Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMBINED FRICTION-WELDING AND SHEARING OFF OF THE WELD BEAD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/024718
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clamping and shearing tool (20) for a friction-welding machine (10), to the friction-welding machine (10) equipped with the clamping and shearing tool, and to a production method for the combined production of a friction-welded connection (14) and for the removal of a weld bead (15) produced in the process. The clamping and shearing tool (20) comprises a set of first clamping elements (21, 22) for receiving a shaft body (51) of a first workpiece (50), at the shaft end (2) of which a friction-welded connection (14) to a second workpiece (60) is to be applied, and a shearing means (30, 30a) for removing a weld bead (15) after a friction-welding process. The shearing means (30, 30a) can be positioned in an inactive position (A) between the shaft end (52) and the first clamping elements (21, 22) before the friction-welding process and can be moved (B) in the axial direction (X) of the shaft body (51) over the shaft end (52), shearing off the weld bead (15), after the friction-welding process. The first clamping elements (21, 22) have a clamping region (23, 24) which narrows in circumference in the direction of the shaft end (52). The shearing means (30, 30a) has a ring section (31, 31a) which faces the first clamping elements (21, 22) and has a recess (32) shaped in a complementary manner to the clamping elements.

Inventors:
DRULHON SEBASTIEN (DE)
MEYER HARALD (DE)
BOECK JOHANN (DE)
RODE MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/069421
Publication Date:
February 08, 2018
Filing Date:
August 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KUKA IND GMBH (DE)
International Classes:
B23K20/12; B23K20/26; B23K37/00
Foreign References:
US3853258A1974-12-10
EP2650075A12013-10-16
US6068038A2000-05-30
EP1354662A12003-10-22
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE ERNICKE & ERNICKE (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Spann- und Scherwerkzeug für eine

Reibschweißmaschine (10), umfassend einen Satz von ersten Spannelementen (21, 22) zur Aufnahme eines Schaftkörpers (51) eines ersten Werkstücks (50), an dessen Schaftende (2) eine Reibschweißverbindung (14) zu einem zweiten Werkstück (60) anzubringen ist, und ein Schermittel (30, 30a) zur Entfernung eines Schweißwulstes (15) nach einem

Reibschweißvorgang, wobei das Schermittel (30, 30a) in einer inaktiven Stellung (A) vor dem

Reibschweißvorgang zwischen dem Schaftende (52) und den ersten Spannelementen (21, 22) positionierbar und nach dem Reibschweißvorgang unter Abscherung des Schweißwulstes (15) in Axialrichtung (X) des

Schaftkörpers (51) über das Schaftende (52) bewegbar (B) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (21, 22) einen sich in Richtung des Schaftendes (52) im Umfang verjüngenden

Spannbereich (23, 24) aufweisen und dass das

Schermittel (30, 30a) einen zu den ersten

Spannelementen (21, 22) weisenden Ring-Abschnitt (31, 31a) mit einer Ausnehmung (32) aufweist, die sich in Axialrichtung (X) zu den ersten

Spannelementen (21, 22) im Umfang derart erweitert, dass der sich verjüngende Spannbereich (23, 24) in der Ausnehmung (32) anordenbar ist.

2. ) Spann- und Scherwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das

Schermittel (30, 30a) als ringförmige Stanzscheibe (33, 33a) mit einer zur Innen-Öffnung (34) weisenden Scherkante (35) ausgebildet ist, wobei die Innen- Öffnung (34) mit der Außenkontur des Schaftkörpers

(51) korrespondiert.

3. ) Spann- und Scherwerkzeug nach Anspruch 2, wobei die ringförmige Stanzscheibe (33) einteilig ausgebildet ist mit einer ringförmig geschlossenen Scherkante (35) .

4. ) Spann- und Scherwerkzeug nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ring-Abschnitt (31) Bestandteil der Stanzscheibe (33) ist.

5. ) Spann- und Scherwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schermittel (30a) mehrteilig ausgebildet ist, und insbesondere der Ring-Abschnitt (31) als separater Stützabschnitt (31a) ausgebildet und in Wirkrichtung des Schermittels (30a) hinter einer separaten Stanzscheibe (33a) angeordnet ist. 6.) Spann- und Scherwerkzeug nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Satz von (zweiten) Spannelementen (25, 26) zur

Aufnahme des zweiten Werkstücks (60), das bevorzugt ebenfalls einen Schaftbereich (61) umfasst, wobei die zweiten Spannelemente (25, 26) dazu ausgebildet sind, das zweite Werkstück (61) in Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) neben der Schweißstelle (14) positionieren. Reibschweißmaschine umfassend ein Spann- und

Scherwerkzeug (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .

