Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMBINED STRUCTURE FOR DRAINAGE AND/OR PARTIAL OR COMPLETE PURIFICATION OF FLOWING LIQUIDS, IN PARTICULAR WASTE WATER AND/OR RAIN WATER, AND WASTE WATER CLARIFICATION REACTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/001943
Kind Code:
A1
Abstract:
A structure for drainage and/or partial or complete purification of flowing liquids, in particular waste water and/or rain water, contains a channel system designed as a waste water clarification installation and at least one recirculation pipeline provided with an air inlet device. One or more waste water clarification reactors (4) designed as drainage pump installations and/or pressurizing installations with recirculating pipelines (5) can be incorporated in the channel system (1, 2, 3). The waste water reactor comprises a vertical flow waste water clarification unit (6) with a lower sliding base (18) and a vertical flow sedimentation tank (7) with an inclined base. The waste water clarification unit (6) has a component (22) which provides the tractive force and a water level sensor (15). The waste water reactor has an inner and/or an outer recirculation pipeline (8, 5). The inner recirculation pipeline (8) is connected, via the recirculation pump (9) installed below the sliding base (18), and the shut-off fittings (17) to the outer recirculation pipeline (9) and/or the air intake unit (14). The receiving shaft of the cleaning piece (13) of the sedimentation tank (7) is connected, via the drainage and/or pressurizing pump (12), to the suction pipeline (10) and the pressure pipeline (11). The waste water clarification unit (6) is connected, via the intermediate piece (1), to the collecting channel (1).

Inventors:
FODOR LASZLO (HU)
RAGACS LASZLO (HU)
ANYOS JOZSEF (HU)
CSEPREGI LASZLO (HU)
NADUDVARI JOZSEF (HU)
NYEKI GYULA (HU)
PAULIK TIBOR (HU)
Application Number:
PCT/HU1990/000057
Publication Date:
February 21, 1991
Filing Date:
August 07, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NOVIKI INNOVACIOS ES SZOLGALTA (HU)
KELETMAGYARORSZAGI VIZUEGYI (HU)
FODOR LASZLO (HU)
RAGACS LASZLO (HU)
ANYOS JOZSEF (HU)
CSEPREGI LASZLO (HU)
NADUDVARI JOZSEF (HU)
NYEKI GYULA (HU)
PAULIK TIBOR (HU)
International Classes:
B01D21/08; C02F1/00; C02F1/72; E03F3/02; (IPC1-7): C02F1/00; C02F1/74; E03F3/02
Domestic Patent References:
WO1988003977A11988-06-02
Foreign References:
EP0191483A21986-08-20
US4634526A1987-01-06
Other References:
WALTER TRIEBEL, "Lehr- and Handbuch der Abwassertechnik", Volume I, 2 edition, published 1973, by WILHELM ERNST & SOHN (BERLIN, MUENCHEN, DUESSELDORF), see pages 651-658.
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kombiniertes Bauwerk zur Ableitung und/oder mindestens teil weiεe Reinigung von strömenden Flüßigkeiten insbesondere Ab¬ wasser und/oder Niederschlagswasser, dadurch gekennzeichnet, daß es ein als Abwasserkl ranlage ausgebildete Kanalsyεtem und mindeetene eine mit Luftzuführungseinrichtung versehene Rezir¬ kulationsleitung enthält.
2. Bauwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ka¬ nal einen oder mehrere waagerechte Abschnitte enthält.
3. Kombiniertes Bauwerk zur Ableitung und/oder mindestens teil weiee Reinigung von strömenden Flüßigkeiten, insbesondere Ab¬ waeεer und/oder Niederschlagswasser, wobei das Bauwerk ein Ka nalεyεtem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dae Kanalsyε te (1,2,3) ein oder mehrere über Rεzirkulationsleitungεn (5) verfügende, als Ablaufpumpanlagen und/oder Druckerhöheranlagen ausgeführte Abwaeεerkl rreaktoren (4) eingebaut sind.
4. Kombinerterteε Bauwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kanalsystem (1,2,3) zur Wasεerzul itung und/oder Kanalrεinigung dienende Stücke (20) mit dem Kanal zueammengebaute und/oder getrennt auegebaute äußere Rezirkulationeleitung (5) , Phaεentrenn und/oder Zεrkleine rungεeinrichtung (21) enthält.
5. Abwasserklärreaktor zum kombiniertεn Bauwerk nach Anspruch 3, der als Abalufpumpanlage und/oder Druckerhöhεranläge und/oder Abwasserkl ranlage verwendet werden kann, dadurch ge¬ kennzeichnet» daß er eine über unteren Gleitboden (IS) verfü¬ gende mit einem die ∑ugwirkung sichernden Bauelement (22) sowie Wasserstandsfühler (15) versehene Abwasserkläreinheit (6) mit senkrechten Durchfluß, sowie einen mit der Abwasεerkläreinheit (6) zusammengebauten Absetzer (7) mit schrägem Boden und senk rechtem Durchfluß besitzt, weiterhin mit einer inεrεn und/ode äußeren Rezirkulationsleitting (6,5) versehen ist, die inner Rezirkul tionsleitung (S) über die unter dem Gleitboden (IS) angeschlossene Rezirkulationspumpe (?) und die Absperrarmature (17) an die äußere Rezirkulationsleitung (5) und/oder die Luft zuführungεeinheit (14) angeschlossen ist, weiterhin der Auf hah eechacht oder daε Reinigungsεtück (13) des Absetzers (7) über die Ablauf und/oder Druckerhöherpumpe (12) mit der Saug leitung (10) und der Druckleiutng (11) verbunden ist, wobei di Abwasssrkläreinheit (6) über das Zufphrungsεtück (1) mit de Sammelkanal (1) verbunden ist.
Description:
KOMBINIERTES BAUWERK ZUR ABLEITUNG UND/ODER TEILWEISEN BZW VOLLSTÄNDIGEN REINIGUNG VON STRÖMENDEN FLüßlßKEITEN, INSBESON DERE AB- UND/ODER NIEDERSCHLAGSWASSER SOWIE ABWASSERKLÄRREAKT

