Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCUIT FOR THE PROTECTION OF ELECTRICAL DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/052268
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a circuit for protecting consumers from damage caused by polarity reversal in an electrical system, comprising a limiter and a tripping device, wherein the system voltage supply is limited when polarity is reversed and the voltage source connected with reversed polarity can be disconnected.

Inventors:
MAECKEL RAINER (DE)
HILLE PETER (DE)
BLESSING ALF (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/002606
Publication Date:
November 19, 1998
Filing Date:
May 02, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER BENZ AG (DE)
MAECKEL RAINER (DE)
HILLE PETER (DE)
BLESSING ALF (DE)
International Classes:
H02H7/18; H02H11/00; (IPC1-7): H02H11/00
Foreign References:
DE19501985A11996-07-25
GB1116941A1968-06-12
DE19525112A11996-01-18
Attorney, Agent or Firm:
Maute, Hans-j�rgen (Intellectual Property Management Postfach 35 35, Heilbronn, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Schutz von Verbrauchern vor Verpolungsschäden in einem Bordnetz mit einem Begrenzungselement und einer Auslöseeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Bordnetz (14) ein parallel zum Bordnetz (14) geschaltetes Begrenzungselement (I) aufweist, welches bei falsch gepolter Spannung die Bordnetzspannung auf einen vor gegebenen Wert begrenzt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) eine nichtlineare StromSpannungskennlinie aufweist und/oder oberhalb eines vorgegebenen Stromwerts und/oder oberhalb eines vorgegebe nen Spannungswerts niederohmig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu einer Bordnetzversorgung zumindest mittelbar lösbar ist, sobald der vorgegebene Stromwert und/oder der vorgegebene Spannungswert überschritten ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch eine Diode (24) oder eine Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung von Dioden gebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch mindestens eine Generatordiode gebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Auslöseelement (2) ein Trennelement ansteuerbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement einen Schalter (17) aufweist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) ein Sprengschalter ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch eine erste Diode (24) gebildet ist, die parallel zum Bordnetz (14) geschaltet ist, wobei die Kathode der ersten Diode (24) mit der posi tiven Polklemme (11) und die Anode mit der negativen Polklemme (12) des Bordnetzes (14) verbunden ist, daß parallel zum Begrenzungselement (1) eine Reihenschaltung aus einem Bipolartransistor (18) und einem Zünder (15), welcher das Trennelement (17) auslöst, angeordnet ist, wobei der Kollektoranschluß des Transistors (18) mit der positi ven Polklemme (11), der Emitteranschluß des Transisors (18) mit dem Zünder (15) und der Basisanschluß des Transistors (18) mit der Kathode einer zweiten Diode (21) ver bunden ist, daß der Anodenanschluß der zweiten Diode (21) zumindest mittelbar mit der negativen Polklemme (12) des Bordnetzes verbunden ist und parallel zu der zweiten Di ode 21 ein erster Widerstand 23 angeordnet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode einer dritten Diode (19) mit der Basis des Transistors (18) verbunden ist und mit der Anode einen Signaleingang (20) bildet.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Diode (21) mit einem zweiten Widerstand (22) in Reihe geschaltet ist.
Description:
Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Verbrauchern vor Verpo- lungsschäden in einem Bordnetz mit einem Begrenzungselement und einer Auslöseeinheit.

Der Einsatz bestimmter Bauelemente in Bordnetzen, insbesondere Elektrolytkondensatoren oder Halbleiter-Leistungsschalter auf MOSFET-Basis in Kraftfahrzeugbordnetzen, ist durch die Gefahr der Verpolung eingeschränkt. Bei einem Elektrolytkondensator kann eine Verpo- lung zur explosionsartigen Zerstörung des Kondensators mit den entsprechenden Folgeschä- den führen, bei Halbleiterschaltern hingegen kann es im Verpolungsfall zu einem hohen Stromfluß über die Rückwärtsdiode der üblichen MOS-Transistoren kommen, was zu einer Zerstörung der Schalter und/oder zu einem ungewollten Einschalten von Verbrauchern njh- ren kann. Besonders kritisch sind Brückenschaltungen.

Sowohl Elektrolytkondensatoren als auch Halbleiterelemente werden zunehmend im Bord- netzbereich von Fahrzeugen eingesetzt. Insbesondere bei Elektromotoren, die über Pulswei- tenmodulation geregelt werden, sind der hohen Schaltfrequenzen wegen Halbleiterschalter notwendig. Der Einsatz von Elektrolytkondensatoren dient dem Vermeiden von Rückwir- kungen auf das Bordnetz.