Reibschweißmaschine nach Anspruch 7, wobei die

Reibschweißmaschine (10) dazu ausgebildet ist, ein Verbindungsverfahren mit den folgenden Schritten aus zuführen :

Aufnehmen des ersten Werkstücks (50) zwischen den ersten Spannelementen (21, 22), wobei die sich verjüngenden Spannbereiche (23, 24) in Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) neben der vorgesehenen Schweißstelle (14) angeordnet sind;

Positionieren des Schermittels (30) in

Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) zwischen den ersten Spannelementen (21, 22) und der vorgesehenen Schweißstelle (14), wobei die sich verjüngenden Spannbereiche (23, 24) in die sich erweiternde Ausnehmung (32) an dem

Schermittel (30) eingreifen;

Herstellen einer Reibschweißverbindung zwischen dem ersten Werkstück (50) und einem zweiten Werkstück (60) unter Bildung eines

Schweißwulstes (15); Bewegen (B) des Schermittels (30) in

Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) über die Schweißstelle (14) unter Abscheren des Schweißwulstes (15).

Reibschweißmaschine nach Anspruch 8, wobei die

Reibschweißmaschine (10) weiterhin dazu ausgebildet ist, das zweite Werkstück (60) durch zweite

Spannelemente (25, 26) in Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) neben der vorgesehenen

Schweißstelle (14) aufzunehmen, insbesondere direkt neben einer erwarteten maximalen Ausdehnung des Schweißwulstes (15). Reibschweißmaschine nach Anspruch 9, wobei die

Reibschweißmaschine (10) weiterhin dazu ausgebildet ist, dass das zweite Werkstück (60) aus den zweiten

Spannelementen (25, 26) erst nach dem Abscheren des Schweißwulstes (15) vollständig freigegeben wird. Herstellungsverfahren zum kombinierten Herstellen einer Reibschweißverbindung (14) und zum Entfernen eines dabei erzeugten Schweißwulstes (15), wobei das

Verfahren mit einem Spann- und Scherwerkzeug (20) und/oder mit einer Reibschweißmaschine (10)

durchgeführt wird, die eine Ausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche haben, und wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte

aufweist : Ein erstes Werkstück (50), an dessen Schaftende (2) eine Reibschweißverbindung (14) zu einem zweiten Werkstück (60) anzubringen ist, wird zwischen zwei ersten Spannelementen (21, 22) aufgenommen, die sich verjüngende Spannbereiche (23, 24) aufweisen, wobei die Spannbereiche (23, 24) neben der vorgesehenen Schweißstelle angeordnet werden;

Ein Schermittel (30, 30a) wird in Axialrichtung (X) des Schaftkörpers zwischen den ersten

Spannelementen und der vorgesehenen

Schweißstelle positioniert, wobei das

Schwermittel (30, 30a) einen zu den ersten Spannelementen (21, 22) weisenden Ring- Abschnitt (31, 31a) mit einer Ausnehmung (32) aufweist, die sich in Axialrichtung (X) zu den ersten Spannelementen (21, 22) im Umfang derart erweitert, dass der sich verjüngende

Spannbereich (23, 24) in der Ausnehmung (32) anordenbar ist, und wobei insbesondere die sich verjüngenden Spannbereiche (23, 24) in die sich erweiternde Ausnehmung eingreifen;

Herstellen einer Reibschweißverbindung (14) zwischen dem ersten Werkstück (50) und dem zweiten Werkstück (60) unter Bildung eines Schweißwulstes (15); Bewegen des Schermittels (30, 30a) in der Axialrichtung (X) über die Schweißstelle hinweg unter Abtrennung des Schweißwulstes (15) durch das Schermittel (30, 30a). 12.) Herstellungsverfahren nach dem vorhergehenden

Anspruch, wobei während der Herstellung der

Reibschweißverbindung (14) die Werkstücke (50, 60) relativ zueinander gedreht und aneinandergepresst werden . 13.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannbereiche (23, 24) so nahe an der Schweißstelle positioniert werden, dass zwischen der maximal erwarteten Ausdehnung des Schweißwulstes und den Spannelementen (21, 22) gerade genug Platz für die Anordnung des

Schermittels (30, 30a) verbleibt.

14. ) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei das erste Werkstück (50) einen Schaftkörper (51) und das zweite Werkstück einen Schaftbereich (61) aufweisen, die insbesondere parallel und in Achsenflucht (koaxial) zur

Schweißachse (13) einer Reibschweißmaschine (10) positioniert werden.

15. ) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Werkstück (50) ein

Ventilverschlusskörper ist und das zweite Werkstück ein Ventilstab ist.

