Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COLD ROLLING MACHINE AND COLD ROLLING METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/045566
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cold rolling machine (10) comprising a first displaceable rolling rod holder (22) and a second displaceable rolling rod holder (24), via which a fist rolling rod (26a, b) and a second rolling rod (28a, b) of a pair of rolling rods can be displaced counter to each other in the guiding direction (x) and can be adjusted in an adjusting device (y) in a transversal manner in relation to the guiding direction (x) during a rolling step which broadens the fields of application. According to the invention, a tool retaining device (62), comprising a plurality of tool holders (64, 66a-c), is provided.

Inventors:
MERATH UWE (DE)
PAUSEWANG HOLGER (DE)
SCHMID JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/011377
Publication Date:
May 04, 2006
Filing Date:
October 22, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EX CELL O GMBH (DE)
MERATH UWE (DE)
PAUSEWANG HOLGER (DE)
SCHMID JUERGEN (DE)
International Classes:
B21H5/02; B21H3/06
Domestic Patent References:
WO2004022259A12004-03-18
WO2001094048A12001-12-13
Foreign References:
US20040007034A12004-01-15
US4574605A1986-03-11
DE1208280B1966-01-05
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 392 (M - 755) 19 October 1988 (1988-10-19)
DATABASE WPI Section PQ Week 199113, Derwent World Patents Index; Class P52, AN 1991-093023, XP002358434
Attorney, Agent or Firm:
Regelmann, Thomas (Stellrecht & Partner Uhlandstrasse 14c, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Kaltwalzmaschine, umfassend einen ersten beweglichen Walzstangen¬ halter (22) und einen zweiten beweglichen Walzstangenhalter (24)r über welche eine erste Walzstange (26a; 26b) und eine zweite Walzstange (28b; 28a) eines WalzstangenPaars (26a, 28b; 26b, 28a) in einer Führungsrichtung (x) gegenläufig zueinander beweglich sind und in einer Verstellungsrichtung (y) quer zur Führungsrichtung (x) während eines Walzvorgangs verstellbar sind, dadurch geken nzeichnet , daß eine Werkstückhalte— einrichtung (62) mit einer Mehrzahl von Werkstückhaltern (64; 66a , 66b, 66c) vorgesehen ist.
2. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (64; 66a, 66b, 66c) parallel in einer Reihe angeordnet sind.
3. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalteeinrichtung (62) zwischen dem ersten Walzstangen¬ halter (22) und dem zweiten Walzstangenhalter (24) angeordnet ist,.
4. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Werkstückhalter (64) fixiertes Werk¬ stück (76) um eine Drehachse (78) drehbar gehalten ist.
5. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse mit ei ner Achse (78) des Werkstückhalters (64) zusammen¬ fällt.
6. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) parallel ausgerichtet sind .
7. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) in einer Ebene liegen.
8. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) senkrecht zur Führungsrichtung (x) liegen.
9. Kaltwalzmaschin e nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) senkrecht zur Verstellungsrichtung (y) liegen.
10. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walzstange (26a; 26b) und die zweite Walzstange (28b; 28a) mindestens bezüglich ihrer Wirkseiten (90, 92) gleich ausgebildet sind.
11. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzstangen (26a; 26b; 28a; 28b) eine Profi¬ lierung aufweisen, die sich mit gleichbleibendem Profil im wesentlichen über die gesamte Wirkfläche einer Wirkseite (90; 92) erstreckt.
12. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profiltiefe entlang der Wirkfläche im wesentlichen gleich ausgebildet ist.
13. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wirkfläche zur Bildung der Profilierung einer Mehrzahl von im wesentlichen gleich ausgebildeten Zähnen angeordnet ist.
14. Kaltwalzmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wirkseiten (90; 92) der ersten Walzstange (26a; 26b) und der zweiten Walzstange (28b; 28a) parallel ausgerichtet sind.
15. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkseiten (90; 92) parallel zur Führungsrichtung (x) ausgerichtet sind.
16. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) parallel zu Wirkseiten (90; 92) der Walzstangen (26a; 26b; 28b; 28a) ausgerichtet sind.
17. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen (78) der Werkstückhalter (64) in einer Ebene liegen, welche parallel zu Wirkseiten (90; 92) der Walzstangen (26a; 26b; 28ab; 28b) ist.
18. Kaltwalzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstückhalter (64) so ausgebildet ist, daß ein Werkstück (76) zwischen einem ersten Anlageelement (68) und einem zweiten Anlageelement (70) einspannbar ist.
19. Kaltwalzverfahren, bei dem eine erste Walzstange und eine zweite Walz¬ stange in einer Führungsrichtung gegenläufig bewegt werden, wobei die Walzstangen beim Walzvorgang in einer Verstellungsrichtung quer zur Führungsrichtung verstellt werden, und wobei die Walzstangen mit einer Mehrzahl von Werkstücken in Wirkeingriff gebracht werden.
20. Kaltwalzverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke parallel in einer Reihe angeordnet werden.
21. Kaltwalzverfahren nach Anspruch 19 oder 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke gleich ausgebildet sind.
22. Kaltwalzverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Wirkseiten der Walzstangen parallel ausgerichtet werden.
23. Kaltwalzverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Wirk¬ seiten der Walzstangen parallel bewegt werden.
24. Kaltwalzverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in einem Walzstangenhub eine Walzstange auf alle Werk¬ stücke einwirkt. * * *.
Description:
B E S C H R E I B U N G

