Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLEANING SOLUTION AND CLEANING METHOD FOR LACQUER CONDUITS AND/OR LACQUER APPLICATION DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/085591
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a cleaning solution containing water and a) water-miscible alkylamines and/or hydroxyalkylamines at such a quantity that the pH value of the cleaning solution ranges between 9 and 13, b) 0.01 to 2 percent by weight of alkyl alcohol ethoxylates or alkylamine ethoxylates comprising 8 to 22 C atoms in the alkyl radical and an average of 8 to 15 ethylene oxide units in the molecule, c) 0.01 to 2 percent by weight of alkyl alcohol ethoxylates or alkylamine ethoxylates comprising 8 to 22 C atoms in the alkyl radical and an average of 0.5 to 5 ethylene oxide units in the molecule, the terminal OH group optionally being free or being etherified with an alcohol containing 1 to 4 C atoms, and a concentrate for producing said cleaning solution by diluting the concentrate with water. Also disclosed is a method for cleaning lacquer conduits and/or lacquer application devices in a lacquering station, according to which the lacquer conduits and/or the lacquer application devices are rinsed with the inventive cleaning solution. The used cleaning solution can be added to the circulating water of the lacquering station and can thus be disposed of after rinsing the lacquer conduits and/or the lacquer application devices.

Inventors:
RUESSE STEFFEN (DE)
SENNER MARCUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/002719
Publication Date:
October 07, 2004
Filing Date:
March 17, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
RUESSE STEFFEN (DE)
SENNER MARCUS (DE)
International Classes:
C09D9/04; C11D1/835; C11D3/30; C11D11/00; C11D1/44; C11D1/72; (IPC1-7): C11D3/30; C11D1/44; C11D11/00; C11D1/72; C11D1/825; C11D1/835; C11D1/645; C09D9/04
Domestic Patent References:
WO1991009925A21991-07-11
Foreign References:
US4749510A1988-06-07
US5516451A1996-05-14
US5186856A1993-02-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Reinigungslösung, enthaltend Wasser und a) wassermischbare Alkylund/oder Hydroxyalkylamine mit einer bis drei Alkyloder Hydroxyalkygruppen im Molekül in einer solchen Menge, dass der pHWert der Reini gungslösung im Bereich von 9 bis 13 liegt, b) 0,01 bis 2 Gew.% Alkylalkoholoder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 CAtomen im Alkylrest und mit im Mittel 8 bis 15 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständi geOHGruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 CAtomen verethert sein kann, c) 0,01 bis 2 Gew.% Alkylalkoholoder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 CAtomen im Alkylrest und mit im Mittel 0,5 bis 5 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständi geOHGruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 CAtomen verethert sein kann.
2. Reinigungslösung, enthaltend Wasser und a) wassermischbare Alkylund/oder Hydroxyalkylamine mit einer bis drei Alkyloder Hydroxyalkygruppen im Molekül in einer solchen Menge, dass der pHWert der Reini gungslösung im Bereich von 10 bis 13 liegt, b) 0,01 bis 2 Gew.% Alkylalkoholoder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 CAtomen im Alkylrest und mit im Mittel 8 bis 15 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständi geOHGruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 CAtomen verethert sein kann, c) 0,01 bis 2 Gew.% Alkylalkoholoder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 CAtomen im Alkylrest und mit im Mittel 0,5 bis 5 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständi geOHGruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 CAtomen verethert sein kann.
3. Reinigungslösung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sie als zusätzliche Komponenten Biozide, Korrosionsinhibitoren und/oder organische Polymere enthält.
4. Reinigungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,04 Gew. % anionische Tenside enthält.
5. Reinigungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,04 Gew. % Alkylphenolethoxylate enthält.
6. Reinigungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,04 Gew. % einer oder mehrerer Verbindungen enthält, die bei 20 °C und Normaldruck Festkörper darstellen.
7. Wässriges Konzentrat für eine Reinigungslösung, das beim Verdünnen mit Wasser um einen Faktor im Bereich von 10 bis 200 eine Reinigungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ergibt.
8. Verfahren zum Reinigen von Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräten in einer Lackieranlage, wobei man die Lackleitungen und/oder die Lackauftragsgeräte mit ei ner Reinigungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 spült.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung eine Temperatur im Bereich von 10 bis 35 °C, vorzugsweise von 15 bis 30 °C aufweist.
10. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackleitungen und/oder die Lackauftragsgeräte für eine Zeitdauer im Bereich von 1 Sekunde bis 24 Stunden, dabei Lackauftragsgeräte vorzugsweise für eine Zeit dauer im Bereich von 1 Sekunde bis 5 Sekunden, Lackleitungen vorzugsweise für ei ne Zeitdauer im Bereich von 10 Minuten bis 24 Stunden mit der Reinigungslösung ge spült werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass die Reinigungslösung nach dem Spülen der Lackleitungen und/oder der Lackauftragsgeräte dem Umlaufwasser der Lackieranlage zugegeben wird.
Description:
"Reinigungslösung und Reinigungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftrags- geräte" Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Reinigen von Lack- leitungen und/oder Lackauftragsgeräten wie beispielsweise Sprühdüsen oder Sprüh- pistolen in Lackieranlagen. Sie betrifft insbesondere Lackleitungen und/oder Lackauftrags- geräte zur Applikation von Wasserlacken.

