Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COLOPHONIUM SOLUTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/007957
Kind Code:
A1
Abstract:
The description relates to a colophonium solution which, besides a colophony resin, also contains alkane and diethylene glycol or propanediol mono-ethers or carboxylates. It is suitable for the production of dyes, paints and especially adhesives for securing floor coverings. This is a solvent-containing adhesive with no aromatics.

Inventors:
TAMCKE THOMAS
URBATH HARTMUT
TAMM HORST
WINDHOEVEL UDO
WENZEL UDO
ZSCHAEBITZ KIRSTEN
Application Number:
PCT/EP1993/002635
Publication Date:
April 14, 1994
Filing Date:
September 28, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
C08L93/04; C09J157/00; (IPC1-7): C08L93/04; C09J157/00
Foreign References:
US4654388A1987-03-31
EP0276691A11988-08-03
Other References:
DATABASE WPI Week 8844, Derwent World Patents Index; AN 88-312303
DATABASE WPI Week 8706, Derwent World Patents Index; AN 87-038959
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Harzlösung, enthaltend a) 25 bis 5 Gew.% an Alkanen mit 6 bis 10 CAtomen, b) 5 bis 25 Gew.% an Diethylenglykol oder Propandiolmonoether oder carboxylaten mit insgesamt 4 bis 12 CAtomen und c) 60 bis 90 Gew.% eines Kolophoniumharzes, wobei sich die Konzentration der Komponenten in Gew.% jeweils auf die Gesamtmenge der Lösung bezieht.
2. Harzlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Isoalkane als Alkane.
3. Harzlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Alkane mit 7 bis 10 CAtomen.
4. Harzlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Propandiol monoAlkylether mit insgesamt 4 bis 12 CAtomen.
5. Harzlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Balsamharz als Kolophoniumharz.
6. Harzlösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, ge¬ kennzeichnet durch folgende Konzentration: 20 bis 12 Gew.% an Alkanen, 3 bis 8 Gew.% an Propandiolmonoether oder carboxylat und 70 bis 85 Gew.% an Kolophoniumharz.
7. Verwendung der Harzlösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Farben, Lacken und Klebstoffen.
8. Klebstoff auf der Basis von wäßrigen Dispersionen von Vinylpo lymeren, enthaltend eine Harzlösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Klebstoff nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch 8 bis 55 Gew.% an Vinylpolymerisat, 5 bis 20 Gew.% Kolophoniumharz, 0,5 bis 2 Gew.% Propylenglykolmonoester bzw. ether, 1 bis 8 Gew.% Alkane, 20 bis 55 Gew.% Füllstoffe, 0,5 bis 5 Gew.% E ulgatoren und 0,5 bis 5 Gew.% an Stabilisatoren wobei sich die Gew.% auf die genannte Dispersion, einschlie߬ lich des restlichen Wassers, bezieht.
10. Verwendung des Klebstoffs nach mindestens einem der Ansprüche 8 und 9 zum Verkleben von Bodenbelägen, insbesondere von Texti¬ lien wie Teppichen und Kunststoffen wie PVCFliesen.
Description:
KOLOPHONIUMLOSUNG

Die Erfindung betrifft eine Harzlösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Farben, Lacken und Klebstoffen sowie damit herge¬ stellte Klebstoffe auf Basis wäßriger Dispersionen von Vinylpoly- meren.

Harze werden bekanntlich unter anderem zur Herstellung von Lacken, Farben, Papier, Pflegemitteln, Dichtungsmassen, Beschichtungsmassen und Klebstoffen verwendet. Sie dienen dazu, die Klebrigkeit der Basispolymeren zu verbessern, d.h. die Anfangshaftung nach kurzem leichtem Druck zu erhöhen. Neben der Klebrigkeit beeinflussen die Harze aber auch die Glasübergangstemperatur und die Viskosität. Die geringe Viskosität ermöglicht Rezepturen mit höheren Feststoffge¬ halten. Dadurch wird wiederum die Trocknungs- bzw. Abbindezeit verringert.

Aus produktions- und anwendungstechnischen Gründen wird zweckmäßi¬ gerweise nicht das Harz selbst, sondern seine Lösung in organischen Lösungsmitteln verwendet. So wird in der deutschen Offenlegungs- schrift 2301 497 die klebrigmachende Komponente in geringen Mengen von nicht-polaren organischen Lösungsmitteln, z.B. Toluol, Methy¬ lenchlorid und Xylol gelöst. Als klebrigmachende Komponente werden Kolophonium und dessen Derivatisierungsprodukte genannt. Die Harz¬ lösung wird zur Herstellung eines Kunstharz-Dispersions-Klebstoffes verwendet. Der Klebstoff dient zum Verkleben von Fußbodenbelägen.