KALTWALZMASCHINE UND KALTWALZVERFAHREN

Die Erfindung betrifft eine Kaltwalzmaschine, umfassend einen ersten beweg¬ lichen Walzstangenhalter und einen zweiten beweglichen Walzstangenhalter, über welche eine erste Walzstange und eine zweite Walzstange eines Walz¬ stangen-Paars in einer Führungsrichtung gegenläufig zueinander beweglich sind und in einer Verstellungsrichtung quer zur Führungsrichtung während eines Walzvorgangs verstellbar sind.

Die Erfindung betrifft ferner ein Kaltwalzverfahren, bei dem eine erste Walz¬ stange und eine zweite Walzstange in einer Führungsrichtung gegenläufig be- wegt werden, wobei die Walzstangen beim Walzvorgang in einer Verstellungs¬ richtung zur Führungsrichtung verstellt werden.

Aus der WO 01/94048 Al ist eine Kaltwalzmaschine mit zwei gegenläufig an¬ getriebenen, profilierten Walzstangen bekannt, wobei die Walzstangen jeweils über einen Schlitten auf einer Führung gelagert sind und in Eingriff mit einem zwischen den Walzstangen drehbar gelagerten Werkstück stehen; durch eine Zustelleinrichtung mit mindestens einem Zustellantrieb sind die Walzstangen während des Walzvorgangs in Eingriffrichtung verstellbar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltwalzmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich erweiterte Einsatzmöglichkeiten ergeben.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Werkstück¬ halteeinrichtung mit ein er Mehrzahl von Werkstückhaltern vorgesehen ist.

Durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Werkstückhalteeinrichtung läßt sich eine Mehrzahl von Werkstücken, das heißt mindestens zwei Werkstücke, in einem Walzstangenhub bearbeiten. Dadurch läßt sich die Bearbeitungszeit pro Werkstück reduzieren. Weiterhin läßt sich der relative Zeitanteil für Werk¬ stückwechsel reduzieren.

Bei der erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine ist neben der angetriebenen Bewegung der Walzstangen in der Führungsrichtung auch eine angetriebene Verstellung quer zur Fü hrungsrichtung möglich. Dies wiederum ermöglicht es, Walzstangen mit gleichbleibender Profilierung auszubilden und insbesonde re bezüglich ihrer Wirkflächen parallel zu führen. Dadurch ergibt sich dann die Möglichkeit, mit einem Satz von Werkzeugen (den Walzstangen eines Walz¬ stangen-Paars) in gleichen Walzstangenhüben eine Mehrzahl von Werkstücken über Kaltwalzen zu bea rbeiten.

Insbesondere ist es vorgesehen, daß die Werkstückhalter parallel in einer Reihe angeordnet sind. Dadurch läßt sich auf einfache Weise auf eine Mehi rzahl von Werkstücken in einem Walzstangenhub einwirken.

Günstig ist es, wenn die Werkstückhalteeinrichtung zwischen dem ersten Walzstangenhalter und dem zweiten Walzstangenhalter angeordnet ist. Dadurch lassen sich Werkstücke über gegenläufige Walzstangen bearbeiten.