16.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaftbereich (51) des ersten Werkstücks (50) durch eine Innen-Öffnung (34) des Schermittels (30, 30a) geführt ist, insbesondere durch eine Innen-Öffnung (34) einer ringförmigen

Stanzscheibe (33) .

17.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schermittel (30, 30a) an der Innen-Öffnung (34) eine Scherkante (35) aufweist, die bei der Bewegung des Schwermittels (30, 30a) entlang der Schweißachse (13) bzw. entlang der

Längsachse (X) des Schaftbereichs (51) den in

Radialrichtung überstehenden Teil de Schweißwulstes (15) abtrennt. 18.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Werkstück (60) vor oder während des Reibschweißvorgangs durch zweite

Spannelemente (25, 26) aufgenommen und positioniert ist, und wobei Zusatz-Spanner (25a, 26a) zur

Aufnahme des zweiten Werkstücks (60) vorgesehen sind, die in der Axialrichtung (X) zwischen den zweiten Spannelementen (25, 26) und der

Schweißstelle angeordnet werden, insbesondere derart, dass die Zusatz-Spanner (25a, 26a) neben der zu erwartenden maximalen Ausdehnung des

Schweißwulstes (15) an dem zweiten Werkstück (60) angreifen .

19.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Reibschweißvorgang

zunächst nur die Zusatz-Spanner (25a, 26a) von dem zweiten Werkstück (60) entfernt werden, während die zweiten Spannelemente (25, 26) im Eingriff bleiben, sodass durch die Wegnahme der Zusatz-Spanner (25a, 26a) ein Bewegungsraum für das Schermittel (30, 30a) in Richtung zu den zweiten Spannelementen (25, 26) freigegeben ist. 20.) Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Werkstück (60) vor oder während des Reibschweißvorgangs durch zweite

Spannelemente (25, 26) aufgenommen und positioniert ist, und wobei die zweiten Spannelemente (25, 26) das zweite Werkstück (60) vor dem Abscheren des

Schweißwulstes (15) freigeben; ODER wobei

die zweiten Spannelemente (25, 26) während des Reibschweißvorgangs nahe der Schweißstelle positioniert sind, insbesondere derart, dass die zweiten Spannelemente (25, 26) neben der zu erwartenden maximalen Ausdehnung des

Schweißwulstes (15) an dem zweiten Werkstück (60) angreifen, und wobei die zweiten

Spannelemente (25, 26) unter Freigabe des Werkstücks (60) nach außen versetzt werden, sodass genug Freiraum für die Bewegung des Schermittels (30) geschaffen wird, und die zweiten Spannelemente (25, 26) für das

Abscheren des Schweißwulstes (15) wieder in Eingriff gebracht werden.

Description:
KOMBINIERTES REIBSCHWEISSEN UND ABSCHEREN DES

SCHWEISSWULSTES

BESCHREIBUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spann- und

Scherwerkzeug für eine Reibschweißmaschine sowie eine mit einem solchen Werkzeug ausgestattete Reibschweißmaschine gemäß dem Oberbegriff der eigenständigen Ansprüche. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verbindungsverfahren zum kombinierten Herstellen einer Reibschweißverbindung und Entfernen des dabei erzeugten Schweißwulstes. Reibschweißmaschinen sind in der Praxis grundsätzlich bekannt. Sie dienen dazu, zwei zu verbindende Werkstücke relativ zueinander in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei das Material der Werkstücke im Kontaktbereich durch Erwärmung aufschmilzt. Die beiden Werkstücke werden aufeinander gepresst, wobei ein Teil des verflüssigten Materials zu den Seiten hin austreten kann. Die

Werkstücke werden nach dem Stauchen in einer

vordefinierten Relativlage gehalten, bis das

aufgeschmolzene Material erstarrt und sich die

Reibschweißverbindung ausbildet. Das zu den Seiten ausgetretene Material bildet einen Schweißwulst, der häufig nach dem Reibschweißvorgang entfernt wird.

