Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHANGE GEAR WITH CONTROL UNIT,
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/005324
Kind Code:
A1
Abstract:
In a change gear, synchronized forward gear steps and a non-synchronized reverse gear step are automatically selected. The reverse gear is selected by at first activating a synchronizing arrangement for a forward gear step, when the master clutch is open, disengaging it again when an admissible shift speed of rotation is reached, and then engaging the reverse gear step. The master clutch remains open during the whole gear shifting process.

Inventors:
MANZ DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1992/001968
Publication Date:
March 18, 1993
Filing Date:
August 27, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
B60W10/10; F16H3/38; F16H61/04; B60W10/02; F16H63/30; (IPC1-7): B60K41/22; F16H3/38; F16H61/04
Foreign References:
EP0114513A11984-08-01
EP0260133A11988-03-16
GB2159899A1985-12-11
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Zahnräderwechselgetriebe (1) mit einer Steuerein¬ heit (21), die synchronisierte Klauenkupplungen (18, 19) von Gangstufen (I, II, III, IV) schaltet, während eine Fahrkupplung (3) die Zugkraft unterbricht und mit einem Drehzahlsensor (22), der die Drehzahl der Eingangswelle (2) erfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rückwärtsgangstufe (R, 10, 11, 12, 13) keine Synchronisiereinrichtung (20) hat, die Steuereinrichtung (21) unterhalb einer programmierbaren Höchstdrehzahl der Eingangswelle (2) beim Schalten in die Rückwärtsgangstufe (R, 10, 11, 12, 13) zunächst eine Synchronisiereinrichtung (20) einer Vorwärtsgangstufe (I, II, III, IV) aktiviert und bei einer Restdrehzahl oder einer programmierbren Zieldrehzahl der Eingangswelle (2) diese (20) wieder löst und die RGangStufe schaltet, bevor die Fahrkupplung (3) schließt.
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Klauenkupplung (12, 13) für die Rückwärtsgangstufe, deren Klauen rund, schräg oder spitz sein können.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aktivierung der Synchronisiereinrichtung (20) um eine bestimmte Zeit verlängert werden kann, wenn die Drehzahl der Eingangswelle (2) auf eine bestimmte Schwellendrehzahl abgefallen ist.
4. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die bestimmte Zeit in Abhängigkeit von Betriebs und Konstruktionsparametern, z. B. die Klauenform, den Verschleiß, die Ölte peratur, die Außentemperatur, die Alterung, die Viskosität usw. sowie deren erste bis zehnte Ableitungen nach der Zeit durch unmittelbare oder errechnete Kenngrößen, Kennlinien, Kennfelder oder adaptierte Steuerprogramme ermittelt wird. ERSATZBLATT.
Description:
Zahnräderwechselgetriebe mit einer Steuereinheit

Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer Steuereinheit, die synchronisierte Klauenkupplungen von Gangstufen schaltet, während eine Fahrkupplung die Zugkraft unterbricht.

Derartige Zahnräderwechselgetriebe sind vielfach bekannt, zum Beispiel aus der WO 86 05 449. Häufig sind bei anderen synchronisierten Zahnräderwechselgetrieben nur die Vorwärtsgangstufen mit Synchronisiereinrichtungen versehen, während die Rückwärtsgangstufe eine einfache Klauenkupplung ohne Synchronisiereinrichtung hat. Solche Getriebe sind zwar einfacher im Aufbau, verursachen aber Ratschgeräusche an der Schaltverzahnung, wenn beim Schalten in den Rückwärtsgang eine unzulässig hohe Relativdrehzahl zwischen den zu schaltenden Wellen vorliegt, sowie lange Schaltzeiten, weil durch das Ratschen die Drehzahldifferenz nur langsam verringert wird. Außerdem verschleißt beim Ratschen die Schaltverzahnung mit der Folge, daß die Zähne schlechter einspuren und häufiger nicht oder nur schwer geschaltet werden kann, weil ein Zahn auf einen anderen trifft.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die gezeigten Nachteile zu vermeiden. Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwärtsgangstufe keine Synchronisiereinrichtung hat, die Steuereinrichtung nach dem Öffnen der Fahrkupplung oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Eingangswelle beim Schalten in die Rückwärts- gangstufe eine Synchronisiereinrichtung einer Vorwärtsgangstufe aktiviert und bei der Drehzahl unterhalb der vorgegebenen Drehzahl der Eingangswelle den Rückwärtsgang schaltet, sowie die Synchronisiereinrichtung wieder löst, bevor die Fahrkupplung schließt.

Weil das erfindungsgemäße Zahnräderwechselgetriebe keine Synchron!siereinrichtung für die Rückwärtsgangstufe hat, ist es einfacher im Aufbau, und die Fahrkupplung kann leicht eingestellt werden. Trotzdem treten keine störenden Geräusche beim Schalten in die Rückwärtsgangstufe auf, weil die zu schaltenden Wellen durch die Steuereinrichtung mit Hilfe der Synchronisiereinrichtung einer Vorwärtsgangstufe auf eine zulässige Relativdrehzahl zueinander gebracht werden. Hierdurch wird gleichzeitig ein Verschleiß der Klauenkupplung für die Rückwärtsgangstufe vermieden und die Schaltzeit verkürzt. Um die Klauenkupplung für die Rückwärtsgangstufe bei Synchrondrehzahl der zu schaltenden Wellen leichter zu schalten, können die Klauen in Schaltrichtung relativ spitz ausgestaltet werden. Dadurch spuren sie leichter ein. Eine sehr geringe vorgebbare Rest-Relativdrehzahl kann das Einspuren weiter begünstigen, da so die Zahn-auf-Zahn-Stellung vermieden wird. Sie ist vor allem von der Form der Klauen abhängig.

