Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMBINED WC-BIDET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/020078
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a combined WC and bidet (20) with a one-piece basic body (18) in which a WC (7) and a bidet (6) are fitted side by side or one behind the other. These pan components can be separated by a side-wall fresh/waste water connecting device and adjustable for height as desired from the combined WC-bidet or as a whole therewith. According to its construction and necessary and useful modifications, faecal drainage and water inlets and drains, the combined WC-bidet is suitable for rail or air transport and for private or industrial use. A bidet adjustable for height or a bidet of a WC-bidet combination may have one or more fixed, articulated water-hot-air closure devices and an additional flushing device in the pan region.

Inventors:
JAEHNKE KLAUS-PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/004347
Publication Date:
July 27, 1995
Filing Date:
December 31, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JAEHNKE KLAUS PETER (DE)
International Classes:
A47K4/00; A47K13/00; E03D11/02; (IPC1-7): E03D11/02; E03D9/08
Domestic Patent References:
WO1981003040A11981-10-29
Foreign References:
FR1028222A1953-05-20
GB2102039A1983-01-26
GB1562561A1980-03-12
FR2604461A11988-04-01
DE3521395A11987-01-22
GB2208121A1989-03-01
DE2551500A11977-05-18
US4028745A1977-06-14
CH459089A1968-06-30
DE634420C1936-08-27
DE4308269A11994-09-22
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. WCBidetKombination gekennzeichnet dadurch, daß das WC (7) und Bidet (6) in einem einstückigen Grundkörper (18) nebeneinander oder hintereinander ausgebildet sind und das Bidet (6) mit dem Schmutzwasserablauf des WC (7) verbunden ist.
2. WCBidetKombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bidet (6) mit einem eige¬ nen Geruchsventil einer Schmutzwasserablaufvor¬ richtung verbunden ist.
3. WCBidetKombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WasserzulaufÖffnungen (2, des WC (7) und Bidet (6) mit jeweils einer Was¬ serleitung verbunden sind.
4. WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) mit einem Doppelrohr (16) für den Wasserzulauf zum Bidet (6) und WC (7) verbindbar ist.
5. WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die WasserzulaufÖff¬ nungen (2, 3) des WC (7) und Bidet (6) mit einem Wasserkasten (4) verbunden sind. WCBidetKombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasserkasten (4) eine Überlaufwand (5) ausgebildet ist, mittels der der Wasserkasten (4) in eine dem WC (7) zugeordnete Wasserkammer (26) und eine dem Bidet (6) zugeord¬ nete Wasserkammer (27) unterteilt ist. WCBidetKombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasserkasten (4) eine kombinierte Warmwasservorrichtung integriert ist.
6. 8 WCBidetKombination nach Anspruch 5, dadurch 5 gekennzeichnet, daß in der Wasserkammer (27) ein regelbarer Tauchsieder angeordnet ist.
7. 9 WCBidetKombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzulauföff 0 nung (2) des WC (7) mit einem Druckspüler oder einem Wasserkasten (4) und die WasserZulaufÖffnung (3) des Bidets (6) mit einem Warmwasserboiler ver¬ bunden ist.
8. 5 10. WCBidetKombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserboiler mittels eines am Bidet (6) angeordneten Ein/Auslaßschalters bedienbar ist. o 11« WCBidetKombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die WasserzulaufÖffnung (3) des Bidets (6) mit einer Warmwasserleitung verbun¬ den ist. 5 12. WCBidetKombination nach Anspruch 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Wasserleitung ein Druckspüler angeordnet ist.
9. 13 WCBidetKombination nach Anspruch 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder WasserzulaufÖff¬ nung (2, 3) eine Sanitärarmatur zugeordnet ist.
10. 14 WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bidet (6) ein Was serauslaufstück (12) angeordnet ist.
11. 15 WCBidetKombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserauslaufstück (12) als Brauseteil (24) oder Wasserdüse (25) ausgebil¬ det ist.
12. 16 WCBidetKombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß der Wasserkasten (4) auf dem Grundkörper (18) angeordnet ist.
13. 17 WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (18) eine Kammer (1) ausgebildet ist, die durch eine Klappe (17) verschließbar ist.
14. 18 WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (18) im Bereich des Bidets (6) eine Durchbrechung ausgebildet ist, an die ein Warmlufterzeuger anschließbar ist und die ggfs. mit Luftkanälen mit in das Bidetbecken gerichteten Auslaßöffnungen verbindbar ist.
15. 19 WCBidetKombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bidetseitige Öffnung der Durchbrechung als Düse ausgebildet ist.
16. 20 WCBidetKombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmlufterzeuger als Fön ausgebildet ist, der mittels eines Schlauches mit einem der Durchbrechung zugeordneten Anschlußstut zen verbunden ist.
17. 21 WCBidetKombination nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als das Wasserausla߬ stück (12) umgebende Ringdüse ausgebildet ist.
18. 22 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bidet (6) bzw. die BidetKombinationen (20, 21, 22, 23; 37, 38, 58) elektronisch, elektrisch, maschinell, durch Körperkraft, durch Lichtschranken, ÖlLuftdruck, Wasserkraft oder durch Hubvorrichtungen höhenver stellbar sind.
19. 23 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein WC (7) , ein Bidet (6) , ein Fußwaschbecken (19) als mehrstückiger Sanitärkörper durch geradflächige (29) , ineinan¬ dergreifende Seitenwände und Befestigungsvorrich tungen (31) zu einem einstückigen Grundkörper (18) zu einem Anbausystem verbunden sind.
20. 24 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion (2023) stehend oder hängend ausgebildet ist.
21. 25 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine WCBidetKombina¬ tion über einen oder mehrere gemeinsame Ablauf¬ stutzen (10) und/oder Abwassersteckverbindungen verfügt.
22. 26 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (10) am Grundkörper (18) bzw. am Grundkörpergehäuse in der Mitte, nach hinten, vertikal nach unten, zu den Seiten links und rechts angeordnet ist.
23. 27 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) aus Steingut, Keramik, Edelstahl, Kunststoff und anderen Materialien besteht.
24. 28 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) gespritzt, aufpoliert oder verchromt ist.
25. 29 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) durch Kunststoffbeschichtung geglättet, im Schichtverfahren aufgebaut und mit einer farbigen Kunstharzeinbrennlackierung versehen ist.
26. 30 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion nach dem Hohlguß oder dem Kerngußverfahren und anderen geeigneten Verfahren hergestellt ist.
27. 31 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion ein Fußwaschbecken aufweist und als Anbausy¬ stem auf unterschiedlich höhenverstellbaren Grund¬ körpern (18) mit Gehäuseanbauteilen besteht.
28. 32 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion mehrere Geruchsventile aufweist.
29. 33 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Bidet (6) der WC BidetKombination eine Überlaufvorrichtung (56) , einen Beckenablaufstutzen (8) und eine Durchbre¬ chung (9) vom Bidet (6) zum WC (7) aufweist.