Reibschweißmaschinen werden besonders bevorzugt zum

Verbinden von Werkstücken mit im Wesentlichen

rotationssymmetrischen und zueinander in der Formgebung korrespondierenden Schaftbereichen verwendet. Um eine besonders hohe Fertigungsgenauigkeit hinsichtlich der Parallelität und Flucht der Schaftachsen und hinsichtlich der Geradheit der Schaftbereiche zu ermöglichen, müssen die Werkstücke durch geeignete Spannelemente möglichst nahe an der vorgesehenen Schweißstelle gespannt werden. Dies führt in der Regel dazu, dass ein Scherwerkzeug zum Entfernen des Schweißwulstes erst nach dem Abschluss eines Schweißvorgangs und nach der Freigabe zumindest eines der Werkstücke aus den jeweiligen Spannelementen von außen her zugeführt werden kann. Als Schermittel werden beispielsweise Drehmeißel verwendet. Nachteilig hieran ist, dass einerseits das Entfernen des

Schweißwulstes einen relativ aufwendigen separaten

Arbeitsschritt erfordert und andererseits die bei der Entfernung des Schweißwulstes auf die Werkstücke

eingebrachten Kräfte zu einer unerwünschten Verformung führen können. Eine weiter von der Schweißstelle

beabstandete Einspannung der Werkstücke würde zwar Raum für die Zuführung eines Schermittels bieten. Aber im Bereich der freien Weglänge zwischen der Schweißstelle und dem Angriffspunkt der Spannelemente würde dann ein temperatur- oder lastabhängiger Verzug entstehen, der zu unzulässigen Fertigungsmaßen führt.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein

(kombiniertes) Spann- und Scherwerkzeug für eine

Reibschweißmaschine aufzuzeigen, mit dem eine besonders maßhaltige und schnelle Herstellung von

Reibschweißverbindungen mit kombinierter Entfernung des Schweißwulstes ermöglicht wird. Ferner soll eine

zugehörige Reibschweißmaschine aufgezeigt werden, mit der ein optimiertes Reibschweißverfahren durchführbar ist, sowie ein kombiniertes Verbindungsverfahren zum Herstellen einer Reibschweißverbindung und zum Entfernen des dabei erzeugten Schweißwulstes.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der eigenständigen Ansprüche. Das Spann- und Scherwerkzeug gemäß der vorliegenden

Offenbarung umfasst einen Satz von ersten Spannelementen zur Aufnahme eines Schaftkörpers eines ersten Werkstücks. Am Schaftende des ersten Werkstücks ist die

Reibschweißverbindung zu einem zweiten Werkstück

anzubringen. Das Spann- und Scherwerkzeug umfasst

weiterhin ein Schermittel zur Entfernung des

Schweißwulstes nach einem Reibschweißvorgang. Das

Schermittel ist in einer inaktiven Stellung vor dem

Reibschweißvorgang in einer Axialrichtung des

Schaftkörpers zwischen dem Schaftende und den ersten Spannelementen positionierbar, wobei es bevorzugt als ringförmiges Schermittel den Schaftbereich umgreift. Das Schermittel ist also bereits vor dem Reibschweißvorgang in einer Position direkt neben dem entstehenden

Schweißwulst anordenbar. Es kann weiterhin nach dem

Reibschweißvorgang unter Abscherung des Schweißwulstes in Axialrichtung des Schaftkörpers über das Schaftende hinweg bewegt werden.

Die ersten Spannelemente weisen einen sich in Richtung des Schaftendes im Umfang verjüngenden Spannbereich auf. Das Schermittel weist einen zu den ersten Spannelementen weisenden Ring-Abschnitt mit einer Ausnehmung auf. Die sich verjüngenden Spannbereiche und die Ausnehmung sind bevorzugt zueinander im Wesentlichen komplementär geformt. Insbesondere erweitert sich die Ausnehmung in der Axialrichtung zu den ersten Spannelementen hin im Umfang, sodass der sich verjüngende Spannbereich der ersten Spannelemente in der Ausnehmung anordenbar ist. Mit anderen Worten kann das Schermittel über die sich verjüngenden Spannbereiche geschoben werden, sodass ein Abstand zwischen dem Schermittel und den Spannelementen auf einem Minimum reduzierbar ist.

Obwohl das Schermittel zwischen dem Schaftende, wo sich der Schweißwulst ausbilden wird, und den ersten

Spannelementen angeordnet ist, können die sich

verjüngenden Spannbereiche sehr weit in Richtung des Schaftendes reichen, sodass nur ein Minimum an freier Länge des Schaftbereichs zwischen den Spannelementen und der Schweißstelle verbleibt. Diese freie Länge kann so gering gewählt werden, dass Verformungen, insbesondere Abweichungen von der Geradheit, Parallelität oder

Achsenflucht sowie Lageänderungen an dem Schaftkörper des ersten Werkstücks nahezu oder vollständig ausgeschlossen werden.

Durch den Ring-Abschnitt an dem Schermittel können die an einer Scherkante beim Abtrennen des Schweißwulstes auftretenden Kräfte gut abgestützt und in einem gemäßigt gekrümmten Lastpfad zu einer äußeren Abstützung geleitet werden, sodass eine lange Standzeit des Schermittels und damit eine dauerhaft hohe Schnittgüte erreichbar sind.