Gegenstand der Erfindung ist ein kombiniertes Bauwerk ' sur Ab leitung und/oder teilweisen bzw. vαl1ständiges Reinigung vo strömenden Fl üßigkei e 5 insbesondere Ab- und/oder Nieder schl gswasser, wobei das Bauwerk ein Kanalsystem enthält.

Θegenstad der Erdindung ist weiterhin ein Abwasserklärreakto zum kombinierten Bauwerk, der als eine Abiau pumpanläg und/oder Druckerhöhe anläge und/oder Abwasserklär nläge verwen det kann.

Begleiterscheinung der Entwicklung der industriellen und landwirt schaftlichen Verarbeitungsindust-rie und im allgemeinen der Urbani sation ist das Entstehen der durch Niederεchlagswasser in ihr Menge weiter erhöhten kommunalen und Industrie-Abwässern und i Ergebnis die- Aufgabe der Able t -ng und ReinigLtng sowie schade Q freien Lagerung derselben.

Das Sammeln und Able ten der Industrie- und Kommunal bwässer sowi das Niederschi gswassεrs wird durch Kanalnetze gesichert. Die leiten das gesammelte Abwasser i Abwasserklär nlagen, wo es da 5 gereinigt und schadenfrei gelagert wird.

Die Kanalnetze können je nach der Art des Betriebes Grav tation oder ∑wangsuml ufSysteme sein, wobei letztere unter Vakuum bz Druck betrieben werden, wobei jedoch a -ch verschi dene Kombin 0 ionerι dieser Systeme vorkommen.

Die Sravitaionskanäle können mit Reinigungsschächten Lind verschi denen Zielen dienenden sonstigen Schächten (z.B. Absturz-, Spül schachten usw.) versehen werden bzw. ohne diese mit sogenannt 5Reinigungsstückerι ausgeführt werden. Die unter Vakuum und Dru arbeitenden Kanäle sind mi einer oder mehreren den Zwangsumla sichernden (z.B. den Druck bzw. Unterdruck erhöhenden; Zentral

versehen .

Gemeinsames Merkmal sämtlicher aufgezählter KanalSysteme ist, d ß sie ausschliesslich zur Sammlung und Ableitung der Abwässer - unterschiedlicher Herkunft geeignet sind und diesem Zwecke dien

Zu.r Modernisierung bzw. netiartigen Ausgestaltung der KanalSysteme wurden bereits Versuche vorgenommen, so z.B. entsprechend der FR-PS 2.09B.919. Den Ausbau eines derartigen zeitgemäfsen Kanal- Systems empfiehlt auch die GB-PS i.192.650.

Die Reinigung der Abwässer erfolgt in Abwasserkläranl gen, wohin die Abwässer durch die verschiedenen - im vorstehender, beschriebenen - Kalansyste e geleitet werden. Diese Reinigung kann auf mechanischem, physi alisch-chemischem Lind biologischem bzw. mit deren unterschiedlichen Kombinationen erfolgen; die an die verschiedenen Methoden gestellte Forderung besteht darin, daß für die Abwässer ein entsprechender Einwirkungsraum und eine entsprechende Aufenthaltsdauer zum Ablauf der verschiedenen physikal sch-chemischen und biologischen Vorgänge gewährleistet werden muß.

Hinsichtlich ihrer Ausführung können die Kläranlagen über bzw. unter Tage, offen oder geschlossen, mit waagerechtem oder senk- rechtem Durchfluß monolithisch und vorge ertigten Bauteilen usw. ausgelegt sein; die biologischen Kläranlagen hingegen können mit Sauersto reie - anaerobem - und Sauerstoffreichem - aeroben - Medium betrieben werden. Auch gegen derartigen Kläranlagen besteht jedoch die Forderung, daßderartige Strömungsverhältnisse, Ξinwir- kungsdauer und Medien für die zu reinigenden Abwässer gesichert werden müßen, die zu den idealsten Lebensbediengungen der Mikroor¬ ganismen erforderlich sind.

