Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLIP ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/019674
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clip element (1), comprising a housing (2) and a spring element (3), embodied as a plate spring. The spring element (3) is enclosed by the housing (2) and thus protected against sudden loads, torsion or tipping. The lid (4) of the housing (2) is provided with a recess (9), through which a clip body extends which is embodied in one piece with the spring element.

Inventors:
SPOERL MARCUS (DE)
NURROHMAH NOVIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/007641
Publication Date:
March 03, 2005
Filing Date:
July 10, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INA SCHAEFFLER KG (DE)
SPOERL MARCUS (DE)
NURROHMAH NOVIA (DE)
International Classes:
F16D23/04; F16D23/06; (IPC1-7): F16D23/06; F16D23/04
Foreign References:
EP0870941A11998-10-14
EP1298340A12003-04-02
EP0870941A11998-10-14
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0072, no. 54 (M - 255) 11 November 1983 (1983-11-11)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Rastelement (1) zum Verrasten zweier Getriebeteile in wenigstens einer Position, bestehend aus einem, in einem ersten Getriebeteil angeordneten, Gehäuse (2), in dem ein Federelement (3) und ein Rastkörper (15) vorgese hen sind, wobei das Federelement (3) gegen ein zweites Getriebeteil vor gespannt ist und den Rastkörper (15) im wesentlichen quer zu einer Bewe gungsrichtung der beiden Getriebeteile mit einer Kraft beaufschlagt, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem Boden (7), einem Deckel (4) und mindestens zwei ersten Seitenwänden (5) im wesentlichen quaderförmig ausgeführt ist, wobei die ersten Seitenwände (5) parallel zueinander und längs der Druckrichtung (17) ausgerichtet sind, der Deckel (4) die oberen Kanten der beiden ersten Seitenwände (5) ver bindet, quer zur Druckrichtung (17) liegt und mit einer Aussparung (9) ver sehen ist, der Boden (9) an den unteren Enden der ersten Seitenwände (5) ange bracht ist, sich zumindest teilweise zwischen ihnen erstreckt und quer zur Druckrichtung (17) liegt, das Federelement (3) als Blattfeder ausgebildet ist, die sich an dem Boden (7) und dem Deckel (4) des Gehäuses abstützt und der Rastkörper (15) einteilig mit dem Federelement (3) ausgeführt ist, wobei er durch die Aussparung (9) im Deckel (4) des Gehäuses (2) hindurch greift.
2. Rastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fe derelement (3) aus drei flächigen Abschnitten besteht (10,11, 12), wobei der erste und der dritte Abschnitt (10,12) quer zur Druckrichtung (17) ver laufen und am Boden (7) bzw. am Deckel (4) des Gehäuses (2) anliegen und der zweite Abschnitt (11) in Druckrichtung (17) verläuft, an einer der er sten Seitenwände (5) anliegt und die anderen Abschnitte (10,12) verbindet.
3. Rastelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Abschnitt (13) des Federelementes (3) ausgehend von dem freien Ende des ersten Abschnittes (10) in Richtung des dritten Abschnittes (12) verläuft, an diesem anliegt und es mit einer Kraft in Druckrichtung (17) beaufschlagt.
4. Rastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder element (3) aus einem ersten (10), einem dritten (12) und mindestens ei nem fünften flächigen Abschnitt (36) besteht, wobei der erste und der dritte Abschnitt (10,12) quer zur Druckrichtung (17) verlaufen und am Boden (7) bzw. am Deckel (4) des Gehäuses (2) anliegen und die fünften flächigen Abschnitte (36) zwischen ihnen so angeordnet sind, dass das Federelement (3) ziehharmonikaartig ausgeführt ist.
5. Rastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Reihe geschaltete Federelemente verwendet werden.
6. Rastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkör per (15) als eine in das Federelement (3) eingebrachte kalottenförmige Aus formung (14) ausgeführt ist.
7. Rastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (2) mit zwei zweiten Seitenwänden (6) versehen ist, die parallel zu einander angeordnet sind, senkrecht zum Boden (7) und zu den ersten Sei tenwänden (5) stehen und sich von den Kanten des Deckels (4) zumindest teilweise in Richtung des Boden (7) erstrecken.
8. Rastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (2) bestehend aus dem Deckel (4), dem Boden (7) und den Seiten wänden (5,6) einteilig ausgeführt ist.
9. Rastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (2) durch einen spanlosen Umformprozeß aus Blechteilen gefertigt ist.
10. Rastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
Description:
Bezeichnung der Erfindung Rastelement Beschreibung Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Rastelement zum Verrasten zweier Getriebeteile in wenigstens einer Position, bestehend aus einem, in einem ersten Getriebeteil angeordneten, Gehäuse, in dem ein Federelement und ein Rastkörper vorge- sehen sind, wobei das Federelement gegen ein zweites Getriebeteil vorge- spannt ist und den Rastkörper im wesentlichen quer zu einer Bewegungsrich- tung der beiden Getriebeteile mit einer Kraft beaufschlagt.

