Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLAMPING CONNECTION COMPRISING A CLAMPING RING MOUNTED ON A HUB, PARTICULARLY A HOLLOW SHAFT SECTION, WITH A SCREW, PARTICULARLY A CLAMPING SCREW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/200514
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clamping connection comprising a clamping ring mounted on a hub, particularly a hollow shaft section, with a screw, particularly a clamping screw, wherein a further shaft, particularly a solid shaft section of a further shaft, is inserted into said hub, the clamping ring has a slot which, with respect to the shaft axis, extends continuously axially and in the radial direction, and a disc, particularly a perforated disc, is arranged in the slot, wherein the screw projects through the disc and the disc projects into an axial slot in the hub.

Inventors:
SCHILLINGER JENS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/025112
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
March 05, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
F16D1/08
Domestic Patent References:
WO2018086755A12018-05-17
Foreign References:
DE3433635A11986-03-20
CN106640995A2017-05-10
CN106640995A2017-05-10
DE19812223A11999-09-23
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Spannverbindung mit einem auf einer Nabe, insbesondere Hohlwellenabschnitt, aufgesteckten Spannring mit Schraube, insbesondere Spannschraube, wobei eine weitere Welle, insbesondere ein Vollwellenabschnitt einer weiteren Welle, in die Nabe eingesteckt ist, wobei der Spannring einen bezogen auf die Wellenachse axial durchgehenden und in radialer Richtung durchgehenden Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlitz eine Scheibe, insbesondere Lochscheibe, angeordnet ist, durch welche die

Schraube hindurchragt, wobei die Scheibe in einen Axialschlitz der Nabe hineinragt, wobei ein Sicherungsring zwischen Nabe und Spannring angeordnet ist, insbesondere zur axialen Sicherung des Spannrings an der Nabe.

2. Spannverbindung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Axialschlitz in axialer Richtung nicht durchgehend und in Umfangsrichtung ebenfalls nicht durchgehend ausgeführt ist.

3. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Schraube tangential gerichtet ist, insbesondere bezogen auf die Wellenachse.

4. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Axialschlitz der Nabe zur Umgebung hin offen ausgeführt ist, insbesondere also in die Umgebung mündet.

5. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Dicke der Scheibe kleiner ist als die in tangentialer Richtung gemessene Breite des Axialschlitzes der Nabe.

6. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Sicherungsring teilweise in eine am Spannring, insbesondere an der der Nabe zugewandten Innenseite des Spannrings, eingebrachte Ringnut und teilweise in eine an der Nabe eingebrachte Ringnut hineinragt.

7. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Sicherungsring insbesondere axial beabstandet ist von dem in den Axialschlitz hineinragenden Bereich der Scheibe. 8. Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Nabe einen weiteren Axialschlitz aufweist, welcher in Umfangrichtung beabstandet ist vom ersten Axialschlitz, wobei der Sicherungsring eine nach radial innen hervorragenden Bereich aufweist, welcher in den weiteren Axialschlitz zumindest teilweise hineinragt, insbesondere zur Verdrehsicherung des Sicherungsrings selbst.

9. Getriebemotor mit Adapter mit einer Spannverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nabe eine Adapterwelle des Adapters ist und die weitere Welle eine Rotorwelle eines Elektromotors des Getriebemotors ist, dadurch gekennzeichnet, dass

die Adapterwelle mittels eines in einem Gehäuseteil des Adapters aufgenommenen Lagers drehbar gelagert ist.

10. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Adapterwelle drehtest mit einer eintreibenden Welle eines Getriebes verbunden ist.

Description:
Spannverbindung mit einem auf einer Nabe, insbesondere Hohlwellenabschnitt, aufgesteckten Spannring mit Schraube, insbesondere Spannschraube

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine Spannverbindung mit einem auf einer Nabe, insbesondere

Hohlwellenabschnitt, aufgesteckten Spannring mit Schraube, insbesondere Spannschraube.

Es ist allgemein bekannt, dass eine Spannverbindung eine kraftschlüssige Verbindung ist.

Aus der CN 106 640 995 A ist eine Spannverbindung bekannt.

Aus der DE 198 12 223 A1 ist eine Metallbalgkupplung bekannt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannverbindung mit optimierter Kraftverteilung weiterzubilden.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Spannverbindung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Spannvorrichtung sind, dass die Spannverbindung mit einem auf einer Nabe, insbesondere Hohlwellenabschnitt, aufgesteckten Spannring mit Schraube, insbesondere Spannschraube, wobei eine weitere Welle, insbesondere ein Vollwellenabschnitt einer weiteren Welle, in die Nabe eingesteckt ist, wobei der Spannring einen bezogen auf die Wellenachse axial durchgehenden und in radialer Richtung durchgehenden Schlitz aufweist, wobei im Schlitz eine Scheibe, insbesondere Lochscheibe, angeordnet ist, durch welche die Schraube hindurchragt, wobei die Scheibe in einen Axialschlitz der Nabe hineinragt, wobei ein Sicherungsring zwischen Nabe und Spannring angeordnet ist, insbesondere zur axialen Sicherung des Spannrings an der Nabe.

