Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COATING MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/021177
Kind Code:
A1
Abstract:
What is provided and described is a coating material comprising, in each case based on the total weight of the coating material, 5% to 90% by weight of filler and/or pigment, 0.5% to 25% by weight of waterglass (solids content), 0.5% to 25% by weight of silica sol (solids content) and water, wherein the coating material comprises less than 3% by weight of organic constituents, based on the total weight of the coating material, and wherein the waterglass has a molar ratio of SiO2 to alkali metal oxide of from 2.2:1 to 4.0:1. Further described are a method of producing a coating material, a coating on a substrate surface, the use of the coating material as a paint, in particular as a paint for interiors and/or exteriors, and the use of a mixture of waterglass and silica sol for increasing the storage stability of coating materials.

Inventors:
GERWING THORSTEN (DE)
LEUSMANN JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/073159
Publication Date:
February 23, 2023
Filing Date:
August 19, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRILLUX GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
C09D5/00; C09D5/02
Foreign References:
EP3741813A12020-11-25
EP3561005A12019-10-30
EP3505575A12019-07-03
DE102004054048A12006-05-11
DE10309404A12004-09-23
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e Beschichtungsstoff enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, a. 5 bis 90 Gew.-% Füllstoff und/oder Pigment, b. 0,5 bis 25 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), c. 0,5 bis 25 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil), d. Wasser, wobei der Beschichtungsstoff weniger als 3 Gew.-% organische Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, enthält und wobei das Wasserglas ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,2 zu 1 bis 4,0 zu 1 aufweist. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 5 bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 bis 55 Gew.-% oder 15 bis 40 Gew.-% Füllstoff enthält. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dolomit, Bariumsulfat, Feldspat, Quarz, Calciumcarbonat, Glimmer, Kaolin, kalziniertem Kaolin, Talkum, Diatomeenerde und Mischungen davon. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Mischung aus mindestens Calciumcarbonat und kalziniertem Kaolin ist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 3 bis 70 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% oder 10 bis 25 Gew.-% Pigment enthält. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidgelb, Bismutvanadat, Rutil-Zinn-Zink, Eisenoxidrot, Kobaltblau, Ultramarinblau, Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Farbruß, Eisenoxidschwarz und Mischungen davon, insbesondere dass das Pigment Titandioxid ist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 10 Gew.-% oder 2 bis 5 Gew.-% Wasserglas (jeweils Feststoffanteil) enthält. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas ein Wasserglas auf Basis von Kaliumsilicat, Lithiumsilicat und/oder Natriumsilicat ist, insbesondere dass das Wasserglas ein Wasserglas auf Basis von Kaliumsilicat ist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,5 zu 1 bis 3,8 zu 1, insbesondere von 2,8 zu 1 bis 3,5 zu 1 oder von 3,2 zu 1 bis 3,5 zu 1 aufweist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das 19

Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis

10 Gew.-% oder 2 bis 5 Gew.-% Kieselsol (jeweils Feststoffanteil) enthält.

11. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von Wasserglas zu Kieselsol (jeweils Feststoffanteil) in dem Beschichtungsstoff von 20:1 bis 1:20, insbesondere von 10:1 bis 1:10, von 5:1 bis 1:5, von 3:1 bis 1:3 oder von 1,1:1 bis 1:1,1, beträgt.

12. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes weniger als 2,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% oder weniger als 1,5 Gew.-% organische Bestandteile enthält.

13. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, maximal 1 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-%, maximal 0,1 Gew.-% oder keine organischen Filmbildner enthält.

14. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff frei von Polymeren und Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren von Acrylsäuren, Acrylsäurederivaten, Acrylsäureestern, Methacrylsäuren, Methacrylsäurederivaten, Methacrylsäureestern, Styrol, Styrolderivaten, N- Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydriden, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, Carbonsäurevinylestern, Vinylchlorid, Ethylen, Butadien, Polyvinylbutyral, Versatat und Vinylalkohol, sowie Mischungen davon, ist. 20 Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln ist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 4 Gew.-% oder 0,1 bis 3 Gew.-% Additive, insbesondere Dispergier-, Netz-, Verdickungsmittel, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel, enthält. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff einen pH-Wert von 9,5 bis 13,0, insbesondere von 10,5 bis 12,0 oder von 10,5 bis kleiner 11,5 aufweist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff eine Viskosität von 2 000 bis 30 000 Pas, vorzugsweise von 8000 bis 20 000 Pas, besonders bevorzugt von 12 000 bis 15 000 Pas, gemessen bei 20 °C und bei einer Schergeschwindigkeit von 3,28 s'1 im Platte-Platte-Viskosimeter mit einer Platte-Platte-Messgeometrie mit einem Durchmesser von 50 mm, aufweist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseigenschaften des Beschichtungsstoffes, insbesondere die nach Norm DIN EN 13300 bestimmten Kenndaten des Beschichtungsstoffes, in einem verschlossenen Behälter bei 22 °C über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, insbesondere mindestens 8 Wochen, mindestens 16 Wochen, oder mindestens 52 Wochen im Wesentlichen konstant sind. 21 Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität, insbesondere die nach Norm DIN 53019 bestimmte Viskosität des Beschichtungsstoffes, in einem verschlossenen Behälter bei 22 °C über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, insbesondere mindestens 8 Wochen, mindestens 16 Wochen oder mindestens 52 Wochen im Wesentlichen konstant ist. Beschichtungsstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff ein Einkomponenten-Silikat- Beschichtungsstoff ist. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend i. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, a. 5 bis 90 Gew.-% Füllstoff und/oder Pigment, b. 0,5 bis 25 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), c. 0,5 bis 25 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil), d. Wasser, ii. Mischen der Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung weniger als 3 Gew.-% organische Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält und wobei das Wasserglas ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,2 zu 1 bis 4,0 zu 1 aufweist. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff und/oder das Pigment, das Wasserglas und/oder das Kieselsol wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist und/oder dass die Zusammensetzung wie der Beschichtungsstoff in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist. 22 Anstrich, insbesondere Farbanstrich, auf einer Substratoberfläche, erhalten oder erhältlich durch Aufträgen eines Beschichtungsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder eines nach dem Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23 hergestellten Beschichtungsstoffes auf der Substratoberfläche. Verwendung eines Beschichtungsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder eines nach dem Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23 hergestellten Beschichtungsstoffes als Farbe, insbesondere als Farbe für den Innen- und/oder Außenbereich. Verwendung einer Mischung von Wasserglas und Kieselsol zur Erhöhung der Lagerstabilität von Beschichtungsstoffen.

Description:
Beschichtungsstoff

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschichtungsstoff, ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsstoffes, einen Anstrich auf einer Substratoberfläche, die Verwendung eines Beschichtungsstoffes, sowie die Verwendung einer Mischung von Wasserglas und Kieselsol zur Erhöhung der Lagerstabilität von Beschichtungsstoffen.

Beschichtungsstoffe sind Produkte, die, auf einen Untergrund aufgetragen, eine haftende Beschichtung mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergeben. Für die Beschichtung von Untergründen sind unterschiedliche Beschichtungsstoffe bekannt. Landläufig kommen in Beschichtungsstoffen organische Filmbildner zum Einsatz. Diese werden dabei entweder aus petrochemischen Rohstoffen synthetisiert oder in jüngster Vergangenheit auch zunehmend aus alternativen und nachwachsenden Kohlenstoffquellen auf Pflanzenbasis hergestellt. Beide Rohstoffquellen bringen entscheidende Nachteile mit sich. Petrochemische Rohstoffe tragen einen entscheidenden Teil zur Klimaerwärmung bei, während nachwachsende Rohstoffe einen erheblichen Teil an Nutzfläche binden, die zur Nahrungsproduktion benötigt wird.

Aus dem Stand der Technik sind zur Beschichtung von mineralischen Untergründen im Wesentlichen drei Gruppen von Beschichtungsstoffen bekannt: Silikon-, Silikat- und Dispersionsfarben. Nach DIN 18 363, Abs. 2.4.1 lassen sich Silikatfarben prinzipiell in zwei Gruppen einteilen. Erstens Zweikomponenten-Silikatfarben (2K-, auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen. Sie enthalten keine organischen Bestandteile. Zweitens die sogenannten Dispersions-Silikatfarben, die im Gegensatz zu reinen Silikatfarben eine geringe Menge organischer Bestandteile enthalten, um die Stabilität des Wasserglassystems zu erhöhen. DE 103 09404 Al beschreibt eine Dispersionsfarbe enthaltend 3 bis 18 Gew.-% Polymerdispersion, 20 bis 60 Gew.-% Pigment und/oder Füllstoff, mehr als 2 bis 4,5 Gew.-% Wasserglas und zu 100 Gew.-% ergänzte Anteile an Wasser. Von Nachteil ist bei einer solchen Dispersionsfarbe, dass Sie einen hohen Anteil organischer Bestandteile und damit hohe CC -Emissionen aufweist. Zudem werden für die Polymerdispersion Kohlenstoffquellen benötigt, die entweder aus petrochemischen Rohstoffen stammen und/oder einen erheblichen Teil (landwirtschaftlicher) Nutzfläche binden.