30. 34 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) mit Gehäuseteilen der WCBidetKombination an der hinteren Wandfläche (30) über Hohlräume, Aushöh¬ lungen, Vertiefungen, Ausschnitte für SanitärZu behörteile und ZuAbwasserSchlußverbindungen ver¬ fügt.
31. 35 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf der WCBidetKombination höhenverstellbare Griffe, Halterungen, Arme für Behinderte links oder rechts angebracht sind.
32. 36 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion über ZuAbwassersteckverbindungen verfügt.
33. 37 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß an der WCBidetKombi¬ nation ein/oder mehrere FallAuffangklappen (47) ausgebildet sind.
34. 38 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion (2023, 37, 38, 41, 58) eine Vakuumvorrich¬ tung für den Fäkalienabtransport aufweist.
35. 39 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion an Flüssigkeitsbehältern, an Frischwasser¬ tanks, Fäkalientanks, an Chemieflüssigkeitsbehäl tern, an Desinfektionsbehältern an Seewasser anschließbar ist.
36. 40 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina tion unterschiedliche Frischwasserknaäle, Kanalab¬ zweigungen, offene, teilweise geschlossene oder rundeschlitzartige Spülränder und Spülvorrichtun¬ gen im unteren und/oder oberen Beckenbereich auf¬ weist.
37. 41 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina tion über unterschiedliche Becken mit unterschiedlichen Querschnitten mit Flach und Tiefenspülung verfügt.
38. 42 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Bidet über Vor¬ richtungen für warme Luft zum Trocknen der Genita¬ lien verfügt.
39. 43 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion beweglich, tragbar, drehbar schwenkbar und/oder höhenverstellbar ist.
40. 44 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion auf dem Beckenrand, Gesäßrand (36) vorne, hinten, seitlich unterschiedliche Höhen, Quer¬ schnitte aufweist.
41. 45 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion über integrierte Seifenablagen, Toilettenrol lenhalter und sonstiges Zubehör verfügt.
42. 46 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion über bewegliche, schwenkbare, ausziehbare Wasserauslaufstücke (12) im BeckenAr aturenbe reich verfügt.
43. 47 WCBidetKombination nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das ausziehbare, schwenkbare Wasserauslaufstück (12) durch Körperkraft oder masschinell bewegbar ist.
44. 48 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombination eine integrierte Vorrichtung zum Be und Entlüften aufweist.
45. 49 WCBidetKombination nach den Ansprüchen l bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die WC und/oder die Bidetspülung mechanisch, hydraulisch, durch Heben eines Deckels, eines Sitzes, durch Öffnen und Schließen einer Tür, durch Fuß oder Handbetäti¬ gung elektronisch durch Lichtschranken betätigbar ist.
46. 50 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) der WCBidetKombination aus Gesäßteilen mit Spül Vorrichtungen besteht.
47. 51 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Becken mit Abwas¬ serverbindungsteilen und durch TeilZwischenver bindungen mit ZuAbwasserbehältern, Pumpvorrich¬ tungen zu einem Grundkörper (18) verbunden sind.
48. 52 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wasserzuläufen Rückflußverbindungen angeordnet sind.
49. 53 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion über Zerkleinerungseinrichtungen für Abfall Stoffe und Vorrichtungen zum Verhindern des Ein¬ frierens von Flüssigkeiten und Desinfektionsvorrichtungen verfügt oder mit diesen Vorrichtungen verbindbar ist.
50. 54 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Bidet über eine oder mehrere Wasch und Trocknungsvorrichtungen mit beweglichen Brauseteilen oder Düsen für Genitalien im hinteren, vorderen, seitlichen, obe¬ ren unteren Beckenbereich oder auf dem Gesäßrand verfügt.
51. 55 WCBidetKombination nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußwaschbecken und das Bidet (7) insgesamt oder wahlweise höhenverstell bar und durch geradflächige, ineinandergreifende Seitenwände und WasserBefestigungsvorrichtungen zu einem gemeinsamen Grundkörper verbunden sind.
52. 56 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion über Druckwasser und Pumpvorrichtungen, Was¬ serabschneider, Abfalltank und Abluftleitungen verfügt.
53. 57 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die WCBidetKombina¬ tion wahlweise über ein Brillendesinfektionsgerät und ein Reinigungsgerät, unterschiedlich befest¬ igte FlüssigkeitsSpülwasserspeicher über kombi nierte AblaufÜberlaufVerschlußstopfenkombinati onsVorrichtungen, Vorrichtungen zur Vermeidung des Spritzens im Beckenbereich über eine Vorrich¬ tung zur Unterdruckentleerung über eine steuerbare Abführöffnung zu einem Sammelbehälter mit Einrich tungen von Spülflüssigkeit verfügt.
54. 58 WCBidetKombination nach den Ansprüchen 1 bis 57 mit einer WCAbdeckvorrichtung, die aus einer WC Brille und einem auf diese bringbaren Deckel besteht und mit dem WCBecken verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdec vorriehtung (60, 61) als einstückige oder zweistückige Doppel brille (62, 68) für das WC (7) und Bidet (6) der WCBidetKombination mit einem oder zwei Deckeln (64; 65) ausgebildet ist, wobei die Brillenteile (66, 67) der Doppelbrille (68) bzw. die einstük kige Doppelbrille (62) mittels Beckenrandhaltern (69) auf dem WC (6) und Bidet (7) lösbar gelagert sind.
55. 59 WCBidetKombination nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (64, 65) als Klapp¬ deckel ausgebildet und mit den Brillenteilen (66, 67) bzw. der Doppelbrille (62) schwenkbar verbun¬ den sind.
56. 60 WCBidetKombination nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (64, 65) mit den Beckenrändern (70) des WC (6) und Bidet (7) ver¬ bunden sind.
57. 61 WCBidetKombination nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenrandhalter (69) an der Unterseite der Brillenteile (66, 67) bzw. der Doppelbrille (62) befestigt sind.
58. 62 WCBidetKombination nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Beckenrandhalter (69) am Beckenrand (70) des WC (6) und Bidet (7) angeord¬ net sind.
59. 63 WCBidetKombination nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenrandhalter (69) an der Innenfläche (71) des Beckenrands (70) , an der Außenfläche (72) des Beckenrands (70) oder den Beckenrand (70) umgreifend angeordnet sind.
60. 64 WCBidetKombination nach Anspruch 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenrandhalter (69) einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind.
61. 65 WCBidetKombination nach Anspruch 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hin¬ teren Beckenrandhalter (69) oder Beckenrandhalte rabschnitte (74, 75) als Genitalschutz ausgebildet sind.
62. 66 WCBidetKombination nach Anspruch 58 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (64, 65) im Bereich der einander zugewandten Seitenabschnitte (73) abgeflacht ausgebildet sind.
63. 67 WCBidetKombination nach Anspruch 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) in einem figürlich ausgebildeten Tragkörper angeordnet ist.
64. 68 WCBidetKombination nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) in dem Tragkörper höhenverstellbar gelagert ist.
Description:
WC-Bidet-Kombination Die Erfindung betrifft eine WC-Bidet-Kombination.