Insbesondere ist ein an einem Werkstückhalter fixiertes Werkstück um eine Drehachse drehbar gehalten. Dadurch läßt sich eine Profilierung in das Werk¬ stück einbringen.

Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Drehachse mit einer Achse des Werkstückhalters zusammenfällt.

Günstigerweise sind Achsen der Werkstückhalter parallel ausgerichtet. Dadurch lassen sich simulta n zu bearbeitende Werkstücke in einer Reihe anordnen und es läßt sich d ie gleiche Profilierung an allen Werkstücken über die gleichen Walzstangenhübe einbringen.

Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn Achsen der Werkstückhalter in einer Ebene liegen.

Insbesondere ist es vorgesehen, daß Achsen der Werkstückhalter senkrecht zur Führungsrichtung liegen. Dadurch ist es möglich, eine Mehrzahl von Werk- stücken gleichzeitig zu bearbeiten, das heißt mit Walzstangenhüben gleich¬ zeitig auf eine Mehrzahl von Werkstücken einzuwirken.

Insbesondere liegen Achsen der Werkstückhalter senkrecht zur Verstellungs¬ richtung. Dadurch läßt sich gewährleisten, daß Walzstangen immer parallel zueinander orientiert sind und geführt sind. Dies wiederum ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung einer Mehrzahl von Werkstücken.

Ganz besonders vorteilhaft Ist es, wenn die erste Walzstange und die zweite Walzstange mindestens bezüglich ihrer Wirkseite gleich ausgebildet sind. Da- durch können gleichzeitig eine Mehrzahl von Werkstücken bearbeitet werden; insbesondere wird in einem Walzstangenhub auf eine Mehrzahl von Werk¬ stücken eingewirkt.

Insbesondere weisen die Walzstangen eine Profilierung auf, die sich mit einem gleichbleibenden Profil im wesentlichen über die gesamte Wirkfläche einer Wirkseite erstreckt. Derartige Walzstangen sind in der EP 1 442 808 A2 offe n¬ bart, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Weiterhin sind solche WaIz- Stangen in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2004 035 153.8 vorn 15. Juli 2004 offenbart.

Insbesondere ist eine Profiltiefe einer Walzstange entlang der Wirkfläche im wesentlichen gleich ausgebildet. Dadurch lassen sich in einem Walzvorgang die Walzstangen parallel führen. Die erforderliche Profiltiefe an einem Werkstück läßt sich durch Zustellung in der Verstellungsrichtung erreichen. Dies wieder¬ um ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung einer Mehrzahl von Werkstücke n in gleichen Walzstangenhü ben.

Vorteilhafterweise sind an der Wirkfläche zur Bildung der Profilierung eine

Mehrzahl von im wesentlichen gleich ausgebildeten Zähnen angeordnet. Ein e Einhüllfläche der Zähne ist dann eine Ebene. Dies ermöglicht es, die Walz¬ stangen bezüglich ihrer Einhüllfläche parallel zu führen. Dadurch wiederum lassen sich eine Mehrzahl von Werkstücken gleichzeitig bearbeiten.

Insbesondere sind die Wirkseiten der ersten Walzstange und der zweiten Walz¬ stange parallel ausgerichtet, um so in einem gleichen Walzstangenhub eine Mehrzahl von Werkstücken gleichartig bearbeiten zu können.

Es ist vorgesehen, daß die Wirkseiten parallel zur Führungsrichtung ausge¬ richtet sind. Dadurch läßt es sich erreichen, daß die Walzstangen auf die glei¬ che Weise auf alle eingespannten Werkstücke der Mehrzahl von Werkstücken wirkt.

Insbesondere sind Achsen der ' Werkstückhalter parallel zu den Wirkseiten der Walzstangen ausgerichtet, um so eine gleichzeitige Bearbeitung aller Werk¬ stücke zu ermöglichen.

Insbesondere ist es vorgesehen, daß Achsen der Werkstückhalter in einer Ebene liegen, welche parallel zu Wirkseiten der Walzstange ist. Die Achsen der Werkstückhalter sind dabei insbesondere durch die Verbindungspunkte von Haltespitzen der Werkstückhalter definiert.

