Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COATED WOODWORKING TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/162849
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a coated woodworking tool (11), in particular a cutting tool, comprising a tool body having a cutting part (13), on which cutting part (13) a cutting edge (19) is formed. At least the rake face (15), preferably the rake and flank faces (15, 17), and the cutting edge (19) of the cutting part are coated with at least one hard-material layer and one sliding layer arranged above the at least one hard-material layer. The sliding layer is preferably made substantially of sulfides, tellurides, or selenides having a transition metal of subgroup Va and VIa of the periodic table, in particular having Mo, Nb, Ta, W, Nb, Ta.

Inventors:
DUTTLINGER ROLAND (DE)
SCHINDLER MAURO (CH)
BLOSCH PETER (CH)
Application Number:
PCT/CH2012/000120
Publication Date:
December 06, 2012
Filing Date:
May 25, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BLOESCH W AG (CH)
DUTTLINGER ROLAND (DE)
SCHINDLER MAURO (CH)
BLOSCH PETER (CH)
International Classes:
C23C30/00; C23C14/06; C23C28/04
Domestic Patent References:
WO2002050865A12002-06-27
Foreign References:
DE19511829A11996-10-02
DD202898A11983-10-05
EP0534905A21993-03-31
DE19825572A11999-12-09
US6716483B12004-04-06
DE4414051C11995-07-06
DE4009994A11990-10-04
US7144208B22006-12-05
US7147939B22006-12-12
EP2279837A12011-02-02
DE19511829A11996-10-02
EP1209254A22002-05-29
EP1170398A12002-01-09
EP0534905A21993-03-31
DE19825572A11999-12-09
DE19622823A11997-12-11
US6716483B12004-04-06
EP1524329A12005-04-20
Other References:
RECHBERGER J ET AL: "High performance cutting tools with a solid lubricant physically vapour- deposited coating", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 62, no. 1-3, 10 December 1993 (1993-12-10), pages 393 - 398, XP024500250, ISSN: 0257-8972, [retrieved on 19931210], DOI: 10.1016/0257-8972(93)90273-Q
Attorney, Agent or Firm:
HASLER, Erich (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug (11), insbesondere Zerspanungswerkzeug, mit einem einen Schneidteil (13) aufweisenden Werkzeugkörper, an welchem

Schneidteil eine Schneidkante (19) ausgebildet ist und wenigstens die Spanfläche (15) des Schneidteils mit einer Hartstoffschicht (21) beschichtet ist, und der Keilwinkel des Schneidteils weniger als 65 Grad beträgt,

dadurch gekennzeichnet,

dass auf der Hartstoffschicht (21) zusätzlich eine Gleitschicht enthaltend Sulfide, Telluride und/oder Selenide aufgebracht ist.

2. Holzbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die

Gleitschicht MoS2, NbS2, TaS2, WS2, MoSe2, NbSe2, TaSe2, WSe2, MoTe2, NbTe2, WTe2 oder Mischverbindungen als wesentlichen Bestandteil davon enthält.

3. Holzbearbeitungswerkzeug nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Gleitschicht eine untere Grenze von 0.2 μιη, vorzugsweise 0.5 μηι, und besonders bevorzugt von 0.8 μιη, und eine obere Grenze von 3 μηι, vorzugsweise 2 μιη, und besonders bevorzugt von 1.5 μιη aufweist.

4. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch

gekennzeichnet, dass die Schneidkantenverrundung nach der Beschichtung < 10 μηι beträgt.

5. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch

gekennzeichnet, dass die Schneidkantenverrundung nach Aufbringung der

Gleitschicht < 5 μιη, vorzugsweise zwischen 1.5 μπι und 4 μιη, und besonders bevorzugt zwischen 2 μιη und 3.5 μηι beträgt.

6. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch

gekennzeichnet, dass die Stärke der Hartstoffschicht eine untere Grenze von 0.5 μιη, vorzugsweise 1 μιη, und besonders bevorzugt von 1.5 μηα, und eine obere Grenze von 7 μιη, vorzugsweise 5 μιη, und besonders bevorzugt von 3.5 μιη aufweist.

7. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch

gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht TiC, TiN, TiCN, TiAlN, WC, A1203, BC, SiC, VC, CrN, CrBN, CrCN, CrAlN, CrSiN, CrTiN, AlTin, AlTiCrN, BN, ZrN, ZrCN, AlCrN, Ti2N, SixNy oder deren Mischverbindungen sowie nanostrukturierte Schichten bestehend aus letzteren genannten Verbindungen von zwei oder mehreren vorerwähnten Materialien als wesentlichen Bestandteil enthalten.

8. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch

gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht Chrom und/oder Titan und/oder Aluminium und/oder Silicium und/oder Zirkon oder Mischverbindungen derselben, aber bevorzugt Chrom, enthält, und eine Stärke zwischen 0.4 und 5 μιτι, vorzugsweise zwischen 0.6 und 4 μηι, und besonders bevorzugt zwischen 0.8 und 3 μηι besitzt, und dass die Gleitschicht MoS2, NbS2, TaS2, WS2, MoSe2, NbSe2, TaSe2, WSe2, MoTe2, NbTe2, WTe2 oder Misch Verbindungen von zwei oder mehreren der vorgenannten

Verbindungen enthält und eine Stärke zwischen 0.1 und 3 μπι, vorzugsweise zwischen 0.2 und 2 μιη, und besonders bevorzugt zwischen 0.3 und 1.5 μιη besitzt

9. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch

gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht chromhaltig ist und insbesondere CrN, CrBN, CrCN, CrAlN, CrSiN, CrTiN, AlTiCrN, ZrCN oder AlCrN, gegebenenfalls mit anderen Hartstoffverbindungen enthält.

10. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch

gekennzeichnet, dass auf der Hartstoffschicht eine MoS2 - Schicht mit vorzugsweise hexagonaler Gitterstruktur aufgebracht ist.

11. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch

gekennzeichnet, dass der Keilwinkel des Schneidteils zwischen etwa 40 und 60 Grad, und besonders bevorzugt zwischen ca. etwa 45 und 55 Grad beträgt.

12. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch

gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Werkzeugs aus HSS, Hartmetall, Cermet oder Keramik besteht.

13. Holzbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch

gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Werkzeugs eine Hartlegierung ist und Anteilen von Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Wolfram, Molybdän und/oder

Kohlenstoffenthält.

14. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs für die

Holzbearbeitung, bei welchem Verfahren wenigstens die Spanfläche besonders bevorzugt das ganze Schneidteil (13) des Schneidwerkzeugs mit einer Hartstoffschicht beschichtet wird,

dadurch gekennzeichnet,

dass auf die Hartstoffschicht eine Gleitschicht enthaltend Sulfide, Telluride und/oder Selenide mit wenigstens einem Übergangsmetall der Nebengruppe Vb oder VIb des Periodensystems, aufgebracht wird.

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoffschicht eine eine Chromverbindung enthaltende Grundschicht, gegebenenfalls in Kombination mit anderen keramischen Hartstoffverbindungen, und anschliessend eine MoS2- Gleitschicht, vorzugsweise durch Aufsputtern von MoS2 in einem PVD - Verfahren, aufgebracht wird.

16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine

Schneidkante mit einer Schneidkantenverrundung < 7 μιη, vorzugsweise < 4 μιη und besonders bevorzugt zwischen 2 μιη und 7 μπι bereitgestellt und diese dann beschichtet wird.

Description:
Beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug

Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug gemäss Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen gemäss Anspruch 12.

STAND DER TECHNIK

Schneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine oder viele an einem Schaft oder Blatt angebrachte keilförmige Schneiden aus, die zur Formgebung eines Werkstücks durch Trennen dienen. Je nach Art des Trennvorgangs unterscheidet man dabei Zerspanungswerkzeuge für spanabhebende und Schneidwerkzeuge für zerteilende Fertigungsverfahren (s.

www.wikipedia.de, Stichwort: Schneidwerkzeug).

Je nach Art des zu bearbeitenden Werkstoffs müssen die eingesetzten Schneidwerkzeuge unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Bei der zerspanenden Bearbeitung eines

metallischen Werkstücks, z.B. eines Schnellarbeitsstahls (HSS) ergeben sich am Schneidkeil Temperaturen zwischen 800 und 1200 °C. Dabei kommt es an den Oberflächen zu

chemischen Reaktionen, wie Diffusions- und Oxidationsvorgängen. Das Schneidwerkzeug ist zudem einer hohen mechanischen und thermischen Wechselspannung ausgesetzt. Die Folge davon sind Abrieb der Schneidflächen, auftretende Kammrisse, Ausbrüche der Schneidkante, plastische Deformationen, Erosion der Schneidspitze (Kolkverschleiss) etc.

Aufgrund der im Vergleich zu Metallen geringen Dichte von Holz (< 1 g/cm3) werden an Schneidwerkzeuge für die Holzbearbeitung grundsätzlich unterschiedliche Anforderungen gestellt. Holz ist ein anisotroper Werkstoff mit einer faserigen Struktur, besitzt in der Regel eine Restfeuchte von meist > 10% und enthält Harze und Gerbstoffe. Entsprechend unterschiedlich ist auch der Schneidenverschleiss verglichen mit

Metallbearbeitungswerkzeugen. Im Unterschied zu Metallbearbeitungswerkzeugen kommt der Verschleiss bei Holzwerkzeugen in erster Linie durch Abrasion zustande, aber auch die Korrosion und Verharzung der Schneiden spielen eine grosse Rolle. Für den Fachmann ist daher klar, dass aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an Holz- und

Metallbearbeitungswerkzeuge das Wissen aus der Herstellung von Metallwerkzeugen nicht ohne weiteres auf Holzbearbeitungswerkzeuge übertragen werden.

BESTÄTIGUNGSKOPIE Im Unterschied zum Metallzerspanen, wo das Metall quasi„weggerissen" wird (d.h. es fliesst), müssen die Holzfasern beim Holzzerspanen sauber durchtrennt werden. Entsprechend weisen die Schneidkanten von Holzbearbeitungswerkzeugen im Vergleich zu

Metallbearbeitungswerkzeugen kleinere Schneidkantenverrundungen auf. Unter

Schneidkantenverrundung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Radius r der eigentlichen Schneidkante zu verstehen (Fig. 1). Dieser Radius liegt bei neuen, geschärften Holzwerkzeugen in der Regel im Bereich von 1 bis 4 Mikrometern. Sobald die Schneide etwas abgenutzt ist (Verrundung > 10 μηι), beginnt sie zu drücken und staucht die Holzfasern. Die bearbeitete Holzoberfläche sieht dann im ersten Moment noch gut aus, aber wenn sie lackiert wird, stellen sich die gedrückten Fasern wieder auf, was zu einem unbrauchbaren Ergebnis auf der Oberfläche führt. Zusätzlich entsteht bei der Bearbeitung mit einer nicht mehr„scharfen" Schneide ein massiv erhöhter Anteil Staub mit einer Korngrösse < 100 μιη, da die Faser nicht geschnitten sondern zerschlagen wird.