In der EP 0221 461 A2 wird ein Fußbodenbelags-Klebstoff auf Basis wäßriger Polymerdispersionen beschrieben, der neben einem

Copolymerisat aus Vinylmonomeren und einen Weichmacher auf Basis von Polypropylenglykolalkylphenol sowie Füllstoffen und Entschäu¬ mern auch ein in Toluol gelöstes Balsamharz enthält. Der Toluol- Gehalt ist mit ca. 7 % zwar deutlich niedriger als in den ebenfalls bekannten gelösten Harz- oder Kunstharzklebstoffen mit ca. 15 bis 30 % an organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Toluol, Benzin und anderen Kohlenwasserstoffen, aber besser wäre es, der Klebstoff würde überhaupt keine aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten.

Aromatische Lösungsmittel wie Toluol und Xylol sind ideal, um Ko¬ lophoniumharze in Klebstoffdispersionen einzubringen. Ihr Vorteil liegt in der guten Lösekraft, ihrem Anque11vermögen für die ein¬ gesetzten Bindemittel und der daraus resultierenden hohen Klebrig¬ keit, ihrer günstigen Verdunstungscharakteristik und ihrem gün¬ stigen Preis. Nachteile ergeben sich aus dem penetranten Geruch, der bei der Applikation vom Verarbeiter, z.B. beim vollflächigen Verkleben von Fußbodenbelägen wahrgenommen wird, und insbesondere durch die möglicherweise gesundheitsschädigende Wirkung. So wird Toluol nach der MAK-Werte-Liste 1991 in die Schwangerschaftsgrup¬ pe B eingestuft aufgrund seiner wahrscheinlich fruchtschädigenden Wirkung. Für Xylol steht der Nachweis noch aus.

Die Herstellung sog. lösungsmittelfreier Dispersionsklebstoffe ist prinzipiell bekannt und wird in ihrer Art im U.S. Patent No. 4,654,388 beschrieben. Anstelle niedrig siedender Lösungsmittel werden zur Lösung und Einarbeitung der klebrigmachenden Harze Hochsieder wie Glykolether und -ester eingesetzt.

Die Schwerflüchtigkeit dieser hochsiedenden Flüssigkeiten hat je¬ doch den Nachteil, daß die damit hergestellten Klebstoffe langsamer abbinden als solche, in denen Niedrigsieder wie Toluol oder Xylol

eingesetzt werden. Durch dieses Phänomen wird der Einsatz lösungsmittelfreier Dispersionsklebstoffe limitiert.

Die Filmverfestigungsgeschwindigkeit des Klebstoffes kann nicht Schritt halten mit der Rückstellkraft der zu klebenden Materialien. Störrische Bodenbeläge oder Wandbeläge richten sich daher an den Kopfenden oder Nähten nach und nach wieder auf.

Es galt daher, ein Lösungsmittel für das Kolophoniumharz zu finden, das die Nachteile von aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbeson¬ dere bezüglich Geruch und Gefährlichkeit nicht hat, wohl aber deren positive Eigenschaften in produktionstechnischer und anwendungs¬ technischer Hinsicht.

Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen.

Sie basiert in erster Linie auf der Entdeckung, daß eine geringe Menge von an sich relativ hochsiedenden Diethylenglykol- oder Propylenglykolethern oder -estern die Lösekraft von aliphatischen Kohlenwasserstoffen erheblich verstärkt, die Viskosität der Lö¬ sungen verringert und die Ablüftungscharakteristik verbessert. So wird die Viskosität der Harzlösung so stark verringert, daß sogar äußerst schwache Lösungsmittel wie Isoparaffine zugesetzt werden können, wodurch ein sehr niedriges Geruchsniveau ermöglicht wird. Die Ablüftungscharakteristik wird in der Hinsicht verbessert, daß Harzlösungen in geeigneten Mischungen aus den genannten Glykolethern und -acetaten und aliphatischenen Kohlenwasserstoffen schneller ablüften als Harzlösungen in den reinen Lösungsmitteln. Verstärkung der Lösekraft bedeutet, daß sich Harzlösungen mit hohem Festkörpergehalt herstellen lassen, die bei Raumtemperatur eine ausreichende Fließfähigkeit besitzen und die Formulierung lösungs ittelarmer Dispersionsklebstoffe ermöglichen.