In einer Ausführungsform ist ein Werkstückhalter so ausgebildet, daß ein Werkstück zwischen einem ersten Anlageelement und einem zweiten Anlage¬ element einspannbar ist. Die Anlageelemente sind insbesondere mittels Spitzen gebildet bzw. weisen Spitzen auf. Ein einzelner Werkstückhalter der Werkstückhalteeinrichtung umfaßt beispielsweise einen Spindelstockteil und einen Reitstockteil, wobei ein Werkstück zwischen dem Spindelstockteil und dem Reitstockteil einspannbar ist.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte KaIt- walzverfahren so zu verbessern, daß eine effektive Werkstückbearbeitung er¬ möglicht ist.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kaltwalzverfahren erfin¬ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walzstangen in Wirkeingriff mit einer Mehrzahl von Werkstücken gebracht werden.

Das erfindungsgemäße Kaltwalzverfahren weist die bereits im Zusammenha ng mit der erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine erläuterten Vorteile auf.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen wurden ebenfalls bereits im Zusam¬ menhang mit der erfindungsgernäßen Kaltwalzmaschine erläutert.

Insbesondere werden die Werkstücke in einer Reihe parallel angeordnet.

Insbesondere sind die Werkstücke gleich ausgebildet, das heißt der Werk¬ stückrohling ist gleich und das Bearbeitungsergebnis soll für alle Werkstüclce gleich sein. Durch das erfindungsgemäße Kaltwalzverfahren lassen sich dann mindestens zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeiten, das heißt in einem Walz¬ stangenhub läßt sich ein gleicher Wirkeingriff des Werkzeugs an einer Mehrzahl von Werkstücken realisieren.

Günstigerweise werden Wirkseiten der Kaltwalzstangen parallel ausgerichtet. - Dadurch ist die Einwirkung der Walzstangen auf alle Werkstücke gleich.

Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn Wirkseiten der Kaitwalz- stangen parallel bewegt werden.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichn ung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Ausführungs- beispiels einer erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine;

Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Werkstückhalteeinrichtung der Kaltwalzmaschine gemäß Figur 1; und

Figur 3 eine schematische seitliche Ansicht von Werkstücken bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Kaltwalzvorgangs.

Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine, welches in Figur 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt ein Maschinengrundgestell 12, über welches die Kaltwalzmaschine 10 auf einem Untergrund aufgestellt ist. Mit dem Maschinengrundgestell 12 ist ein C-förmiges Gestell 14 verbunden.

Dieses Gestell 14 weist einen ersten Haltebereich 16 und einen gegenüber¬ liegenden zweiten Haltebereich 18 auf. Die beiden Haltebereiche 16 und 18 sind über einen Verbindungsbereich 20 miteinander verbunden. Der erste Haltebereich 16 ragt dabei in einer Querrichtung z über den Verbindungs- bereich 20 hinaus. Ebenso ragt der zweite Haltebereich 18 in der Querrichtung z über den Verbindungsbereich 20 hinaus. Der erste Haltebereich 16 und der zweite Haltebereich 18 bilden dadurch jeweils Haltebacken, an denen jeweils ein erster Walzstangenhalter 22 (an dem ersten Haltebereich 16) und ein zweiter Walzstangenhalter 24 (an dem zweiten Haltebereich 18) beweglich gehalten sind. Die beiden Walzstangenhalter 22, 24 liegen einander gegen¬ über. An diesen lassen sich jeweils eine oder mehrere Walzstangen 26a, 26b bzw. 28a, 28b (beweglich) halten.

Zwischen den Walzstangenhaltern 22 und 24 ist eine Werkstückhalteeinrich- tung mit einer Mehrzahl von Werkstückhaltern angeordnet, welche an dem

Verbindungsbereich 20 mindestens einseitig fixiert sind (in der Zeichnung nicht gezeigt). In die Werkzeughalter ist jeweils ein Werkstück einsetzbar, wobei es durch den Werkstückhalter drehbar an der Kaltwalzmaschine 10 gehalten ist v

damit ein Kaltwalzvorgang durchführbar ist. Die Werkstückhalteeinrichtung wird unten näher beschrieben .

Dem Verbindungsbereich 20 gegenüberliegend ist zwischen dem ersten Halte- bereich 16 und dem zweiten Haltebereich 18 eine Verstärkungslasche 30 angeordnet. Diese weist im Bereich der Werkstückhalter eine durchgehende Öffnung 32 auf, durch die insbesondere Reitstockteile der Werkstückhalter hindurchtauchen können.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Walzstangenhalter 22 und 24 jeweils in einer Längsrichtung x und in der Querrichtung y zur Längsrichtung x beweglich.