Eine Vielzahl von Gegenständen wird nach dem Zusammenbau in einer Lackieranlage lackiert. Beispiele hierfür sind Automobilkarossen und andere Fahrzeuge, Haushalts- geräte oder Einrichtungsgegenstände. In der Serienfertigung erfolgt das Lackieren in der Regel automatisch. Aus Lackvorratsbehältern wird der Lack über Lackleitungen zu Lack- auftragsgeräten transportiert und auf die zu lackierenden Bauteile aufgesprüht. Lackauf- tragsgeräte können Sprühdüsen, Sprühpistolen oder ähnliches darstellen. In einer La- ckieranlage werden sie in der Regel programmgesteuert und/oder sind Teil eines Lackier- roboters. Bei den Lacken kann es sich Lösungsmittellacke oder um Wasserlacke handeln.

In einer Lackieranlage für die Applikation derartiger Lacke ist in der Regel vorgesehen, Lackpartikel, die nicht auf den zu lackierenden Gegenstand gelangen, aus der Luft oder von den Wänden der Lackierkabine mit Hilfe von Umiaufwasser auszuwaschen. Die Lackpartikel sammeln sich im Umlaufwasser an und müssen aus diesem wieder entfernt werden. Dies gelingt beispielsweise durch Entkleben und Koagulieren oder durch Disper- gieren und Abtrennen mittels Membranverfahren.

Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte müssen allein aus dem Grund regelmäßig gereinigt werden, weil sie durch abgelagerte Lackpartikel mit der Zeit verstopfen können.

Werden unterschiedlich gefärbte Lacke aufgebracht, ist es zusätzlich erforderlich, die Lackauftragsgeräte beim Farbwechsel zu reinigen. Dagegen ist für jede einzelne Farbe in der Regel eine eigene Lackleitung vorgesehen, so dass beim Farbwechsel auf eine ande- re Lackleitung umgeschaltet wird. Daher muss eine Lackleitung wesentlich seltener gerei- nigt werden als ein Lackauftragsgerät.