Grundsätzlich reicht es aus, die Synchronsisiereinric tung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Eingangswelle oder einer davon abgeleiteten Drehzahl zu aktivieren, da der Fahrer die Drehzahl und Drehrichtung der Ausgangswelle des Getriebes an der Bewegung des Fahrzeugs erkennen wird, und die RückwärtsSchaltung erst veranlaßt, wenn das Fahrzeug fast steht. Hilfsweise kann jedoch die Drehzahl der Ausgangswelle ebenfalls von einem Drehzahlsensor erfaßt und in die Steuerung eingegeben werden. Dadurch kann die Relativdrehzahl der zu kuppelnden Wellen erfaßt werden. Ferner kann es zweckmäßig sein, den Schaltvorgang in Abhängigkeit bestimmter Kriterien abzubrechen und unmittelbar in die Rückwärtsgangstufe zu schalten, bevor die Fahrkupplung wieder geschlossen werden kann.

ERSAT

Da das Fahrzeug während der Schaltung annähernd stehen soll, sind die zu messenden Drehzahlen gering, so daß aufwendige Drehzahlmesser erforderlich sind. Man kann jedoch auch einfachere Geräte verwenden, die eine höhere Meßschwelle haben, wenn man die höhere Drehzahl ausgleicht, indem man in die Steuerung eine empirisch ermittelte Zeit vorgibt, um die die Aktivierungszeit der Synchronisiereinrichtung zu verlängern ist, damit die Synchronisation erreicht wird.

Die Ansprüche enthalten eine zweckmäßige Kombination von Lösungsmerkmalen, jedoch wird der Fachmann weitere Kombinationsmöglichkeiten in Betracht ziehen, die der geschilderten Lehre entsprechen.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.

Mit 1 ist ein Zahnräderwechselgetriebe bezeichnet, dessen Eingangswelle 2 über eine Fahrkupplung 3 mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor kuppelbar ist. Mit der Eingangswelle 2 drehfest verbunden ist ein Eingangszahnrad 4, das mit einem drehfest auf einer Vorgelegewelle 5 sitzenden Zahnrad 6 ständig kämmt.

Die Vorgelegewelle 5 weist weitere Zahnräder 7, 8 und 9 für Vorwärtsgangstufen I, II und III, sowie ein Zahnrad 10 auf, das über ein Zwischenrad 11 mit einem Schiebe- Losrad 12 kämmt und über den Kupplungskörper 13 der Klauenkupplung eine Rückwärtsstufe R antreibt. Losräder für die erste, zweite und dritte Vorwärtsgangstufe I, II und III sind mit 14, 15 und 16 bezeichnet. Eine vierte Vorwärtsgangstufe IV wird dadurch erzielt, daß die Eingangswelle 2 bzw. das Zahnrad 4 direkt mit der Ausgangswelle 1 gekuppelt wird.

ERSATZBLATT

Die Losräder 14, 15 und 16 sind ebenfalls über die Doppelklauenkupplungen 18 und 19 mit der Abtriebswelle 17 verbindbar. Dabei weisen die Doppelklauenkupplungen 18 und 19 Synchronisiereinrichtungen 20 auf, während für die Rückwärtsgangstufe R eine Synchronisiereinrichtung fehlt.

Die Doppelklauenkupplungen, sowie die Klauenkupplung der R-Gang-Stufe werden von einer Steuereinheit 21 geschaltet. Der gewünschte Gang wird vom Fahrer vorgegeben, oder durch eine automatische Schalteinrichtung, die nicht näher dargestellt ist, ermittelt. Die für die Schaltung und Steuerung verwendeten Zustands- und Betriebsparameter können in geeigneter Weise einzeln oder zusammen angezeigt werden. Neben der gewünschten Schaltposition werden der Steuereinheit 21 Informationen über den Schaltzustand der Fahrkupplung 3, über die Drehzahl der Eingangswelle 2 mittels eines Drehzahlsensors 22 und über die Schaltstellungen der Doppelklauenkupplungen 18, 19 sowie der Klauenkupplung der R-Gang-Stufe zugeführt.

Die Rückwärtsgangstufe R wird wie folgt synchronisiert:

Ausgangsstellung:

Zunächst wird das Zahnräderwechselgetriebe in eine Neutralstellung N geschaltet. Während des gesamten Schaltvorgangε ist die Fahrkupplung 3 geöffnet. Der Drehzahlsensor 22 erfaßt die Drehzahl der Eingangswelle 2. Liegt diese unterhalb einer programmierbaren maximalen Einschaltdrehzahl, aber oberhalb der Synchrondrehzahl, wird die Schaltung ausgelöst. Dabei betätigt die Steuerein¬ richtung 21 eine der Synchronisiereinrichtungen 20 der Vorwärtsgangstufen so lange, bis die Drehzahl auf eine für die Schaltung in den Rückwärtsgang zulässige Drehzahl (bzw. programmierbare Zieldrehzahl) abgebaut ist.

ERSATZBLATT

Darauf schaltet sie die betreffende Doppelklauenkupplung wieder nach Neutral und unmittelbar das Schiebe-Losrad 12 des R-Ganges in Richtung auf den Kupplungskörper 13, der fest über eine Verzahnung mit der Hauptwelle 17 verbunden ist.

Mit einem Drehzahlsensor 23 wird die Drehzahl der Abtriebswelle 17 erfaßt und in die Steuereinrichtung 21 eingegeben.

ERSATZBLATT

ERSATZBLATT