Hintergrund der Erfindung Es ist dem Fachmann bekannt, dass derartige Rastelemente in verschiedenen Anwendungen der Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen eingesetzt sind. Sie arretieren z. B. als Arretierungen bewegliche Getriebeelemente in Schalt-oder Wählpositionen, so dass diese Getriebeelemente, beispielsweise trotz Erschüt- terungen während des Fahrbetriebs, in den vorgegebenen Stellpositionen verbleiben. Derartige Getriebeelemente sind z. B. dreh-und längsverschiebba- re Schaltwellen, längsverschiebbare Schaltschienen und schwenkbare Schalt- bolzen. Die Arretierungen sind dabei gegen eine Rastkontur vorgespannt, de- ren Oberfläche in der Regel durch die Kontur eines Rastgebirges mit Erhö- hungen und Vertiefungen beschrieben ist. In den vorgegebenen Wähl-bzw.

Schaltpositionen verrastet die Arretierung in einer der Vertiefungen des Rast- gebirges und hält das Getriebeelement in dieser Position. In der Vergangenheit war die Fachwelt bestrebt in handgeschalteten Getrieben, besonders für die letztgenannten Anwendungen, Arretierungen einzusetzen, bei denen in auf- wändiger Weise längsbeweglich wälzgelagerte Arretierbolzen mit einer kugel- gelagerten Arretierkugel in einem Gehäuse der Arretierung eingesetzt sind. Mit dem Einsatz derartig wälzgelagerter Arretierungen sollte und soll das von der Bedienperson am Handschalthebel beim Wählen und Schalten deutlich spür- bare an der Oberfläche der gegen die Arretierung bewegten Getriebeelemente erzeugte Hakeln gemindert werden. Mit dem immer häufigeren Einsatz von hilfskraftbetätigten bzw. automatisierten Schaltgetrieben ist die Verwendung derartiger relativ kostspieliger Arretierungen oftmals nicht mehr notwendig. In ihrer Ausführung einfachere, jedoch robuste und kostengünstig herzustellende Arretierungen sind zunehmend gefragt.

Arretierungen sind weiterhin auch in den bekannten Schaltkupplungen vorge- sehen, die für das drehfeste Verbinden von Gangrädern mit einer Getriebewel- le beim Schalten von Gängen eingesetzt sind. Die Schaltmuffe dieser Schalt- kupplungen ist auf dem Schaltmuffenträger zumeist in einer neutralen Position mittels einer Arretierung gehalten. In dieser Stellposition sind gegen die Schaltmuffe drei bis vier am Umfang des Schaltmuffenträgers angeordnete und an dem Schaltmuffenträger gehaltene Arretierungen vorgespannt. Dazu stützen sich die Arretierungen an dem Schaltmuffenträger ab und greifen in Rastvertie- fungen an der Schaltmuffe. Weiterhin sind in als Synchronkupplung ausgebil- deten Schaltkupplungen auch Rastelemente in Form von Druckstücken einge- setzt. Die Druckstücke sitzen längsverschiebbar in einem Schaltmuffenträger.

Die in dieser Anwendung eingesetzten Arretierungen oder Druckstücke bzw.

Kombinationen aus Arretierungen und Druckstücken sind relativ einfach gestal- tet und unter anderem auch durch blattfederartige bzw. bügelartige flache Fe- derelemente gebildet. Flache, bügelartig gestaltete Federelement sind gegen- über Schraubenfedern oftmals bevorzugt, da sie bei flacher Bauhöhe relativ viele Variationen in der Auslegung der Federcharakteristik zulassen. Der Schaltmuffenträger ist mit Aufnahmen geringer radialer Tiefe für diese Arretie- rungen versehen. Die Stabilität des Trägers, insbesondere die Steifigkeit sei- ner Körperstruktur ist aufgrund der Ausnehmungen geringer Tiefe nur relativ geringfügig nachteilig beeinflusst.