Die bekannte Moglichkeit, Batterien im Bordnetz mechanisch gegen Verpolung zu schützen, la (3t sich in Kraftfahrzeugen nicht realisieren, da handelsübliche Batterien daffir nicht geeigent sind. Ein Schutz gegen Verpolung bei Starthilfe ist nicht realisierbar. Bekannt ist weiterhin, einzelne Bauelemente oder einzelne Baugruppen durch in Reihe geschaltete Dioden gegen Verpolschäden zu schützen. Der Nachteil ist, daß bei höheren Strömen die Verlustleistung der Schutzdioden stark ansteigt. Weitere Maßnahmen mit geringerer Verlustleistung sind Reihenschaltungen von zu schützenden Elementen mit invers geschalteten MOSFETs, wie z. B. aus der DE 39 30 896 bekannt ist. Diese Lösung ist jedoch sehr teuer.

Aus der DE-OS 29 19 022 ist bekannt, durch ein zentral geschaltetes Relais eine Verpolung zu verhindern. Das Relais benötigt im eingeschalteten Zustand jedoch eine relativ hohe An- steuerleistung und weist zudem einen relativ hohen Einschaltwiderstand auf, so daß im Startfall mit einer Verschlechterung der Systemeigenschaften zu rechnen ist. Auße dem be-

steht bei einem Relais beim Abschalten von hohen Strömen die Gefahr des Verschweißens der Schaltkontakte.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung-zum Schutz von Verbrauchern vor Verpolungsschäden in einem Bordnetz anzugeben, die einfach zu realisieren ist, eine günstige Leistungsbilanz auch bei Bordnetzen mit hohen Lastströmen aufweist und sowohl den Schutz der Verbraucher als auch der Batterie ermöglicht.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu ent- nehmen.

Erfindungsgemäß wird parallel zum Bordnetz ein Begrenzungselement geschaltet, welches die Spannung im Verpolungsfall auf einen unkritischen kleinen Wert begrenzt. Besonders günstig ist eine Diode mit einer stark nichtlinearen Kennlinie, wobei die Diode bei einem ge- ringen Spannungswert, insbesondere einem Einschaltspannnungswert, niederohmig wird und im niederohmigen Zustand hohe Ströme tragen kann.

Vorteilhaft ist, die elektrische Verbindung zur Bordnetzversorgung im Verpolungsfall zumin- dest mittelbar zu lösen. Zweckmäßigerweise wird ein schaltendes Trennelement, insbesondere ein thermisch aktivierbares Sprengschaltelement, eingesetzt, welches ausgelöst wird, sobald das Begrenzungselement einen Verpolungsfall erkennen) äßt. Der Vorteil ist, daß bei ver- schiedenen Verpolfallen sowohl Verbraucher als auch Batterie vor Verpolschäden geschützt sind.

Besonders günstig ist, den hohen Stromfluß durch das Begrenzungselement im Verpolungs- fall und/oder den Spannungsabfall zum Aktivieren einer Auslöseeinheit zu verwenden. Ein unbeabsichtigtes Auslösen des Trennelementes bei kurzzeitigen falsch gepolten Spannungs- pulsen ist ausgeschlossen.

Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend er- läutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen Fig. I ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungselement, Auslöseeinheit und Trennelement, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungselement, Auslöseeinheit und Trennelement, Fig. 3 ein Schaltbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung

In Fig. I ist ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungsele- ment, Auslöseeinheit und Trennelement am Beispiel eines Fahrzeug-Bordnetzes dargestellt.

Das Begrenzungselement I liegt zwischen den beiden Anschlüssen des Bordnetzes 14. Das Bordnetz 14 wird von der Bordnetzversorgung 10, insbesondere einer Batterie, versorgt.

Zusätzlich kann auch ein Generator vorgesehen sein, der nicht dargestellt ist. Das Bordnetz 14 liegt zwischen der positiven Polklemme 11 und der negativen Polklemme 12 der Bord- netzversorgung. Die Auslöseeinheit 2 überwacht die Polarität der anliegenden Spannung bzw. das Begrenzungselement I und kann bevorzugt einen hohen Stromfluß und/oder einen Span- nungsabfall an dem Begrenzungselement I erkennen. Das Trennelement kann durch einen Schalter 17, insbesondere einen Sprengschalter, gebildet werden, der durch ein Heizelement 15 thermisch aktivierbar ist oder durch andere geeigneten Schalter-und/oder Relais- Kombinationen, welche es ermöglichen, bei einem falsch gepolten Anschluß der Bordnetzver- sorgung 10, insbesondere einer Batterie, oder bei einer falsch gepolten Fremdeinspeisung der Bordnetzspannung, insbesondere bei der Starthilfe für einen Motor, die Bordnetzversorgung 10 vom Bordnetz 14 zu lösen.