Im Vergleich zu Holzbearbeitungswerkzeugen beträgt die Schneidkantenverrundung bei Metallschneidwerkzeugen in der Regel deutlich mehr als 10 Mikrometer. Ein weiterer Unterschied zwischen Metall- und Holzbearbeitungswerkzeugen liegt in der Regel im

Keilwinkel. Dieser beträgt bei Holzwerkzeugen üblicherweise zwischen etwa 40 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen ca. 45 und 55 Grad bei Werkzeugen für die Zerspanung von

Massivholz u.ä., und bei Metallbearbeitungswerkzeugen in der Regel > 70 Grad. In speziellen Anwendungen, wo sehr scharfe Schneiden nötig sind, werden in der Holzbearbeitung auch Schneiden mit sehr kleinen Keilwinkeln von weniger als 40 Grad, z.B. 16 bis 20 Grad eingesetzt. Die unterschiedlichen Keilwinkel von Holz- und Metallbearbeitungswerkzeugen sind bedingt durch die im Betrieb auf die Schneidwerkzeuge wirkenden unterschiedlichen Kräfte.

Um die Standzeit der Werkzeuge zu erhöhen, werden bereits seit längerer Zeit

Schneidwerkzeuge mit Hartstoffschichten beschichtet. Hartstoffschichten dienen der

Verschleissminderung und werden insbesondere bei den Metallschneidwerkzeugen, weniger bei den Holzschneidwerkzeugen, eingesetzt. Bekannte Hartstoffschichten für

Metallbearbeitungswerkzeuge bestehen aus TiC, ΊΪΝ, TiCN, TiAlN, WC, A1 2 0 3 , BC, SiC, VC, CrN oder anderen keramischen Verbindungen. Bekannt ist auch der Einsatz von polykristallinen Werkzeugen (sog. PKD- Werkzeugen) und von diamantbeschichteten Werkzeugen. Die Hartstoffschichten können in bekannter Weise mittels PVD- (physical vapor deposition), CVD (chemical vapor desposition)- und anderer dem Fachmann bekannten Verfahren aufgebracht werden.

Das US Patent Nr. 7,144,208 beschreibt ein Metallbearbeitungswerkzeug in Gestalt eines Leichtlaufgewindebohrers hergestellt aus einem Molybdän angereicherten Schnellarbeitsstahl, welcher mit einer verschleissfesten und reibungsverminderenden Beschichtung aus Metall- Nitriden, -Carbiden, -Carbonitriden, -Boriden oder -Oxiden versehen ist. Es wird dabei unterschieden zwischen einem ersten äusseren Beschichtungsbereich, welcher beim

Schneidvorgang in Kontakt mit dem Werkzeug ist, und einem zweiten inneren

Beschichtungsbereich, welcher eine harte, temperaturbeständige Beschichtung aufweist. Der äussere Beschichtungsbereich kann eine einzelne Schicht mit guten tribologischen

Eigenschaften, wie beispielsweise Molybdändisulfid, umfassen. Alternativ kann die äussere Beschichtung Molybdändisulfid und eine metallische Beimengung von Mo, Cr, Nb und/oder Ti aufweisen. Es wird weiter vorgeschlagen, alternierende Schichten von Molybdändisulfid und der metallischen Beimengung jeweils einer Stärke zwischen 0.1 und 500 Nanometern aufzubringen. Die Gesamtstärke der Beschichtung soll zwischen 0.1 und 10 Mikrometern betragen. Die zweite innere Beschichtung kann beispielsweise alternierende Schichten von Titannitrid und Siliziumnitrid in einer Gesamtstärke zwischen 0.5 und 20 μηι aufweisen. Zusätzlich kann eine metallische Haftschicht bestehend aus oder enthaltend AI, Si, Ti, Cr, W öder Zr direkt auf das Grundmaterial aufgebracht sein. Die Haftschicht kann dabei auch Nitridschichten der vorerwähnten Metalle und eine Stärke zwischen 1 und 3000 Nanometern aufweisen.

Die US 7,147,939 offenbart ebenfalls ein Metallbearbeitungswerkzeug, nämlich einen beschichteten Karbidgewindebohrer, dessen Grundmaterial mit einer verschleissfesten

Beschichtung aus Metallnidriden, - carbiden, -carbonitriden, - boriden und/oder -oxiden beschichtet ist. Diese Beschichtung kann mit einer äusseren reibungsvermindernden Schicht aus MoS 2 oder MoS 2 und Übergangsmetallen beschichtet sein. Sowohl die verschleissfeste Grundschicht als auch die reibungsvemindemde Deckschicht können in Form einer Mehrzahl von alternierenden Schichten aufgebracht sein. Darüber hinaus kann das Grundmaterial des Werkzeugs mit einer metallischen Haftschicht versehen sein. Auch kann zwischen der verschleissfesten Schicht und der reibungsvemindernden Schicht eine metallische

Zwischenschicht vorgesehen sein. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 8 der US 7,147,939 deutlich hervorgeht, wird durch die Beschichtung der Radius der Schneidkante deutlich vergrössert. In den gezeigten

Ausführungsbeispielen wird der Schnittkantenradius - wie aus den Figuren herauslesbar ist - durch die Beschichtung mehr als verdoppelt. Übertragen auf ein Holzbearbeitungswerkzeug würden somit Schnittkantenradien entstehen, die nicht kompatibel mit der Definition einer scharfen Schneide stünden.