Ein Rastelement in Form eines Druckstücks der gattungsbildenden Art ist in EP 0 870 941 A1 beschrieben. An einem Grundkörper aus Blech ist ein elastisches Federelement ausgebildet. Das elastische Federelement ist aus dem flachen Blech des Grundkörpers geformt, steht von dem Grundkörper ab und ist bügel- artig gebogen. Der Grundkörper stützt sich an einem Schaltmuffenträger ab, wobei das Federelement gegen eine auf dem Schaltmuffenträger sitzende Schaltmuffe vorgespannt und in einer Rastvertiefung verrastet ist. Bei einer Schaltbewegung nimmt die Schaltmuffe das Druckstück zunächst in Richtung des zu schaltenden Gangrades längs mit, wodurch der bekannte Synchronisa- tionsprozess eingeleitet ist. Größerer axialer Widerstand auf das Rastelement bei weiter in Richtung des Gangrades längsbewegter Schaltmuffe zwingt das Federelement aus der Rastvertiefung an der Schaltmuffe in Richtung des Grundkörpers einzufedern. Das Federelement schnappt wieder in die Rastver- tiefung ein, wenn die Schaltmuffe in die neutrale Stellposition zurückgeführt wird. Nachteilig an der an sich zufriedenstellenden Lösung ist, dass das Rast- element, insbesondere wenn diese auch als Druckstück eingesetzt ist, nicht robust genug für den Einsatz in automatisierten Schaltgetrieben ist. Die Schal- tung ist beispielsweise elektromotorisch betätigt. Dabei findet der Synchronisa- tions-und Schaltvorgang vergleichsweise zu handkraftbetätigten Schaltvor- gängen in wesentlich kürzeren Zeiträumen und ohne das durch die Bedienper- son üblicherweise aufgebrachte Feingefühl statt. Die Einzelteile der Schalt- kupplung treffen z. B. schlagartig aufeinander, wodurch das aus Federstahl gefertigte Rastelement gefährdet ist.

Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rastelement in Form eines Druckstücks oder einer Arretierung zu schaffen, das robust ist, bei dem die Vorteile des Einsatzes von flachen Federelementen berücksichtigt sind und das sich kos- tengünstig herstellen lässt.

Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teils des An- spruchs 1 dadurch gelöst, dass das Gehäuse mit einem Boden, einem Deckel und mindestens zwei ersten Seitenwänden im wesentlichen quaderförmig aus- geführt ist, wobei die ersten Seitenwände parallel zueinander und längs der Druckrichtung ausgerichtet sind. Der Deckel verbindet die oberen Kanten der beiden ersten Seitenwände, liegt quer zur Druckrichtung und ist mit einer Aus- sparung versehen. Der Boden ist an den unteren Enden der ersten Seitenwän- de angebracht, erstreckt sich zumindest teilweise zwischen ihnen und liegt quer zur Druckrichtung. Das Federelement ist als Blattfeder ausgebildet, die sich an dem Boden und dem Deckel des Gehäuses abstützt. Der Rastkörper ist einteilig mit dem Federelement ausgeführt, wobei er durch die Aussparung im Deckel des Gehäuses hindurch greift.

Durch das quaderförmige Gehäuse bestehend aus einem Deckel, einem Boden und mindestens zwei Seitenwänden und dem Umstand, dass der einteilig mit dem Federelement ausgeführte Rastkörper durch eine Aussparung des De- ckels hindurch greift, ist die Druckfeder in der Arretierung eingekapselt. Das Gehäuse schützt während des Schaltprozesses das Federelement vor Kräften, die sich nachteilig auf die Lebensdauer und Funktion des Federelementes auswirken könnten. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rastele- mente als Druckstücke in den vorgenannten Schaltkupplungen mit Synchroni- sationen eingesetzt sind. Der Rastkörper ist einteilig mit dem Federelement ausgeführt und läuft an der Rastkontur des Rastgebirges bzw. an der Verzah- nung der Schaltmuffe ab bzw. verrastet in den dafür bestimmten Rastvertiefun- gen der Schaltmuffe.