Rein „anorganische“ Zweikomponenten-Silikatfarben haben hingegen die Nachteile einer begrenzten Haltbarkeit und unzureichender Haftung insbesondere auf nicht verkieselungsfähigen Untergründen. Solche Silikatfarben erhärten durch Verkieselung. Bei diesem Vorgang entsteht aus dem wasserlöslichen Kali Wasserglas ein wasser- und säurebeständiges, glasartiges Bindemittel. Bei der Verkieselung erfolgt die Anbindung an den silikatischen Untergrund. Die aus dem Zweikomponenten-System hergestellte Mischung ist nicht lagerstabil. Einmal angemischt, muss die Farbe innerhalb einer kurzen Zeitspanne verarbeitet werden. Zudem ist der Mischvorgang besonders sorgfältig auszuführen, da sonst die Qualität der Farbe leidet.

Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, einen Beschichtungsstoff bereitzustellen, der einen oder mehrere Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Dabei soll ein erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff möglichst gleichzeitig eine niedrige CCU-Bilanz aufweisen, bei seiner Herstellung wenige oder keine fossilen bzw. kohlenstoffbasierten Rohstoffe verbrauchen und eine hohe Lagerstabilität aufweisen. Weiter soll der Beschichtungsstoff möglichst gute Verarbeitungseigenschaften aufweisen. Ferner sollen aus dem Beschichtungsstoff hergestellte Anstriche möglichst eine hohe Scheuerbeständigkeit aufweisen.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Beschichtungsstoff mit den beschriebenen Eigenschaften hergestellt werden kann. Insbesondere soll das Verfahren schnell und effizient durchzuführen sein. Alle oder einige dieser Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Beschichtungsstoff gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 22, einen Anstrich gemäß Anspruch 24, eine Verwendung gemäß Anspruch 25 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 26 gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.

Die Erfindung stellt einen Beschichtungsstoffbereit, enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 5 bis 90 Gew.-% Füllstoff und/oder Pigment, 0,5 bis 25 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), 0,5 bis 25 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil) und Wasser, wobei der Beschichtungsstoff weniger als 3 Gew.-% organische Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, enthält und wobei das Wasserglas ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,2 zu 1 bis 4,0 zu 1 aufweist.

Überraschend hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff geringe CCh-Emissionen aufweist, bei seiner Herstellung wenige oder keine fossilen Rohstoffe und wenige oder keine kohlenstoffbasierten Rohstoffe benötigt werden und er dennoch eine hohe Lagerstabilität aufweist. Ohne an eine bestimmte wissenschaftliche Theorie gebunden sein zu wollen, scheint sich die hohe Lagerstabilität trotz des geringen Anteils organischer Bestandteile auf Wechselwirkungen zwischen dem Wasserglas und dem Kieselsol zurückführen zu lassen.

Versuche haben zudem gezeigt, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff eine gute Verarbeitbarkeit aufweist und dass aus dem Beschichtungsstoff Anstriche hergestellt werden können, die eine hohe Scheuerbeständigkeit aufweisen, insbesondere die in die Scheuerklassen 1, 2 und/oder 3 nach DIN EN 13300 (Abs. 5.4 „Nassabriebbeständigkeit") eingestuft werden können. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 5 bis 90 Gew.-% Füllstoff und/oder Pigment. Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff Füllstoff und Pigment.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 5 bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 bis 55 Gew.-% oder 15 bis 40 Gew.-% Füllstoff. Bevorzugt ist der Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dolomit, Bariumsulfat, Feldspat, Quarz, Calciumcarbonat, Glimmer, Kaolin, kalziniertem Kaolin, Talkum, Diatomeenerde und Mischungen davon. Calciumcarbonat kann dabei in verschiedener Form, beispielsweise in Form von Kreide oder Calcit eingesetzt werden. Insbesondere kann der Füllstoff auch mehrere Calciumcarbonate mit verschiedenen Partikelgrößen umfassen. Besonders bevorzugt ist der Füllstoff eine Mischung aus mindestens Calciumcarbonat und kalziniertem Kaolin. Derartige Füllstoffe ergeben Beschichtungsstoffe mit einer besonders guten Verarbeitbarkeit.