Es ist bekannt, WC-Becken und Bidets als hängende oder stehende Sanitäreinrichtungsgegenstände zur verwenden, die verschiedene Formen und Farben aufweisen können. Bei diesen Anordnungen von WC-Becken und Bidets besteht der Nachteil, daß der Benutzer sich stets vom WC-Becken zum Bidet mit einer gekrümmten Körperhaltung bewegen muß. Weil der Benutzer diese Art der Hygienefortsetzung häufig als lästig empfindet, wird meistens auf die Benutzung des Bidets verzichtet. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bidets besteht darin, daß bei einem nach¬ träglichen Einbau eines Bidets aufwendige Montagearbei- ten erforderlich sind. Teilweise oberflächig verlegte Zu- und Abflußrohre zwischen einem WC und einem Bidet zerstören nicht nur den optischen Eindruck eines Sani- tärraumes sondern werden schon nach kurzer Zeit von vielen Hausfrauen als lästig empfunden, da durch diese Rohre eine allgemeine Sanitärraum-Möbeleinrichtung erschwert wird. Mit dem Bau älterer Wohnungen wurde nur wenig Platz zur Verfügung gestellt. Ein Nachrusten ist aufgrund der Platzverhältnisse und baulichen Substanz in den meisten Wohnungen nicht möglich.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine WC-Bi¬ det-Kombination zu schaffen, bei der der zur Benutzung des Bidets erforderliche Weg der Ortsveränderung mini¬ miert wird und die einen einfachen nachträglichen Ein- bau in Sanitärräumen ermöglicht.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteil¬ hafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

