Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLOSURE DEVICE AND METHOD FOR OPERATING THE CLOSURE DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/095868
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a closure device, preferably for a sample metering device for metering sample material from a pourable bulk material, comprising a fill chamber housing (3) or at least one housing part, which forms an edge for a hollow cross-section of a fill chamber (5), and further comprising at least one shut-off valve (17) having a through-passage (19), the valve being displaceable between an open position and a closed position by a guide gap transversely to a filler chamber longitudinal direction (L). In the open position, the shut-off valve (17) with the through-passage (19) thereof forms a passage of a fill chamber cross-section, and in the closed position the shut-off valve (17) closes the fill chamber cross-section. For an advantageous refinement, according to the invention a cleaning chamber (24) is formed, the chamber height (K) of which is greater than the gap height (S) of the guide gap (23), and the position of the chamber is associated with the shut-off valve (17) such that the edge of the through-passage (19) is located in the cleaning chamber (24) in the closed position. The invention further relates to a sample metering device comprising at least one of the above closure device, and to a method for operating a closure device.

Inventors:
POTTMANN MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/051253
Publication Date:
August 14, 2008
Filing Date:
February 01, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFAFF AQS GMBH AUTOMATISCHE QU (DE)
POTTMANN MANFRED (DE)
International Classes:
G01F11/40
Foreign References:
DE29700303U11997-03-27
US3047006A1962-07-31
US4060183A1977-11-29
US2805836A1957-09-10
DE29521773U11998-12-17
DE10121645A12002-11-28
EP1050496A12000-11-08
DE29700303U11997-03-27
US2805836A1957-09-10
US3047006A1962-07-31
US4060183A1977-11-29
Other References:
See also references of EP 2115403A1
Attorney, Agent or Firm:
BRÖTZ, Helmut et al. (Wuppertal, DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRüCHE

1. Verschlusseinrichtung, insbesondere für eine Probendosiervorrichtung zur Dosierung von Probenmaterial aus rieselfähigem Schüttgut, umfas- send ein Füllkammergehäuse oder zumindest ein Gehäuseteil, das einen

Hohlquerschnitt einer Füllkammer berandet, und umfassend zumindest einen eine Durchgangsöffnung aufweisenden Trennschieber, der durch einen Führungsspalt quer zu einer Füllkammerlängsrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschieblich ist, wobei der Trennschieber in der Offenstellung mit seiner Durchgangsöffnung einen Durchlass eines Füllkammerquerschnitts bildet und der Trennschieber in der Geschlossenstellung den Füllkammerquerschnitt verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungskammer (24) ausgebildet ist, deren Kammerhöhe (K) größer als die Spalthöhe (S) des Führungs- spalts (23) ist, und die dem Trennschieber (17) lagemäßig so zugeordnet ist, dass sich der Rand der Durchgangsöffnung (19) in der Geschlossenstellung in der Reinigungskammer (24) befindet.

2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass die Kammerhöhe (K) ein Mehrfaches, insbesondere im Bereich des Drei- bis Zwanzig-Fachen, der Spalthöhe (S) des Führungsspalts (23) beträgt.

3. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die

Reinigungskammer (24) unter- und / oder oberhalb des Trennschiebers (17) erstreckt.

4. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Füllkammer (5) beabstandet eine Mehrzahl von Trennschiebern (17),

insbesondere drei Trennschieber (17), gemäß Anspruch 1 angeordnet sind und dass mehreren Trennschiebern (17) jeweils eine Reinigungskammer (24) gemäß Anspruch 1 zugeordnet ist.

5. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere sämtliche, Reinigungskammern (24) miteinander verbunden sind.

6. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reinigungskammer (24) mit zumindest einem Fluidanschluss (32, 35) ausgestattet ist.

7. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (24) zumindest einen Fluidanschluss (32) aufweist, der mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist.

8. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (24) zumindest einen Fluidanschluss (35) aufweist, der mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, insbesondere für Druckluft, verbunden ist.

9. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennschieber (17) zwei mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, insbesondere für Druckluft, verbundene Fluidaustrittsöffnungen (36) zugeordnet sind, von denen je eine Fluidaustritts öffnung (36) in Ver-

Schieberichtung vor und hinter dem Hohlquerschnitt der Füllkammer (5) angeordnet ist.

10. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reinigungskammern (24) miteinander verbunden sind, von denen ein oder mehrere, insbesondere jede Reinigungskammer (24) zumindest einen eigenen Fluidanschluss (35) zur Zufuhr von Reinigungsfluid aufweist und dass die miteinander verbundenen Reinigungskammern (24) zumindest einen gemeinsamen, insbesondere im Bereich der untersten Reinigungskammer (24) angeordneten, Fluidanschluss (32) zu einer Absaugeinrichtung aufweisen.

11. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die

Reinigungskammer (24) von dem Füllkammergehäuse (3) oder von Füll- kammergehäuseteilen (6, 7, 8, 9) umschlossen wird.

12. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die

Reinigungskammer (24) zumindest teilweise außerhalb des Füllkammergehäuses (3) oder der Füllkammergehäuseteile (6, 7, 8, 9) angeordnet ist.

13. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der

Trennschieber (17) mit einer Antihaftbeschichtung, insbesondere mit einem Nano-Lack, beschichtet ist.

14. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der

Trennschieber (17) mit einer Antistatikbeschichtung, welche insbesondere Kohlenstoffpartikel aufweist, beschichtet ist.

15. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich das

Randprofil der Durchgangsöffnung (18) des Trennschiebers (17) zur öffnungsmitte hin, insbesondere unter Ausbildung einer Ringschneide (38), verjüngt.

16. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllkammergehäuse (3) mehrere Gehäuseteile (6, 7, 8, 9) aufweist und dass die Verschlusseinrichtung (1) ein oder mehrere Gehäuseteile (6, 7, 8, 9) umfasst, deren Verbindungsflächen Vertiefungen zur Bildung von Rei- nigungskammern (24) bilden.

17. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (5) zumindest einen, insbesondere im oberen Kammerbereich mündenden, Fluidanschluss (43) aufweist, der mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, insbesondere für Druckluft, verbunden ist.

18. Verschlusseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (5) zumindest einen, insbesondere im unteren Kammerbereich mündenden, Fluidanschluss aufweist, der mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist.

19. Probendosiervorrichtung, aufweisend zumindest eine Verschlusseinrich- tung (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.

20. Verfahren zum Betrieb einer Verschlusseinrichtung, insbesondere einer Probendosiervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (24) zur Entfernung von Probenmaterial zumindest nach einer Anzahl, insbeson- dere automatisch nach einer bestimmten Mehrzahl, von Betätigungen des

Trennschiebers (17) mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit Druckluft, durchströmt wird und / oder aus der Reinigungskammer (24) Fluid abgesaugt wird.

21. Verfahren nach Anspruch 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (24) zur Entfernung von Probenmaterial laufend mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit Druckluft, durchströmt wird und / oder laufend aus der Reinigungskammer (24) Fluid abgesaugt wird.

22. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 20 und 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (5) zur Entfernung von Probenmaterialresten nach der Entleerung des Probenmaterials mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit Druckluft, durch- strömt wird und / oder aus der Füllkammer (5) Fluid abgesaugt wird.

Description:

Verschlusseinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Verschlusseinrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung, insbesondere für eine Probendosiervorrichtung zur Dosierung von Probenmaterial aus rieselfähigem Schüttgut, umfassend ein Füllkammergehäuse oder zumindest ein Gehäuseteil, das einen Hohlquerschnitt einer Füllkammer berandet, und umfassend zumindest einen eine Durchgangsöffnung aufweisenden Trennschieber, der in einem Führungsspalt quer zu einer Füllkammerlängsrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschieblich ist, wobei der Trennschieber in der Offenstellung mit seiner Durchgangsöffnung einen Durch- lass eines Füllkammerquerschnitts bildet und der Trennschieber in der Geschlossenstellung den Füllkammerquerschnitt verschließt.

Derartige Verschlusseinrichtungen dienen z.B. zur volumetrischen Dosierung von rieselfähigem Probenmaterial, um anschließend an einer genau definierten Menge des Probenmaterials Untersuchungen bspw. zur Zusammensetzung und zu Eigenschaften des Materials durchzuführen. Derartige Proben können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, wobei lediglich beispielhaft Ze- ment, Klinker oder bspw. gebrochene Schlacke zu nennen sind. Zur Dosierung wird im Regelfall so vorgegangen, dass das rieselfähige Probenmaterial zunächst von oben im überschuss in die dafür zunächst unterseitig geschlossene Füllkammer eingefüllt wird und dann ein auf einer bestimmten Füllkammerhöhe angeordneter Trennschieber durch das eingefüllte Schüttgut hindurchge- schoben wird, so dass in der Füllkammer eine auch nach oben hin abgeschlossene Dosierkammer entsteht und dadurch die dosierte Probe von dem überschüssigen Schüttgut abgetrennt ist. Dabei resultiert das Dosiervolumen aus der Gestalt bzw. dem Hohlquerschnitt der Füllkammer und dem Abstand des (oberen) Trennschiebers von dem Füllkammerboden. Auch bei letzterem kann es sich um einen solchen Trennschieber handeln, der zur Entnahme der dosierten Probe aus der Geschlossen- in die Offenstellung verfahren werden kann. Um