Die relativ kleinen und bei ihrer Montage unhandlichen Federelemente sind verliersicher in dem Rastelement richtungsorientiert gehalten und damit einfa- cher und sicherer zu montieren. Das Gehäuse und das Federelement sind se- parat gefertigte Einzelteile. In das Gehäuse sind, bei unveränderter Abmes- sung der Hülle, Federelemente mit den unterschiedlichsten Federcharakteristi- ken einsetzbar. Damit ist das Rastelement bei gleicher Außenabmessung an die unterschiedlichsten anwendungsspezifischen Anforderungen anpassbar.

Mit einer derartigen Mehrfachverwendung des Gehäuses einer Abmessung in verschiedenen Anwendungen eines oder mehrerer Getriebe sind die Kosten für die Herstellung des Rastelementes und der Aufwand für Verpackung, Trans- port und Logistik so gering wie möglich gehalten.

Weiterhin kann die Blattfeder aus drei flächigen Abschnitten bestehen, wobei der erste und der zweite Abschnitt quer zur Druckrichtung verlaufen und am Boden bzw. am Deckel des Gehäuses anliegen und der dritte Abschnitt in Druckrichtung verläuft, an einer der ersten Seitenwände anliegt und die ande- ren Abschnitte verbindet.

Außerdem kann ein vierter Abschnitt der Feder, ausgehend von dem freien Ende des ersten Abschnittes, in Richtung des zweiten Abschnittes verlaufen, an diesem anliegen und es mit einer Kraft in Druckrichtung beaufschlagen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Federelement aus einem ersten, einem dritten und mindestens einem fünften flächigen Abschnitt, wobei der erste und der dritte Abschnitt quer zur Druckrichtung verlaufen und am Boden bzw. am Deckel des Gehäuses anliegen und die fünften flächigen Abschnitte zwischen ihnen so angeordnet sind, dass das Federelement zieh- harmonikaartig ausgeführt ist.

Durch diese Ausführungen des Federelementes aus flächigen Abschnitten, wobei eines am Boden, eines am Deckel und anliegt und von den restlichen verbunden werden, werden keine Vorrichtungen zum Zentrieren oder Halten des Federelementes benötigt. Das Federelement kann den Abmessungen des Gehäuses angepasst werden, wodurch es bei der Montage nur in das Gehäuse eingelegt werden muss und sich dabei selbsttätig positioniert. Dadurch wird der Montageaufwand erheblich erniedrigt.

Durch den zusätzliche flächigen Abschnitt, bzw. den ziehharmonikaartig ausge- führten flächigen Abschnitten kann auf einfachem Weg die Kraft, die der Rast- körper auf ein zweites Getriebeteil ausübt, erhöht und den Erfordernissen ent- sprechend angepaßt werden.

Zusätzlich können mehrere in Reihe geschaltete Federelemente verwendet werden, was ebenfalls zu einer einfachen Anpassung der Anpresskraft führt.

Außerdem kann der Rastkörper als eine in die Blattfeder eingebrachte kalotten- förmige Erhebung ausgeführt sein.

Durch den Einsatz einer gekrümmten Oberfläche als Rastkörper wird sowohl die Reibung zwischen Rastelement und Getriebeteil minimiert, als auch einem Verhaken vorgebeugt, was vorzeitigem Verschleiß und einer Lebensdauerver- kürzung der Elemente vorbeugend entgegenwirkt.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse mit zwei zweiten Seitenwänden versehen, die parallel zueinander angeordnet sind, senkrecht zum Boden und zu den ersten Seitenwänden stehen und sich von den Kanten des Deckels zumindest teilweise in Richtung des Boden erstre- cken. Die zweiten Seitenwände schließen die bestehende Öffnungen in dem Gehäu- se zumindest teilweise. Dabei erstrecken sie sich vom Deckel des Gehäuses in Richtung des Bodens. Dadurch wird das Federelement im Gehäuse eingekap- selt und ist somit verliersicher vormontiert.

Das Gehäuse bestehend aus dem Deckel, dem Boden und den Seitenwänden ist vorzugsweise einteilig ausgeführt und wird vorteilhafterweise in einem span- losen Umformprozeß aus Blechteilen gefertigt. Denkbar ist auch eine Ausfüh- rung des Gehäuses aus Kunststoff.