Praktische Versuche haben ergeben, dass Beschichtungsstoffe, die besonders homogene Beschichtungen ergeben, erhalten werden, wenn das Füllstoffpacket unter Berücksichtigung der optimalen Packungsdichte formuliert wurde. Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Partikelgröße mittels Grindometer nach DIN EN ISO 1524, insbesondere nach DIN EN ISO 1524:2013-06, bestimmt werden. Weiter kann die Partikelgröße, insbesondere die Partikelgrößenverteilung, auch mittels Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt werden.

Ferner kann die Partikelgrößenverteilung über die d50- und/oder d90-Werte beschrieben werden. Vorteilhafterweise weisen die Füllstoffpartikel des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes einen d50-Wert von weniger als 50 pm, insbesondere weniger als 30 pm, bevorzugt von 0,1 bis 20 pm, weiter bevorzugt von 0,5 bis 10 pm auf. Vorteilhafterweise weisen die Füllstoffpartikel des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes einen d90-Wert von weniger als 150 pm, insbesondere weniger als 100 pm, bevorzugt von 0,3 bis 80 pm, weiter bevorzugt von 1 bis 50 pm auf. Bevorzugt werden die d50- und d90-Werte gemäß DIN ISO 9276-1:2004-09 (Darstellung der Ergebnisse von Partikelgrößenanalysen - Teil 1: grafische Darstellung) und ISO 9276- 2:2014-05 (Darstellung der Ergebnisse von Partikelgrößenanalysen - Teil 2: Berechnung von mittleren Partikelgrößen/-durchmessern und Momenten aus Partikelgrößenverteilungen) ermittelt.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 3 bis 70 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% oder 10 bis 25 Gew.-% Pigment. Insbesondere kann das Pigment ein anorganisches Pigment sein. Insbesondere ist das Pigment ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidgelb, Bismutvanadat, Rutil-Zinn-Zink, Eisenoxidrot, Kobaltblau, Ultramarinblau, Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Farbruß, Eisenoxidschwarz und Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist das Pigment Titandioxid. Durch die Verwendung von Pigmenten können farbige Beschichtungsstoffe und Farbanstriche hergestellt werden, die je nach Pigment unterschiedliche gewünschte Bereiche des Farbspektrums abdecken können.

Weiter enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 0,5 bis 25 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil). Unter Wasserglas werden insbesondere aus Alkalicarbonat und Quarzsand hergestellte gut wasserlösliche Alkalisilikate verstanden.

Feststoffanteil bedeutet hier und an anderer Stelle (insbesondere auch im Zusammenhang mit Kieselsol), dass bei der Berechnung der Gew.-%-Menge der entsprechenden Komponente ausschließlich der nicht-wässrige Anteil der entsprechenden Komponente berücksichtigt wird. Beispielsweise, wenn ein erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff ein Gesamtgewicht von 100 g aufweist, wobei er 10 g einer 30 Gew.-%-igen wässrigen Wasserglaslösung enthält, so enthält der Beschichtungsstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 3 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil).

Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 10 Gew.-% oder 2 bis 5 Gew.-% Wasserglas (jeweils Feststoffanteil). Gemeinsam mit dem Kieselsol scheint das Wasserglas für die hohe Lagerstabilität und die guten Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes, sowie die hohe Scheuerbeständigkeit daraus hergestellter Anstriche, verantwortlich zu sein. Zu geringe Mengen an Wasserglas verhindern dabei, dass diese positiven Effekte auftreten. Ein zu hoher Anteil an Wasserglas führt hingegen ebenfalls zu verschlechterten Verarbeitungseigenschaften.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes ist das Wasserglas ein Wasserglas auf Basis von Kaliumsilicat, Lithiumsilicat und/oder Natriumsilicat, insbesondere ein Wasserglas auf Basis von Kaliumsilicat.