eine möglichst genaue Dosierung zu erreichen und den Trennschieber mit nur geringem Widerstand durch das eingefüllte Schüttgut verfahren zu können, haben sich Trennschieber aus möglichst dünnem Material, bspw. aus Edelstahlblech mit einer Dicke von etwa 1 bis 2 mm, bewährt. Andererseits benötigen insbesondere dünnwandige Trennschieber quer zur Verschieberichtung eine Führung. Um eine genaue Dosierung zu ermöglichen, wird der Trennschieber im Randbereich des Füllkammer-Hohlquerschnitts, insbesondere davor und dahinter, in einem Führungsspalt längsverschieblich aufgenommen, dessen Spalthöhe so bemessen ist, dass Abweichungen des Trennschiebers aus der ge- wünschten Verschiebungsebene möglichst vermieden werden. Befindet sich der Trennschieber in der Offenstellung, wird der an den Bereich mit der Durchgangsöffnung anschließende, über den Hohlquerschnitt überstehende Längenabschnitt des Trennschiebers in einem Gehäusespalt aufgenommen. Um zu vermeiden, dass an dem Trennschieber anhaftende Probenpartikel (insbesonde- re Probenstaub) mit in den Spalt gelangen, wurde versucht, den Trennschieber durch an ihm anliegende, den Hohlquerschnitt umrandende Dichtelemente zu führen. Es besteht jedoch dabei die Schwierigkeit, dass bestimmte Probenmaterialien abrasive Wirkung haben und die Dichtungen und den Trennschieber im Laufe der Zeit beschädigen könnten. Werden die Dichtungen nicht rechtzeitig ausgetauscht, besteht die Gefahr, dass trotzdem noch geringe Mengen des Probenmaterials in den Gehäusespalt eindringen. Dabei wird nicht nur als Nachteil empfunden, dass sich das Probenmaterial bzw. der Probenstaub dort ansammeln, schließlich aus dem zur Gehäuseaußenseite offenen Gehäusespalt herausdringen und auch außerhalb zu Verschmutzungen führen kann. Ein weite- rer, aus Anwendungssicht gravierenderer Nachteil besteht darin, dass es bei wechselnden Probenmaterialien auch zur Kontamination und dadurch Beeinträchtigung einer nachfolgenden durch die vorherige Probe kommen kann.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ver- Schlusseinrichtung der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so

dass insbesondere die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermeidbar sind.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung zunächst und im Wesentlichen in Ver- bindung mit den Merkmalen gelöst, dass eine Reinigungskammer ausgebildet ist, deren Kammerhöhe größer als die Spalthöhe des Führungsspalts ist, und die dem Trennschieber lagemäßig so zugeordnet ist, dass sich der Rand der Durchgangs öffnung in der Geschlossenstellung in der Reinigungskammer befindet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Rand der (bei- spielsweise runden) Durchgangs öffnung im Trennschieber maßgeblich mit für die genannten Probleme verantwortlich ist, indem an der Randkante anliegende Partikel des Probenmaterials mit in den Spalt gelangen und sich hier entweder unkontrolliert lösen oder zum Teil anhaften bleiben, so dass es beim nächsten Dosiervorgang zur Verunreinigung einer Probe aus einem anderen Material kommen kann. Zur Beseitigung dieser Problematik wird nach der Erfindung erreicht, dass sich der Rand der Durchgangsöffnung bei jedem Bedienzyklus der Verschlusseinrichtung in der Geschlossenstellung automatisch in einer Reinigungskammer befindet, in der eine Reinigung von Materialresten möglich ist. In diesem Zusammenhang ist einerseits eine passive Reinigung möglich. Wäh- rend des Zeitraumes, in dem sich der Rand der Durchgangsöffnung bzw. der entsprechende Längenabschnitt des Trennschiebers in der Reinigungskammer befindet, können sich anhaftende Probenpartikel im Laufe der Zeit selbständig oder bspw. auch im Zuge von Trocknung, Erschütterungen oder dergleichen lösen und werden von der Reinigungskammer aufgenommen. Andererseits können auch gezielt zu diesem Zweck Erschütterungen erzeugt oder ausgenutzt werden. Zum Beispiel kann an dem Trichter oder Füllkammergehäuse ein sog. Klopfer vorhanden sein, der den Trichter in Vibration versetzt und zur Ab- rüttelung des Probenstaubes dienen kann. Ein derartiger Klopfer kann auch zur Unterstützung der Ablösung von Probenpartikeln von dem Trennschieber in der Reinigungskammer verwendet werden. Dadurch, dass die Kammerhöhe größer als die Spalthöhe des Führungs- bzw. Gehäusespalts ist, können sich

abgelöste Partikel dort sammeln, ohne dass die Gefahr besteht, dass die abgelösten Probenpartikel sogleich erneut in Kontakt mit dem Trennschieber kommen und ein Rücktransport in die Füllkammer erfolgt. Eine zur passiven Reinigung vorgesehene Reinigungskammer lässt sich zweckmäßig so gestalten, dass sie im Betrieb der Verschlusseinrichtung, abgesehen von ihrer Verbindung zum Führungs- bzw. Gehäusespalt, geschlossen berandet ist, so dass es daraus auch nach außen zu keinem unkontrollierten Austritt von Probenpartikeln kommen kann. Zur gezielten Entnahme und Entsorgung von angesammeltem Probenmaterial in gewünschten Intervallen (bspw. nach einer bestimmten Anzahl von Trenn- bzw. Dosiervorgängen) kann eine verschließbare öffnung vorgesehen sein. Alternativ oder kombinativ können an Wandöffnungen der Reinigungskammer ein oder mehrere Leitungen zur gezielten Ableitung von Probenpartikeln angeschlossen sein.

Bevorzugt besteht, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird, auch die Möglichkeit, dass die Reinigungskammer mit Einrichtungen für eine aktive Reinigung, vorzugsweise unter Verwendung von Reinigungsfluid (bspw. Druckluft) und / oder einer Absaugeinrichtung, ausgestattet ist.