Die einteile Ausführung des Gehäuses und der Umstand, dass das Rastele- ment somit nur zweiteilig (Gehäuse und Federelement) ausgebildet ist führt zu einer erheblichen Vereinfachung der Montage und damit zu einer kostengüns- tigen Produktion. Weiterhin führt der Einsatz von spanlos hergestellten Blech- umformteilen in der Großserien-und Massenproduktion des Gehäuses zu einer erheblichen Kostenreduktion. Der Einsatz von Kunststoff bei der Fertigung des Gehäuses führt des weiteren zu einer Gewichtsreduktion.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be- schreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen : Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rast- element, Figur 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rastelements nach der Linie II-II aus Figur 1, Figur 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rastelementes, Figur 4 Längsschnitt einer Arretierung einer Schaltstange mit ei- nem erfindungsgemäßen Rastelement, Figur 5 Längsschnitt einer Synchronkupplung mit einem erfin- dungsgemäßen Rastelement.

Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen In Figur 1 und Figur 2 ist mit 1 ein Rastelement bezeichnet, welches aus einem Gehäuse 2 und einem Federelement 3 besteht. Das Gehäuse 2 ist einteilig und im wesentlichen quaderförmig ausgeführt. Es besteht aus einem Deckel 4, zwei ersten Seitenwänden 5, zwei zweiten Seitenwänden 6 und einem Boden 7. Der Deckel 4 des Gehäuses 2 liegt im wesentlichen quer zur Druckrichtung 17 und ist in der Draufsicht rechteckig ausgeführt. An gegenüberliegenden Kanten, im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Kanten kürzerer Abmessung, des De- ckel 4 schließen sich die parallel zueinander stehenden und entlang der Druck- richtung des Rastelements 17 verlaufenden ersten Seitenwände 5 an. An den dem Deckel abgewandten Enden der ersten Seitenwände 5 ist ein Boden 7 angebracht, der sich zumindest teilweise zwischen diesen Enden erstreckt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Boden 7 mit einer Aussparung 8 versehen, wodurch das Gewicht des Rastelements 1, im Vergleich zu einem sich über die ganze Fläche erstreckenden Boden, minimiert wird. Der Deckel 9 des Rastelements 1 ist ebenfalls mit einer Aussparung 9 versehen. Diese liegt im Zentrum des Deckels 4 und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreis- förmig ausgebildet.

Das Federelement ist in Form einer gebogenen Blattfeder ausgebildet und in- nerhalb des Gehäuses angeordnet. Es setzt sich aus vier flächigen Abschnitten 10, 11, 12,13 zusammen. Die flächigen Abschnitte 10, 11, 12,13 sind im we- sentlichen rechteckig ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte innere Breite 16 des Gehäuses 2.

Ein erster flächiger Abschnitt 10 liegt am Boden 7 des Gehäuses 2 an. Dieses ist derart ausgeführt, dass es sich über die gesamte Strecke zwischen den ers- ten Seitenwänden 5 erstreckt. Von einer Kante des ersten flächigen Abschnit- tes 10, welche an einer der ersten Seitenwände 5 anliegt erstreckt sich ein zweiter flächiger Abschnitt 11 des Federelements 3 entlang der Richtung der ersten Seitenwand 5. Dieser zweite flächige Abschnitt 11 ist von seinen latera- len Abmessungen her denen der ersten Seitenwand 5 angepasst und mündet an der dem Boden 7 abgewandten Kante in einen dritten flächigen Abschnitt 12. Der dritte flächige Abschnitt 12 erstreckt sich innerhalb des Gehäuses 2 entlang des Deckels 4. Die Abmessungen des dritten flächigen Abschnittes 12 sind so gewählt, dass es sich ausgehend von der ersten Seitenwand 5 soweit erstreckt, dass es die Aussparung 9 überdeckt. Im Bereich der Aussparung 9 ist der dritte flächige Abschnitt 12 mit einer kalottenartigen Ausformung 14 ver- sehen, die durch die Aussparung 9 hindurch greift und als Rastkörper 15 mit einer nicht dargestellten Rastkontur zusammenwirkt.