Ein im Vergleich zu den bekannten modernes Abwasserklärvεrfah- ren beschreibt z.B. die US-PS 180.967, die ein aerobes und an- aerobes kombiniertes Abwasεerklär- und Schlammfäulverf hren verwirklicht.

∑usammenge asst: die bisher angelegten Kanalnetze bzw. A wasserbeseitigungssysteme leiteten die Abwässer auws≤chlies lich weg und zu den Abwasserklär nlagen. Die in den KanalSyst men vorgesehenen Anlau pumpanlagen können die Verlεgungstie der Kanäle mindern und das Abwasser in abschnittsweise höh ausgebaute Kanäle anheben und führen.

In den Abwasserkläranlagen erfolgt die Reinigung der von d Siedlungen gewsammelten Abwasser fern vom Wohngebiet. Auf die Weise wurde das Sammeln und Weiterleiten der Abwässer von der Reinigungstechnologie getrennt.

Aufgabe der Erfindtsng ist einen Bauwerk zu schaffen das üb die bisherige das Abwasser weiterleitende Funktion d Kanalnetzes hinausgehend das Fassungsvermögen des gegeben Kanalnetzes und die EinwirkLingszeit ausnutzend mit HiIfsanlag ergänzt die Abwässer teilweise oder vollständig auch zu rein gen in der Lage ist.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß

- wenn bei den Gravi aionskanalSystemen die übrigens sowieso forderlichen Abi Ltfpumpanlagen durch auch zur Abwasserrei i geeignete Hilfsanlagen auf die Weise ersetzt werden, daß si der erforderlichen und zweckdienlichen Entfernung angeordne werden, so kann das Kanalnetz in der güngst gste Tiefe wirtschaf lich ausgebaut werden und in dem mit zur Wahrn hm der kombinierten Aufgaben geeigneten Einri htungen aLisgebau ten Bauwerk kann durch Ausnutzung des Fassungsvermögens der Kanäle eine mit entsprechender Einwirkdauer erfolgende Ab- wassesrreinigung vorgenommen werden bzw.

- wenn in den Zwangsumlau Systemen die Druck- und Vakuumzentr mit zur Abwasserrεi gLtng geeigneten Einrichtungen ersetzt wird, diese in der erforderlichen und zweckdienl chen Entfe nung angeordnet werden, kann ein ähnliche Wirkung erreichen des, die Ableitung und Reinigung ztisa men sicherndes Bauwer

verwirklicht werden.

Im Sinne der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit einem zur Ableitung und/oder teilweisen oder vollständigen Reinigung von 5 strömenden Flüßigkeiten, insbesondere Ab- und/oder Nieder- εchl gswassser geeigneten kombinierten Bauwerk erfüllt, bei dem ein als Abwasserkl ranläge ausgebildete Kanalsystem und mindes¬ tens eine mit Luftzu ührungseinrichtumg versehene Rezirkula¬ tionsleitung enthält. Bei einer anderen Ausführung sindin das g Kanalsystem ein oder mehrere über äußere und/oder innere Rezirkulatiαnsleitungen verfügende als Abwasserkläranlagen aus¬ gebildete Abwasser lärreaktoren eingebaut.

Nach einer anderen möglichen Lösung der erfindungsgε äßen Auf- 5 gäbe ist das Bauwerk als ein waagerecht (ohne Gefälle) oder von der Waagerechten abweichend (mit Gefälle) angeordnetes sebstän- diges Klär- und Ableitkanalsystem ausgeführt in das eine äußere und/oder innere Rezirkulationsleitung eingebaut ist.

Q Im Falle der einen Auε ührungsform enthält das KanalSystem zur Wasserzuleitung und/oder getrennt ausgebaute Rezirkulationslei¬ tung, eine Phasentrenn - und/oder getrennt ausgebaute Rezirku- 1 zionsleitung, eine Phasentrenn- und/oder Zerkleiner ngsein- richtung. 5

Der er indungsgemäße Wasserkl rreaktcr entspricht auf die Weise der gestelleten Aufgabe, daß er einen unteren Gleitboden verfü¬ gende, mit einem ∑ugwirkung sichernden Bauelement sowie einem Wasserstandst * ühler versehene, senkrechten Durchfluß sichernde 0 Abwasserkläreinheit,. eien mit der Abwasserkläreinheit zusammen¬ gebauten schrägen Boden und senkrechter. Durchfluß auf eisenden Absetzer besitzt, weiterhin mit einer inneren und/Oder äußsεren Rezirkulationsle tung versehen ist, die innere Rezirkulations¬ leitung über die unter dem Gleitboden angeschlossene Rezirkula- 5 tionspumpe und die Absperrar aturen an die äuißere Rezirkula¬ tionsleitung • und/oder die Luftzuführungseinheit angeschlossen ist, weiterh-Tfi der Aufnahmeschacht oder das Reinigungsstück des

er

Absetzers über die Ablaufpumpe und/ oder DrLtcherhuherpumpe mi der Saugleitung und Drucileitung verbunder ist, wobei di Wasserklareinheit über das Zufuhrungεstucl- mit dem Sammelt ana verbunden ist.