Zur zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Kammerhöhe ein Mehrfaches, vorzugsweise im Bereich des Drei- bis Zwanzig-Fachen, der Spalthöhe des Führungs- oder Gehäusespaltes betragen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich die Reinigungskammer unter- und / oder oberhalb des Führungsspaltes erstreckt, so dass der Trennschieber darin an seiner Unter- und / oder Ober- seite frei liegt. Alternativ oder kombinativ kann die Füllkammer eine Mehrzahl von Trennschiebern (bzw. Verschlusseinrichtungen), vorzugsweise drei Trennschieber, aufweisen, die in Füllkammerlängsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Verläuft die Füllkammerlängsrichtung vertikal, resultiert eine Anordnung der vorzugsweise drei Trennschieber bzw. Verschlusseinrichtun- gen auf unterschiedlicher Höhe. Zur Dosierung stehen in diesem Beispiel wahlweise drei Dosierkammern zur Verfügung, nämlich wahlweise die von

dem untersten und mittleren Trennschieber oder die von dem untersten und dem obersten Trennschieber oder die von dem mittleren und dem obersten Trennschieber berandete Dosierkammer, die vorzugsweise unterschiedliche Volumina aufweisen können. Dabei kommt jeweils dem unteren der beiden Trennschieber die Bedeutung zu, in der Geschlossenstellung einen Boden der Füllkammer und mit dem Durchlass der Offenstellung einen Auslass zur Probenentnahme zu bilden. Dem jeweils oberen der beiden eine Dosierkammer berandenden Trennschieber kommt die Bedeutung zu, in der Offenstellung einen oberseitigen Einlass zu bilden und bei der Schließbewegung durch das ein- gefüllte Füllgut hindurch als Dosierschieber die Dosierung vorzunehmen. Alternativ ist auch denkbar, den Boden der Füllkammer auf konstruktiv andere Weise auszubilden. Sind an einer Füllkammer mehrere Verschlusseinrichtungen bzw. Trennschieber vorgesehen, besteht die Möglichkeit, diesen jeweils eine Reinigungskammer zuzuordnen. Die Reinigungskammern können entweder voneinander unabhängig oder vorzugsweise miteinander verbunden sein, wobei eine Verbindung bspw. mittels sich durch das Gehäuse erstreckender Hohlräume, Leitungen oder dergleichen möglich ist.

Zur aktiven Reinigung des Trennschiebers in der Reinigungskammer bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bevorzugt ist, dass die Reinigungskammer zu diesem Zweck mit zumindest einem Fluidanschluss ausgestattet ist. In einer ersten zweckmäßigen Ausführung kann dieser mit einer Absaugeinrichtung verbunden sein, mittels der sich das in der Kammer befindliche Fluid (bspw. Luft) mittels des erzeugten Unterdrucks absaugen lässt. Durch die Absaugströmung werden auch an dem Trennschieber und ggf. an den Kammerwänden angelagerte Probenpartikel mit abgesaugt und können mit dem als Träger dienenden Fluid abtransportiert, z.B. mittels eines Filters abgeschieden und entsorgt werden. Um die Reinigungswirkung noch zu verstärken, kann die Reinigungskammer eine die Erzeugung von Verwirbelungen bzw. Turbulenzen unterstüt- zende Formgebung oder Einbauten (bspw. Fluid-Leitstege) aufweisen. Weiter kann es in Verbindung mit einer Absaugung zweckmäßig sein, dass die Reini-

gungskammer zum Druckausgleich eine fluidmäßige Verbindung (bspw. Verbindungsleitung) zur Umgebung aufweist, um die Saugströmung über längere Zeit erhalten zu können. Alternativ oder kombinativ kann die Reinigungskammer zumindest einen Fluidanschluss aufweisen, der mit einer Zufuhrein- richtung für ein Reinigungsfluid, bspw. für Druckluft oder denkbar auch für eine Flüssigkeit, verbunden ist. Auch dadurch können Probenpartikel vom Trennschieber, insbesondere von dessen öffnungsrand, und den Kammerwänden aktiv entfernt und schließlich vorzugsweise durch einen Auslass der Reinigungskammer, bspw. mittels einer Absaugeinrichtung, abgeführt werden. Zweckmäßig besteht die Möglichkeit, dass in die Reinigungskammer Druckluft von oben eingeblasen und von unten Luft mit den aufgewirbelten Probenpartikeln abgesaugt wird, allerdings wäre auch eine umgekehrte Zuordnung möglich. Eine bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass dem Trennschieber zwei mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, bspw. für Druck- luft, verbundene Fluidaustritts öffnungen zugeordnet sind, von denen je eine Fluidaustrittsöffnung in Verschieberichtung des Trennschiebers vor und hinter dem Hohlquerschnitt der Füllkammer angeordnet und auf den Trennschieber gerichtet. Sind mehrere Trennschieber bzw. Verschlusseinrichtungen vorgesehen und deren Reinigungskammern miteinander verbunden, kann eine oder mehrere, vorzugsweise jede Reinigungskammer einen eigenen Fluidanschluss zur Zufuhr von Reinigungsfluid aufweisen, während die Reinigungskammern vorzugsweise einen gemeinsamen, im Bereich der untersten Reinigungskammer angeordneten Fluidanschluss zu einer Absaugeinrichtung aufweisen.