Molybdändisulfid (MoS 2 ) ist eine Verbindung mit einem schichtartigen Aufbau ähnlich dem Graphit. Es besitzt zwar einen sehr hohen Schmelzpunkt von über 2000 °C, wird an der Luft jedoch bereits ab 315 °C oxidiert (Sublimationstemperatur liegt bei 450 °C). Unter Ausschluss von Sauerstoff ist die Anwendung bis 1100 °C möglich. Da Holzbearbeitungswerkzeuge während des Schneidvorgangs nicht gekühlt und dementsprechend sehr heiss werden können, wurde Molybdändisulfid als Gleitschicht bei Holzbearbeitungswerkzeugen bisher nicht in Betracht gezogen. MoS 2 ist auch als eine weiche Verbindung bekannt, welche sich in feuchter Umgebung rasch verschlechtert.

Gemäss der EP-A-2 279 837 ist neben der Verschleissbeständigkeit die

Korrosionsbeständigkeit eines der Hauptprobleme bei beschichteten Holzwerkzeugen. Durch einen höheren Restfeuchtigkeitsgehalt des Holzes wird die Auswaschung des Chroms aus einer CrN - Verschleissbeschichtung beschleunigt. Zur Lösung dieses Problems schlägt die EP-A-2 279 837 vor, die chromhaltige Grundschicht direkt oder indirekt mit einer

chromoxidhaltigen Schicht zu beschichten. Gemäss einer Ausführungsform werden chrom- resp. chromnitridhaltige und chromoxidhaltige Schichten abwechslungsweise mindestens auf die Spanfläche des Schneidwerkzeugs aufgebracht, sodass die Beschichtung auch nach dem Schärfen des Schneidwerkzeugs, welches in der Regel an der Freifläche vorgenommen wird, erhalten bleibt.

Die DE-A-195 11 829 offenbart ein Schneidwerkzeug, wie Bohrer, Fräser, Gewindebohrer etc., welches besonders geeignet ist, für die Trockenbearbeitung oder die Bearbeitung mit reduzierter Kühlmittelmenge von Leichtmetallen, wie Aluminium/Magnesiumlegierungen. Dabei ist das Schneidteil mit einer Hartstoffschicht einer Stärke zwischen 1 und 10 μιη und einer Vickers Härte zwischen 2000 und 10 000 beschichtet. Auf der Hartstoffschicht ist eine Gleitschicht einer Stärke zwischen 0.01 und 5 μιη und einer Mohs Härte zwischen 1 und 2 aufgebracht. Die verschleissfeste Schicht besteht dabei vorzugsweise aus TiN, TiAlN, TiCN, Diamant, und die Gleitschicht aus Sulfiden, Seleniden, Telluriden der Übergangsmetalle Nb, Ta, Mo und W. Von Bedeutung ist, dass die Gleitschicht in einem Abstand vor den

Hauptschneiden endet, sodass letztere durch die harte, verschleissfeste Grundschicht gebildet ist.

Die EP-A-1 209 254 bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug zum Zerspanen, welches mit einer Schicht der Zusammensetzung MeS x N y mit Me = Ti, Zr oder Hf und 0,1 < y < 0,9 und 0,1 < x < 2,2 beschichtet ist. Die Schichtstärke beträgt zwischen 1 und 5 μηι. Von der Verwendung einer Feststoffschmierschicht be i stehend aus MoS2 wird abgeraten, da es dieser an der erforderlichen Härte und einer ausreichenden Haftfestigkeit mangelt.

Die EP-A-1 170 398 bezieht sich auf einen Schneideinsatz zum Zerspanen von rostfreiem Stahl, wobei der Schneideinsatz mit einer Feststoffschmierschicht aus MeS x mit 0,8 < x < 2,2 und Me = Ti, Zr oder Hf beschichtet ist. Die Feststoffschmierschicht weist eine Dicke zwischen 0,5 und 1 μπι auf.

Das deutsche Patent Nr. 2 02 898 offenbart ein Hartstoff- und

Festkörperschmierstoffschichtsystem, welches mittels Sputtern auf Schnitt-, Stanz-, Zieh- und Zerspanungswerkzeuge aufgebracht ist. Dabei ist der zuerst aufgebrachten Hartstoffschicht eine Schicht mit hexagonaler Gitterstruktur, insbesondere MoS2, überlagert. Die

Gesamtschichtdicke des Hartstoff und Festkö erschmierstoffschichtsystems liegt im Bereich von 0,1 bis 1 μιη.