Das erfmdungsgemaße iα bmierte Bauwert wird an Austυhrungs beispielen mit Hilfe von Zeichnαngeri naher erläutert, wobei

Fig. 1 ist eine Anordnung einer möglichen allgemeinen Auε- fuhrungsfor des kombinierten Bauwerkes,

Fig. 2 ist die SI izze einer möglichen Ausfuhrur-gsvorm des wasserklarreaktors,

Fig. 3a ist die Ansicht der AI- izzε eines in ein Gravltations naläjstem eingebauten Abwasser! larreaktor , Fig. 3b ist die Draufsicht einer Si izze des gemäß Fig. 3ci m Gravιtatιonskanals>stem eingebauten Ab asser larreakto

Fig. 4a ist die Ansicht der A izze eines in ein mögliches mischtes (Gravitations- und unter Druck stehenden) Kan system eingebauten Abwasser! larreai tors, Fig. 4b ist Draufsicht der Si izze eines in ein gemischtes \ an s>stem nach Fig. 4a eingebauten AbwasserI* 1arreaktors,

Fig. 5_? ist die Ansicht der Ai izzε eines in ein uglichεs '.un Druci- stehendes) Zwangsuir.l u i analsystem eingebauter. A wasserl 1 rreal tors, Fig. 5b ist die Draufsicht der Si ιzzε eines in em (unter Dr stehendes) Zwangsu lauf! analSystem nach Fig. 5a eingeb ten Abwasser! l rreai tors dargestellt und

Fig £ ist eine weitere Ausfuhrung der Erfindung.

Fig. 1 zeigt ein si izziertes Anαrdnungsdetai1 einer mögliche allgemeinen Aus uhrungsform dεs kombinierten Bauwerkes bei de die Vorfluter 24 durch Hausi nale 3 und Verbindungsi anale 2 a einen Sam elkanal 1 angeschlossen sind. An einem gegebener. Ab stand befindlichen Stellen der Sammεli nale 1 - im allgemeine von der Straßenpasslmie seitlich versetzt - sind Abwasεerreak toren 4 vorzufinden. Vor den Abwasserreai otren 4 sind Phasen trenn- und 'oder Zer! lemerungseinheitsn 21, hinter ihne

Wasserzuleit- und Reinigungsstücke 20 angeordnet. Bei einer an deren möglichen Ausführung gelangt der Ab aεsersreakotr 4 i den Hauskanal 3 zum Einbau und vor ihm ist eine Phasentrenn und/oder Zerkleierungseinheit 21, hinter ihm das Wasεerzuleit und Reinigungsstück 20 vorzu inden.

Im Falle einer mit Zwangεu l uf (unter Druck) arbeitenden Aus führung gelangt der Abwasserreaktor 4 ohne Wasserzuleit- un Reinigungsεtück 20 unmittelbar über Verbindungεkanal 2 an de Sammelkanal 1 zum Anschluß.

Bei einer möglichen Variante werden die Abwasserreaktorεn durch eien äußere ZirkulationsleitLing verbunden.

Aus Fig. 2 ist die Skizze einer möglichen ALisfuhrungsform de Abwasserklärreaktorε ersichtlich, bei der an die Abwasserklär einheit 6 über ein Zuführungsstück 16 der Sammelkanal 1 ange schlossen ist.

Eine Rezirkulatiαnspumpe 9 ist über ein inneres Rεzirkulations Saugrohr 25 an den mit Gleitboden IS ausgestatteten untere Teil der Abwassererkläreinheit 6 angeschlossen. Die Rezirkula tioπspumpe 9 ist über mittels der inneren Rezirkulationsleitun S über die Abs errarmaturen 17 an die äLtßere Rezirkulations leitung bzw. an die Luftzuleiteinrichtung 14 angeschlossen. U die Abwasserkläreinheit 6 ist mit dieser zusammengebaut ei über einen schrägen zur Schlammableitung dienenden Boden 1 verfügende Abssetzer 7 vorzufinden, der mittels Saugleitung 10 Ablauf- und/oder Druckhöherpumpe 12 und Druckleitung 11 übe das Zuführungsstüc 16 an einen Aufnehmerschacht 13 ode Reini ungsstück angeschlossen ist, von wo der Sam elkaπal ausgeht. Die Abwasserkläreinheit 6 ist mit eiern die Zugwirkun sichernden Bauelement 22, einem Wasserεtandsfühlεr 15, dε Absetzer 7 hingegen mit einem Notauslass 23 ausgerüstet.