Vorzugsweise wird die Polung der elektrischen Spannung zwischen den Polklemmen 11 und 12 gemessen. Für den Verpolfall, bei dem bezogen auf die z. B. mit einem Fahrzeug verbun- dene Polklemme 12 eine negative Spannung an der positiven Polklemme 11 anliegt, wird ein Signal erzeugt, welches die Auslöseeinheit 2 veranlaßt, die Batterie 10 vom Bordnetz 14 ab- zutrennen. Die Auslösung des Schalters 17 des Trennelementes kann mit Vorteil von einer oder mehreren Bedingungen abhängig gemacht werden, so daß z. B. eine Trennung der Bord- netzversorgung 10 vom Bordnetz 14 eines Fahrzeugs nur erfolgen kann, wenn der Verbren- nungsmotor des Fahrzeugs nicht läuft und/oder das Fahrzeug steht und/oder der Generator keinen Strom liefert. Dazu ist es günstig, parallel zu Trennelementkomponenten, insbesonde- re zum Heizelement 15, einen Freigabeschalter 16 anzuordnen, der nur im geöffneten Zustand z. B. eine Bestromung des Heizelements 15 erlaubt. Diese Maßnahme ermöglicht eine hohe Betriebssicherheit des Fahrzeugs.

Es ist zweckmäßig, die Auslöseeinheit zusätzlich mit einem Anschluß 3 zu versehen, welcher die Einspeisung anderer Auslösesignale zur Trennung des Bordnetzes 14 von der Batterie 10 ermöglicht. So kann die erfindungsgemäße Verpolschutzeinrichtung mit anderen Sicherheit- seinrichtungen kombiniert werden, wie z. B. Crash-Sensoren oder Überstrom-Sensoren, wel- che bei Auftreten der jeweiligen Fehlerzustände die Trennung der Verbindung der Batterie 10 zum Bordnetz 14 veranlassen.

Im Verpolungsfall wird erfindungsgemäß die negative Bordnetzspannung zunächst durch ein Element 1, welches vorzugsweise einen hohen Strom aufnehmen kann, begrenzt. Damit wird sichergestellt, daß die bis zum Auslösen des Trennelements am Bordnetz 14 anliegende nega- tive Spannung keinen für die restlichen sich am Bordnetz 14 befindlichen Bauelemente kriti- schen Wert erreichen kann. Vorzugsweise ist das Begrenzungselement I eine Generatordi- ode, die nur bei hohen Strömen in Durchlassrichtung einschaltbar ist und im Zustand der ho- hen Leitfähigkeit hohe elektrisch Ströme, insbesondere mehr als 100 Ampere, tragen kann.

Damit ist sichergestellt, daß sporadisch auftretende, energiearme negative Impulse wie z. B.

Schaffnerpulse des Typs Nr. I oder Nr. 3a, am Bordnetz 14 keine unerwünschte Auslösung des Trennelementes bewirken. Der Strompegel bzw. die Begrenzungsspannung kann durch das Begrenzungselement, insbesondere die Diode, vorgegeben werden. Zur Auslösung des Trennelementes ist ein ausreichend hoher Stromfluß durch das Begrenzungselement 1 not- wendig, so daß ein etwaiger Verpolfall sicher erkennbar ist.

Der am Begrenzungselement 1 durch den hohen Stromfluß erzeugte niedrige verpolte Span- nungsabfall wird von der Auslöselektronik 2 erkannt. Diese steuert durch und erzeugt somit einen Stromfluß im Element 15, welches zur Auslösung des Trennelements führt. Ist das Trennelement insbesondere durch ein pyrotechnisches Trennelement gebildet, wird Element 15 durch den zugehörigen Zünder gebildet. Die Auslösung der Sprengladung trennt die Bat- terie 10 vom Bordnetz 14.

Da die Auslöseeinheit 2 nur bei einem hohen Stromfluß durch das Begrenzungselement l anspricht, wird auch sichergestellt, daß insbesondere im Fall einer Verpolung bei Starthilfe für ein Fahrzeug das Trennelement, insbesondere den Schalter 17 nur öffnet, wenn die Fahrzeug- batterie 10 ausreichend schwach ist und die verpolt angeschlossene Fremdbatterie ausrei- chend Strom liefern kann, um tatsächlich Schäden am Bordnetz verursachen zu können. Ist dies nicht der Fall, wird die negative Spannung am Bordnetz 14 nicht so groß, daß ein Ab- schalten notwendig ist.