Die EP-A-0 534 905 offenbart Werkzeuge für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen, welche mit einer Festkörperschmierstoffschicht, vorzugsweise MoS2, beschichtet sind. Die Beschichtung erfolgt bei Temperaturen von unter 550 °C mittels Kathodenzerstäubung. Von Bedeutung ist, dass gemäss Lehre der EP-A-0 534 905 keine Hartstoffschicht zum Einsatz gelangt, sondern die MoS 2 - Schicht direkt auf das Werkstück aufgebracht wird. Die

Werkzeuge werden für die Bearbeitung von Leichtmetallen verwendet.

Die DE-A-198 25 572 offenbart ein Werkzeug aus einem Hartmetall-, Cermet-, Keramikoder Stahlgrundkörper und wenigstens einer darauf abgeschiedenen Schicht, wobei die äusserste Schicht im Wesentlichen aus MoS 2 besteht. Um die Haftung und Oxidationsbeständigkeit zu verbessern, hat die erwähnte Schicht einen Chlorgehalt von 0,5 bis 6 Atom - %.

Die DE-A-196 22 823bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff bestehend aus einem

Substratkörper und einer darauf abgeschiedenen Hartstoffschicht, wobei die äusserste Schicht eine dispersive zweite Phase aus mindestens einem Sulfid und/oder Selenid eines Metalles der IV a-, Va. und/oder Via- Gruppe des Periodensystems enthält. Vorzugsweise wird als zweite Phase TiS x eingesetzt, wobei x zwischen 1 und 2 liegen kann.

Die oben zitierten Entgegenhaltungen beziehen sich alle auf Metallbearbeitungswerkzeuge, welche in der Regel im Betrieb mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Dies ist jedoch bei der Bearbeitung von Holz nicht möglich.

US Patent Nr. 6,716,483 offenbart schliesslich ein Holzschneidewerkzeug mit einer relativ harten ersten Schicht und einer reibungsvermindemden zweiten Schicht, welche auf der ersten Schicht aufgebracht ist. Gemäss Lehre der US 6,716,483 ist das Werkzeug eine bestimmte Zeit auf eine sehr tiefe Temperatur abzukühlen, um die Mikrostruktur des

Werkzeuggrundkörpers wie auch der Beschichtung zu verändern. Als reibungsvermindernde Schichten werden Zusammensetzungen von Sulfiden, Telluriden oder Seleniden mit Metallen der Gruppen IVa-, Va. oder Via des Periodensystems vorgeschlagen.

AUFGABE

Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein beschichtetes Zerspanungswerkzeug für die

Holzbearbeitung bereitzustellen, welches eine möglichst lange Standzeit aufweist. Ein weiteres Ziel ist es, ein Holzbearbeitungswerkzeug mit einer verbesserten„Schnittigkeit" bereitzustellen, welches zu einer geringeren Staubentwicklung beim Schneidvorgang als bei konventionellen Werkzeugen führt. Insbesondere soll der Anteil von Staub mit einer

Partikelgrösse < 100 μιτι verringert werden. Ein weiteres Ziel ist es, ein Werkzeug

bereitzustellen, welches beim bearbeiteten Holzwerkstück eine hohe Oberflächengüte erzeugt. Noch ein Ziel ist es, ein Holzzerspanungswerkzeug vorzuschlagen, welches kostengünstig in wenigen Arbeitsgängen herstellbar ist. BESCHREIBUNG

Diese und andere Ziele werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.

Die Erfindung bezieht sich auf ein beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug, insbesondere Zerspanungswerkzeug, welches einen Werkzeugkörper mit einem Schneidteil aufweist. Am Schneidteil ist eine Schneidkante mit einer Schneidkantenverrundung < 10 μη und vorzugsweise < 5 μη ausgebildet, wie sie für Holzwerkzeuge typisch ist. Solche

Holzbearbeitungswerkzeuge sind weiter dadurch charakterisiert, dass der Keilwinkel des Schneidteils weniger als 65 Grad beträgt. Wenigstens die Spanfläche des Schneidteils oder idealerweise die ganze Schneide, inklusive der Schneidkante, ist mit einer Hartstoffschicht beschichtet, wobei die Hartstoffschicht auch mehrlagig sein und unterschiedliche

Zusammensetzungen besitzen kann. Als Holzbearbeitungswerkzeug im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelten beispielsweise Messer, Schneiden, Wendemesser, Bohrer, Fräser etc.

Erfindungsgemäss ist auf der Hartstoffschicht eine Gleitschicht enthaltend Sulfide, Telluride oder Selenide, insbesondere Sulfide, Telluride oder Selenide mit Übergangsmetallen wie Mo, Nb oder Ta, aufgebracht, welche für ihre vorteilhaften tribologischen Eigenschaften bekannt sind. Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine erfindungsgemässe Gleitschicht resp. Feststoffschmierschicht, beispielsweise eine Molybdändisulfid-Beschichtung trotz

Sauerstoffempfindlichkeit und niedriger Sublimationstemperatur zu einer bedeutend längeren Standzeit der damit beschichteten Holzsbearbeitungswerkzeuge führt. Ein möglicher Grund für dieses überraschende Ergebnis ist, dass durch die reibungsvermindemde Beschichtung das Holzbearbeitungswerkzeug weit weniger stark als üblich erwärmt wird. Auch könnte die chemische Affinität zwischen Holz und den eingesetzten Schwefelverbindungen der

Gleitschicht eine Rolle spielen. Die Erfinder haben zu ihrer Überraschung auch festgestellt, dass die Oberflächengüte von Holzwerkstücken, insbesondere von solchen aus Massivholz, die mit eine erfindungsgemässe Beschichtung aufweisenden Schneidwerkzeugen zerspant wurden, deutlich besser war als von solchen Holzwerkstücken, die mit konventionellen, unbeschichteten Schneidwerkzeugen oder solchen, welche lediglich eine Hartstoffschicht aufwiesen, bearbeitet wurden. Dabei wiesen die eingesetzten Schneidwerkzeuge in beiden Fällen im Rahmen der Messgenauigkeit die gleichen Schneidkantenverrundungen auf, sodass eigentlich erwartet werden konnte, dass das Ergebnis gleich ausfallenwürde.