Eine bevorzugte Ausgestaltung wird auch darin gesehen, dass die Reinigungskammer von dem Füllkammergehäuse oder von einem oder mehreren die Füllkammer berandenden Gehäuseteilen umschlossen wird. Dies ermöglicht eine platzsparende Bauweise, und die kurzen Transportwege der Probenpartikel tragen zur leichten Reinigung und Abfuhr des Probenstaubs bei. Alternativ be- steht die Möglichkeit, dass die Reinigungskammer zumindest teilweise außerhalb des Füllkammergehäuses angeordnet ist. Beispielsweise kann das Füll-

kammergehäuse mit gewissem Abstand von einem Außengehäuse einer Pro- bendosiervorrichtung umgeben und die Reinigungskammer im Gehäusezwischenraum vorgesehen sein.

Um die Gefahr der Mitnahme von Probenpartikeln durch den Trennschieber noch weiter zu verringern, besteht gemäß einem weiteren Aspekt, dem im Rahmen der Erfindung sowohl als Weiterbildung als auch eigenständig Bedeutung zukommen kann, die Möglichkeit, dass der Trennschieber mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung versehen ist. So besteht die Möglichkeit, dass der Trennschieber mit einer Antihaftbeschichtung, vorzugsweise mit einem Nano-Lack, beschichtet ist. Der durch einen solchen Lack bewirkte sog. Lotusblüten-Effekt erschwert bereits die Anhaftung von Probenpartikeln. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass der Trennschieber mit einer An- tistatikbeschichtung, welche vorzugsweise von Kohlenstoff -Teilchen durchsetzt ist, beschichtet ist. Durch die damit erzielte elektrische Leitfähigkeit der Trennschieberoberfläche kann die anziehende Wirkung auf elektrostatisch aufgeladenen Probenstaub verringert werden. Gemäß einem noch weiteren Aspekt, der ebenfalls als Weiterbildung oder eigenständig Bedeutung haben kann, besteht die Möglichkeit, dass sich das Randprofil der Durchgangsöffnung des Trenn- Schiebers zur öffnungsmitte hin, vorzugsweise unter Ausbildung einer Ringschneide, verjüngt. Dies bewirkt, dass das Probenmaterial beim Schließen des Trennschiebers von der scharfen Randkante der Durchgangsöffnung quasi durchschnitten wird, wodurch einerseits die Schließkraft und andererseits auch die Neigung zur Anlagerung und Mitnahme von Probenpartikeln verringert wird. Alternativ oder kombinativ ist eine zweckmäßige Weiterbildung auch dadurch möglich, dass das Füllkammergehäuse mehrere Gehäuseteile aufweist, deren Verbindungsflächen Vertiefungen als Bestandteil von Reinigungskammern bilden. Wird ein solches Gehäuse zur Wartung zerlegt, resultiert eine unmittelbare Zugänglichkeit der Reinigungskammern.

Auch in Bezug auf die Füllkammer selbst besteht die Möglichkeit, dass diese zumindest einen, vorzugsweise im oberen Kammerbereich mündenden Fluid- anschluss aufweist, der mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, insbesondere für Druckluft oder eine Flüssigkeit oder dergleichen, verbunden ist. Alternativ oder kombinativ kann die Füllkammer zumindest einen, vorzugsweise im unteren Kammerbereich mündenden, Fluidanschluss aufweisen, der mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch eine Probendosiervorrichtung, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer Verschlusseinrichtung, insbesondere einer Probendosiervorrichtung, welche einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen kann. Die Erfindung schlägt vor, dass die Reinigungskammer zur Entfernung von Pro- benmaterial nach einer Anzahl, vorzugsweise automatisch nach einer bestimmten bspw. einstellbaren Mehrzahl, von Betätigungen des Trennschiebers mit einem Reinigungsfluid durchströmt wird und / oder aus der Reinigungskammer Fluid abgesaugt wird. Als Reinigungsfluid eignen sich verschiedenste Gase und Flüssigkeiten, die der Reinigungskammer vorzugsweise unter Druck zuge- führt werden können. Durch die dabei in der Reinigungskammer entstehende Strömung, vorzugsweise turbulente Strömung, und die Verwirbelungen werden an dem Trennschieber und den Kammerwänden angelagerte Probenmaterialpartikel mittels des Fluids abgelöst und können von diesem zugleich als Trägermedium abtransportiert werden. Bevorzugt ist an die Verwendung von Druckluft als Reinigungsfluid gedacht, es können aber auch andere Fluide

Verwendung finden. Auch für den Fall, dass kein Druckfluid zugeführt, jedoch die in der Reinigungskammer vorhandene und ggf. durch Ausgleichsöffnungen nachströmende Luft abgesaugt wird, lassen sich für die Reinigung und den Abtransport von Probenmaterialresten geeignete Strömungen erzeugen. Anstelle einer diskontinuierlichen Reinigung ist auch eine kontinuierliche Reinigung denkbar, indem die Reinigungskammer zur Entfernung von Probenmaterial

laufend mit einem Reinigungsfluid, vorzugsweise mit Druckluft, durchströmt wird und / oder laufend aus der Reinigungskammer Fluid abgesaugt wird. Analog besteht auch die Möglichkeit, dass die Füllkammer zur Entfernung von Probenmaterialresten nach der Entleerung des Probenmaterials mit einem Rei- nigungsfluid, vorzugsweise mit Druckluft, durchströmt wird und / oder aus der Füllkammer Fluid abgesaugt wird. Vorzugsweise kann in die Füllkammer von oben Druckluft eingeblasen und von unten, bspw. mit einem Saugrüssel, abgesaugt werden.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, näher beschrieben. Darin zeigt:

Fig. 1 perspektivisch eine Probendosiervorrichtung mit daran verwirklichter erfindungs gemäßer Verschlusseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,

Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Probendosiervorrichtung, aus der zur Veranschaulichung des inneren Aufbaues ein Gehäuseumfangssegment herausgeschnitten ist,

Fig. 3 eine Draufsicht in Blickrichtung 3 nach Fig. 1,

Fig. 4 einen Teilschnitt entlang Linie IV - IV nach Fig. 3,

Fig. 5 einen Teilschnitt entlang Linie V - V nach Fig. 3,

Fig. 6 eine Aus Schnitts Vergrößerung von Detail VI aus Fig. 4,

Fig. 7 eine Fig. 6 analoge Darstellung, jedoch betreffend eine alternative Aus- führungsform des Trennschiebers,

Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung mehrerer Gehäuseteile des Füllkammergehäuses mit Blickrichtung von schräg oben,

Fig. 9 eine zu Fig. 8 analoge Darstellung, jedoch mit Blickrichtung von schräg unten,

Fig. 10 perspektivisch den Trennschieber gemäß Fig. 1,

Fig. 11 eine Seitenansicht der Probendosiervorrichtung in Blickrichtung XI nach Fig. 1 und

Fig. 12 zur weiteren Veranschaulichung eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt entlang Schnittlinie XII - XII gemäß Fig. 11.

Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivisch die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Bestandteil einer erfindungs gemäßen Probendosiervorrichtung 2. Diese besitzt im unteren Abschnitt ein Füllkammergehäuse 3, das in seinem Inneren eine in dem Beispiel zylindrische, d.h. einen runden Hohlquerschnitt 4 besitzende Füllkammer 5 berandet, deren Füllkammerlängsrichtung L sich senkrecht erstreckt. Wie auch die Figuren 8, 9 veranschaulichen, weist das Füllkammergehäuse 3 in dem gewählten Beispiel mehrere scheibenartige Gehäuseteile 6, 7, 8 und 9 auf, die bezüglich ihrer runden durchgehenden und etwas mittigen öffnungen 10, welche die Füllkammer beranden, fluchtend miteinander verschraubt (vgl. dazu Fig. 12) sind. Auf dem obersten Gehäuseteil 6 ist ein sich nach unten hin verjüngender Einfüll trichter 11 montiert. In diesen ist ein im Querschnitt L-profilartiges Rührelement 12 mittels eines Kugellagers 13 drehbar eingesetzt. Mittels eines auch in Fig. 2 schematisch dargestellten Motors 14, dessen Zahnritzel 15 in einen mit dem Rührelement 12 verbundenen Zahnkranz 16 eingreift, kann das Rührelement 12 motorisch drehangetrieben werden. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel weist die Verschlusseinrichtung 1 drei Trennschieber 17 auf,

die entlang der Füllkammerlängsrichtung L voneinander beabstandet, d.h. in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden oberen Trennschiebern geringer als der Abstand zwischen den beiden unteren Trennschiebern ist. Wie Fig. 10 verdeutlicht, weist der Trennschieber 17 eine langgestreckte, insgesamt rechteckige Schieberplatte 18 auf (in dem gewählten Beispiel ein Edelstahlblech von 1,5 Millimeter Dicke), die in ihrem vorderen Längenabschnitt eine in dem gewählten Beispiel (jedoch nicht notwendig) kreisrunde Durchgangsöffnung 19 aufweist. An dem gegenüberliegenden bzw. hinteren Längsende ist die Schieberplatte in einer Schraubeinspannung 20 eingespannt, die ihrerseits mit einer Kolbenstange 21 starr verbunden ist. Ein jeweiliger Kolben 21 ist endseitig längsverschieblich in je einem von außen an dem Füllkammergehäuse 3 angebrachten Druckzylinder 22 aufgenommen. Jeder Trennschieber 17 kann in dem Füllkammergehäuse in einem Führungsspalt 23 (vgl. Figuren 4 - 7) quer zu der Füllkammerlängsrichtung L zwischen einer in Verschieberichtung von dem Zylinder 22 aus hinteren Offenstellung und vorderen Geschlossenstellung mittels der Kolben- / Zylindereinheit verschoben werden. Die Durchgangsöffnung 19 des Trennschiebers 17 besitzt in dem gewählten Beispiel den gleichen Durchmesser wie die öffnung 10 der Gehäuseteile 6 - 9 und ist in der Offenstellung fluchtend zu der öffnung 10 ausgerichtet, so dass ein stufenloser Durchlass gebildet wird. Diese Offenstellung ist z.B. in den Figuren 2, 5 für den oberen Trennschieber 17 dargestellt. In der Geschlossenstellung, die in den Figuren lediglich exemplarisch für die beiden unteren Trennschieber 17 dargestellt ist, ist der Kolben 21 aus dem Zylinder 22 ausgefahren, so dass der geschlossene Längenabschnitt der Schieberplatte, der sich zwischen der Durchgangs öffnung 19 und der Schraubeinspannung 20 erstreckt, den Hohlquerschnitt 4 der Füllkammer vollständig verschließt. Es versteht sich, dass zur Verschiebebewegung der Trennschieber 17 anstelle der Kolben- / Zylindereinheiten auch alternative Antriebe, wie bspw. Elektromotoren, geeignet wären. Insbesondere aus den Figuren 2, 3 geht auch hervor, dass in dem ge- wählten Beispiel (d.h. nicht notwendig) die beiden oberen Trennschieber in die gleiche Richtung verschieblich sind, während der unterste Trennschieber 17 in