Für diese Reinigungsaufgaben werden häufig Reinigungsflüssigkeiten verwendet, die aus organischen Lösungsmitteln bestehen oder die zumindest einen hohen Anteil an organi- schen Lösungsmitteln enthalten. Beispielsweise beschreibt die WO 97/42297 eine Reini- gungszusammensetzung für ein Lackiersystem, das 3 bis 90 % eines organischen Lö- sungsmittels enthält. Dieses kann beispielsweise aus aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder aus aliphatischen Estern bestehen. Als zusätzliche Lösungs- mittel sind 0,5 bis 30 % Alkohole, Glykole oder Glykolether vorgesehen. US 5 972 865 zitiert, dass im Stand der Technik als Lösungsmittel in derartigen Reinigungsflüssigkeiten bekannt sind : Alkohole, Terpene, chlorierte Lösungsmittel, fluorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe. Gegenstand dieses Dokuments sind dann Reinigungslösungen, die u. a. 10 bis 40 % eines"aktiven Lösungs- mittels"sowie 10 bis 50 % eines"Co-Lösungsmittels"enthalten. Beispiele für erstere sind sogenannte"dibasische Ester"und Propylenglykolmethyletheracetat, für letztere Methyl- ether von Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Tripropylenglykol oder höhere Homologe oder Vinylether und Homologe. Weitere in der Praxis häufig eingesetzte Lösungsmittel sind Butanol und Butylglykol.

Ein allgemeiner Nachteil dieser organischen Lösungsmittel liegt in ihrem merklichen Dampfdruck. Sie gehen also teilweise in die Umgebungsluft über und werden dort durch den Summenparameter"flüchtiger organischer Kohlenstoff" (englisch :"volatile organic carbon, VOC") erfaßt. Hiermit sind gesundheitliche Risiken, Umweltrisiken und bei nicht ausreichender Lüftung auch eine Explosionsgefahr verbunden.

Daher gibt es bereits Versuche, Reinigungslösungen für den genannten Verwendungs- zweck zu finden, die zu einer deutlich verringerten VOC-Belastung führen. Dies gelingt durch weitgehenden oder völligen Verzicht auf die genannten organischen Lösungsmittel.

Beispielsweise offenbart US 5 632 822 ein Reinigungskonzentrat für Lackiereinrich- tungen, das wasserbasiert ist und keine flüchtigen organischen Verbindungen enthält. Es stellt eine wäßrige Lösung eines Waschmittelbuilders und eines Netzmittels dar. Der Waschmittelbuilder kann beispielsweise Monoethanolamin sein, das in einem Anteil von 3 bis 8 % in dem Konzentrat vorliegen kann. In einem Rezepturbeispiel werden weiterhin 1 bis 5 Gew.-% Triethanolamin angeführt. Das Netzmittel kann beispielsweise ein modi- fiziertes ethoxyliertes Tensid darstellen, das zu 1 bis 5 Gew. -% in dem Konzentrat vor- liegt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen ethoxylierten Alkohol, ohne dass nähere Angaben gemacht werden. Ein entsprechendes Rezepturbeispiel enthält weiterhin Dodecylbenzolsulfonsäure sowie Nonylphenolethoxylat. Zur Anwendung wird dieses Kon- zentrat mit Wasser auf eine Konzentration von 5 bis 50 % verdünnt. Die Anwendungs- temperatur liegt im Bereich von 100 bis 160 °F (ca. 40 bis 70 °C). Die Reinigungslösung wird zur Wiederverwendung zurückgeführt. Lackpartikel werden einerseits durch ein Filter, andererseits durch Absetzen von der Reinigungsflüssigkeit abgetrennt.

Gemäß dieser Lehre ist es also erforderlich, in einer eigenen Anlage Lackpartikel von der Reinigungsflüssigkeit abzutrennen und letztlich zu entsorgen. Einfacher wäre es, die mit Lackpartikeln beladene Reinigungsflüssigkeit dem Kreislaufwasser der Lackieranlage zuzugeben und die Lackpartikel auf diese Weise zusammen mit dem in wesentlich größe- rer Menge anfallenden"overspray"abzutrennen und zu entsorgen. Eine getrennte Abfall- behandlung wird dann überflüssig. Allerdings ist es in diesem Fall erforderlich, dass die Reinigungsflüssigkeit mit dem Umlaufwasser verträglich ist. Dies heißt : Es darf dort weder zu Verklebungen noch zu übermäßiger Schaumbildung führen. Weiterhin darf der Vor- gang der Entklebung/Koagulierung oder der Dispergierung der Lackpartikel im Kreis- laufwasser nicht gestört werden. Da das Kreislaufwasser letzten Endes zumindest anteilig über eine Kläranlage aufbereitet und entsorgt werden muss, müssen die Inhaltsstoffe der Reinigungsflüssigkeit zumindest weitgehend biologisch abbaubar sein.

Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Reinigungsflüssigkeit und ein Reini- gungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte zur Verfügung zu stellen, die zum einen weitgehend frei ist von Komponenten, die zu einer VOC-Belastung der Luft führen, und die andererseits nach dem Gebrauch in das Kreislaufwasser der Lackieranla- ge gegeben werden kann. Selbstverständlich muss die Reinigungsflüssigkeit auch die Wirksamkeitsanforderungen erfüllen, d. h. die Lackleitungen und/oder die Lack- auftragsgeräte zuverlässig in wirtschaftlich sinnvollen Zeiträumen zu reinigen und dadurch funktionsfähig zu halten.

Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine (anwendungsfertige) Reini- gungslösung, enthaltend Wasser und : a) wassermischbare Alkyl-und/oder Hydroxyalkylamine mit einer bis drei Alkyl-oder Hydroxyalkygruppen im Molekül in einer solchen Menge, dass der pH-Wert der Reini- gungslösung im Bereich von 9 bis 13, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 13 liegt, b) 0,01 bis 2 Gew.-% Alkylalkohol-oder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 C-Atomen im Alkylrest und mit im Mittel 8 bis 15 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständige -OH-Gruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sein kann, c) 0,01 bis 2 Gew.-% Alkylalkohol-oder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 C-Atomen im Alkylrest und mit im Mittel 0,5 bis 5 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständige -OH-Gruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sein kann, Als Alkyl-und/oder Hydroxyalkylamine können alle derartigen Verbindungen eingesetzt werden, die wassermischbar sind und in wässriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 9 bis 13, vorzugsweise von 10 bis 13 ergeben. Dabei wählt man für die Reinigung von Lackauftragsgeräten vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 10,5 bis 11,5 und für die Reinigung von Lackleitungen (die gealterte Lackreste enthalten können und daher schwieriger zu reinigen sind als die häufiger gereinigten Lackauftragsgeräte) vorzugswei- se von 11 bis 12,5.

Beispielsweise können diese Amine Mono-, Di-oder Trialkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe darstellen. Gemeinsam mit diesen oder an ihrer Stelle können Mono-, Di-oder Trihydroxyalkylamine eingesetzt werden, die ebenfalls pro Alkylrest 1 bis 4 C- Atome aufweisen können. Setzt man Hydroxyalkylamine ein, deren Hydroxylgruppen zu- sätzlich ethoxyliert sind und die dadurch eine verbesserte Wassermischbarkeit haben, sind auch längere Alkylketten möglich. Selbstverständlich können als Alkyl-und/oder Hydroxyalkylamine auch Di-, Tri-oder Polyamine eingesetzt werden. Einfache Beispiele hierfür sind Ethylendiamin und Diethylentriamin oder Homologe hiervon mit längeren Al- kylenketten wie beispielsweise Propylen-oder Butylendiamine. Bei der Auswahl der Ami- ne sind primäre und/oder tertiäre Amine bevorzugt, da die sekundären Amine gesund- heitsschädliche Nitrosamine bilden können. Spezielle Beispiele bevorzugter Amine sind Mono-und Trialkanolamine, insbesondere Mono-und Triethanolamin.