Das Wasserglas im erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff weist ein Molverhältnis von SiO2 zu Alkalioxid von 2,2 zu 1 bis 4,0 zu 1 auf. Besonders bevorzugt weist das Wasserglas im erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,5 zu 1 bis 3,8 zu 1, insbesondere von 2,8 zu 1 bis 3,5 zu 1 oder von 3,2 zu 1 bis 3,5 zu 1, auf. Bei einem zu hohen Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid kann es leichter zu einer Gelbildung und damit Verfestigung des Wasserglases kommen, so dass der Beschichtungsstoff schlechter verarbeitbar ist. Bei einem geringeren Molverhältnis von SiO2 zu Alkalioxid besteht eine erhöhte Gefahr, dass es zu Alkaliauswaschung bei Wassereinwirkung kommt und dass es zu einer schlechteren Bindung zwischen Beschichtungsstoff und zu beschichtender Oberfläche kommt. Insbesondere bei saurem Regen oder Frost können sich Beschichtungen aus solchen Beschichtungsstoffen als weniger stabil erweisen. Ferner enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 0,5 bis 25 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil). Unter Kieselsol werden insbesondere wässrige kolloidale Suspensionen nahezu kugelförmiger Polykieselsäure-Moleküle mit 30 % bis 60 % Siliciumdioxid verstanden. Insbesondere liegt das Siliciumdioxid in Form untereinander unvernetzter, kugelförmiger Einzelpartikel vor, die an der Oberfläche hydroxyliert sind. Bevorzugt liegt die Größe der Partikel im kolloiden Bereich, insbesondere von 5 nm bis 75 nm.

Für den Begriff Feststoffanteil gilt das vorstehend im Zusammenhang mit Wasserglas Geschriebene.

Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 10 Gew.-% oder 2 bis 5 Gew.-% Kieselsol (jeweils Feststoffanteil). Gemeinsam mit dem Wasserglas scheint das Kieselsol für die hohe Lagerstabilität und die guten Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes, sowie die hohe Scheuerbeständigkeit daraus hergestellter Anstriche, verantwortlich zu sein. Zu geringe Mengen an Kieselsol verhindern dabei, dass diese positiven Effekte auftreten. Ein zu hoher Anteil an Kieselsol führt hingegen ebenfalls zu verschlechterten Verarbeitungseigenschaften.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes beträgt das Massenverhältnis von Wasserglas zu Kieselsol (jeweils Feststoffanteil) in dem Beschichtungsstoff von 20:1 bis 1:20, insbesondere von 10:1 bis 1:10, von 5:1 bis 1:5, von 3:1 bis 1:3 oder von 1,1:1 bis 1:1,1. Ein solches Massenverhältnis sorgt für eine besonders gute Lagerstabilität und besonders gute Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes. Bei einem niedrigeren oder höheren Massenverhältnis von Wasserglas zu Kieselsol ist der Beschichtungsstoff entweder weniger lagerstabil und/oder schlechter geeignet, um Anstriche mit einer hohen Scheuerbeständigkeit zu erhalten. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff enthält weniger als 3 Gew.-% organische Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes. Unter organischen Bestandteilen werden insbesondere solche molekularen Verbindungen verstanden, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten. Neben Kohlenstoff und Wasserstoff können Heteroatome, zum Beispiel Stickstoff und/oder Sauerstoff in diesen Verbindungen enthalten sein. Bei Verbindungen, die sowohl aus organischen als auch aus nicht-organischen Teilen bestehen (zum Beispiel organisch-modifiziertem Kieselsof), zählt jeweils nur der organische Teil der Verbindung als organischer Bestandteil. Unter dem organischen Teil einer Verbindung werden insbesondere alle Kohlenstoffatome sowie die Atome verstanden, die direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden sind. So würde beispielsweise bei der Verbindung CHs-O-SifOHjs die Masse der CHs-Gruppe und die Masse des an das Kohlenstoffatom gebundenen Sauerstoffatoms bei der Berechnung der Menge an organischen Bestandteilen berücksichtigt werden, nicht jedoch die Masse an SifOHjs.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes weniger als 2,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% oder weniger als 1,5 Gew.-% organische Bestandteile. Ein solch niedriger Anteil an organischen Bestandteilen sorgt für eine niedrige CCU-Bilanz des Beschichtungsstoffes und dafür, dass bei seiner Herstellung wenige oder keine fossilen Rohstoffe und wenige oder keine kohlenstoffbasierten Rohstoffe verbraucht werden.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, maximal 1 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-%, maximal 0,1 Gew.-% oder keine organischen Filmbildner. Dadurch können weitere CC -Emissionen eingespart werden. Überraschenderweise weist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff auch ohne organische Filmbildner eine hohe Lagerfähigkeit und hervorragende Verarbeitungseigenschaften auf. Insbesondere ist ein solcher erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff auch geeignet, um Anstriche herzustellen, die in die Scheuerklassen 1, 2 und/oder 3 nach DIN EN 13300 eingestuft werden können.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff frei von Polymeren bzw. Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren von Acrylsäuren, Acrylsäurederivaten, Acrylsäureestern, Methacrylsäuren, Methacrylsäurederivaten, Methacrylsäureestern, Styrol, Styrolderivaten, N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydriden, ethylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, Carbonsäurevinylestern, Vinylchlorid, Ethylen, Butadien, Polyvinylbutyral, Versatat und Vinylalkohol, sowie Mischungen davon. Die vorstehende Formulierung bedeutet, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff frei von einem, mehreren oder sämtlichen der aufgeführten Polymere bzw. Copolymere ist. Auch ohne solche organischen Polymere und Copolymere, die klassischerweise als Filmbildner in Dispersionsfarben und Dispersions-Silikatfarben eingesetzt werden, weist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff eine hohe Lagerfähigkeit und hervorragende Verarbeitungseigenschaften auf. Insbesondere ist ein solcher erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff auch geeignet, um Anstriche herzustellen, die in die Scheuerklassen 1, 2 und/oder 3 nach DIN EN 13300 eingestuft werden können.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln. „Im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln" bedeutet dabei, dass der Beschichtungsstoff Konservierungsmittel höchstens in Spuren, insbesondere in einer Menge von weniger als 2 ppm enthält. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff frei von Bioziden, insbesondere von Isothiazolinen. Beispiele für Isothiazoline sind Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Benzisothiazolinon, Octylisothiazolinon, Dichloroctylisothiazolinon und Butylbenzisothiazolinon. Vorzugsweise ist der Beschichtungsstoff frei von ([([(2-dihydro-5-methyl-3(2H)- oxazolyl)-l-methylethoxy]methoxy)methoxy]methanol. Auch ohne solche Konservierungsmittel und Biozide weist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff eine hohe Lagerstabilität über einen langen Zeitraum auf.