Von Vorteil ist dabei, dass der Schlitz mittels der Scheibe an derjenigen Umfangsposition festlegbar ist, welche durch die in den Axialschlitz hineinragende Scheibe bestimmt ist. Denn die Scheibe ermöglicht in Zusammenwirkung mit dem Axialschlitz eine axiale Sicherung und der Sicherungsring eine in Umfangsrichtung wirkende Verdrehsicherung. Somit ist die am Umfang vorgesehene Kraftverteilung optimiert vorsehbar, indem bei der Montage die vorgesehene Positionierung definiert erzeugbar ist. Allerdings muss hierfür an der Innenseite des Spannrings und an der Außenseite der Nabe jeweils eine Ringnut zur Aufnahme des Sicherungsrings vorgesehen werden.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nabe zumindest einen in radialer Richtung durchgehenden Axialschlitz auf, insbesondere wobei der Axialschlitz in axialer Richtung nicht durchgehend und in

Umfangsrichtung ebenfalls nicht durchgehend ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Nabe beim Spannen elastischer auslenkbar ist als ohne Axialschlitz. Durch den Axialschlitz wird aber eine besondere Kraftverteilung am Umfang erzeugt. Die Positionierung in

Umfangsrichtung ist somit wichtig zur Erreichung der vorgesehenen Kraftverteilung.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schraube tangential gerichtet, insbesondere bezogen auf die Wellenachse. Von Vorteil ist dabei, dass der Spannring in einfacher Weise auf die Welle aufschrumpfbar ist. Außerdem ist eine in Umfangsrichtung vorgesehene Verteilung der Spannkraft erreichbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Axialschlitz der Nabe zur Umgebung hin offen ausgeführt, insbesondere also in die Umgebung mündet. Von Vorteil ist dabei, dass die Nabe elastisch verformbar ist, wobei eine vorgesehene Kraftverteilung am Umfang erzielbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dicke der Scheibe kleiner als die in tangentialer Richtung gemessene Breite des Axialschlitzes der Nabe. Von Vorteil ist dabei, dass die Scheibe formschlüssig in der Vertiefung gesichert ist, insbesondere in axialer Richtung.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt der Sicherungsring teilweise in eine am Spannring, insbesondere an der der Nabe zugewandten Innenseite des Spannrings, eingebrachte Ringnut und teilweise in eine an der Nabe eingebrachte Ringnut hinein. Von Vorteil ist dabei, dass eine in axialer Richtung formschlüssige Sicherung bewirkbar ist und somit der Spannring an der vorgesehenen axialen Position haltbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sicherungsring insbesondere axial beabstandet von dem in den Axialschlitz hineinragenden Bereich der Scheibe. Von Vorteil ist dabei, dass die Verdrehsicherung separiert ist von der Axialsicherung. Somit ist das jeweilige Spiel unabhängig voneinander bestimmbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nabe einen weiteren Axialschlitz auf, welcher in Umfangrichtung beabstandet ist vom ersten Axialschlitz, wobei der Sicherungsring eine nach radial innen hervorragenden Bereich aufweist, welcher in den weiteren Axialschlitz zumindest teilweise hineinragt, insbesondere zur Verdrehsicherung des Sicherungsrings selbst. Von Vorteil ist dabei, dass über die Kraftverteilung hinaus auch die Massenverteilung an der mit der Nabe mitdrehenden Spannverbindung wohldefiniert ist.

Wichtige Merkmale bei dem Getriebemotor mit Adapter mit einer vorgenannten Spann verbindung sind, dass die Nabe eine Adapterwelle des Adapters ist und die weitere Welle eine Rotorwelle eines Elektromotors des Getriebemotors ist, wobei die Adapterwelle mittels eines in einem Gehäuseteil des Adapters aufgenommenen Lagers drehbar gelagert ist.

Von Vorteil ist dabei, dass eine Motorwelle mit einer Adapterwelle verbindbar ist, wobei eine vorgesehene Kraftverteilung am Umfang erreichbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Adapterwelle drehtest mit einer eintreibenden Welle eines Getriebes verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass ein hohes Drehmoment effektiv übertragbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.

Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist ein zwischen einem Elektromotor und einem Getriebe vorsehbarer Adapter im Querschnitt dargestellt, welcher eine als kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung ausgeführte Spannverbindung umfasst.

In der Figur 2 ist die Spannverbindung in Schrägansicht dargestellt.

In der Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Spannverbindung dargestellt.