Die Reibschweißmaschine gemäß der vorliegenden

Offenbarung umfasst das (kombinierte) Spann- und

Scherwerkzeug. Sie ist bevorzugt dazu ausgebildet, ein Verbindungsverfahren zum kombinierten Herstellen einer Reibschweißverbindung und Entfernen des Schweißwulstes auszuführen. Das Verbindungsverfahren umfasst bevorzugt die folgenden Schritte. Das erste Werkstück wird zwischen den ersten

Spannelementen aufgenommen, wobei die sich verjüngenden Spannbereiche in der Axialrichtung des Schaftkörpers (direkt) neben bzw. maximal nahe an der vorgesehenen Schweißstelle angeordnet werden. Die Anordnung kann bevorzugt so nahe an der Schweißstelle erfolgen, dass zwischen der maximal erwartenden Ausdehnung des

Schweißwulstes und den Spannelementen gerade genug Platz für die Anordnung des Schermittels verbleibt.

Das Schermittel wird also in Axialrichtung des

Schaftkörpers zwischen den ersten Spannelementen und der vorgesehenen Schweißstelle positioniert, wobei die sich verjüngenden Spannbereiche in die sich erweiternde

Ausnehmung an dem Schermittel eingreifen.

Es wird eine Reibschweißverbindung zwischen dem ersten Werkstück und einem zweiten Werkstück unter Bildung eines Schweißwulstes hergestellt. Anschließend wird das

Schermittel in der Axialrichtung des Schaftkörpers über die Schweißstelle hinwegbewegt, d.h. in der Axialrichtung von den ersten Spannelementen weg bewegt, wobei der

Schweißwulst durch das Schermittel abgetrennt wird.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:

Figur 1: eine schematische Darstellung einer

Reibschweißmaschine mit dem Spann- und Scherwerkzeug gemäß der vorliegenden

Offenbarung;

Figur 2: eine Schnittansicht auf zwei Werkstücke, die durch erste Spannelemente und zweite Spannelemente gehalten und durch

Reibschweißen verbunden werden sowie ein

Schermittel in einer inaktiven Position vor bzw. während des

Reibschweißvorgangs ;

Figur 3: Eine Schrägbilddarstellung der

verbundenen Werkstücke aus Figur 2, wobei der Schweißwulst durch eine

Bewegung des Schermittels abgetrennt wird;

Figuren 4 und 5: bevorzugte Ausführungsvarianten eines

Schermittels.

Figur 1 zeigt eine Reibschweißmaschine (10) in

Seitenansicht. Die Reibschweißmaschine (10) umfasst einen Rotor (11) und einen Stator (12), die gemäß einer gemeinsamen Schweißachse (13) angeordnet sind. In dem Bespiel von Figur 1 sind an dem Stator (12) das

kombinierte Spann- und Scherwerkzeug (20) gemäß der vorliegenden Offenbarung und an dem Rotor (11) ein Satz von zweiten Spannelementen (25, 26) angeordnet.

Alternativ kann die Anordnung vertauscht sein.

Ein erstes Werkstück (50) ist an dem Stator (12)

eingespannt und ein zweites Werkstück (60) ist koaxial zu dem ersten Werkstück (50) an dem Rotor (11) eingespannt. Die Reibschweißmaschine ist dazu ausgebildet, die beiden Werkstücke (50, 60) relativ zueinander um die

Schweißachse (13) zu drehen und aneinander zu pressen, um eine Reibschweißverbindung (14) zwischen den Werkstücken (50, 60) herzustellen. Die Längsachsen (X) des

Schaftkörpers (51) des ersten Werkstücks (50) und eines etwaig vorhandenen Schaftbereichs (61) an dem zweiten Werkstück (60) sind bevorzugt parallel und in

Achsenflucht (koaxial) zu der Schweißachse (13)

positioniert.

Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Spann- und Scherwerkzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer Schnittansicht. Das erste Werkstück (50) ist hier beispielhaft als ein Ventilverschlusskörper ausgebildet. Es weist einen Schaftkörper (51) mit einer im

Wesentlichen zylindrischen Außenkontur auf. Es wird angestrebt, dass der Schaftkörper (51) des ersten

Werkstücks (50) durch die ersten Spannelemente (21, 22) möglichst nahe an der vorgesehen Schweißstelle (14), d.h. möglichst nahe an dem Schaftende (52) gegriffen und gespannt wird. Durch das Einspannen des Schaftkörpers (51) wird eine Verformung des Materials des ersten

Werkstücks (50) zumindest in dem Bereich verhindert, der während des Schweißvorgangs zwischen den Spannelementen (21, 22) aufgenommen ist. Das zweite Werkstück (60) ist hier beispielhaft als Ventilstab ausgebildet. Es weist ebenfalls einen