Weiter kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 4 Gew.-% oder 0,1 bis 3 Gew.-% Additive, insbesondere Dispergier-, Netz-, Verdickungsmittel, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel, enthalten.

Beispiele für Verdickungsmittel sind Alkoholalkoxylate, Ethylenoxid-Propylenoxid- Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymere, Polyacryl- und Polymethacrylsäure und deren Salze, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen, Hydroxymethylcellulosen, Methylhydroxyethylcellulose, Polyurethane, Alkalimetallphosphate, Xanthangummi und Salze modifizierter Phosphorsäuren, sowie deren Mischungen.

Beispiele für Entschäumer sind Polyglykole, Triglyceride, Polysiloxan-Polyether- Copolymere und Silikonöle.

Beispiele für Hydrophobierungsmittel sind insbesondere oligomere und polymere Siloxane und Silikonharze.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff einen pH-Wert von 9,5 bis 13,0, insbesondere von 10,5 bis 12,0 oder von 10,5 bis kleiner 11,5 auf. Solche pH-Werte können die Lagerstabilität des Beschichtungsstoffes erhöhen, insbesondere wenn der Beschichtungsstoff im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln ist. Erfindungsgemäße Beschichtungsstoffe mit einem pH-Wert von 10,5 bis kleiner 11,5 haben den zusätzlichen Vorteil auch ohne besondere Vorkehrungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes verwendet werden zu können. Der pH-Wert kann beispielsweise durch Zugabe von alkalischen Substanzen, auch Alkalisteller genannt, genauer eingestellt werden. Beispiele für alkalische Substanzen sind Alkalimetallhydroxide wie Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide wie Magnesium-, Calcium-, und/oder Bariumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Xonotlit (6CaO-6SiO2 H2O) und/oder Ettringit (Ca6[Al(OH)6]2(SO4 x 26 H2O)). Bevorzugt ist der Alkalisteller ein Alkalimetallhydroxid, insbesondere Kaliumhydroxid. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes, 0,005 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% oder 0,03 bis 0,5 Gew.-% Alkalisteller enthalten.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff eine Viskosität von 2 000 bis 30 000 Pas, vorzugsweise von 8000 bis 20 000 Pas, besonders bevorzugt von 12 000 bis 15 000 Pas, gemessen bei 20 °C und bei einer Schergeschwindigkeit von 3,28 s -1 im Platte-Platte-Viskosimeter mit einer Platte- Platte-Messgeometrie mit einem Durchmesser von 50 mm, auf. Eine solche Viskosität ermöglicht eine besonders gute Verarbeitbarkeit des Beschichtungsstoffes, insbesondere beim Aufträgen des Beschichtungsstoffes auf eine Substratoberfläche. Eine zu hohe Viskosität erschwert das Aufträgen und die Verarbeitung des Beschichtungsstoffes. Eine zu niedrige Viskosität führt zu Spritzerneigung und verhindert ein gleichmäßiges Aufträgen des Beschichtungsstoffes.