Der erste Haltebereich 16 und der zweite Haltebereich 18 weisen dazu jeweils eine schräge Führungsbahn 34 bzw. 36 auf, an der ein erster Keilschlitten 38 bzw. ein zweiter Keilschlitten 40 geführt ist. Die Führungsbahn 34 ist gegen¬ über der Richtung x um einen spitzen Winkel geneigt. Die Führungsbahn 36 des zweiten Haltebereichs 18 liegt parallel zur Führungsbahn 34 des ersten Haltebereichs 16.

Je nach Stellung der Keilschlitten 38, 40 auf ihren Führungsbahnen 34, 36 läßt sich der Abstand der Walzstangenhalter 22, 24 in der Richtung y einstellen .

Zur Führung der Keilschlitten 38, 40 sind in den Haltebereichen 16 und 18 bei- spielsweise Ausnehmungen 42, 44 gebildet, in denen Führungsleisten 46, 48 der jeweiligen Keilschlitten 38, 40 eingetaucht sind.

Über die Führung der Keilschlitten 38, 40 lassen sich Walzstangen 26a, 26b und 28a, 28b einem Werkstück in der Richtung y zustellen. Insbesondere lassen sich die Walzstangen 26a, 26b und 28a, 28b während eines Walz¬ vorgangs in Radialrichtung mit Bezug zum Werkstück verstellen.

Die Bewegung der Keilsch litten 38, 40 auf ihren Führungsbahnen 34 bzw. 36 ist angetrieben. Es ist dazu ein entsprechender Antrieb vorgesehen (in der Zeichnung nicht gezeigt). Bezüglich der Ausbildung des Antriebs wird auf die WO 01/94048 Al und die US 2004/0007034 Al Bezug genommen.

An dem ersten Keilschlitten 38 ist ein erster Werkzeugschlitten 50 in der Rich¬ tung x linearverschieblich geführt. Ferner ist an dem zweiten Keilschlitten 40 ein zweiter Werkzeugsch litten 52 in der Richtung x linearverschieblich gefü hrt, wobei die Führungsrichtungen der beiden Werkzeugschlitten 50, 52 parallel ausgerichtet sind. Auf den Werkzeugschlitten 50, 52 sitzen die Walzstangen 26a, 26b bzw. 28a, 28b direkt (Figur T), d.h. sind an diesen unbeweglich fixiert.

Zur Führung der Werkzeugschlitten 50, 52 weisen die Keilschlitten 38, 40 einander zugewandte Führungsbahnen 54, 56 auf. Auf diesen sitzen jeweils die Werkzeugschlitten 50, 52, wobei deren Bewegung in der x-Richtung ange¬ trieben ist. Die entsprechenden Antriebe sind in der Zeichnung nicht gezeigt. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 01/94048 Al bzw. US 2004/0007034 Al Bezug genommen.

Bei der Bearbeitung eines Werkstückes sind die in der y-Richtung beabstan- deten Werkzeugschlitten 50 und 52 gegenläufig angetrieben; bei der Bewe¬ gung des Werkzeugschlittens 50 in der +x-Richtung bewegt sich der andere Werkzeugschlitten 52 in die -x-Richtung und umgekehrt.

Über die Walzstangenhalter 22 r 24 lassen sich die Walzstangen 26a, 26b, 28a, 28b in der x-Richtung und y-Richtung bewegen. Die Bewegung in der y-Rich - tung läßt sich insbesondere auch während eines Bearbeitungsvorgangs durcli- führen. Zur Bewegung in der x-Richtung werden die Werkzeugschlitten 50 u nd 52 auf ihren jeweiligen Führungsbahnen 54, 56 angetrieben bewegt. Zur Bewegung in der y-Richtung werden die Keilschlitten 38, 40 auf ihren jewei¬ ligen Führungsbahnen 34, 36 a ngetrieben verschoben.

Ein Werkzeugschlitten 50, 52 kann eine Walzstange oder eine Mehrzahl von

Walzstangen halten. Wenn eine Mehrzahl von Walzstangen gehalten sind, dann können an einem Werkstück unterschiedliche Profilbearbeitungsvorgänge nacheinander durchgeführt werden. Insbesondere lassen sich bei entsprechen¬ der Walzstangenausbildung unterschiedliche Arten von Profilen einbringen, ohne daß ein externer Werkzeugwechsel durchgeführt werden muß.