Der vierte flächige Abschnitt 13 schließt sich an die Kante des ersten flächigen Abschnittes 10 an, die dem zweiten flächigen Abschnitt 11 gegenüberliegt. Von dort aus erstreckt es sich Richtung des dritten flächigen Abschnittes 12. Im Bereich der kalottenförmigen Ausformung 14 berührt es den dritten flächigen Abschnitt 12 entlang einer Berührungslinie 18, die nur von der kalottenförmigen Ausformung unterbrochen wird. Der vierte flächige Abschnitt 13 ist im Bereich der Berührungslinie 18 gebogen ausgeführt. Das Federelement 3 stützt sich mit seinem ersten flächigen Abschnitt 10 am Boden 7 des Gehäuses 2 ab. Dieser steht mit dem dritten flächigen Abschnitt 12 über den zweiten flächigen Abschnitt 11 in Kontakt. Das Federelement 3 ist so ausgeführt, dass der dritte flächige Abschnitt 12 gegen den Deckel 4 des Gehäuses 2 vorgespannt ist und somit mit einer Kraft in Druckrichtung beauf- schlagt ist. Zusätzlich ist auch der vierte flächige Abschnitt 13 in Druckrichtung 17 vorgespannt wodurch eine zusätzliche Kraft auf den dritten flächigen Ab- schnitt 12 ausgeübt wird.

In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rast- elementes 1 dargestellt. Es unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Gestalt des Federelementes. Wegen der großen Ähnlichkeit zur ers- ten Ausführungsform wurden gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeich- net. Das Federelement 3 besteht aus einem ersten 10, einem dritten 12 und vier fünften flächigen Abschnitten 36, wobei die Wahl der Anzahl"vier"keine Einschränkung bedeuten soll. Nötig ist mindestens ein fünftes flächiges Ele- ment. Der erste und der dritte Abschnitt 10,12 verlaufen quer zur Druckrich- tung 17 und liegen am Boden 7 bzw. am Deckel 4 des Gehäuses 2 an. Die fünften flächigen Abschnitte 36 sind zwischen ihnen so angeordnet, dass das Federelement 3 ziehharmonikaartig ausgeführt ist.

Figur 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rastelemen- tes 1 im Längsschnitt. Es ist eine Schaltstangenarretierung dargestellt. Mit 19 ist eine Schaltstange bezeichnet. Das Rastelement 1 wirkt mit einer Rastkontur 20 eines der Schaltstange 19 zusammen. An seinem bodenseitigen Ende des Gehäuses 2 ist das Rastelement 1 beispielsweise an einem Gehäuse 35 des Getriebes ortsfest angebracht. In der Ruhestellung wird die kalottenförmige Ausformung 14, über die Vorspannung der flächigen Abschnitte 10, 11, 12,13 in eine Mulde 21 der Rastkontur 20 gepresst. In dieser Stellung steht die kalot- tenförmige Ausformung 14 maximal aus dem Deckel 4 des Gehäuses 2 hervor.

Wird nun die Schaltstange 19 in Richtung des Pfeils 22 gedreht um eine Rela- tivbewegung zum Rastelement 1 zu verursachen, fährt die Ausformung 14 ein Rastgebirge ab. Dadurch wird die Ausformung 14 entgegen der Druckrichtung 17 bewegt. Das daraus resultierende Stauchen des Federelementes ruft als Reaktion eine Rückstellkraft auf die Schaltstange 19 hervor, wodurch die Rela- tivbewegung zwischen Rastelement 1 und der Schaltstange 19 nur ab einer gewissen Kraft in Drehrichtung erfolgen kann. Wird ein hinreichend großer Schwellwert für diese Kraft eingestellt, so kann sichergestellt werden, daß die derart arretierte Schaltstange, trotz Erschütterungen während des Fahrbetrie- bes, in der vorgegebenen Stellposition verbleibt. Analog kann das Rastelement 1 auch genutzt werden um die Schaltstange 19 gegen translatorische Bewe- gungen zu sichern Die Figur 5 zeigt eine Synchronkupplung 23 bestehend aus einem Muffenträ- ger 24 und einer Schaltmuffe 25 zum wahlweisen Kuppeln der Gangräder 26 und 27. Die Gangräder 26,27 sind drehbar aber längs fest auf einer Schaltwel- le 28 gelagert. Der Muffenträger 24 sitzt verdrehfest sowie längs fest auf der Schaltwelle 28 und trägt auf seinem Außenumfang die Schaltmuffe 25. Die Schaltmuffe 25 ist mittels einer Verzahnung drehfest zu dem Muffenträger 24 und damit zur Schaltwelle 28 aber längs wahlweise in Richtung eines der Gangräder 26 oder 27 verschiebbar auf dem Muffenträger 24 angeordnet. An jeder Seite des Muffenträgers 24 ist längs zwischen dem Muffenträger 24 und dem Gangrad 26,27 jeweils ein Satz 29,30 Synchronringe angeordnet.