Durch den pH-Wert im genannten Bereich ist es möglich, auch ohne organische Lö- sungsmittel eine schnelle Reinigung zu erzielen. Bei Wasserlacken führt ein pH-Wert in dem genannten Bereich jedoch dazu, dass die Lacke koagulieren und die Düsen verstopfen. Vermutlich im Hinblick hierauf wird in dem genannten Dokument US 5 632 822 empfohlen, einen zu hohen pH-Wert in der zirkulierenden Reinigungsflüssigkeit durch Säurezugabe abzusenken. Als Richtwert wird ein pH-Wert von 7,5, also deutlich unterhalb desjenigen gemäß vorliegender Erfindung, angegeben. Für das Lösemittel-haltige Reini- gungskonzentrat der US 5 972 865, das ebenfalls Amine enthalten kann, wird ein pH-Wert im Bereich von 8 bis 9,5, also ebenfalls deutlich unterhalb des bevorzugten Bereichs der vorliegenden Erfindung angegeben.

Das Koagulieren der Wasserlacke im erfindungsgemäßen pH-Bereich wird durch die er- findungsgemäße Tensidkombination verhindert. Das unter b) genannte Tensid hat sehr gute Lack-dispergierende Eigenschaften und verhindert so die Koagulierung bei den ge- nannten pH-Werten. Das unter c) genannte Tensid hat vornehmlich die Aufgabe, abge- schiedene Lackrückstände zu unterwandern oder zu benetzen und dadurch von der Un- terlage abzulösen. Tenside dieser Gruppe sind häufig schlecht wasserlöslich. Tenside der Gruppe b) haben jedoch den Zusatzeffekt, die Löslichkeit der Tenside der Gruppe c) zu verbessern und diese Tenside in Lösung zu bringen.

Bei den Tensiden der Gruppen b) und c) handelt es sich vorzugsweise um solche, deren Alkylreste auf tierische oder pflanzliche Fette oder Öle zurückgehen. Sie können dadurch gewonnen werden, dass man derartige Fette und Öle, die Fettsäureester von Glycerin darstellen, reduzierend spaltet und hierdurch Fettalkohole erhält, die sich von den Fett- säuren ableiten. Diese werden entweder direkt oder nach Umwandlung in die entspre- chenden Fettamine ethoxyliert. Da Fette und Öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs in der Regel verschiedene Fettsäuren mit unterschiedlichen Kettenlängen enthalten, beste- hen die hieraus abgeleiteten Alkylalkohol-oder Alkylaminethoxylate in der Regel ebenfalls aus einem Gemisch von Molekülen mit unterschiedlichen Kettenlängen imAlkylrest. Der- artige Gemische sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar, so lange sie hauptsächlich, d. h. zu mehr als 50 %, Alkylreste im angegebenen Kettenlängenbereich enthalten.

Durch die Formulierung, dass die Tenside"im Mittel"eine bestimmte Anzahl von Ethylen- oxideinheiten enthalten sollen, wird der bekannten Tatsache Rechnung getragen, dass bei der Ethoxylierung von Alkoholen oder Aminen gemischte Produkte entstehen, die un- terschiedliche Moleküle mit verschiedenen Ethoxylierungsgraden enthalten. Im statisti- schen Mittel sollen die Produkte jedoch jeweils die vorstehend angegebene Anzahl von Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen. Tenside, die diesen Bedingungen genügen, sind im Handel erhältlich. Die Tenside der Gruppen b) und c) werden vorzugsweise je- weils in einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 0,2 Gew. -% eingesetzt. Dies ist für die Wirksamkeit in der Regel völlig ausreichend. Höhere Konzentrationen sind möglich, verteuern jedoch das Produkt.

Die Tenside der Gruppe b) wählt man vorzugsweise aus Alkylaminethoxylaten aus. Ein geeignetes Beispiel ist Kokosamin x 12 Mol Ethylenoxid. Dagegen wählt man die Tenside der Gruppe c) vorzugsweise aus Alkylalkoholethoxylaten aus. Ein geeignetes Beispiel ist C, 0, 4-Fettalkohol x 3 Mol Ethylenoxid.