Nach der Erfindung ist die WC-Bidet-Kombination ein- stückig stehend oder hängend ausgebildet, wobei das Bidet sich links oder rechts vom WC befinden kann. Es ist auch möglich, WC und Bidet hintereinander anzuord- nen.

Durch geradflächige, ineinander greifende Verbindungs¬ flächen kann ein WC, ein Bidet und z.B. ein Fußwasch¬ becken desweiteren durch Schrauben, Bolzen als mehrtei- liges Ko binationsanbausystem einstückig verbunden werden.

Durch einen gemeinsamen Abflußstutzen ist ein einfacher Austausch eines vorhandenen WC-Beckens durch die erfin- dungsgemäße WC-Bidet-Kombination möglich, die gegenüber bekannten Anordnungen von WC-Becken und Bidets platz¬ sparender ist. Gegenüber WC-Becken mit integrierten Bidetvorrichtungen bietet die WC-Bidet-Kombination mehr Platz und sichere Hygiene für Intimwäsche durch getrennte Beckenhaltung, weil Hände und Gesäß nicht mit etwaigen verschmutzten Segmenten z.B. an Beckenrändern in Berührung kommen können. Von Vorteil gegenüber allen Bidetvorrichtungen ist, daß durch zuverlässige Hygiene ein vermindertes Risiko für etwaige Krankheitsüberträ- ger besteht, da der Benutzer durch die einstückige WC- Bidet-Kombination automatisch zur Hygiene aufgefordert wird. Die WC-Bidet-Kombination kann farbig ausgebildet sein, um eine Anpassung an vorhandene Sanitäreinrich¬ tungsgegenstände zu ermöglichen.

Das WC und Bidet sowie wahlweise ergänzend ein Fu߬ waschbecken verfügen über Verbindungsflachen. Durch diese Verbindungsflachen kann der nebeneinanderlie¬ gende, mehrstückige, fest verbundene, zerlegbare, ein- stückige Grundkörper wahlweise zu einem WC-Bidet-Kom¬ binationsanbausystem ausgebildet sein.

Die WC-Bidet-Kombination kann einen Grundkörper aus Steingut, Porzelan, Keramik, Edelstahl, Kunststoff auf¬ weisen, der unterschiedlich gespritzt, aufpoliert, ver¬ chromt behandelt werden kann.

Steingut, Porzelan, Keramik kann durch eine Kunststoff- beschichtung geglättet und auch im Anschluß hieran mit einer farbigen Kunstharz-Einbrennlackierung versehen sein. Die Herstellung des Grundkörpers der WC-Bidet- Kombination kann nach dem Kernguß- oder Hohlgußverfah¬ ren oder aber auch nach anderen geeigneten Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln erfolgen. Der Grundkörper der WC-Bidet-Kombination kann so ausgebil¬ det sein, daß ein angepaßter Wasserkasten aufsetzbar ist. Es ist aber auch möglich, für die WC-Bidet-Kombi¬ nation einen in die Wand einzusetzenden oder abzuhän¬ genden Wasserkasten vorzusehen. Das WC und das Bidet können auch unter Zwischenschaltung jeweils eines Druckspülers direkt mit einer Kaltwasser- bzw. War was- serleitung verbunden werden. Nach der Erfindung ist es auch möglich, das Bidet an einen Warmwasserboiler anzu¬ schließen. Beckengrößen, Beckenhöhe, Sitzhöhe, Hohl¬ räume, Wandungen, Zu- und Abwasseranschlüsse können unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, was die Wahl des Werkstoffes und der Herstellung der WC-Bidet- Kombination nicht einschränkt. In den Grundkörper der WC-Bidet-Kombination kann ferner eine mit einer Klappe verschließbare Kammer ausgebildet werden, die -zur Auf¬ nahme einer WC-Bürste und/oder Flussigkeitsbehaltern dient, die z.B. Reinigungsmittel enthalten können.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich¬ nungen dargestellten Ausführungsbeispiele von WC-Bi¬ det-Kombinationen näher erläutert. Es zeigt