Die erfindungsgemäße Harzlösung enthält 25 bis 5 Gew.-% an Alkanen mit 6 bis 10 C-Atomen, 5 bis 25 Gew.-% an Propandiol-mono-ethern oder -carboxylaten mit insgesamt 4 bis 12 C-Atomen und 60 bis 90 Gew.-% des Kolophoniumharzes.

Unter den anspruchsgemäßen Alkanen sind flüssige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel C n H2n+2 un( - Cycloalkane der allgemeinen Formel C n H2n mit n = 6 bis 10 zu ver¬ stehen. Vorzugsweise sind sie verzweigt (Isoalkane) und/oder be¬ sitzen 7 bis 10 C-Atome. Sie sind im wesentlichen frei von funk- tionellen Gruppen. Konkrete Beispiele für die anspruchsgemäßen Alkane sind: Heptan, Octan, Nonan sowie deren technische Isomerengemisehe.

Die erfindungsgemäßen Diethylenglykol- oder Propandiol-mono-ether oder -carboxylate haben die allgemeine Formel R'-O-X-R, wobei R'gleich H oder CH3CO, X gleich C3H5-O oder CH2CH2 und R ein Kohlenwassrstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, der im wesentlichen keine funktionelle Gruppe enthält. Vorzugsweise wird jedoch ein Diethylenglykol- oder Propandiol-mono-ether eingesetzt, und zwar insbesondere ein Alkylether mit insgesamt 4 bis 7 C-Atomen. Von den Propandiolen wird das 1,2-Propandiol bevorzugt. Konkrete Beispiele für die anspruchsgemäßen Diethylenglykol und Propylenglykol- monoether-Derivate sind: Methyldiglykol, l-Methoxy-2-propanol, 1- Ethoxy-2-propanol. Sie können auch im Gemisch eingesetzt werden.

Das anspruchsgemäße Kolophoniumharz kann nativ oder aber ein Kolo¬ phonium-Derivat sein. Von den Derivatisierungsmöglichkeiten Hy¬ drierung, Disproportionierung, Salzbildung, Dimerisierung, Addition von ungesättigten Verbindungen wie Maleinsäure wird die Veresterung bevorzugt. Dabei sollen Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen eingesetzt

werden. Hinsichtlich der Herkunft wird das Kolophoniumharz bevor¬ zugt, das als Destillationsrückstand von Terpentinöl erhalten wird, also das Balsamharz. Es kann aber auch ein Wurzelharz oder ein Ta11harz, sowie Abmischungen der Harze mit Harzestern verwendet werden (Harz, Glykol und aliphatisches Kohlenwasserstoff).

Bevorzugt werden Harze, deren Erweichungspunkt zwischen 15 und 95 °C (ring & ball) liegt und die eine Säurezahl zwischen 140 und 180 besitzen. Bevorzugte Harzester besitzen eine Säurezahl von 5 bis 20 und sind bei Raumtemperatur hochviskose Flüssigkeiten oder bis zu 120 °C schmelzende Festkörper.

Die Konzentration der 3 Komponenten kann in weiten Bereichen vari¬ ieren und hängt im wesentlichen von deren Anwendung ab. Im Falle ihrer Verwendung zur Herstellung von wäßrigen Klebstoffdispersionen beträgt die Konzentration zweckmäßigerweise: 75 Harz/18,5 Iso- paraffin/6,5 1-Methoxy-2-propano1.

Die erfindungsgemäße Lösung von Kolophonium in Alkanen und Diethylenglykol- bzw. Propandiol-mono-ether eignet sich zur Her¬ stellung von Farben, Lacken, Papier, Pflegemittel, Dichtungsmassen, Beschichtungen und insbesondere Klebstoffen.

Gegenstand der Erfindung sind auch Klebstoffe auf der Basis von wäßrigen Dispersionen von Vinylpolymeren, die mit einer anspruchsgemäßen Harzlösung hergestellt wurden. Die erfindungsgemäße Harzlösung bewirkt trotz völliger Wasserlöslich¬ keit der niederen Glykolether in den wäßrigen Dispersionen Verdun¬ stungszahlen von 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12, wie sie für die meisten Verarbeitungen bei vollflächiger Beschichtung gewünscht sind und auch bei aromatenhaltigen Dispersionen vorkommen. Unter der Verdunstungszahl versteht man den Quotienten aus der

Verdunstungszeit der zu prüfenden Flüssigkeit und derjenigen von Diethylether als Vergleichsflüssigkeit. Die Prüftemperatur beträgt 20 +.2 °C und die relative Luftfeuchtigkeit 55 +.5 %.