Tenside der Gruppen b) und c), deren endständige-OH-Gruppe mit einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen verethert ist, haben eine im Vergleich zu unveretherten Molekülen gerin- gere Schaumneigung und können sogar schaumdämpfend wirken. Durch einen geeigne- ten Anteil an veretherten Verbindungen im Produkt lassen sich also die Schaum- eigenschaften einstellen.

Zur verbesserten Prozeßsicherheit kann die Reinigungslösung zusätzlich eine oder meh- rere der folgenden Komponenten enthalten : Biozide zum Erhöhen der biologischen Stabi- lität, Korrosionsinhibitoren, organische Polymere, insbesondere Blockpolymere, die das Wiederanschmutzen und die Belagsbildung verzögern.

Die VOC-Belastung wird dadurch verringert, dass die erfindungsgemäße Reinigungs- lösung keine nennenswerten Mengen an organischen Lösungsmitteln enthält. Demnach ist es bevorzugt, dass die Reinigungslösung nicht mehr als insgesamt 1 Gew. -% organi- sche Lösungsmittel enthält, die ausgewählt sind aus a) offenkettigen oder zyklischen, ge- sättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Deri- vaten hiervon, b) aus anderen ein-oder mehrwertigen Alkoholen als im Anspruch 1 defi- niert oder deren Ether oder Ester oder c) aus Ketonen.

Die Reinigungslösung soll also keines oder allenfalls geringe Mengen derjenigen Lö- sungsmittel enthalten, die gemäß der eingangs zitierten Literatur für Lösemittel-haltige Reinigungsflüssigkeiten für Lackiereinrichtungen bekannt sind. Insbesondere kommt die erfindungsgemäße Reinigungslösung ohne die sonst häufig verwendeten Lösungsmittel Butanol und Butylglykol aus.

Weiterhin soll die erfindungsgemäße Reinigungslösung nicht mehr als 0,04 Gew. -%, vor-<BR> zugsweise nicht mehr als 0,02 Gew. -% und insbesondere nicht mehr als 0,01 Gew. -% anionische Tenside wie beispielsweise Alkylbenzolsulfonate enthalten. Hierdurch wird verhindert, dass es bei der Zugabe der gebrauchten Reinigungslösung zum Umlaufwas- ser zu einer unerwünschten Schaumbildung kommt.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Reinigungslösung nicht mehr als 0,04 Gew. -%, vorzugsweise nicht mehr als 0,02 Gew. -% und insbesondere nicht mehr als<BR> 0,01 Gew. -% Alkylphenolethoxylate enthält. Da diese tensidisch wirkende Stoffgruppe entweder schlecht biologisch abbaubar ist oder zu Abbauprodukten führen kann, die den Hormonhaushalt von Wasserorganismen stören, wird die biologische Verträglichkeit der Reinigungslösung verbessert, wenn man auf diese Substanzgruppe möglichst weitgehend verzichtet. Da die Reinigungsflüssigkeit letzten Endes nach Behandeln in einer Kläranlage in die Umwelt gelangt, ist diese Eigenschaft von Bedeutung.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Reinigungslösung nicht mehr als 0,04 Gew. -%, vorzugsweise nicht mehr als 0,02 Gew. -% und insbesondere nicht mehr als<BR> 0,01 Gew. -% an Verbindungen wie beispielsweise Buildersubstanzen (Silicate, Phospha- te, Borate etc.) enthält, die bei 20 °C und Normaldruck fest sind. Dies hat Vorteile hin- sichtlich Umweltverträglichkeit, da die Reinigungslösung keine Borate und keine Phos- phate enthalten soll, die als potentiell schädlich für aquatische Lebensräume angesehen werden. Außerdem wird durch die weitgehende Abwesenheit derartiger Verbindungen eine Verkrustung (Bildung fester Ablagerungen) von Leitungen und Applikationsgeräten durch feste Rückstände verhindert. Dies verringert den Aufwand für eine Nachspülung oder macht eine Nachspülung überflüssig.