Fig. 1 eine stehende WC-Bidet-Kombination in einer perspektivischen Darstellung,

Fig. 2 eine hängende WC-Bidet-Kombination in einer perspektivischen Darstellung,

Fig. 3 eine stehende WC-Bidet-Kombination mit aufge¬ setztem Wasserkasten in einer perspektivi¬ schen Darstellung,

Fig. 4 eine WC-Bidet-Kombination mit aufgesetztem Wasserkasten für einen Einbau in einer Raum¬ ecke in einer perspektivischen Darstellung von oben,

Fig. 5 die WC-Bidet-Kombination nach Fig. 1 in einer Seitenansicht im Schnitt,

Fig. 6 die mögliche Anordnung des Abflußstutzens der WC-Bidet-Kombination in einer schematischen Darstellung,

Fig. 7 das Beispiel einer WC-Bidet-Fußwaschbecken- Kombination mit geradflächigen Verbindungs¬ wänden als Anbausystem in der Draufsicht,

Fig. 8 das Beispiel eines höhenverstellbaren Grund- körpers der WC-Bidet-Kombination als Einzel¬ teil und als Anbausystem in einer Ansicht von vorne im Schnitt mit einer Geruchsventil-Ab¬ wasser-Vorrichtung,

Fig. 9 einen weiteren Grundkörper der WC-Bidet-Kom¬ bination als Einzelteil oder als Anbausystem aus der vorderen Sicht im Schnitt,

Fig. 10 in der Seitenansicht im Schnitt zwei seitliche Wandteile einer WC-Bidet-

Kombination mit einem WC und einem Bidet,

Fig. 11 ein anhängendes Fußwaschbecken der WC-Bidet- Kombination als Anbausystem mit geradflächi¬ gen Anbauwänden oder als selbstständiges Ein¬ zelteil aus der vorderen Ansicht im Schnitt, mit höhenverstellbarem Beckenteil,

Fig. 12 ein höhenverstellbares Abflußrohr aus der Seitenansicht im Schnitt mit Deckelverschluß,

Fig. 13 einen Ausschnitt aus einer WC-Bidet-Kombina¬ tion in einer perspektivischen Darstellung,

Fig. 14 eine Abdeckvorrichtung für eine WC-Bidet-Kom¬ bination in der Draufsicht,

Fig. 15 eine weitere Ausbildung einer Abdeckvorrich- und 16 tung für eine WC-Bidet-Kombination in der Draufsicht und Vorderansicht im Schnitt.

Die in Fig. 1 wie auch in Fig. 8 und in Fig. 9 darge¬ stellte WC-Bidet-Kombination weist unterschiedliche Querschnitte des Grundkörpers 18 auf, in denen neben¬ einander liegend das WC 7 und das Bidet 6 mit unter¬ schiedlichen Beckenquerschnitten ausgebildet sind. Der Wasserzulauf 2 des WC 7 kann mit einem Wasserkasten 4 oder einem Druckspüler verbunden sein. Der Wasserzulauf 3 des Bidets 6 kann mit einer Warmwasserleitung oder aber auch mit einem Warmwasserboiler verbunden sein. Es ist auch möglich, an den Grundkörper 18 ein Doppelrohr 16 anzuschließen, dessen eines Rohr mit dem WC 7 und dessen anderes Rohr mit dem Bidet 6 verbunden ist. Das Doppelrohr 16 kann ebenfalls an einen Wasserkasten 4 oder aber an eine Kaltwasser- bzw. Warmwasserleitung angeschlossen sein. In der Trennwand zwischen dem WC 7 und dem Bidet 6 ist eine Durchbrechung 9 ausgebildet. Im Bidet 6 anfallendes Wasser fließt in die

Ablauföffnung 8 durch die Durchbrechung 9 in das WC 7 und wird aus diesem über den Abflußstutzen 10 entfernt. Mittels des Abflußstutzens 10 ist die WC-Bidet-Kombina¬ tion 20 an eine Abflußleitung angeschlossen. Der Abfluß des WC 7 ist in bekannter Weise als Schwanenhals 11 ausgeformt, an den sich der Abflußstutzen 10 anschließt. Der Schwanenhals 11 bildet einen an sich bekannten Geruchsverschluß.

Fig. 2 zeigt eine WC-Bidet-Kombination 21, deren Grundkörper 18 abgehängt wird. Die weitere Ausbildung des Grundkörpers 18 der WC-Bidet-Kombination 21 ent¬ spricht der des Grundkörpers 18 der WC-Bidet-Kombina¬ tion 20.