Der Muffenträger 24 nimmt an seinem Umfang mindestens drei Rastelemente 1 auf. Das Rastelement 1 verrastet an der Schaltmuffe 25 in ihrer neutralen Stellposition. Das Rastelement 15 ist als ein Druckstück 31 ausgelegt. In der neutralen Stellposition stützt sich das Rastelement 1 an dem Muffenträger 24 radial ab und spannt mit seiner Ausformung 14 gegen die Schaltmuffe 25 vor.

Dabei greift das Rastelement 1 mit der Ausformung 14 in eine Rastvertiefung 32 an der Schaltmuffe 2 ein.

Bei der Schaltbewegung der Schaltmuffe 25 in die geschaltete Position entlang der Richtung des Pfeiles 22 nimmt die Schaltmuffe 25 zunächst das in die Rastvertiefung 32 eingreifende Rastelement 1 längs mit und verschiebt das Rastelement 1 gegen den äußeren Synchronring 33 des Satzes 30. Der Pro- zess der Vorsynchronisation ist eingeleitet.

Die weiter in Richtung der Kupplungsverzahnung 34 bewegte Schaltmuffe 25 zwingt die Ausformung 14 des sich an dem äußeren Synchronring 33 abstüt- zenden Druckstücks 31 aus der Rastvertiefung 32. Die Ausformung 14 federt dabei radial ein. Beim Lösen des Ganges bewegt sich die Schaltmuffe 25 ent- gegen der Richtung des Pfeiles 22 zurück in die neutrale Stellposition. Dabei greift die mit Vorspannung an der Schaltmuffe 25 anliegende Ausformung 14 erneut in die Rastvertiefung 32 ein.

Selbstverständlich können in Abwandlungen der Erfindung blattferartige Fe- derelemente 3 kleinerer lateraler Abmessungen, insbesondere kleinerer Brei- ten oder unterschiedlicher Breiten und Formen benutzt werden.

Das Gehäuse 2 ist ein durch einen spanlosen Umformprozeß erzeugtes Blech- teil. Dieses läßt sich in der Massenproduktion einfach und kostengünstig her- stellen.

Das Rastelement1 besteht aus einem einteiligen Gehäuse 2 und einem eintei- ligen blattfederartigen Federelement 3. Die geringe Anzahl an Bauteilen senkt den Aufwand der Vormontage dieser Baugruppe beträchtlich im Vergleich zu Rastelementen mit federbeaufschlagten Rastierkugeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federelement 3 von dem Gehäuse 2 eingekapselt ist und dadurch verliersicher gehalten wird. Da sich das Federelement 3 über die gesamte innere Grundfläche des Gehäuses 2 erstreckt entfallen aufwändige und kosten- intensive Positionierungs-und Haltemaßnahmen. Die Kapselung des Feder- elementes 3 in ein Gehäuse schützt dieses vor schlagartig auftretenden Belas- tungen und wirkt auch einem Kippen oder Verdrehen des Federelementes 3 entgegen.

Bezugszahlenliste 1 Rastelement 2 Gehäuse 3 Federelement 4 Deckel 5 erste Seitenwand 6 zweite Seitenwand 7 Boden 8 erste Aussparung 9 zweite Aussparung 10 erster flächiger Abschnitt 11 zweiter flächiger Abschnitt 12 dritter flächiger Abschnitt 13 vierter flächiger Abschnitt 14 Ausformung 15 Rastkörper 16 Breite 17 Druckrichtung 18 Berührungslinie 19 Schaltstange 20 Rastkontur 21 Mulde 22 Pfeil 23 Synchronkupplung 24 Muffenträger 25 Schaltmuffe 26 Gangrad 27 Gangrad 28 Schaltwelle 29 Satz 30 Satz 31 Druckstück 32 Rastvertiefung 33 äußerer Synchronring 34 Kupplungsverzahnung 35 Gehäuse 36 fünfter flächiger Abschnitt