Bei den kolloidal oder grobdispersen Vinylpolymeren handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel -(CH2 - CR1R2 -)n» in der R für Wasserstoff oder CH3 steht und R2 für H, R3, Phenyl, 0R3, 0 - CO - R3 und CO - OR3 bedeuten, wobei R3 ein Alkylrest mit 1 bis ... C-Atomen ist. Neben Homopoly er säten mit obiger Struktur wer¬ den vor allem Copolymerisate mit obigen Struktureinheiten einge¬ setzt.

Konkrete Mono ere zur Herstellung der anspruchsgemäßen Vinylpoly- mere sind: a) Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit einwertigen Alkoholen mit 1 bis 24 C-Atomen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, 2-Ethylhexyl-, Lauryl-, Stearyl-, Benzyl-, und Phenylethyl-Acrylat bzw. Methacrylat, b) Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen wie Ethylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren und Chloropren, c) vinylaromatische Verbindungen wie Styrol und Vinyltoluol, d) Vinylether von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen wie Vinylmethyl-, Vinylethyl-, Vinylpropyl- oder Vinylbutyl-ether und e) Vinyl- und Allylester von Carbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen wie Formiat, Acetat, Propionat, Laurat oder Stearat, f) Vinylhalogenide, insbesondere Vinylchlorid und Vinylidenchlorid sowie g) ungesättigte Carbonsäuren und deren Derivate außer den bereits beschriebenen Estern wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure sowie deren Amide, Nitrile oder Salze.

Der Anteil der Comonomeren in dem Copolymeren richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Entsprechende Auswahlregeln sind dem

Fachmann geläufig.

Konkrete Homo- oder Copolymere aus diesen Monomeren sind:

Acrylsäureester, Styrolacrylate, Acrylatvinylacetat-Copolymere,

Ethylenvinylacetat-Copolymere, Acrylatacrylnitril-Copolymere und

Ethylenvinylacetatacrylat-Copolymere.

Ihre Herstellung erfolgt ebenfalls auf bekannte Weise in Form einer

Emulsionspolymerisation.

Das Gewichtsverhältnis von Vinylpolymeren : Harz in der wäßrigen

Dispersion richtet sich nach dem Verwendungszweck. Es beträgt im allgemeinen zwischen 20 : 1 bis 0,3 : 1. Für Klebstoffe beträgt es vorzugsweise 3 : 1 bis 0,5 : 1.

Je nach Verwendungszweck enthält die wäßrige Dispersion der Vinyl¬ polymeren, die die erfindungsgemäße .Harzlösung enthalten noch weitere Zusatzstoffe wie Wachse, Füllstoffe, Stabilisatoren, Pig¬ mente, Weichmacher, Entschäumer, Viskositätsregler und Konservie¬ rungsmittel.

Ein Dispersionsklebstoff enthält im allgemeinen

8 bis 55 Gew.-% an Vinylpolymerisat,

5 bis 20 Gew.-% Kolophoniumharz,

0,5 bis 2 Gew.-% Propylenglykol-mono-ester bzw. -ether,

1 bis 8 Gew.-% Alkane, 20 bis 55 Gew.-% Füllstoffe,

0,5 bis 5 Gew.-% Emulgatoren und

0,5 bis 5 Gew.-% an Stabilisatoren. Der Rest ist Wasser.

Die beanspruchten Dispersionsklebstoffe eignen sich besonders zum Verkleben von Bodenbelägen. Darunter sind Materialien aus Holz, Textilien oder elastischen Materialien wie PVC, CV, Gummi, Linoleum oder Kork zu verstehen, die auf den Estrich gelegt werden und der Raumausgestaltung, der Isolierung oder dem Schutz des Fußbodens dienen. Vorteilhafterweise werden harzreiche Klebstoffdispersionen für textile Bodenbeläge, vor allem Teppiche, eingesetzt und harzärmere Dispersionsklebstoffe für Kunststoff-Bodenbeläge wie PVC-Fliesen.