Fig. 3 zeigt eine WC-Bidet-Kombination 22, auf deren Grundkörper 18 ein Wasserkasten 4 aufgesetzt ist. In dem Wasserkasten 4 ist eine vertikale Überlaufwand 5 angeordnet. Durch diese Überlaufwand 5 ist der Wasser- kästen 4 in zwei Wasserkammern 26, 27 unterteilt. Der Wasserzulauf 2 des WC 7 ist mit der Wasserkammer 26 und der Wasserzulauf 3 des Bidets 6 ist mit der Wasserkam- mer 27 verbunden. Durch die Ausbildung von zwei Wasser¬ kammern 26, 27 ist es möglich, den Wasserzulauf für das Bidet 6 und das WC 7 getrennt zu regeln. Vorteilhaft ist es, in der Wasserkammer 27 eine Heizeinrichtung wie z.B. einen Tauchsieder vorzusehen, damit dem Bidet tem¬ peraturgeregelt Warmwasser von z.B. 30° Celsius zuge¬ führt werden kann. Die Bestätigung des Bidets 6 bzw. des WC 7 erfolgt mittels Ein/Ausschalter 28, die am Wasserkasten 4 der Wasserkammer 26 bzw. der Wasserkam- mer 27 zugeordnet ausgebildet sind.

Fig. 4 zeigt eine WC-Bidet-Kombination 23, die in einer Raumecke angeordnet werden kann. Der funktionale Aufbau dieser WC-Bidet-Kombination 23 entspricht der der WC- Bidet-Kombination 22. In dem Bidet ist dem Wasserzulauf

3 ein Wasserauslaufstück 12 zugeordnet. Das Wasseraus¬ laufstück 12 kann z.B. ein Brauseteil 24 oder eine Was- serdüse 25 sein. Da das Wasser aus der Wasserkammer 27 des Wasserkastens 4 nur mit geringem Druck das Brause- teil 24 bzw. die Wasserdüse 25 durchströmt, hat der Benutzer der WC-Bidet-Kombination 23 des öfteren Gele¬ genheit, mit der Hand das Wasser zum Waschen der Gesä߬ teile unterhalb des Gesäßes aufzufangen.

Fig. 5 zeigt die WC-Bidet-Kombination 20 nach Fig. 1 in einer Queransicht im Schnitt. In einem Hohlraum des Grundkörpers 18 ist eine Kammer 1 ausgebildet, die durch eine Klappe 17 verschließbar ist. Die Kammer 1 dient zur Aufnahme einer WC-Reinigungsbürste und ergän- zend ggfs. Behältern für Reinigungsflüssigkeit.

Fig. 7 zeigt ein WC-Bidet-Fußwaschbecken-Anbausystem 41 in einer Ansicht von oben. Ein WC 7, ein Bidet 6 und ein Fußwaschbecken 19 werden durch seitliche, gerade, ineinandergreifende Verbindungsflachen 29 und durch z.B. Schraubverbindungen zu einem einstückigen Grund¬ körper 18 zusammengefügt und so zu einer Einheit ver¬ bunden. Die hintere Wandstellfläche 30 kann über Hohl¬ räume, Aushöhlungen und Grundkörperausschnitte für Sanitärverbindungen und Zubehörteile verfügen. Das WC 7 und das Bidet 6 sind im einzelnen oder als WC-Bidet- Kombination wahlweise mit Fußwaschbecken 19 höhenver¬ stellbar. Unterschiedliche Baulinien und Formen, Höhen und Zubehörteile können das Anbausystem und Aussehen der Kombination bestimmen. Durch unterschiedliche Höhenverstellung, z.B. durch eine Öl-Luft-Wasserdruck- Hebevorrichtung 57, eignet sich die WC-Bidet-Kombina¬ tion gleichzeitig als Anbausystem für unterschiedlich große Personen und für Behinderte. Bei Behinderten ist es möglich, zusätzlich höhenverstellbare Griffe, Halte¬ rungen ein- oder beidseitig auf dem Gesäßrand 36 des Grundkörpers 18 aufzusetzen. Der Frischwasser-

zulauf-Ablauf der WC-Bidet-Kombination kann wie oben zur WC-Bidet-Kombination 22, 20 beschrieben, unter¬ schiedlich gewählt werden. Rohrsteckverbindungen für das Abwasser verbinden das WC 7 und das Bidet 6. Die WC-Bidet-Kombination kann an der Wandstellfläche 30 wahlweise über einen Freiraum 32 verfügen, der hier halbmondartig gezeigt wird. Der hinter dem Gesäßrand 36 verlaufende Freiraum 32 zwischen WC 7 und Bidet 6 und Wandstellfläche 30 kann mit einem Deckel 33 abgedeckt werden. Der Freiraum 32 soll Wartungsarbeiten an ver¬ stopften Rohren erleichtern. In dem Freiraum 32 ist ein höhenverstellbares Abflußrohr 34, wie unter Fig. 11 beschrieben, an einem Abflußstutzen 10 befestigt. Gestrichelte Linien zeigen Ablaufmöglichkeiten für Schmutzwasse . Die Schmutzwasserverbindungen führen vorzugsweise über einen gemeinsamen Abfluß 10 in die Kanalisation, ggfs. über weitere Abwasserleitungen. Eine aufgesetzte Brausearmatur 35 ist vorgesehen. Weitere Kombinationen für das Anbausystem in alle Richtungen sind möglich. Beispielsweise ist es bei höhenverstell¬ baren Einrichtungen möglich, daß sich ein ein inte¬ grierter Sockel, Gehäusekasten hinter dem WC-Bidet¬ oder Anbausyste mit aufgesetztem Wasserkasten befin¬ det. Ein verstellbares flexibles Zuflußrohr, oder ein druckfester Schlauch für direkten Anschluß können sich an die jeweilige Höhenverstellung anpassen. Desweiteren wird als Anbauteil wahlweise ein Fußwaschbecken 19 gezeigt, welches unten zu Fig. 10 noch naher beschrie¬ ben wird.