Schaftbereich (61) auf und wird durch einen Satz von zweiten Spannelementen (25, 26) aufgenommen und relativ zu dem ersten Werkstück (50) positioniert. Der

Schaftbereich (61) weist bevorzugt ebenfalls eine rotationssymmetrische, hier zumindest abschnittsweise zylindrische Form auf. Mit anderen Worten hat das zweite Werkstück (60) und insbesondere der Schaftbereich (61) eine Längsachse, die parallel und koaxial zu der

Längsachse (X) des ersten Werkstücks bzw. des

Schaftkörpers (51) ausgerichtet und positioniert ist.

In Figur 2 ist mit durchgezogenen Linien ein Zustand vor Beginn des Reibschweißvorgangs und mit gestrichelten Linien ein Zustand am Ende des Reibschweißvorgangs dargestellt. Die gestrichelten Linien geben beispielhaft eine gestauchte Lage der ersten Spannelemente (21, 22) und der zweiten Spannelemente (25, 26) wieder. Während der Stauchung wird an der Schweißstelle (14), d.h. im Berührungspunkt zwischen den Schaftenden (52), ein

Schweißwulst (15) gebildet.

Vor Beginn des Reibschweißvorgangs wird ein Schermittel (30), das bevorzugt als ringförmige Stanzscheibe

ausgebildet ist, an dem ersten Werkstück (50) angeordnet und positioniert. Dabei kann insbesondere der

Schaftbereich (51) durch eine Innen-Öffnung (34) des Schermittels (30) geführt sein. Mit anderen Worten umgreift die ringförmige Stanzscheibe (33) den

Schaftkörper (51) ersten Werkstücks (50). An dem Stanzmittel (30) und insbesondere der ringförmigen Stanzscheibe (33) ist eine Scherkante (35) angeordnet (vgl. Figuren 4 und 5) . Die Scherkante (35) begrenzt das Stanzmittel (30) in der Axialrichtung (X) zu dem

Schaftende (52) bzw. dem sich bildenden Schweißwulst (15) hin. Die Scherkante (35) wird beim Abscheren in

körperlichen Kontakt mit dem aufgeschmolzenen Material gebracht und sollte den geringsten Innendurchmesser des Schermittels (30) vorgeben. Während eines Trennvorgangs werden hohe Scherkräfte (F) im Wesentlichen parallel zu der Axialrichtung (X) in das Schermittel (30) und

insbesondere die Stanzscheibe (33) eingebracht. Innerhalb des Stanzmittels (30) werden diese Kräfte über einen Lastpfad (P) zumindest in Umfangsrichtung nach außen zu einem Angriffspunkt übertragen, an dem das Schermittel

(30) durch eine Bewegungsvorrichtung (nicht dargestellt) abgestützt ist. Der Lastpfad (P) wird bevorzugt mit einem möglichst stetigen Verlauf, d.h. mit möglichst geringer Krümmung, über den Ring-Abschnitt (31) nach außen

geführt, damit lokale Spannungsspitzen in dem

Schwermittel (30, 30a) reduziert werden.

Die radiale Innenkontur des Ring-Abschnitts (31, 31a) vergrößert sich zu der Seite der ersten Spannelemente (21, 22) im Umfang. Hierdurch ist an dem Ring-Abschnitt (31, 31a) eine zu den ersten Spannelementen (21, 22) weisende Ausnehmung (32) gebildet, die sich in

Axialrichtung (X) zu den ersten Spannelementen (21, 22) im Umfang erweitert. Diese Ausnehmung gewährt Raum für eine möglichst nahe Platzierung der sich verjüngenden Spannbereiche (23, 24) an der Schweißstelle (14) bzw. am Schaftende ( 52 ) . An den Spannelementen (21,22) sind die sich in

Axialrichtung (X) verjüngenden Spannbereiche (23,24) vorgesehen, die bevorzugt in der Formgebung komplementär zu der Ausnehmung (32) ausgebildet sind. Besonders bevorzugt können die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Konturen vorgesehen sein, nämlich einerseits eine sich konisch verjüngende Kontur an den Spannbereichen (23, 24) und eine sich korrespondierend konisch erweiternde

Innenkontur an dem Ring-Abschnitt (31) . Alternativ sind beliebige andere Konturen möglich, bspw. sich mit

steigender oder fallender Krümmung verjüngende oder erweiternde Konturen oder gestufte Konturen.