In der Figur 4 ist ein Längsschnitt durch die Spannverbindung dargestellt.

In der Figur 5 ist ein Querschnitt durch die Spannverbindung dargestellt.

In der Figur 6 ist eine Scheibe 21 und ein Sicherungsring 40 in Schrägansicht dargestellt.

Wie in den Figuren dargestellt, ist auf einen Hohlwellenabschnitt der den Hohlwellenabschnitt 1 aufweisenden Welle ein Spannring 2 aufgesteckt, welcher mittels einer zur Wellenachse tangential ausgerichteten Schraube 20 eine in den Hohlwellenabschnitt eingesteckte, in den Figuren nicht dargestellte Vollwelle kraftschlüssig mit dem Hohlwellenabschnitt 1 verbindet.

Die den Hohlwellenabschnitt 1 aufweisenden Welle ist auch als Nabe ausführbar oder bezeichenbar.

Die den Hohlwellenabschnitt 1 aufweisenden Welle ist mittels eines in einem ersten

Gehäuseteil 3 aufgenommenen Lager 5 drehbar gelagert. Außerdem ist auch ein

Wellendichtring 6 im ersten Gehäuseteil 3 aufgenommen, wobei der Wellendichtring 6 auf der äußeren Oberfläche der den Hohlwellenabschnitt 1 aufweisenden Welle läuft.

Das erste Gehäuseteil 3 ist als Adaptergehäuse ausführbar und verbindbar mit einem zweiten vorzugsweise mehrstückig ausgeführten Gehäuseteil, welches diejenigen Lager aufnimmt, mittels derer die in den Figuren nicht dargestellte Vollwelle drehbar gelagert ist. Der Spannring 2 weist an seinem Umfang einen axial durch den Spannring 2 durchgehenden und in radialer Richtung durch den Spannring 2 durchgehenden Schlitz auf.

Die Schraube 20 ragt durch eine tangential gerichtete Ausnehmung des Spannrings 2 hindurch sowie durch den Schlitz und ist mit ihrem Gewindebereich in eine Gewindebohrung des Spannrings 2 eingeschraubt. Der Schlitz ist zwischen der Gewindebohrung und der Ausnehmung angeordnet.

Im Schlitz ist eine Scheibe 21 , insbesondere Lochringscheibe, angeordnet, durch deren mittig in ihr angeordnetes Loch die Schraube 20 ebenfalls hindurchragt.

Bei der Montage wird zuerst die Scheibe 21 in den Schlitz eingeführt und dann die Schraube 20 durch die Ausnehmung und durch die Scheibe 21 durchgeschoben und dann in die Gewindebohrung eingeschraubt.

Die Scheibe 21 ist derart weit radial ausgedehnt, dass der von ihr überdeckte auf die

Wellenachse bezogene Radialabstandsbereich nach radial innen überlappt mit dem vom Spannring 2 überdeckten Radialabstandsbereich. Somit ragt die Scheibe 21 nach radial innen aus dem vom Spannring 2 überdeckten Bereich hervor.

Der Hohlwellenabschnitt weist einen Axialschlitz auf, welcher radial durchgehend ist und axial sich bis zum Rand des Hohlwellenabschnitts erstreckt und somit in die Umgebung mündet.

Dabei ragt die Scheibe 21 in den Axialschlitz der Nabe, also des Hohlwellenabschnitts, hinein, die am äußeren Umfang des Hohlwellenabschnitts eingearbeitet ist.

Dieser Axialschlitz ist an einer Umfangsstelle ausgeführt. Ein weiterer Axialschlitz ist 180° in Umfangsrichtung beabstandet ebenfalls am Hohlwellenabschnitt ausgeführt. Somit ist der Hohlwellenabschnitt schon mit einer geringen Schrumpfkraft oder Spannkraft auf die Vollwelle spannbar, insbesondere aufschrumpfbar.

Der Axialschlitz weist in Umfangsrichtung oder genauer gesagt in tangentialer Richtung eine Breite auf, die größer ist als die entsprechend gemessene Breite der Scheibe 21. Mittels der in den Axialschlitz der Nabe hineinragenden Scheibe 21 ist also eine formschlüssige Sicherung in Umfangsrichtung erreicht, also eine Verdrehsicherung.

Somit ist der Spannring 2 durch die Scheibe 20 in Zusammenwirkung mit dem Axialschlitz der Nabe gegen Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert.

Mittels eines Sicherungsrings 40 ist eine Axialsicherung des Spannrings 2 bewirkt.