Fig. 8 zeigt eine höhenverstellbare WC-Bidet-Kombina¬ tion 37 mit einem WC 7 und einem Bidet 6 nebeneinander liegend in einer Ansicht von vorne im Schnitt. Das Bidet 6 verfügt über eine Ablauföffnung 8 und eine Durchbrechung 9. Abwasser fließt durch die Durchbre¬ chung 9 aus dem Bidet 6 in das WC 7 und gelangt mit der Spülung für das WC 7 durch den Schwanenhals 11 und

einen Abflußstutzen 10, z.B. über das höhenverstellbare Abflußrohr 34, in das Kanalisationsnetz. Bidetabwasser kann wahlweise über ein eigenes Geruchsventil 42 verfü¬ gen und beispielsweise direkt in die Zweigrohre der Kanalisation oder in die Abwasserverbindungsrohre 43 der WC-Bidet-Kombination als Anbausystem mit Fußwasch¬ becken 19 mit einem gemeinsamen Abfluß fließen. Das Bidet 6 verfügt desweiteren über eine Überlaufvorrich¬ tung. Überlaufendes Wasser fließt in einen Schwanenhals 11 des Geruchsventils 42. Der Ablauf für Schmutzabwas¬ ser richtet sich nach der konstruktiven Zusammenstel¬ lung der WC-Bidet-Kombination unter Berücksichtigung der jeweiligen Beckentiefe, Form, Querschnitte des Bidetbeckens 6. Die WC-Bidet-Kombination ist mit dem WC-Beckenteil 7 mit dem Bidetbeckenteil 6, Gesäßrand 36, Zu- und AblaufVorrichtungen und Wandteilen 44 zu einem einstückigen Grundkörper 18 verbunden, ausgebil¬ det. Der Grundkörper 18 mit Wandteilen 44 ist über eine Gehäusewanne 45 gestülpt. Beispielsweise durch eine Fußpumpe 55 und als Öldruckheber ausgebildete Hebevor¬ richtung 57 wird der Grundkörper 18 durch ein mit dem¬ selben verbundenes tragfähiges Gestell für die Hebevor¬ richtung 57 aufwärtsbewegt. Durch die Aufwärtsbewegung hebt sich der Grundkörper 18 mit seinen Wandteilen 44 von dem Fußboden 46 ab und verschiebt sich an den Wän¬ den der Gehäusewanne 45. Z.B. durch eine Hebelbewegung sackt der Grundkörper 18 teilweise oder ganz in die Ausgangsposition zurück. Es ist möglich, die Hebevor¬ richtung 57 maschinell zu betreiben. Wasserzulaufvor- richtungen können wie bereits oben zu den WC-Bidet-Kom¬ binationen 20, 21, 22, 23 beschrieben Hochdruckschlauchverbindungen aufweisen. Die WC-Bidet- Kombination 38 nach Fig. 9 ist im Prinzip wie die nach Fig. 8 aufgebaut und unterscheidet sich von derselben nur durch einen horizontal verlaufenden, senkrechten, direkten Abfluß im WC 7 mit einer Fallklappe 47 und wahlweise durch mehrere Auffangklappen, oder durch

Auffangvorrichtungen für Vakuumabtransport. Diese Kom¬ bination eignet sich für Schienenfahrzeuge. Als höhen- verstellbares Kombinationsteil sind ein höhenverstell¬ bares Abflußrohr 34 sowie Zuflußrohre und flexible Leitungen erforderlich. In Fig. 10 wird ein weiteres Beispiel einer Höhenverstellung für WC und Bidet einer WC-Bidet-Kombination als Anbausystem gezeigt. Höhenver¬ stellungen können mechanisch, elektronisch, maschinell oder durch Körperkraft geregelt werden. Es können z.B. Lichtschranken und PC-Kombinatioen die Körpergröße und den Hub ermitteln.

Fig. 11 zeigt eine WC-Bidet-Kombination 39 mit einem höhenverstellbaren Fußwaschbecken 19 mit einer aufge- setzen Frischwasserarmatur 49. Die bewegliche Fußwasch¬ beckenwanne 48 ist wie unter Fig. 8 beschrieben höhen¬ verstellbar. AblaufÖffnungen 8 für Ab-Überlaufwasser 56 sind über einen Schwanenhals 11 als Geruchsverschluß an flexible, höhenverstellbare Schläuche, Rohrverbindungen etc. angeschlossen. Einzeln oder als Kombination kann das verstellbare Fußwaschbecken 19 insgesamt unter¬ schiedliche Formen aufweisen.