Figur 3 zeigt eine Bewegung (B) des Spannmittels (30) zum Abtrennen des Schweißwulstes (15) nach dem

Reibschweißvorgang. Nach dem Reibschweißvorgang sind das erste Werkstück (50) und das zweite Werkstück (60), insbesondere der Schaftkörper (51) und der Schaftbereich (61), mit parallelen und koaxial ausgerichteten

Längsachsen (X) miteinander verbunden. Zwischen den

Werkstücken (50, 60) ist die Schweißstelle (14) gebildet, die ggfs. kurz nach dem Zusammenpressen noch eine

verminderte Festigkeit aufweist. Das Schermittel (30) wird entlang der (gemeinsamen) Längsachse (X) von

Schaftkörper (51) und Schaftbereich (61) bewegt, wobei die Scherkante (35) einen in Radialrichtung überstehenden Teil des Schweißwulstes (15) abtrennt.

Das Schermittel (30) kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung einteilig als ringförmige Stanzscheibe (33) ausgebildet sein mit einer ringförmig geschlossenen

Scherkante (35) . In diesem Fall kann insbesondere der Ring-Abschnitt (31) Bestandteil der Stanzscheibe (33) sein. Diese Ausführungsvariante ist in Figuren 2 bis 4 gezeigt. Eine einteilige Stanzscheibe (33) kann besonders schmal gebaut werden, was für einen nahen Eingriff der ersten Spannelemente (21, 22) an der Schweißstelle (14) vorteilhaft ist. Ferner wird ein unterbrechungsfreier Lastpfad ermöglicht, was die Materialbeanspruchung vermindert und sich positiv auf die Standzeit des

Schermittels auswirkt. Gemäß einer alternativen und in Figur 5 gezeigten

Ausführungsvariante kann das Schermittel (30a) mehrteilig ausgebildet sein. Es kann insbesondere eine separate Stanzscheibe (33a) aufweisen, welche die Innen-Öffnung (34) und die Scherkante (35) umfasst. Die Stanzscheibe (33a) kann bevorzugt durch einen körperlich getrennten Stützabschnitt (31a) an dem mehrteiligen Schermittel (30a) in Bezug auf die Wirkrichtung rückseitig abgestützt sein. Mit anderen Worten kann der Ring-Abschnitt (31) des Schermittels (30a) als körperlich getrennter

Stützabschnitt (31a) ausgebildet sein, der in

Wirkrichtung des Schermittels (30a) hinter einer

separaten Stanzscheibe (33a) angeordnet ist. Bei dieser Ausführung kann die separate Stanzscheibe (33a) mit besonders einfachen Mitteln und bei niedrigen Kosten hergestellt sein. Sie kann bei Verschleiß ausgetauscht werden. Die sonstigen Teile des mehrteiligen Schermittels (30a) können eine demgegenüber höhere Standzeit

aufweisen .

Das Spann- und Scherwerkzeug (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung und/oder die Reibschweißmaschine (10) können bevorzugt einen Satz von zweiten Spannelementen (25, 26) zur Aufnahme des zweiten Werkstücks (16) aufweisen. Diese zweiten Spannelemente (25, 26) sind bevorzugt dazu ausgebildet, das zweite Werkstück (61) aufzunehmen und in Axialrichtung (X) des Schaftkörpers (51) neben der

Schweißstelle (14) zu positionieren. Die zweiten

Spannelemente (25,26) können beliebig ausgebildet sein.

In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante dargestellt, bei der Zusatz-Spanner (25a, 26a) vorgesehen sind, die zusätzlich zu den Spannelementen (25, 26) vorgesehen sein können. Diese Zusatz-Spanner (25a, 26a) können separate Elemente oder Bestandteile der zweiten Spannelemente (25, 26) sein.

Eine besonders hohe Maßhaltigkeit der Werkstücke (50, 60) und insbesondere des Schaftkörpers (51) und des

Schaftbereichs (61) im Bereich der Schweißstelle (14) kann erreicht werden, wenn einerseits die Werkstücke (50, 60) so nahe wie möglich an der Schweißstelle (14) bzw. an der erwartenden maximalen Ausdehnung des Schweißwulstes (15) in der Axialrichtung (X) gespannt werden, und wenn andererseits während des Abtrennens des Schweißwulstes (15) eine möglichst nahe Einspannung des ersten und des zweiten Werkstücks (50, 60) vorliegt, die jedoch Raum für die Bewegung des Schermittels (30) und des abgetrennten Schweißwulstes (15) lässt. Dementsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Werkstück (60) aus den zweiten Spannelementen (25, 25a, 26, 26a) erst nach dem Abscheren des Schweißwulstes (15) vollständig freigegeben wird . Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform können insbesondere vor und während dem Reibschweißvorgang die zweiten Spannelemente (25, 26) und ebenfalls die Zusatz- Spanner (25a, 26a) das zweite Werkstück (60) aufnehmen, wobei insbesondere die Zusatz-Spanner (25a, 26a) in der Axialrichtung (X) zwischen den zweiten Spannelementen (25, 26) und der Schweißstelle bzw. dem Schaftende (52) angeordnet sind. Die Anordnung ist bevorzugt derart, dass die Zusatz-Spanner (25a, 26a) direkt neben der

erwartenden maximalen Ausdehnung des Schweißwulstes (15) an dem zweiten Werkstück (60) angreifen.