Die erfindungsgemäße Reinigungslösung kann in der vorstehend beschrieben anwen- dungsfertigen Form hergestellt und versandt werden. Hiermit ist allerdings verbunden, dass große Mengen Wasser transportiert werden müssen. Die Reinigungsflüssigkeit kann auch durch Zugabe der erfindungsgemäßen Komponenten in den angegebenen Konzen- trationen zu Wasser unmittelbar am Ort der Anwendung hergestellt werden. Dies ist je- doch in der Praxis nachteilig, da am Ort der Anwendung in der Regel keine entsprechen- den Dosier-und Mischeinrichtungen sowie entsprechend geschultes Personal zur Verfü- gung stehen. Daher ist es wie üblich bevorzugt, ein wässriges Konzentrat der Reini- gungslösung herzustellen, das die Wirkstoffe in höheren Konzentrationen als die Anwen- dungslösung enthält und aus dem durch einfaches Verdünnen mit Wasser am Anwen- dungsort die anwendungsfertige Reinigungslösung hergestellt werden kann. Daher um- fasst die vorliegende Erfindung auch ein wässriges Konzentrat für eine Reinigungslösung, das beim Verdünnen mit Wasser um einen Faktor im Bereich von etwa 10 bis etwa 200, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis etwa 150 die anwendungsfertige Reinigungslö- sung ergibt. Dies heißt, das Konzentrat kann sehr ergiebig eingestellt sein und ist auch bei hoher Verdünnung wirksam. Die bevorzugten unterschiedlichen pH-Werte für das Spülen von Lackleitungen oder Lackauftragsgeräten stellt man am einfachsten dadurch ein, dass man das Konzentrat für das Spülen von Lackleitungen weniger stark verdünnt als für das Spülen von Lackauftragsgeräten. In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräten in einer Lackieranlage, wobei man die Lackleitungen und/oder die Lackauftragsgeräte mit einer vorstehend beschriebenen Rei- nigungslösung spült. Dabei hat die Reinigungslösung vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 10 bis 35 °C, insbesondere im Bereich von 15 bis 30 °C. Dies heißt, die Rei- nigungslösung kann im Regelfall bei Umgebungstemperatur eingesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, sie auf höhere Temperaturen zu erwärmen. Gegenüber bekannten Rei- nigungslösungen des Standes der Technik verringert dies den Energiebedarf, wodurch ein weiterer ökonomischer und ökologischer Nutzen gegenüber dem Stand der Technik entsteht.

Vorzugsweise werden die Lackleitungen und/oder die Lackauftragsgeräte für eine Zeit- dauer im Bereich von 1 Sekunde bis 24 Stunden mit der Reinigungslösung gespült. Für Lackauftragsgeräte, die bei jedem Farbwechsel und daher relativ häufig gespült werden müssen, genügt in der Regel eine Spülung für eine Zeitdauer im Bereich von 1 Sekunde bis 5 Sekunden. Im Bedarfsfall kann natürlich auch länger gespült werden. Lackleitungen, die in der Regel jeweils nur für eine einzige Farbe verwendet werden und daher von ei- nem Farbwechsel nicht betroffen sind, müssen erst dann gespült werden, wenn sie durch Lackablagerungen zu verstopfen drohen. Sie sind daher schwieriger zu reinigen als die Lackauftragsgeräte. Sie werden vorzugsweise für eine Zeitdauer im Bereich von 10 Mi- nuten bis 24 Stunden mit der Reinigungslösung gespült. Zusätzlich kann die Reinigungs- lösung zum Spülen der Lackleitungen stärker alkalisch eingestellt werden als zum Spülen der Lackauftragsgeräte. Bevorzugtere Zeitintervalle hängen von dem verwendeten Lack- typ ab und können empirisch ermittelt werden.