Überraschenderweise konnte auch mit Holzbearbeitungswerkzeugen, deren Schneide mit einer Hartstoffschicht beschichtet war, nicht die gleiche Oberflächengüte erreicht werden, wie mit Schneidwerkzeugen mit einer erfindungsgemässen Gleitschicht. Die Messung der Oberflächengüte wurde subjektiv vorgenommen, indem mit der Handfläche über das bearbeitete Holz gestrichen wurde. Vergleichsversuche mit verschiedenen Personen zeigten, dass diese Art der Messung der Oberflächengüte durchaus brauchbare Ergebnisse lieferte. Die erfindungsgemässen Schneidwerkzeuge eignen sich nicht nur für die Bearbeitung von Massivholz, sondern auch von geklebten Hölzern wie Spanplatten oder keilverzinkte, geklebte Hölzer, die durch die enthaltenen Klebstoffe besonders abrasiv sind. Zur

Überraschung der Erfinder wurde zudem festgestellt, dass beim Zerspanen von Holz mit einem erfindungsgemässen Holzbearbeitungswerkzeug über die Lebensdauer des Werkzeugs ungefähr 25% weniger Feinstaubpartikel (Partikelgrösse < 100 Dm) erzeugt wurden.

Vorteilhaft enthält die Gleitschicht MoS 2 , NbS 2 , TaS 2 , WS 2 , MoSe 2 , NbSe 2 , TaSe 2 , WSe 2 , MoTe 2 , NbTe 2 , WTe 2 oder deren Mischverbindungen sowie nanostrukturiere Schichten bestehend aus letzteren genannten Verbindung als wesentlichen Bestandteil. Unter „wesentlichem Bestandteil" soll dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein

gewichtsmässiger Anteil von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% und besonders bevorzugt mehr als 90% der fraglichen Verbindung oder Mischverbindung verstanden werden. Der restliche, gewichtsmässige Anteil kann beispielsweise ein Metall aus der Nebengruppe IVb, Vb oder Vlb des Periodensystems, insbesondere Ti, Zr, Hf, W, V, Ta, Cr, Mo oder Nb sein. Vorzugsweise wird ein solcher Anteil eines oder mehrer der vorerwähnten Metalle der Sulfide, Telluride oder Selenide enthaltenden Gleitschicht beigemengt, dass die Metalle sich in der Gleitschicht lösen.

Zweckmässigerweise hat die Stärke der Gleitschicht eine untere Grenze von 0.2 μιη, vorzugsweise von 0.5 μιη, und besonders bevorzugt von 0.8 μπι. Als obere Grenze ist eine Schichtdicke von 3 μιη, vorzugsweise 2 μηι, und besonders bevorzugt von 1.5 μιη bevorzugt. Für besondere Anwendungen kann die Gleitschicht jedoch auch eine Stärke von mehr als 3 μιτι aufweisen, obwohl die bisherigen Erfahrungen darauf hinweisen, dass Schichtstärken von mehr als 3 μπι zu keiner wesentlichen Verlängerung der Standzeiten führen. Obwohl bisher davon ausgegangen wurde, dass die Schneidkantenverrundung durch eine Beschichtung entsprechend der Stärke der Beschichtung zunehmen würde, zeigten

Messungen, dass die Schneidkantenverrundung durch die Beschichtung mit einer

Hartstoffschicht und einer erfindungsgemäßen Gleitschicht nur unwesentlich zunimmt, obwohl die Schneidkante - im Unterschied zur Lehre der DE-A-195 11 829 - ebenfalls beschichtet wurde. Die Zunahme der Schneidkantenverrundung konnte auf weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40% und besonders bevorzugt weniger als 30% der auf der Span- und/oder Freifläche des Schneidwerkzeugs aufgebrachten Schichtdicken begrenzt werden. Dies hat den Vorteil, dass auf eine nachträgliche Bearbeitung des beschichteten

Holzbearbeitungswerkzeugs verzichtet werden kann.

Vorteilhaft weist die Stärke (Dicke) der Hartstoffschicht des beschichteten

Holzbearbeitungswerkzeugs an der Spanfläche eine untere Grenze von 0.5 μηι, vorzugsweise von 1 μηι, und besonders bevorzugt von 1.5 μιη, und vorzugsweise eine obere Grenze von 7 μπι, vorzugsweise 5 μηι, und besonders bevorzugt von 3.5 μι auf. Versuche haben gezeigt, dass mit solchen Schichtdicken ein Nachschärfen der Schneidkante vermieden und eine lange Standzeit erreicht werden kann. Die Hartstoffschicht besteht vorzugsweise aus Verbindungen von Metallen der Gruppen IVa, Va, Via der Periodentabelle mit den Elementen Bor,

Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff. Sie kann TiC, TiN, TiCN, TiAlN, WC, Al 2 0 3 , BC, SiC, VC, CrN, CrBN, CrCN, CrAlN, CrSiN, CrTiN, AlTiN, AlTiCrN, BN, ZrN, ZrCN, AlCrN, Ti2N, SixNy, oder Mischverbindungen von zwei oder mehreren der vorerwähnten Materialien als wesentlichen Bestandteil enthalten oder vollständig aus diesen bestehen.