eine dazu orthogonale Richtung verschoben werden kann. Wie die Figuren 4 - 6 zeigen, ist jedem Trennschieber 17 erfindungs gemäß eine Reinigungskammer 24 zugeordnet, die an den Führungs- bzw. Gehäusespalt 23 anschließt und deren Kammerhöhe K ein Vielfaches der Spalthöhe S beträgt. Eine jede Reini- gungskammer 24 ist ihrem Trennschieber 17 lagemäßig derart zugeordnet, dass sich der Rand der Durchgangsöffnung 19 in der Geschlossenstellung innerhalb der Reinigungskammer 24 befindet. Die Ausführung der Reinigungskammern 24 ist in aller Einzelheit den Figuren 8, 9 in Verbindung mit den Figuren 2, 5 entnehmbar. Aus Fig. 8 geht hervor, dass die untere Reinigungskammer 24 in der Ebene von Gehäuseteil 9 einen nutartigen L-Fortsatz 25 mit zwei Schenkeln 26, 27 ausbildet. In dem Gehäuseteil 8 bildet die Reinigungskammer 24 einen zu dem L-Fortsatz 25 um 90° drehversetzten nutartigen L-Fortsatz 28 mit den Schenkeln 29, 30 aus. In dem Gehäuseteil 7 ist die Reinigungskammer 24 nicht als Vertiefung, sondern als Durchgangsöffnung ausgebildet und auf der gegen- überliegenden Seite der öffnung 10 eine weitere, langlochartige Durchgangsöffnung 31 vorgesehen. Auch bei dem Schenkel 30 in Bauteil 8 handelt es sich (anders an bei dem Schenkel 29) um eine senkrecht verlaufende Durchgangsöffnung. Wie in Verbindung mit den Figuren 2 und 5 deutlich wird, ist der Schenkel 30 bzw. dessen schlanke, vertikal verlaufende Durchgangsöffnung mit einem Fluidanschluss 32 zur Durchleitung eines Fluids verbunden. Der Fluid- anschluss 32 ist vereinfachend als Bohrung dargestellt und dient zum An- schluss an eine in den Zeichnungen nicht wiedergegebene Absaugeinrichtung, mit der sich durch die Erzeugung eines Unterdrucks Fluid absaugen lässt. Des Weiteren geht der Schenkel 30 bzw. die entsprechende Durchgangsöffnung an der Oberseite in die öffnung 31 und an der Unterseite in den Schenkel 26 über. Auch die zur Aufnahme der öffnungsrandbereiche der Trennschieber 17 in der Geschlossenstellung dienenden großflächigen Bereiche der Reinigungskammern 24 in den Gehäuseteilen 7, 8 grenzen wandlos aneinander. Daraus folgt, dass die drei den Trennschiebern 17 zugeordneten Reinigungskammern 24 sämtlich mittels Höhlräumen miteinander in Verbindung stehen. Der Fluidanschluss 32 kann demzufolge dazu dienen, um zentral Fluid, vorzugsweise die

darin eingeschlossene Luft, aus allen Reinigungskammern 24 abzusaugen. Aus der erläuterten Ausgestaltung der Reinigungskammern 24 folgt weiter, dass die Strömung, die zum Reinigen von Trennschieber und Kammerwänden dient, nicht nur in den Bereichen der Kammern 24 wirkt, in denen sich der Rand der Durchgangsöffnung 18 in der Geschlossenstellung befindet. Vielmehr stellen auch die von den Schenkeln 27, 30 und 31 gebildeten Reinigungskammerbereiche, die sich auf der bezüglich der öffnungen 10 gegenüberliegenden Gehäuseseite, d.h. zwischen der Füllkammer 5 und den paarweise in Langlöcher 33 eingesetzten Abstreifelementen 34 befinden, reinigungswirksame Bereiche dar. Bei den Abstreifern 34 handelt es sich in dem gewählten Beispiel um Polyurethan- Formteile. In den Figuren 8, 9 ist angedeutet, dass in dem gewählten Ausführungsbeispiel das an den obersten Trennschieber 17 angrenzende Gehäuseteil 6 zwei seitliche Fluidanschlüsse 35 aufweist, von denen je eine leitungsmäßig mit je einer Fluidaustrittsöffnung 36 an der Unterseite von Gehäuseteil 6 verbunden ist. Die vereinfachend nur als Bohrung gezeigten Fluidanschlüsse 35 sind auf nicht dargestellte Weise mit einer Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, in dem gewählten Beispiel für Druckluft, verbunden. Die Druckluft kann durch je eine Austrittsöffnung 36 in den in Verschieberichtung vor und hinter der Füllkammer liegenden Teil der Reinigungskammer 24 eingeblasen werden. Da die drei Reinigungskammern 24 in dem gewählten Beispiel miteinander verbunden sind, kann sich die durch die Anschlüsse 35 zugeführte Druckluft in sämtlichen Kammern verteilen und daran und an den drei Trennschiebern anhaftenden Staub des Probenmaterials aufnehmen, um dann durch den Fluidanschluss 32 abgesaugt und entsorgt zu werden.