Die Reinigungslösung kann nach einem einmaligen Spülschritt entsorgt oder für mehrere Spülschritte wieder verwendet werden. Für die kurze Reinigungsdauer der Lackauftrags- geräte wird in der Regel jeweils frische Reinigungslösung eingesetzt. Für das Spülen der Lackleitungen wird die Reinigungslösung vorzugsweise im Kreis geführt und daher mehr- mals verwendet. Wenn sie zu sehr mit Lackpartikeln beladen ist, muss sie letztlich ent- sorgt und durch frische Lösung ersetzt werden. Dies kann innerhalb desselben Reini- gungszyklus der Fall sein.

Wie bereits vorstehend beschrieben, geschieht die Entsorgung der gebrauchten Reini- gungslösung am einfachsten dadurch, dass man sie nach dem Spülen der Lackleitungen und/oder der Lackauftragsgeräte dem Umiaufwasser der Lackieranlage zugibt. In diesem Umlaufwasser werden die Lackpartikel aus der Reinigungslösung so weiter behandelt und letztlich entsorgt, wie es auch mit dem Lackoverspray der Fall ist. Ein getrennter Aufbe- reitungs-und Entsorgungsschritt ist damit nicht erforderlich.

Ausführungsbeispiele Es wurden das folgende erfindungsgemäße Konzentrat für eine Reinigungslösung sowie Vergleichskonzentrate hergestellt (Zusammensetzung in Gewichts-%) : Komponente Beispiel Vergleich. 1 Vergleich 2 Monoethanolamin 27, 9 27, 9 27, 9 Kokosamin x 12 Ethylenoxid 12, 0 12, 0 C10, 4-Fettalkohol x 3 Ethylenoxid 9, 5 9, 5 vollentsalztes Wasser ad 100 ad 100 ad 100 Als anwendungsfertige Reinigungslösungen wurden 1 Gew. -% ige wässrige Lösungen der vorstehenden Konzentrate hergestellt. Der pH-Wert dieser Lösungen betrug 11 +/-0,2.

A) Abtestung der Lackverträglichkeit Je 50 ml der Anwendungslösungen aus dem Beispiel und den Vergleichskonzentraten 1 und 2 wurden mit 10 ml Diamant-weißem Wasserlack der Fa. BASF angesetzt. Hierbei zeigt sich bei der Lösung aus dem Vergleichskonzentrat 1 eine deutliche Aufrahmung.

Das Spülmedium ist somit nicht lackverträglich und kann im Prozess nicht eingesetzt wer- den. In der Praxis würden dann Düsenverstopfungen und/oder Lackkoagulat auf den lackierten Karossen die Folge sein. Die Lösungen aus dem Beispiel und dem Vergleichs- konzentrat 2 führten nicht zur Aufrahmung.

B) Abtestung der Reinigungswirkung Lackapplikationsgeräte bestehen meist aus Aluminium oder Titan, zuweilen auch aus Edelstahl. Drei Titanbleche wurden mit o. g. Wasserlack lackiert. Der Lack wurde bei Raumtemperatur über 3 Tage physikalisch getrocknet. Mit einer Spritzpistole wurden aus 30 cm Entfernung die Anwendungslösungen aus dem Beispiel und den Vergleichskon- zentraten 1 und 2 je 5 Minuten auf die lackierten Testbleche aufgesprüht. Bei der Lösung aus Vergleichskonzentrat 2 löst sich der Lack deutlich langsamer ab. Der Angriff findet bevorzugt an der Grenzfläche zwischen lackiertem und nicht lackiertem Teil des Bleches statt. Bei den Lösungen aus dem Beispiel und dem Vergleichskonzentrat 1 wird der Lack auch an vielen Stellen direkt unterwandert. Die Phasengrenze ist nicht mehr der"Haupt- angriffspunkt".

Fazit : Beide Ergebnisse sind praxisrelevant. Nur die Anwendungslösung aus dem Beispielskon- zentrat besteht beide Abtestungen erfolgreich und ist daher praxistauglich.