Das gute Lösevermögen des neuen Lösemittelge isches und die gün¬ stige Ablüftecharakteristik verleihen dem neuen Klebstoff ausrei¬ chende Anfangsklebrigkeit bei sonst gewohnten anwendungstechnischen Eigenschaften.

Der beanspruchte Dispersionsklebstoff wird im allgemeinen folgen¬ dermaßen hergestellt:

1. Vorlegen einer Polymerdispersion

2. Zugabe von Emulgatoren und sonstigen Additiven

3. Zugabe der Füllstoffe

4. Zugabe der Harzlösung aus Harz, Glykol und Alkanen

5. Einstellung der Viskosität mit Wasser

Die Erfindung wird nun anhand eines Beispieles im einzelnen erläu¬ tert:

1. Herstellung, Charakterisierung und Vergleich der erfindungsgemäßen Harzlδsung mit aromatischen und aiiphatischen Harzlösungen

Die Herstellung erfolgt in einem beheizbaren Rührkessel mit geeig¬ netem Rührwerk, z. B. Dissolver.

Als Vorlage werden eingebracht: 75 Gew.-Teile Balsamharz, 18,5 Gew.-Teile Isoparaffin mit 7 bis 9 C-Atomen und 6,5 Gew.-Teile 1- Methoxy-2-propanol. Unter langsamer Erwärmung und hoher Rührenergie wird das Harz in Lösung gebracht und dann auf Raumtemperatur abge¬ kühlt. Die entstehende Harzlösung ist klar und homogen. Sie kann wie übliche aromatenhaltige Harzlösung bei Raumtemperatur verar¬ beitet werden. Im Vergleich zu aromatenhaltigen Lösungen ist der Geruch deutlich reduziert. Im Vergleich zu rein aiiphatischen Lö¬ sungen auf Isoparaffinbasis ist die Viskosität der erfindungsgemäßen Harzlösung signifikant niedriger, so daß hohe Harzkonzentrationen möglich sind. Dies ermöglicht die Herstellung lösemittelarmer und geruchsarmer Klebstoffe.

Vergleich der Viskositäten [Brookfield, Spindel 3, 20 U/min] von 75 gew.-%igen Harzlösungen

2. Herstellung, Charakterisierung und Vergleich eines erfindungsgemäßen Dispersionsklebstoffes mit einem aromatenhaltigen Klebstoff

Die Herstellung erfolgt in einem Rührkessel mit Balkenrührwerk. Dabei werden 30 Gew.-Teile einer Acrylat-Copolymerisatdispersion vorgelegt und mit folgenden Additiven versetzt: Konservierungsmit¬ tel 0,05 Gew.-Teile, anionischer Emulgator 1,1 Gew.-Teile, Stabi¬ lisator 0,9 Gew.-Teile, Verdicker 0,5 Gew.-Teile, verschiedene Glykole und Glykolether 2 Gew.-Teile, Ammoniak 0,1 Gew.-Teile. An¬ schließend werden 19,5 Gew.-Teile erfindungsgemäßer Harzlösungen einemulgiert. Nach einer Rührzeit von 10 Minuten wird ein calzitischer Füllstoff (45 Gew.-Teile) zugegen und solange dispergiert bis alle Agglomerate zerstört sind und der Klebstoff im Aufstrich homogen ist. Die Endviskosität wird mit Wasser einge¬ stellt.

Der fertige Klebstoff hat eine Viskosität von ca. 18000 mPas und läßt sich leicht mit einem Zahnspachtel verarbeiten. Im Vergleich zu aromatenhaltigen Klebstoffen werden bei üblichen Luftwechselra¬ ten keine MAK-Werte überschritten, wie daß bei toluolischen Di¬ spersionsklebstoffen durchaus der Fall sein kann. Der aromatenfreie

Klebstoff ist äußerst milde im Geruch und in einer lösemittelarmen Formulierung kaum noch von lösemittelfreien Systeme zu unterschei¬ den.

In klebetechnischer Hinsicht ist ein solcher Klebstoff allerdings lösemittelfreien Systemen deutlich überlegen. Durch die günstige Ablüftecharakteristik der erfindungsgemäßen Harzlösung können, wie bisher nur mit aromatenhaltigen Klebstoffen, selbst sehr störrische Wand- und vor allem Bodenbeläge verklebt werden.




 
Previous Patent: NOVOLAK RESIN MIXTURES

Next Patent: COATING MATERIAL COMPOSITION