Die Fig. 3a und 3b zeigen die Seitenansicht und die Draufsich der Skizze, der in ein GravitationskanalSystem eingebauten Ab

wasserkl rreaktore , wobei der Sammelkanal 1 an die Abwasse kläreinheit ό angeschlossen ist. Das aus dem Bodenteil der A wasserklareinheit 6 atisgehende innere Rezirkulations-Saugro 25 ist mittels der Rezirkulationspumpe 9 an die innere Re∑irk latiαnsleitung S angeschlossen. Um die Abwasserklareinheit ist mit dieser zusammengebaut der Absetzer 7 vorzufinden, d mittels der Saugleitung 10 der Ablauf- und/oder Druckerhöher pumpe 12 bzw. der Druckleitung 11 an den Aufnah eschacht 1 oder das Reini ungsstück angeschlossen ist, von dem der Samme kanal 1 ausgeht. In ein Sammelkanal 1 münden die Vεrbindung kanäle 2 ein.

Die Fig. 4a und 4b zeigen die Seitenansicht und die Draufsic der Skizze eines in ein mögliches gemischtes (mit Gravitati und unter Druck arbeitendes) Kanalsystem eingebauten Abwasse klärreaktors, woraus gut zu ersehen ist, daß der mit Gravit tion arbeitende Sammelkanal 1 in die Abwasserkläreinheit 6 mü det.

Das aeis dem Bodenteil der Abwasserklareinheit ώ ausgehende i nere Rezirkulations-Saugrohr 25 ist über die Rezirkulation pumpe 9 an die innere Rezirkualtionsleitung 8 angeschlosse die über die äußere Re i kulationεlεitung 5 in die Abwasse kläreinheit 6 des vorhergehenden Abwasserklärreaktors mündet.

Um die Abwasserklareinheit 6 ist mit dieser zusammengebaut d Absetzer 7 vorzu inden, der mittels der Saugleitung 10, der A lauf- und/oder Druckerhöherpumpe 12, der Druckleitung 11 an d Aufnahmeschacht 13 oder das Reinigungsstück angeschlossen is woraus der mit Gravitaionsbetrieb arbeitende Sammelkanal ausgeht.

Die Fig. 5a und 5b zeigen die Seitenansicht und die Draufsic der Skizze eines in ein mögliches Zwangsumlauf- (unter Dru stehendes) -KanalSystem eingebaLiten Abwasserklärreaktors, wob der unter Druck stehende Sammelkanal 1 an die Abwasserklärei heit 6 angeschlossen ist. Das aus dem Bodenteil der Abwasse

kläreinheit 6 ausgehende innere RezirkLtl tionssaugronr 25 ist über die Rezirkulationεpu pe ? an die innere Rezirkulationslei tung 3 angeschlossen, die in die Abwasserklareinheit 6 zuruck ündet. Um die Abwasserklareinheit 6 ist mit dieser zusa men gebaut der Absetzer 7 vorzufinden, der mittels der Sautgleitung 10, der Ablauf- und/oder Druckhöherpumpe 12 und der Drucklei tung 11 an den unter Druck stehenden Sammelkanal angeschiossεn ist.

Fig. 6 zeigt ein Detail der skizzierten Anordnung einer Aus¬ führuπgsform des kombiniertes Bauwerkes, bei dem an den in der notwendigen und zweckdienlichen Entfernung befindlichen Stellen der Sammlekanäle 1 - im allgemeinen mit einer seitlichen Her auεverεetzung von der Ξtraßenachslinie - die Abwaεεerreaktoren weggelassen und durch den Emp angsschacht 13 oder das Reini gungsεtück und das Wasserzuleit- oder Reinigungsεtück 20 er setzt werden. Mit dieser Ausführung ist der Sammel anal 1 in den Empfangsεchacht 13 oder in das Reinigungεεtück ange schlossen, wohin die Rezirkul tionspumpe 9 und die Ablauf Ltπd/oder Druckerhüherpumpe zum Anεchluεs gelangen. Die Rezirku lationspumpe 9 ist über die äußere Rezirkulationsleitung 5 mi der Lu tzu ühreinrichtung 14 verbunden, die in das jeweils vor hergehende Wasserzuleit- und ReinigLtngsstück 20 zum Anschius gel ngt.

Die Ablauf- und/oder Druckerhüherpumpe 12 ist über die Druck leitung 11 an die Luftzu ureinrichtung 14 angeschlossen, die i allgemeinen im nächstfolgenden Wasserzuleitungs- und Reini gungsstück 20 angeordnet wird.

Bei einer möglichen Variante wiederholt sich der vorstehen dargelegte Attfbau in der ganzen ausgebauten Trasse des kombi nierten Bauwerkes.

Die Arbeitsweise einer möglichen Ausfuhrungsform des erfin dungεge äßen kombinierten Bauwerkes, d.h. der Vorgang der Ab wasεerbeseitung und Reinigung wird aufgrund von ZeichnLingen be

sch i eben .

Die Arbeitsweise einer möglichen Ausfuhrungsform des erfin¬ dungsgemäßen kombinierten Bauwerkes, d.h. den Vorgang der Ab- assersbeseitigung und Reinigung ist folgendes.

Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 gelangt das aus dem WasserVor¬ flutern 24 austretende Abwasser duch den Hauskanal 13, das Wasserzu.führungs- und Reinigungsstucl- 20, ud den Verbindungs- ! anal 2 in den Sammelkanala 1. An den im notwendigen Abstand vom Sammel!-anal 1 befindlichen Stellen gelangen - vorteilhaf¬ terweise im Grünstreifen, Bürgersteig, Eingang usw. - die Ab¬ wasserklärreaktoren zur Anor ung, vor denen die zum Zurück¬ halten und/oder Zer! leinern der groben mechanischen Sch utz- teile bzw. Verunreinigungen des Abwassers die Phasentrenn- und/oder Zerkleinerungseiπhei en vorzufinden sind. Nach Ab¬ trennen bzw. Zerkleinern der groben mechanischen Schmutzteile gelangt das Abwasser in den Abwasserklärreaktor 4, wo er durch aerobe Reinigung zum Teil oder vollständig gereinigt wird. Das teilweise oder vollständig gereingigte Abwasser gelnagt aus dem Abv-Masserer lärre ktαr 4 durch das Wasserzufυhrungs - und Reini¬ gungsstück 20 in den folgenden Sammel anal i. Hier vermischt sich das gereinigte Abwasser mit den in den Sammel! anal 1 hin¬ einströmenden weiteren rohen Abwässern, verdünnt diese und bringt sie zufolge seines gelösten Sauerstrof gehalteε in einen dusserordentlich günstigen Reinigungszustand. Darauf olgend strömt das gereinigte Abwasser mit den ungereinigten Abwassern zusammen durch die darauftoigεnde Phasentrenn— und.- oder Zer- ! leinerungseinrichtung 21 und gelangt in den nachstτol enderι Abwasserklärreaktor 4. Dieser sich wiederholende Vorgang ver¬ läuft im ganzen Kanalsyεtem, d.h. durch das ganze !αmbimerte. Bauwerk, demzufolge die Abwasserbeseitigung und Ableitung und die teilweise oder vollständige Reinigung verwiklicht wird.

Nach einer anderen möglichen Variante gelangt das aus dem Vor— flutern 24 austretende Abwasser durch die an dem Hauskanal 3 aufgebauten Phasentrenn- und/oder Zerkleieru gsεinrichtung 21

hindurchströmend in den ebenfalls aLtf dem Hauεkanal angeordn ten Lind die Vorreinigung sichernden Abwasserklärreaktor 4. Hi erfährt das Abwasser in Abhängigkeit von der Ei wirkdauer ei aerobe Reinigung und gelnagt entsprechend vαrbehaπdelt dur <- den Verbindungskanal 2 in den Sammelkanal 1.

In dem Sammelkanal erhält das Abwasser zufolge der bereits vo sεtehend beschriebenen Vorgänge entspechende Ableitung u teilweise oder vollständige Reinigung. 0

Nach einer weiteren möglichen Auεführungsvariante strömt d

Abwaser nach der bereits erwähnten beim Hauskanal 3 verwir lichten Vorbehandlung zufolge der Einwirkung der Druckerhöhe pumpe des Abwasserreaktorε 4 unter Druck durch den Verbindung 5 kanal 2 in den ebenfalls unter Druck befindlichen Sammelkan 1. Im Sammelkanal verläuft der Ableitungs- und Reinigungsvo gang, entsprechend dem vorstehend beschriebenen mit der Diff renz, daß der ganze Prozess unter einem Zwangsumlauf, d. unter Druck verwirklicht wird. 0

Bei einem möglichen gemischten (d.h. mit Gravitation und unt Druck arbetenden) Kanalεyste arbeiten der Hattskanal 3, d Verbindungεkanal 2 und der Sammelkanal 2 mit Gravitation, wog gen die die Rezirkulatian des Abwaεsereε bzw. Lebendschlamm 5 sicherende äußere Rezirkulatioπsleitung 5 unter Druck steh Der detaillierte Prozess der Abteilung und Reinigung wird na der zuvor bereits beschriebenen Art und Weise verwirklicht.

Nach Fig. 2 werden die zu reinigenden Abwässer durch den Sa 0 melkanal 1 in die Abwasserklareinheit 6 befördert. Hier wi zufolge des sich bildenden aeroben Lebendschia meε während d erforderlichen Einwikrdauer das Abwasser zum Teil oder vol ständig gereinigt. Der Lebeπdschlamm strömt mit dem Abwass zusammen in der Anlage abwärts und gelangt auf dem Sie * :.___..J 5 18 herabgleitend in das innere Rεzir!:.-tl. :_ιonsεaugr ohr 25. V hier wirci das Abwa≤_Ξ= -- druch d e Rezirkulationspumpe 9 dur da -. nere Rezirku ' atioπsleitung 8 und die Absperrarmatur 17

die Luftzuleiteinrichtung 14 gepreεst. Das Abwasser wird durch das die Zugwirkung sichernde Bauelement 22 und die Luftzu üh- rungseinrichtung 14 mit Sauerstoff angereichert und strömt mit dem Lebsndεchlamm zusammen erneut in der Abwasserkläreinheit ό <- nach unten. Diese Rezirkualtion wird solange fortgesetzt, bis unter Einwirkung der ei treffenden weiteren Abwässer ein Teil des gereinigten Abwassers in den Ansetzer 7 gelangt.