Der Werkzeugschlitten 52 (und entsprechend der Werkzeugschlitten 50) weist eine Fixierungseinrichtung für eine oder mehrere Walzstangen auf. Über die Fixierungseinrichtung sind die Walzstange oder Walzstangen in einer x-Posi- tion, y-Position und z-Position an dem Werkzeugschlitten 52 fest positionier¬ bar. Beispielsweise sind mehrere Walzstangen in der x-Richtung hintereinan der positionierbar. Auch ein Querversatz in der z-Richtung ist möglich oder ein Höhenversatz in der y-Richtung ist möglich. Dadurch ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten zur Herstellung von Profilen an einem Werkstück.

Die Kaltwalzmaschine 10 weist eine Steuerungseinrichtung 60 auf (in Figur 1 schematisch gezeigt). Diese Steuerungseinrichtung 60 ist beispielsweise in

einem Schaltkasten angeordnet. Über die Steuerungseinrichtung 60 läßt sich die Kaltwalzmaschine 10 steuern. Insbesondere läßt sich die Bewegung der Walzstangenhalter 22 und 24 in der Richtung x und die Zustellung in der Rich¬ tung y steuern. Ferner läßt sich die Position der Werkzeugschlitten 50 und 52 bezüglich der Auswahl der Walzstangen (26a und 28b bzw. 26b und 28a) steuern.

Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkstückhalteeinrichtung, welches in Figur 2 gezeigt und dort als Ganzes mit 62 bezeichnet ist, umfaßt eine Mehrzahl von Werkstückhaltern 64, das heißt es sind mindestens zwei Werkstückhalter 64 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist ein erster Werkstückhalter 66a, ein zweiter Werkstückhalter 66b und ein dritter Werkstückhalter 66c vorgesehen.

Ein Werkstückhalter 64 umfaßt jeweils ein erstes Anlageelement 68 und ein zweites Anlageelement 70 mit jeweiligen Anlagespitzen 72, 74, zwischen we l¬ chen ein Werkstück 76 einspannbar ist. Ein eingespanntes Werkstück ist dabei um eine Achse 78 des entsprechenden Werkstückhalters 64 drehbar. Die Achse 78 des entsprechenden Werkstückhalters 64 liegt zwischen den Spitzen 72 und 74. Die Drehachse eines Werkstücks 76, welches in den entsprechen¬ den Werkstückhalter 64 eingespannt ist, fällt mit dieser Achse 78 zusammen.

Ein Werkstückhalter 64 weist beispielsweise einen feststehenden Spindel¬ stockteil 80 auf, an welchem das erste Anlageelement 68 angeordnet oder ge- bildet ist. Ferner weist ein Werkstückhalter 64 einen Reitstockteil 82 auf, an dem das zweite Anlageelement 70 gebildet ist oder angeordnet ist. Der Reit¬ stockteil 82 ist einer Richtung 84, welche insbesondere parallel zur Achse 7S ausgerichtet ist, beweglich . Über den Reitstockteil 82 läßt sich ein Werkstück 76 in dem zugeordneten Werkstückhalter 64 verspannen.

Die Spindelstockteile 80 der Werkstückhalteeinrichtung 62 sind an dem Ver¬ bindungsbereich 20 fixiert.

Die einzelnen Werkstückhalter 66a, 66b, 66c können getrennt verfahrbar sein.

Es kann auch vorgesehen sein, daß, wie in Figur 2 gezeigt, die Werkstück¬ halteeinrichtung 62 eine Reϊtstockeinrichtung 86 aufweist, welche an einer Führung 88 angeordnet ist. Die Reitstockeinrichtung 86 läßt sich als Ganzes in der Richtung 84 verschieben. An der Reitstockeinrichtung 86 wiederum sind die einzelnen Reitstockteile 82 der Werkstückhalter 66a, 66b und 66c gehalten bzw. gebildet.

