktion 4 befestigten Halterung 1 1 fixiert. Zur Festlegung sind jeder Halterung 1 1 zwei Schrauben 12 zugeordnet.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 4 bis 7 dargestellt ist, ist jede Tischhaltekonstruktion 10 an der zugehörigen Armlehne 8 bzw. an der Armlehnenhaltekonstruktion 7 befestigt.

Jede der beiden Armlehnen 8 ist in der Ebene der generellen Erstreckung der Grundkonstruktion 4 in Richtung des Pfeils "S" verschwenkbar gelagert. Hierzu weist die Grundkonstruktion 4 auf jeder der beiden gegenüberliegenden Sei- ten, an denen jeweils über eine Armlehenhaltekonstruktion 7 eine Armlehne 8 befestigt ist, einen Lagerstift 13 sowie einen im Abstand hierzu angeordneten Führungsstift 14 auf. Der Lagerstift 13 und der Führungsstift 14 ragen in einen seitlichen Aufnahmeschlitz 15 in der Grundkonstruktion 4 hinein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundkonstruktion 4 mehrteilig ausgebil- det, da sie aus einem Oberteil 4a und einem Unterteil 4b besteht, wobei der Aufnahmeschlitz 15 durch einen Freiraum zwischen dem Oberteil 4a und dem Unterteil 4b gebildet ist.

Die Armlehnenhaltekonstruktion 7 jeder Armlehne 8 besteht aus zwei winklig angeordneten flächigen Teilbereiche 7a, 7b, wobei in dem in den Aufnahme- schlitz 15 hineinragenden Teilbereich 7b eine mit dem Lagerstift 13 korrespondierende Ausnehmung sowie ein mit dem Führungsstift 14 korrespondierender und entsprechend dem Verschwenkweg gekrümmt ausgebildeter Führungsschlitz 16 vorgesehen sind. Hierdurch kann jede Armelehne 8 einschließlich ihrer Armlehnenhaltekonstruktion 7 in Richtung des Pfeils "S" verschwenkt werden, was den Ein- und Ausstieg des Benutzers des Stuhls erleichtert.

Wie beispielsweise Figur 6 zu entnehmen ist, ist jede Armlehne 8 derart verstellbar ausgebildet, dass der Abstand zwischen der Ebene des Sitzbereichs 1 und der hierzu parallelen Ebene, in welcher die Armlehne 8 sich befindet, veränderbar ist. Hierzu weist jede Armlehnenhaltekonstruktion 7 zwei Paare um- fassend zweier ineinander teleskopierbarer Rohrabschnitte 17 sowie eine Gasdruckfeder 18 auf.

Wie beispielsweise Figur 4 zeigt, umfasst die Tischhaltekonstruktion 10 jeder Tischfläche 9 ein festlegbares Kugelgelenk 19. Damit ist die betreffende Tischfläche 9 in ihrer Ausrichtung verschwenkbar gelagert. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist jeder Tischfläche 9 eine zwischen dem Kugelgelenk 10 und damit der Tischhaltekonstruktion 10 einerseits und der Tischfläche 9 andererseits angeordnete Verlagerungseinrichtung 20 zugeordnet. Die konstruktive Ausgestaltung der Verlagerungseinrichtung 20 ist in Figur 3 dargestellt. Die Verlagerungseinrichtung 20 weist zwei auf zwei Gleitstangen 21 verschieblich und festlegbar angeordnete Gleitlager 22 auf und ferner ein weiteres, orthogonal zu den beiden ersten Gleitlagern 22 ausgerichtetes, auf zwei Gleitstangen 21 verschieblich und festlegbar angeordnetes Gleitlager 22 auf. Damit kann die oberseitig auf diese Verlagerungseinrichtung 20 montierte Tischfläche 9 in Richtung der Pfeile "C" und "C" beliebig verscho- ben werden. Unterseitig weist die Verlagerungseinrichtung 20 eine Montagefläche 23 auf, mittels derer die Verlagerungseinrichtung 20 an der entsprechenden Armlehnenhaltekonstruktion 7 befestigt ist. Zwei unterseitige Knaufe 24 erleichtern das Verschieben.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 4 bis 7 dargestellt ist, ist zur Veränderung der Lage der Tischfläche 9 gegenüber der Armlehne 8 in Richtung des Pfeils "x" in der Oberseite jeder Armlehne 8 eine als Schiene ausgebildete Führung 25 vorgesehen, in der ein der Tischfläche 9 zugeordneter Schlitten 26 verschiebbar und festlegbar gelagert ist. Selbstverständlich kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich die in Figur 3 beschrie- bene Verlagerungseinrichtung 20 vorgesehen sein.

Wie beispielsweise Figur 4 zu entnehmen ist, weist der Stuhl eine an der Grundkonstruktion 4 befestigte Beinauflage 27 auf. Hierbei handelt es sich um ein gebogenes Rohr, dass um eine vertikal ausgerichtete Achse "Z" drehbar gelagert ist. Hierfür ist an der Unterseite der Grundkonstruktion 4 eine Lage- rung 28 mit zwei parallelen Schlitzen 29 vorgesehen, in der ein Ende des Rohrs drehbar gelagert ist. Das in der Lagerung 28 befindliche Ende des Rohres weist zwei Stifte 30 auf, die als Führung in die beiden Schlitze 29 hineinragen. In Figur 4 befindet sich die Beinauflage 27 im eingeschwenkten Zustand und in Figur 1 im ausgeschwenkten Zustand. Zusätzlich weist der Stuhl im Bereich der Unterseite der Grundkonstruktion 4 eine Kabelzuführung 31 auf. Die Kabelzuführung 31 kann als Rohr ausgebildet sein, durch das Kabel geführt sind. Die Kabelzuführung 31 kann auch elektrische Anschlüsse, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder einen Anschluss für eine Spannungsversorgung, aufweisen. Zur Fixierung beispielsweise einer Tastatur auf der Tischfläche 9 weist die in Figur 5 dargestellte linke Tischfläche 9 im Bereich ihrer Oberseite Fixierelemente 32 auf. Diese bestehen aus zwei nach oben aus der Ebene herausragenden Winkelabschnitten, die den dem Benutzer zugewandten Rand einer Tastatur umgreifen. Zusätzlich sind zwei in je einem Langloch 33 verschiebbare und festlegbare Winkelabschnitte vorgesehen, die den dem Benutzer abgewandten oberen Rand der Tastatur umgreifen. Über einen Verstellmechanismus 34 ist die Grundkonstruktion 4 und damit auch Sitzbereich 1 in der Höhe verstellbar.