Vorzugsweise sind die Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes, insbesondere die nach Norm DIN EN 13300 bestimmten Kenndaten des Beschichtungsstoffes, in einem verschlossenen Behälter bei 22 °C über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, insbesondere mindestens 8 Wochen, mindestens 16 Wochen, oder mindestens 52 Wochen im Wesentlichen konstant. Mit„zm Wesentlichen konstant" ist gemeint, dass sich die entsprechenden Kenndaten höchstens um 30 %, insbesondere höchstens um 20 %, höchstens um 10 %, höchstens um 5 % oder höchstens im Rahmen der Messgenauigkeit der jeweiligen Messmethode über den jeweiligen Zeitraum verändern. Dies ermöglicht eine Lagerung des Beschichtungsstoffes über einen langen Zeitraum, ohne Einbußen bei der Qualität und den Verarbeitungseigenschaften und ohne Veränderungen der resultierenden Eigenschaften des aufgetragenen Anstrichs wie Oberflächenverlauf, Glanz, insbesondere Sheen, Rollrichtungsschattierungen und Härte.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes ist die Viskosität, insbesondere die nach Norm DIN 53019 bestimmte Viskosität des Beschichtungsstoffes, in einem verschlossenen Behälter bei 22 °C über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, insbesondere mindestens 8 Wochen, mindestens 16 Wochen oder mindestens 52 Wochen im Wesentlichen konstant. Mit „im Wesentlichen konstant" ist hier die Beibehaltung der guten Verarbeitungseigenschaften in Bezug auf die Konsistenz gemeint, insbesondere, dass sich die Viskosität höchstens um 50 %, höchstens um 30 %, höchstens um 10 %, höchstens um 5 % oder höchstens im Rahmen der Messgenauigkeit der jeweiligen Messmethode über den jeweiligen Zeitraum verändert. Ein Beschichtungsstoff mit einer konstanten Viskosität ermöglicht eine Lagerung des Beschichtungsstoffes über einen langen Zeitraum ohne Einbußen bei der Qualität und den Verarbeitungseigenschaften.

Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ein Einkomponenten-Silikat-Beschichtungsstoff. Im Gegensatz zu einem Mehrkomponenten-Beschichtungsstoff wie einer klassischen Zweikomponenten- Silikatfarbe, erfordert ein Einkomponenten-Beschichtungsstoff kein Anmischen des Beschichtungsstoffes am jeweiligen Auftragungsort. Stattdessen ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff als Einkomponenten-Silikat-Beschichtungsstoff über einen langen Zeitraum lagerfähig und kann direkt am jeweiligen Auftragungsort verwendet werden.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff al. 15 bis 40 Gew.-% Füllstoff, a2. 10 bis 25 Gew.-% Pigment, b. 2 bis 5 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), c. 2 bis 5 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil), d. 0,1 bis 3 Gew.-% Dispergier-, Netz-, Verdickungsmittel, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel, e. 0,03 bis 0,5 Gew.-% Alkalisteller und f. Wasser.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff aus al. 15 bis 40 Gew.-% Füllstoff, a2. 10 bis 25 Gew.-% Pigment, b. 2 bis 5 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), c. 2 bis 5 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil), d. 0,1 bis 3 Gew.-% Dispergier-, Netz-, Verdickungsmittel, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel, e. 0,03 bis 0,5 Gew.-% Alkalisteller und f. Rest Wasser.