Die Hartstoffschicht hat vorzugsweise eine Vicker's Härte (VH) zwischen 1000 und 5000 und vorzugsweise zwischen 2000 und 4000 HV. Ausserdem kann die Hartstoffschicht als Gradientenschicht ausgebildet sein, in welcher der relative Anteil eines oder mehrerer Metalle, insbesondere von Chrom, von innen nach aussen, abnimmt.

Das Grundmaterial des Holzbearbeitungswerkzeugs kann HSS, Hartmetall, Cermet oder Keramik sein. Vorteilhaft ist der Grundkörper des Werkzeugs eine Hartlegierung mit Anteilen von Chrom, Wolfram, Nickel, Molybdän, Kobalt, Eisen und/oder Kohlenstoff ist. Dabei kann auf das Grundmaterial des Werkzeugkörpers zuerst auch eine metallische Haftschicht, vorzugsweise enthaltend Übergangsmetalle, aufgebracht sein. Die Hartstoffschicht kann ein- oder mehrlagig sein, wobei zwischen den einzelnen Hartstoffschichten auch metallische Zwischenschichten, insbesondere solche mit Übergangsmetallen, vorhanden sein können.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemässen Holzbearbeitungswerkzeugs, wobei das Holzbearbeitungswerkzeug unter Verwendung eines PVD- Verfahrens, insbesondere eines Lichtbogen- Verdampfungs-Verfahrens beschichtet wird.

Dabei kommt im Prinzip jedes an sich bekannte und geeignete Verfahren der vorgenannten Art zur Herstellung eines erfindungsgemässen Holzbearbeitungswerkzeugs in Frage, wobei bevorzugt die Beschichtung unter Verwendung von nur einer Verdampferkathode

bewerkstelligt wird.

Bei einem für die Praxis besonders wichtigen Ausführungsbeispiel für ein

erfindungsgemässes Verfahren, wird ein Holzbearbeitungswerkzeug gemäss dem folgenden speziellen Verfahrensablauf beschichtet:

Bereitstellen einer Vakuum-Beschichtungskammer mit einer Lichtbogen- Verdampfungsquelle und Platzieren eines Schneidwerkzeugs an einem beweglichen Substrathalter der Beschichtungskammer. Sodann Erzeugung eines Hochvakuums in der Beschichtungskammer und Erhöhung der Temperatur auf 100-600° C, bevorzugt 400-600° C, für eine Stunde mittels eines Strahlungsheizers. Die zu beschichtende Oberfläche des Schneidwerkzeugs wird dabei für ca. 5-60 min, bevorzugt 15-35 min, mittels Ar-Ionen einer Ionenreinigung unterzogen. Anschließend wird auf die gereinigte Oberfläche des Schneidwerkzeugs eine vorzugsweise 0,5 bis 3 um dicke Hartstoffschicht, vorzugsweise eine Cr-haltige Schicht, mittels Lichtbogen- Verdampfung unter Verwendung einer Bias-Vorspannung von 10-1000 V abgeschieden. Zur Verbesserung der Haftung kann vorgängig auch eine metallische Haftschicht aus Mo, Cr, Ti, Zr, Si, AI, W, Nb, Ta, B oder Mischungen und Verbindungen derselben auf der Oberfläche des Schneidwerkzeugs aufgebracht werden. Zur Abscheidung einer CrN - Schicht wird ein Stickstoffgas in die Beschichtungskammer eingelassen. Die Bias-Spannung wird dabei auf einen Wert zwischen 20 und 200 V eingestellt. Denkbar ist, eine CrN-Gradienten-Teilschicht aufzubringen, indem während der Abscheidung der CrN- Gradienten-Teilschicht der Stickstoff Partialdruck linear von 0.2 Pa auf bis zu 20 Pa erhöht wird, bis eine Schichtdicke der CrN-Gradienten-Teilschicht von 1 bis 3 mm erreicht wird. Anschliessend wird vorzugsweise einer weiteren Beschichtungsanlage mittels eines allgemein bekannten Magnetron-Sputter- Verfahrens Molybdändisulfid in einer Dicke von 0.5 bis 3 Mikrometer aufgetragen. Molybdändisulfid kann dabei durch Verdampfen von Molybdän und gleichzeitigem Einlassen eines schwefelhaltigen Gases gebildet werden. Alternativ kann ein MoS 2 Target verwendet und MoS 2 aufgesputtert werden. Letzteres Verfahren ist bevorzugt, weil die damit hergstellten Gleitschichten eine lange Standzeit des beschichteten Werkzeugs ergeben.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigt:

Fig. 1 Eine Darstellung der Verschleissformen in der Holzbearbeitung;

Fig. 2 Im Vergleich eine unbeschichtete (links) und eine beschichtete Schneidkante des

Stands der Technik (rechte Figur);

Fig. 3 Kantenverrundung ohne Beschichtung in Funktion der Laufmeter;

Fig. 4 Kantenverrundung mit Beschichtung in Funktion der Laufmeter.