Hier gibt das Abwasser seinen schwebenden Schlammgehalt ab, der Q auf dem schrägen Schlammabieiterboden 19 herabgleitend in die Abwasserkläreinheit 6 zurückgelangt und an dem Reinigungsvor¬ gang teilnimmt. Das gereinigte Abwasser gelangt auf Signal des Wasserεtandfühlerε 15 durch die Saugleitung 10 durch die Ab¬ lauf- und/oder Druckerhöherpumpe 12 und die Druckleitung 11 in 5 den Auffangεchacht 13 oder in das Reinigungsεtück und fließt dann durch den darauffolgenden Sammelkanal 1 ab.

Im Falle eines mit gemischtem Betrieb (mit Gravitation und un¬ ter Druck) arbeitenden KanalSystems erfolgt die Rezirkulation Q des in der Abwasserklareinheit 6 gereinigten Abwassers dutrch die innere Rezirkulationsleitung 25, die Rezirkulationεpumpe 9, die innere Rezirkulationsleitung S - mit entsprechender Ein- stellLing der Absperrarmaturen 17 - durch die äLißere Rezirkula¬ tionsleitung 5, die das Lebendεchl mm mitführendε zu reinigende 5 Abwasser in die Abwasεerkläreinheit des vorhergehenden Ab- waεserreaktorε führt. Dadurch sichert zufolge ihres Fassungs¬ vermögens die äußere Rezirkulationsleitung 5 eine erhöhte Ein- wirdauer für dae zu reinigende Waeser.

Q Die Fig. 3a und 3b- zeigen den Ableit- und Reinigungsvorgang einee mit Gravitation betriebenen kombinierten Bauwerkes. Die abzuleitenden und zu reinigenden Abwässer werden durch den Sammlekanal 1 in die Abwasserkläreinheit 6* zugeführt, wo die Rezirkuliεrung des die aerobe Reinigung sichernden Lebend- 5 Schlammes durch das innere Rεzirkulationeεaugrohr 25, die Re¬ zirkulatiDnεpu pe 9 und die innere Rezirkul tionsleitung S ge¬ sichert wird. Dasε gereinigte Abwasser gelangt in den Absetzer

7, von wo es durch die Saugleitung 10, die Ablauf- und/ode Druckerhöherpumpe 12 und die Druckleitung 11 über den Auffang schacht 13 oder das Reinigungestück hindurch in den Sammelkana 1 und darauffolgend in den nächstfolgenden Abwasserreakto 5 strümt.

Die Fig. 4a und 4b zeigen den Ableit- und Reinigungsvorgan eines nach dem gemischten System (mit Gravitation und unte Druck) arbeitenden kombinierten Bauwerkes. Die Ableitung un Q Reinigung der zu reinigenden Abwässer erfolgt ähnlich wie be den Fig. 3a und 3b beschrieben, jedoch mit der Differenz, da die Rezirkulation des Lebendschl mmes, im Interesse der Verlän gerung der Einwirkdauer durch die äußere Rezirkulaticnslεitun in die Abwasserkläreinheit 6 des vorhergehenden Abwasεerreak 5 tors erfolgt. Die erforderliche Luftzufuhr kann in diesem Fall durch den Einbau eines Injektorε in die äußere Rezirkulatiαnε 1eitung 5 verwirklicht werden.

Die Fig. 5a und 5b zeigen den Ableit- und Reiniguπgsvorgan Q eines möglichen mit Zwangsumlauf (unter Druck arbeitenden) kom binierten Bauwerkes. Der Ableit- und Reinigungsvorgang kann au den vorstehenden Ausführungen of ensichtlich sinngemäß ausge leitet werden. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß we gen des vollständigen Unterdruckbetriebes der Kanalnetze di 5 Weiterbeförderung den gereinigten Abwassers ohne einen Aufnah meschacht 13 oder eines Reinigungsεtückese unmittelbar in de Sammelkanal 1 erfolgt.

Fig. 6 zeigt einen derartigen Ableit- und Abwasserreinigungs 0 Vorgang, des kombinierten Bauwerkes, bei dem das ausgebaute Ka nalnetz ohne Abwasserklärreaktoren im Sammelkanal 1 und in de äußeren Rezirkulationsleitung 5 selbst die Abwasserableitun und zumindest teilweise Reinigung vollführt.