Die Summe aller Komponenten des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes ergibt 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffes. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes werden die zu 100 Gew.-% fehlenden Mengenanteile durch Wasser ausgeglichen.

Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes bereit, umfassend i. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, a. 5 bis 90 Gew.-% Füllstoff und/oder Pigment, b. 0,5 bis 25 Gew.-% Wasserglas (Feststoffanteil), c. 0,5 bis 25 Gew.-% Kieselsol (Feststoffanteil), d. Wasser, ii. Mischen der Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung weniger als 3 Gew.-% organische Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält und wobei das Wasserglas ein Molverhältnis von SiCh zu Alkalioxid von 2,2 zu 1 bis 4,0 zu 1 aufweist. Ein solches Verfahren ermöglicht die schnelle und effiziente Herstellung eines Beschichtungsstoffes mit einer niedrigen CCh-Bilanz und mit einem geringem oder ohne Verbrauch an fossilen Rohstoffen und mit einem geringen oder ohne Verbrauch an kohlenstoffbasierten Rohstoffen.

Das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff zum Füllstoff und/oder Pigment Gesagte gilt gleichermaßen auch für den Füllstoff und/oder das Pigment des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff zum Wasserglas Gesagte gilt gleichermaßen auch für das Wasserglas des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff zum Kieselsol Gesagte gilt gleichermaßen auch für das Kieselsol des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Weiter kann das vorstehend für den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff Gesagte analog für die Zusammensetzung im erfindungsgemäßen Verfahren gelten. Insbesondere kann die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff definiert sein.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Anstrich, insbesondere Farbanstrich, auf einer Substratoberfläche, erhalten oder erhältlich durch Aufträgen eines erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes oder eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungsstoffes auf der Substratoberfläche. Ein solcher Anstrich zeigt eine sehr gute Haftung auf der Substratoberfläche. Weiter kann ein derartiger Anstrich, je nach Füllstoff und/oder Pigment, eine Vielzahl an optischen und haptischen Eigenschaften aufweisen. Ein solcher Anstrich, insbesondere Farbanstrich, weist eine hohe Scheuerbeständigkeit auf, insbesondere kann der Anstrich, insbesondere Farbanstrich, in die Scheuerklassen 1, 2 und/oder 3 nach DIN EN 13300 eingestuft werden.

Insbesondere handelt es sich bei der Substratoberfläche um eine mineralische Substratoberfläche.

Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist für verschiedene Verwendungen geeignet.

Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes oder eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungsstoffes als Farbe, insbesondere als Farbe für den Innen- und/oder Außenbereich. Eine solche Verwendung hat den Vorteil, dass der Beschichtungsstoff gute Verarbeitungseigenschaften aufweist, und sich gut im Innen- und/oder Außenbereich verwenden lässt, so dass ein Farbanstrich erhalten wird, der gut haftet, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüsse aufweist und eine hohe Scheuerbeständigkeit aufweist.

Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer Mischung von Wasserglas und Kieselsol zur Erhöhung der Lagerstabilität von Beschichtungsstoffen.

Das Prinzip der Erfindung soll im Folgenden anhand von den Erfindungsgegenstand nicht einschränkenden Beispielen näher erläutert werden.

Ausführungsbeispiele

Ein Beschichtungsstoff wurde durch Mischen der in Tabelle 1 wiedergegebenen Zusammensetzung hergestellt. Die Mengenangaben erfolgen jeweils in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die eingesetzten Mengen an Wasserglas, Kieselsol und Alkalisteller beschreiben jeweils nicht den Feststoffanteil, sondern das Gesamtgewicht (also einschließlich des Wassergehalts) des jeweiligen Bestandteils. Tabelle 1: Zusammensetzung

Der so hergestellte Beschichtungsstoff zeigte eine Lagerstabilität von mehr als 52 Wochen und ließ sich gut verarbeiten. Zudem ergab der Beschichtungsstoff nach dem Aufträgen Oberflächen mit einem homogenen Gesamteindruck und einer hohen Scheuerbeständigkeit. Der pH-Wert des Beschichtungsstoffes betrug direkt nach seiner Herstellung 11,4 und nach einer Lagerzeit von 52 Wochen 11,3.