Figur 1 zeigt Verschleissformen in der Holzbearbeitung, wie dies im in der Dissertation von

K. Reh, TU Dresden (2001) beschrieben wird. Der Pfeil r bezeichnet dabei die

Schneidkantenverrundung. An der Freifläche des Schneidwerkzeugs können zusätzlich folgende Verschleissparameter definiert werden:

a m Mikrofreiwinkel

hl Verschleissmass

B Verschleissmarkenbreite

Die Figur 2 zeigt in der linken Darstellung den Schneidkeil 13 eines unbeschichteten

Holzbearbeitungswerkzeugs 11. Dabei ist mit der Bezugsnummer 15 die 'Spanfläche und mit der Bezugsnummer 17 die Freifläche bezeichnet. Die Spanfläche 15 und die Freifläche 17 sind durch die Schneidkante 19 voneinander getrennt. Auf der rechten Seite ist der gleiche Schneidkeil 13 mit einer Beschichtung 21 gezeigt. Wie aus Figur 2 (vgl. auch Figur 4 der US 7,147,939) ersichtlich ist, wird allgemein davon ausgegangen, dass durch eine Beschichtung der Schneidkante die Schneidkantenverrundung deutlich zunimmt. Vorliegend würden die Beschichtungen mehr als eine Verdoppelung des Schneidkantenradius bewirken. Anwendungsbeispiel 1

Ein Holzschneidwerkzeug A mit einer definierten Kantenverrundung wird mittels eines allgemein bekannten PVD-Arc- Verfahren in einer Beschichtungsanlage gemäss EP 1 524 329 AI oder WO 0250865 mit einer Chromhaltigen Grundschicht, zB CrN, beschichtet. Die Schichtdicke der CrN - Schicht beläuft sich auf ungefähr 1 -3 Mikrometer.

Anschliessend wird auf das Werkzeug A in einer weiteren Beschichtungsanlage mittels eines allgemein bekannten Magnetron- Sputt er- Verfahrens Molybdändisulfid in einer Dicke von ungefähr 1 Mikrometer aufgetragen.

Die gemessene Kantenverrundung beträgt nach der Beschichtung 2 - 4 Mikrometer. Ein Nachschleifen ist somit nicht nötig.

Die Kantenverrundung wurde vor und nach dem Beschichten auf einem Rasterelektronenmikroskop überprüft (Figuren 3 und 4).

Das Werkzeug wurde anschliessend auf einer Holzfräsmaschine vom Typ Conturex der Firma Michael Weinig AG eingesetzt. Die Fräsparameter waren wie folgt:

Drehzahl: 12Ό00 U/min,

Vorschub: 12Ό00 mm/min.

Nach 750, 1500 und 3000 Laufmetern wurde die Schneidkantenverrundung mittels eines Rasterelektronenmikroskops gemessen. Die Restfeuchtigkeit des Holzes betrug während den Versuchen 10 - 14 %. Die Zunahme der Kanten verrundung kann durch die Beschichtung signifikant verlangsamt werden. Die erhöhte Verschleissfestigkeit bedeutet gleichzeitig eine Erhöhung der Standzeit also der zu leistenden Laufmeter.

Die Resultate sind in Tab. 1 festgehalten.

Tab 1. Kantenverrundung (in μν ) in Funktion der Laufmeter Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug, insbesondere Zerspanungswerkzeug, mit einem einen Schneidteil aufweisenden Werkzeugkörper, an welchem Schneidteil eine Schneidkante ausgebildet ist. Wenigstens die Spanfläche und vorzugsweise die Span- und Freifläche, sowie die Schneidkante des Schneidteils sind mit einer Hartstoffschicht und einer darüber angeordneten Gleitschicht beschichtet. Die

Gleitschicht besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Sulfiden, Telluriden oder Seleniden mit Übergangsmetallen, insbesondere mit Mo, Nb, Ta, W, Nb, Ta. Bevorzugt besteht die Gleitschicht im Wesentlichen aus MoS 2 vorzugsweise hexagonaler Gitterstruktur und in im Wesentlichen stöchiometrischer Zusammensetzung, wobei Abweichungen von ± 20%, vorzugsweise von weniger als ±10 % und besonders bevorzugt weniger als ± 5 % sind möglich. In der Praxis ist die Abweichung von der stöchiometrischen Zusammensetzung vorzugsweise < 1% und besonders bevorzugt <0. 3 %. Eine solche Schicht ist durch

Zerstäuben eines MoS 2 Target in einem bekannten Magnetron-Sputter- Verfahrens erhältlich.

Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug 11 , insbesondere

Zerspanungswerkzeug, mit einem einen Schneidteil 13 aufweisenden Werkzeugkörper, an welchem Schneidteil 13 eine Schneidkante 19 ausgebildet ist. Wenigstens die Spanfläche 15 und vorzugsweise die Span- und Freifläche 15,17, sowie die Schneidkante 19 des Schneidteils sind mit wenigstens einer Hartstoffschicht und einer darüber angeordneten Gleitschicht beschichtet. Die Gleitschicht besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Sulfiden, Telluriden oder Seleniden mit einem Übergangsmetall der Nebengruppe Va und Via

desPeriodensystems, insbesondere mit Mo, Nb, Ta, W, Nb, Ta.