5 Die von der Bevölkerung eintreffenden Abwässer gelangen durc den Verbindungεkar l 2 in den Sammelkanal 1, wo sich das rohe d.h. unbehandelte Abwasser mit dem im Sammelkanal 1 strömende

mit Luft angereicherten und Lebεndechl mm nethaltenden Rezirku lationεwaεεεr ver iecht, unterdessen Einwirkung es durch Sauer stoff angereichert, verdünnt und gegeneeitig auεgeglichen wird. Die so vermischten Abwässer gelangen durch den Sammelkanal ab liessend in den Empfängerschacht oder das Rεinigungsstüc 13, wo sie dann mit Hilfe der die Rezirkulation des ständigen Abwassers und Lebendschlammes vornehmenden Rezirkulationspump 9 durch die äuißere Re irkulationsleitung 5 in die Luftzufüh rungseinrichtung 14 gelangen. Die Luftzuführungseinrichtung 1 zerstäubt die dorthin gelangenden Abwasser- und Lebendschlam mengen, reichert sie an Sauerstoff an und führt sie in das je weilige vorhergehende Wasεerzuleit und Reinigungeεtück 20. Vo hier gelangt das Abwaεser- und Lebendschi mmgemiεch in den Sam melkanal 1, wo es sich mit dem eintreffenden rohen, d.h. unbe handelten Abwaeεer vermiecht und enteprechend dem vorstehen besch iebenen erneut am Reini-gungsprozeεε teilnimmt. Diese ständige Rezirkulationskreisl uf sichert die jeweilige Anwesen heit des zur Abwasεerreinigung erforderlichen Lebendechlamme und durch die Luftzurührungseinrichtung 14 die erforderlieh SauerstoffVersorgung. Unter Einwirkung der über die Rezirkula tionεwert eintreffenden weiteren Abwässer befördert die Ablauf und/odεr Druckerhöherpu pε 12 - auf der Basis der Pegeisteue rung - das mindestenε zum Teil gereinigte Abwaeεer aus de Empfangsschacht bzw. Reinigungsstück 13 durch die Druckleitun 11 über die Luftzu ührungεεinrichtung 14 in das jeweilig fol gende Wasserzulei - und Reinigungsstück 20 weiter. Das so wei tergeleitete gereinigte Abwasεer nimmt an dem Reinigungsprozes des folgenden Rezirkulationekreiees teil.

Das in den vorstehend beschriebenen Abwasserreinigungsvorgänge gereinigte und durch das ganze kombinierte Bauwerk durchströ mende Abwaεser gelangt nach dem Bauwerk zu der jewilε erforder lichen Nachbehandlung (Nacheetzkaeten, endgültige Reinigun usw.) und dann schliesεlich in den Vorfluter.

Obwohl in den dargelegten Beispielen lediglich einige möglich technische Ausführungen der Erfindung dargelegt wurden, ist e

offensichtlich daß nach ähnlichem Prinzip zahlreiche technisch Varianten aLisgeführt werden können, die Gegenstand der Er findung bilden. Ändern können sich Anordunung und Kombinatio des Abwasserableit- und Reinigungssystems, Reinigungsεystem un Technologie der Abwasserkläreinheit 6, Aufbau, Anordnung, senk rechte oder waagerechte Lage des Abwaeserklarreaktors 4.

In Abhängigkeit von der Menge und dem Verunreinigungsgrad de zu behandelnden Wassers kann der Reinigung≤vorgang auch be Weglassen des Reaktors gesichert werden, wenn das Fassungsver mögen der Rezirkulationsleitung und/oder des Sammelkanals di er orderliche Einwirkdauer sichern kann.

Bei mit Gravitation arbeitenden KanalSystemen kann der Sammel kanal auch waagerecht (ohne Gefälle) verlegt werden, da die R sirkulatioπ die Strömungsgeschwindigkeit sichert, die Ablage rungen verhindert.

Dies ändert natürlich nichts an der wesentlichen und entεchei denden Ausgestaltung, daß die Ableitung und Reinigung der Ab wäεεer in ein und demεelben Ableit- und Reinigungssystem er folgt.

Als Vorteile des Abwasεerbeseitigungs- und Reinigungssyste können der Umstand berücksichtigt werden, daß über die Ab wasserbeseitigung hiausgehend durch AusnLttzung des Fassungsver mögens und der Speicherdauer des Kanals, durch Ersatz der Ab laufpumpen und/oder Druckerhöheranlagen, durch den Abwasser klärreaktor 4, die Reinigung der Abwässer in den Kanälen bzw in dem Ableitsyεtem geeichert wird.

Durch den in erforderlichen und zweckdienlich verwirklichte Abεtänden erfolgenden Einbau der Abwasεerkl rreaktoren 4 kan ein Gravitationsabieitsystem geringer Tiefe verwirklicht wεr den, wodurch die Investitonskoεten wesentlich vermindert wet den.

Durch die im Ableitsystem verwirklichte teilweiee oder voll ständige Abwaeserreinigung können die für die Abwasserreinigun bestimmten und für die Abwasserkläranl gen aufzuwendenden In vestitionskosten vermindert oder vollkommen weggelassen werden