Nach dem Reibschweißvorgang können zunächst nur die

Zusatz-Spanner (25a, 26a) von dem zweiten Werkstück (60) entfernt werden, während die zweiten Spannelemente (25, 26) im Eingriff bleiben. Durch die Wegnahme der Zusatz- Spanner (25a, 26a) wird ein Bewegungsraum für das

Schermittel (13) in der Axialrichtung (X) zu den zweiten Spannelementen (25, 26) freigegeben, sodass der

abgetrennte Schweißwulst (15) in der Axialrichtung (X) zu den zweiten Spannelementen (25, 26) hin verschoben bzw. abgeschert werden kann, ohne dass der Schweißwulst oder das Schermittel (13) mit den Zusatz-Spannern (25a, 26a) kollidiert. Über die noch im Eingriff befindlichen zweiten Spannelemente (25, 26), die um einen

ausreichenden Abstand von der Schweißstelle (14) entfernt angreifen, um einen Bewegungsraum für den abgescherten Schweißwulst (15) und das Schermittel (30) zu lassen, werden jedoch die auf den Schweißwulst (15) bzw. die Schweißstelle (14) eingebrachten Scherkräfte (F) zu einem erheblichen Anteil als Druckkräfte über das zweite

Werkstück (60) abgestützt. Es kann insbesondere vermieden werden, dass die Scherkräfte (F) ausschließlich als

Zugkräfte über die Schweißverbindung (14) und das erste Werkstück (50) abgestützt werden müssen. Durch diese Form der Kraftabstützung können unerwünschte Rissbildungen oder sonstige Beschädigungen der Schweißstelle (14) während des Abscherens vermieden werden. Ferner wird über die Zusatz-Spanner (25a, 26a) während des

Reibschweißvorgangs eine Optimierung der Maßgenauigkeit erreicht. Die Breite der Zusatz-Spanner (25a, 26a) in Axialrichtung (X) kann bevorzugt der für das Abscheren benötigten minimalen Bewegungslänge für das Schermittel (30) entsprechen.

Gemäß einem alternativen Vorgehen können keine Zusatz- Spanner (25a, 26a) vorgesehen sein und die zweiten

Spannelemente (25, 26) können das zweite Werkstück (60) vor dem Abscheren des Schweißwulstes (15) freigeben. In diesem Fall werden die Scherkräfte als Zugkräfte über das erste Werkstück (50) und die ersten Spannelemente (21, 22) als Zugkräfte abgestützt. Wiederum alternativ können die zweiten Spannelemente (25, 26) für die Durchführung des Reibschweißvorgangs möglichst nahe an der

Schweißstelle (14) platziert sein, dann unter

kurzzeitiger Freigabe des zweiten Werkstücks (60) nach außen versetzt werden, damit genug Freiraum für die

Bewegung des Schermittels (30) geschaffen wird, und die zweiten Spannelemente (25, 26) für das Abscheren des Schweißwulstes (15) wieder in Eingriff gebracht werden. BEZUGSZEICHENLISTE Reibschweißmaschine

Rotor

Stator

Schweißachse

Schweißstelle / Reibschweißverbindung Schweißwulst Spann- und Scherwerkzeug

Erstes Spannelement

Erstes Spannelement

Sich verjüngender Spannbereich

Sich verjüngender Spannbereich

Zweites Spannelement

a Zusatz-Spanner

Zweites Spannelement

a Zusatz-Spanner

Schermittel (einteilige Form)a Schermittel (mehrteilige Form)

Ring-Abschnitt

a Stützabschnitt (Ring-Abschnitt)

sich erweiternde Ausnehmung

Stanzscheibe

a Stanzscheibe

Innen-Öffnung

Scherkante

Erstes Werkstück

Schaftkörper

Schaftende

Zweites Werkstück Schaftbereich

Inaktive Stellung vor Reibschweißvorgang

Bewegung in Axialrichtung des Schaftkörpers

Schaftende

Scherkräfte

Lastpfad

Axialrichtung des Schaftkörpers