Hierzu ist eine in Umfangsrichtung an der Innenseite des Spannrings umlaufende Ringnut in den Spannring 2 eingearbeitet, in welche der Sicherungsring 40 bei Montage eingelegt wird. Außerdem ist eine in Umfangsrichtung umlaufende Ringnut am radial äußeren Umfang des Hohlwellenabschnitts, also der Nabe, eingearbeitet, in welche der Sicherungsring 40 teilweise hineinragt, weil eine Formschräge im Bereich der Nutwand der Ringnut des

Hohlwellenabschnitts beim Aufstecken des Spannrings 2 auf den Hohlwellenabschnitt 1 den Spannring 40 in die Ringnut des Spannrings 2 radial aufweitend hineindrückt, bis der

Sicherungsring 40 sich zumindest teilweise in die Ringnut des Hohlwellenabschnitts hineinentspannt.

Der Axialschlitz und der weitere Axialschlitz sind zu einem einzigen axialen Endbereich des Hohlwellenabschnitts zur Umgebung hin offen. Beide sind also nicht axial vollständig durchgehend ausgeführt.

Auf diese Weise ist mittels der Scheibe 21 gesichert, dass der Axialschlitz und der Schlitz des Spannrings 2 an derselben Umfangsstelle sich befinden.

Der Sicherungsring 40 ist bevorzugt axial zwischen der Scheibe 21 und dem axialen

Endbereich des Hohlwellenabschnitts 1 angeordnet.

Somit ist an dem größten Radialabstand der in den Hohlwellenabschnitt eingearbeiteten Ringnut ist der in axialer Richtung von der Scheibe überdeckte Axialbereich beabstandet von dem von dieser Ringnut in axialer Richtung überdeckten Axialbereich.

Der von dem Sicherungsring 40 überdeckte Radialabstandsbereich überlappt mit dem von der Scheibe 21 überdeckten Radialabstandsbereich. Der Sicherungsring weist vorzugsweise einen rechteckförmigen Ringquerschnitt auf und ist als Rotationskörper ausgeführt, wobei er an einer Umfangsstelle unterbrochen ausgeführt ist. Somit ist er elastisch leicht verformbar.

Bei der Montage wird er ein wenig zusammengedrückt und dann in die Ringnut des

Spannrings 2 entspannt. Diese Ringnut ist jedoch derart radial erstreckt, dass beim

Einschieben des Hohlwellenabschnitts 1 in den Spannring 2, also beim Aufstecken des Spannrings 2 auf den Hohlwellenabschnitt 1 der Sicherungsring 40 aufgeweitet wird in die Ringnut des Spannrings 2 hinein. Diese Ringnut ist also entsprechend radial weit aufgedehnt ausgeführt.

Zur Montage ist außerdem vorteilhaft, wenn der Spannring 2 zuerst auf den

Hohlwellenabschnitt aufgesteckt und danach die Scheibe 21 in den Schlitz derart eingelegt wird, dass sie in den Axialschlitz des Hohlwellenabschnitts hineinragt und danach die

Schraube 20 tangential durch die Ausnehmung und die Scheibe 21 hindurchgeführt wird und danach in die Gewindebohrung eingeschraubt wird.

Der Schraubenkopf der Schraube 21 drückt auf einen am Spannring 2 ausgebildeten Absatz, so dass der Spannring 2 derart verengt wird, dass die tangentiale Breite des Schlitzes abnimmt und die Spannkraft entsprechend zunimmt.

Die Scheibe 21 weist zur Schraube 20 nur ein geringes Spiel auf, insbesondere welches kleiner ist als das im Axialschlitz, in Umfangsrichtung zum Hohlwellenabschnitt bestehende Spiel.

Außerdem ist die Scheibe 21 im Schlitz des Spannrings 2 spielbehaftet angeordnet, insbesondere also im Schlitz in tangentialer Richtung mit Spiel angeordnet ist.

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Scheibe 21 im Schlitz beim Einschrauben der Schraube 20 in die Gewindebohrung vom Spannring 2 eingeklemmt, insbesondere so dass also das Spiel verschwindet. Die tangential gemessene Breite der Scheibe ist entsprechend ausgeführt. Auf diese Weise ist die Spannkraft, also Klemmkraft, auf einen maximalen Betrag begrenzbar.

Außerdem ist die Schraube 20 auf diese Weise gegen Überlastung schützbar, da bei

Verschwinden des Spiels das notwendige Anzugsmoment der Schraube plötzlich stark ansteigt und somit das Verschwinden des Spiels deutlich und einfach erkennbar ist und/oder bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels kein weiteres Anziehen der Schraube erfolgen kann.

Die Wellenachse ist die Drehachse der Welle. Die radiale, axiale und Umfangs-Richtung sind auf diese Wellenachse bezogen.

Bezugszeichenliste

1 Hohlwellenabschnitt

2 Spannring

3 Gehäuseteil

4 Gehäuseteil

5 Lager

6 Wellendichtring

20 Schraube

21 Scheibe, insbesondere Lochringscheibe 40 Sicherungsring