Die Werkstückhalter 66a, 66b, 66c sind bezüglich ihrer Achsen 78 parallel aus- gerichtet an der Werkstückhalteeinrichtung 62 angeordnet. Die Achsen 78 lie¬ gen in einer Ebene. Bezogen auf eine Führungsrichtung x, in welcher die Walz¬ stangen 26a, 28b gegenläufig beweglich sind, weisen die Achsen 78 der Werk¬ stückhalter 66a, 66b, 66c den gleichen Höhenabstand auf, das heißt es liegt kein Höhenversatz vor. Weiterhin ist eine Ebene, welche durch die jeweiligen Achsen 78 der Werkstückhalter 66a, 66b, 66c aufgespannt wird, parallel zur Führungsrichtung x.

Zu einer Verstellungsrichtung y liegt die genannte Ebene, welche durch die Achsen 78 aufgespannt wird, senkrecht.

Die Werkstückhalter 66a, 66b, 66c der Werkstückhalteeinrichtung 62 sind irt eine Reihe parallel angeordnet. Dadurch lassen sich eine Mehrzahl von glei¬ chen Werkstücken, nämlich entsprechende Werkstücke 76, welche in die

jeweiligen Werkstückhalter 66a , 66b, 66c eingespannt sind, durch Kaltwalzen gleich bearbeiten, das heißt es läßt sich die gleiche Profilierung an allen Werk¬ stücken 76 über gleiche Walzstangenhübe herstellen.

Die Walzstangen 26a, 28b bzw. 26b, 28a eines Walzstangen-Paares sind so ausgebildet, daß ihre Wirkseiten 90, 92 (Figur 3) parallel ausgerichtet sind, An ihren Wirkseiten 90, 92 weisen die Walstangen eines Walzstangen-Paares eine Profilierung auf, welche sich mit gleichbleibendem Profil im wesentlichen über die gesamte Wirkfläche einer Wirkseite 90, 92 erstreckt. Eine Profiltiefe ist entlang der Wirkfläche im wesentlichen gleich ausgebildet. Insbesondere sin d an der Wirkfläche eine Mehrzahl von im wesentlichen gleich ausgebildeten Zähnen angeordnet. Die Einhül lfläche dieser Zähne ist eine ebene Fläche, wobei die Einhüllflächen der Walzstangen eines Walzstangen-Paares parallel sind und parallel zur Führungsrichtung x sind.

Ferner ist die Verstellungsrichtung y im wesentlichen senkrecht zu diesen Einhüllflächen.

Die erfindungsgemäße Lösung funktioniert wie folgt:

Es werden eine Mehrzahl von Werkstücken 76 in der Werkstückhalteeinrich¬ tung 62 eingespannt. Die Werkstücke 76 sind dabei im wesentlichen gleich ausgebildet.

Die Werkstücke 76 sind dann in der Werkstückhalteeinrichtung 62 in einer Reihe parallel ausgerichtet positioniert.

Durch Walzstangen eines Walzstangen-Paars (beispielsweise die Walzsta rgen 26a und 28b) erfolgt dann ein Werkzeug-Wirkeingriff an den Werkstücke n 76. Die Walzstangen werden in der Führungsrichtung x gegenläufig und in Wirk- eingriff mit den Werkstücken 76 stehend bewegt, um an den Werkstücken 76 selber eine Profilierung einzubringen. Die Wirkseiten 90, 92 der Walzstangen sind parallel ausgerichtet.

Während des Walzvorgangs erfolgt eine Verstellung der Walzstangen 26a, 28b in der Verstellungsrichtung y. Die Parallelität der Wirkseiten 90, 92 bleibt dabei erhalten.

Mit den Walzstangen 26a, 28b eines Walzstangen-Paars läßt sich eine Hehr¬ zahl von Werkstücken 76 gleichzeitig bearbeiten. Die Walzstangenlänge sowie der Walzstangenhub in der Führungsrichtung x ist entsprechend angepaßt.

Da bei der erfindungsgemäßen Kaltwalzmaschine eine Bewegung der Walz¬ stangen 26a, 28b in der Verstellungsrichtung y auch während eines Kaltwalz¬ vorgangs möglich ist, können die Walzstangen 26a, 28b mit über die Wirk¬ fläche gleichbleibende Profilierung ausgebildet werden und bezüglich ihrer Wirkseiten 90, 92 parallel geführt werden. Dies ermöglicht die Bearbeitung einer Mehrzahl von Werkstücken in gleichen Walzstangenhüben.