Ist die am Begrenzungselement I abfallende Spannung nicht groß genug, damit ein ausrei- chend hoher Auslösestrom for das Auslöseelement 2 fließen kann, läßt sich eine Erhöhung der Spannung an der Auslöseeinheit 2 dadurch erzeugen, daß die Auslöseeinheit 2 batterie- seitig an den Schalter 17 des Trennelements angeschlossen wird. Dies ist in Figur 2 darge- stellt. Der Vorteil ist, daß der über das Begrenzungselement I fließende hohe Strom einen relativ hohen, über dem Trennelement, insbesonders dem Schalter 17, sowie über dem etwai- gen Verbindungskabel und den etwaigen Übergangswiderständen abfallenden Spannungsab- fall verursacht, der für die Auslösung der Auslöseeinheit nutzbar ist.

Für den Fall, daß kein Verpolfall vorliegt, hat weder das Begrenzungselement 1 noch die Ausloseschaltung 2 einen Einfluß auf das Bordnetz 14. Besonders günstig ist, daß das Be- grenzungselement 1 und die Auslöseschaltung 2 im normalen Betriebszustand ohne Verpolfall keine Leistung konsumieren.

In Figur 3 ist ein Schaltungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpolschutzschaltung angege- ben. Eine erste Diode 24, vorzugsweise eine Generatordiode, die fur hohe Ströme ausgelegt ist, liegt parallel zum Bordnetz 14. Die Kathode dieser ersten Diode 24 wird mit der positiven Polklemme 11 verbunden, die Anode mit der negativen Polklemme 12, insbesondere dem Massepotential der Schaltung. Die Auslöseeinheit 2 wird durch einen Bipolartransistor 18, eine zweite Diode 21, einen ersten ohmschen Widerstand 22, einen zweiten ohmschen Wi- derstand 23 und eine dritte Diode 19 gebildet.

Soll im Verpolfall erst bei einer höheren negativen Spannung abgeschaltet werden, kann die erste Diode 24 durch eine Reihenschaltung von zwei oder mehr Dioden ersetzt werden. Es ist zweckmäßig, mehrere Dioden durch Parallelschaltung und/oder Reihenschaltung zu einem Begrenzungselement I zu kombinieren und so dessen Stromtragfähigkeit und Spannungsbe- grenzungswert an die erforderlichen Spannungs-und/oder Stromwerte anzupassen.

Parallel zur ersten Diode 24 liegt eine Reihenschaltung aus einem Bipolartransistor 18 und einem Zünder 15 des Trennelementes. Der Kollektor des Transistors 18 ist mit der positiven Polklemme 11, der Emitter des Transistors 18 mit dem Zünder 15 verbunden. Die Basis wird mit der Kathode einer zweiten Diode 21 verbunden, deren Anode mit der negativen Pol- klemme 12 verbunden ist. Die Anode kann auch über einen ersten Widerstand 22 mit der Polklemme 12 verbunden sein. Parallel zu dieser zweiten Diode 21 liegt noch ein zweiter Wi- derstand 23, der ein ungewolltes Einschalten des Transistors 18 verhindern soll.

Falls das Begrenzungselement 1 durch eine Reihen-und/oder Parallenschaltung mehrerer Dioden gebildet ist, wird die zweite Diode 21 zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Rei- hen-und oder Parallelschaltung von Dioden an die Spannungs-und Stromwerte des Begren- zungselements 1 angepaßt.

Eine dritte Diode 19, deren Kathode mit der Basis des Transistors 18 verbunden ist, erlaubt die Einkopplung von anderen Auslösesignalen am Eingang 20 der Auslöseeinheit 2, der mit der Anode der Diode 19 verbunden ist.

Bevorzugt ist der Kollektor-Emitter-Spannungsabfall am Transistor 18 kleiner als der Span- nungsabfall über der ersten Diode 24. Der Transistor 18 wird im Verpolfall vorzugsweise im

Inversmode betrieben, da in diesem Fall der Spannungsabfall über der Kollektor- Emitterstrecke des Transistors am geringsten ist. Somit kann auch mit einer geringen negati- ven Spannung über dem Begrenzungselement 1 der Zünder 15 mit einem ausreichend hohen Strom versorgt werden. Zweckmäßig ist, den Spannungsabfall an der ersten Diode 24 geeig- net vorzugeben.

Soute beim Öffnen des Schalters 17 ein negativer Spannungsimpuls auf dem Bordnetz 14 entstehen, würde in dieser Anordnung, bei dem der Schalter 17 batterieseitig vom Begren- zungselement l angeordnet ist, die negative Spannung vom Begrenzungselement 1 auf einen für die am Bordnetz 14 angeschlossenen Verbraucher unschädlichen Wert begrenzt.