Fig. 7 zeigt anhand einer Aus Schnitts Vergrößerung eine weitere vorteilhafte Ausführungs Variante des Trennschiebers 17. Demgemäß verjüngt sich das Randprofil 37 der Durchgangsöffnung 18 des Trennschiebers 17 zur Mitte der Durchgangs öffnung hin, so dass eine Ringschneide 38 mit in dem gezeigten Beispiel gleichschenklig abgeschrägten Schneidenflanken entsteht.

Die Figuren 4 - 9 zeigen, dass den jeweiligen Trennschiebern 17 jeweils zur oberen und unteren Anlage ein Paar Flachdichtungen 39 zugeordnet ist. Bei diesen Flachdichtungen kann es sich bspw. um Glasfiberdichtungen oder um Dichtungen aus anderen Materialien, bspw. auch um sog. Hybrid-Dichtungen aus verschiedenen Materialien zur Verlängerung der Standzeit auch gegenüber abrasiven Medien, handeln. Geeignet sind auch Dichtungen aus GFK, insbesondere aus glasfaserverstärktem Epoxydharz oder glasfaserverstärktem Polyesterharz, oder bspw. Dichtungen aus gepresstem Schichtstoff. In dem in den Figuren gewählten Ausführungsbeispiel besitzen die Flachdichtungen 39 eine runde Mittenöffnung, deren Durchmesser dem der öffnung 10 entspricht und sind am öffnungsumfang durchlaufend ausgebildet. Die viereckige Außenkontur ist in dem Beispiel der quadratischen Berandung von zur Aufnahme dienenden Vertiefungen 40 in den Gehäuseteilen 6 - 9 angepasst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient zum Andrücken der Flachdichtungen 39 gegen den Trennschieber 17 jeweils ein in eine Ringnut 41 eingelegter O-Ring 42 aus elastischem Material. Alternativ zu den O-Ringen könnten auch geschäumte oder gedichtete Passstücke aus Moosgummi, Polyurethan-Formteile oder dergleichen eingesetzt werden. Bei dem mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Reinigungskammern 24 der Trennschieber 17, ob- wohl die beiden oberen zueinander parallelen Trennschieber senkrecht zu dem unteren Trennschieber verfahrbar sind, wie beschrieben fluidmäßig miteinander verbunden. Es versteht sich, dass die Trennschieber auch davon abweichende Ausrichtungen bzw. Verschieberichtungen (bspw. alle in die gleiche Richtung) aufweisen können. Auch fällt in den Rahmen der Erfindung, dass nur Einzelne von mehreren Reinigungskammern miteinander verbunden sind oder dass keinerlei Verbindung zwischen den Reinigungskammern besteht. Insbesondere in letzterem Fall kann jede gewünschte Reinigungskammer mit einem gesonderten Fluidanschluss zur Zufuhr von Reinigungsfluid und / oder mit einem gesonderten Fluidanschluss an eine Absaugeinrichtung ausgestattet sein.

Aus den Figuren 1, 2 und 4 geht hervor, dass in dem Beispiel auch die Füllkammer 5 einen unterhalb des mittleren Trennschiebers 17 mündenden Fluid- anschluss 43 aufweist, der mit einer nicht mit dargestellten Zufuhreinrichtung für ein Reinigungsfluid, in dem Beispiel für Druckluft, verbunden ist. Alterna- tiv könnte dieser Fluidanschluss zum Anschluss einer Absaugeinrichtung dienen, oder es könnten mehrere separate Fluidanschlüsse vorgesehen werden.

Bei der in den Figuren gewählten Bauform können mit den drei Trennschiebern 17 zur Dosierung von rieselfähigem Schüttgut drei unterschiedlich große Do- sierkammern realisiert werden. Wenn der unterste Trennschieber als offenbarer Dosierkammerboden dient, kann zur Dosierung einer vergleichsweise geringeren Probenmenge der mittlere Trennschieber, alternativ zur Dosierung einer größeren Probenmenge der oberste Trennschieber Verwendung finden. Alternativ kann der mittlere Trennschieber 17 den Dosierkammerboden bilden und der oberste Trennschieber zur Dosierung einer vergleichsweise geringsten Probenmenge dienen. Bei dem in den Figuren 1 - 3 und 12 gezeigten, an den Trichter bzw. an das Füllkammergehäuse angesetzten Aggregat 44 handelt es sich um einen sog. Klopfer. Dieser versetzt den Trichter in Vibration und dient zur Abrüttelung des Probenstaubes, kann aber auch zur unterstützenden Ablösung von Probenmaterial von dem Trennschieber innerhalb der Reinigungskammer 24 eingesetzt werden.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.