Fig. 12 zeigt ein höhenverεtellbares Abflußrohr 34, das beispielsweise in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 10 und 11 verwendet werden kann. Zwei ineinander ver¬ laufende, bewegliche Rohrteile 50, 51 werden z.B. durch eine Gummimuffe 52 und zwei Schellen 53 beweglich gehalten. Das Abflußrohr 34 verfügt über einen Deckel 33, um verstopfte Abwasserkanäle schneller säubern zu können. Die Spülwasserstromungen können im Bidet 6 wie auch im WC 7 gleichartige oder unterschiedliche Strö¬ mungen wie z.B. Hauptströmungen mit Nebenzweigströ un- gen, parallele bzw. ein- oder zweiseitige Strömungen je nach Beckenausbildung aufweisen. Das Bidet 6 wie auch das WC 7 kann über einen Frischwassereinlauf über z.B. feste oder bewegliche, schwenkbare Düsenvorrichtungen

verfügen. Die beweglichen Düsen können von Hand und/oder durch Motorantrieb geschwenkt oder verschoben werden. Unterschiedlich geformte Haupt- und Nebenstro - kanäle mit unterschiedlichen runden, eckigen, ovalen Kanalöffnungen z.B. am Beckenrand ermöglichen gewünschte Wasserströmungen. Spülungen können z.B. hydraulisch, mechanisch, durch Sitzauflagen- und Dek- kelheben/schließen, durch den Fuß, durch eine Tür, durch Handbetätigung oder elektronisch durch Lichts- chranken geregelt sein. Die Pfeile in den Zeichnungen deuten unterschiedliche Wasserströmungen an. Die Spü¬ lung kann z.B. über den offenen oder teilweise geschlossenen schlitzartigen Spülrand erfolgen. Der Spülrand kann z.B. in einem durchgehenden Hohlguß mit z.B. schlitzartigen Öffnungen enden oder zu einem offe¬ nen Spülrand übergehen. Die Spülung im WC-Bereich kann wahlweise in bekannter Weise als Flach- oder Tiefspü- lung erfolgen. Das WC wie auch das Bidetbecken können unterschiedliche Querschnitte in der Höhe, in der Breite, unter Berücksichtigung unterschiedlich verlau¬ fender Beckenlinienbuchten und Abfluß-Beckenrandteile aufweisen. Die WC-Bidet-Kombination kann je nach Bedarf über Pumpvorrichtungen, Wasserabscheider, Abfalltank und Abluftleitungen verfügen. Der Abflußstutzen 10 kann am Grundkörper 18 in der Mitte nach hinten gerichtet, vertikal nach unten gerichtet oder zu einer der Seiten gerichtet angeordnet sein, wie es in Fig. 6 durch die Bezugszeichen 13, 15, 14 angedeutet ist. Es ist mög¬ lich, in dem Grundkörper 18 im Bereich des Bidets 6 und wahlweise im Bereich des WC 7 eine Durchbrechung auszu¬ bilden, durch die Warmluft in das Bidetbecken und wahl¬ weise in das WC 7 bei Bedarf eingeblasen werden kann. Hierzu kann als Warmlufterzeuger ein üblicher Fön ver¬ wendet werden, der mittels eines Schlauches mit einem der Durchbrechung zugeordneten Anschlußstutzen verbun¬ den werden kann. Die Bidet-Toilettenseitige Öffnung der Durchbrechung kann als beweglich, drehbare, feste,

schwenkbare Düse ausgebildet sein. Es ist möglich, die Düse als das Wasserauslaufstück 12 umgebene Ringdüse auszubilden. Die beschriebenen WC-Bidet-Kombinationen eignen sich unter Berücksichtigung der jeweils zu ver- wendenden Werkstoffe auch für Camping, Züge, Flugzeuge, Schiffe u.dgl. Hierbei müssen die zu verwendenden Grundkörper 18 der WC-Bidet-Kombination an die jeweils unterschiedlichen Stuhl-Urin-Beseitungsverfahren ent¬ sprechend gesetzlicher Auflagen angepaßt werden. Ver- wendete Fallrohrschächte für den Schienenverkehr können über geregelte, geführte Prall- und Abfangklappen ver¬ fügen. Diese und Gabelzinken können z.B. steuerbar angeordnet sein. Desweiteren ist es wahlweise möglich, mechanische oder hydraulische Beckenreinigungsvorrich- tungen zu integrieren. Ein Brillen-Desinfektionsgerät und ein Reinigungsgerät, Spritzvorrichtungen zur Ver¬ meidung des Spritzens im Beckenbereich, Ablauf-Ver¬ schlußstopfenkombinationen, Höhenverstellbarkeit auf ruhenden Boden, Schwenkbarkeit auf beweglichen Boden gehören zu den Varianten, die wahlweise genutzt werden können. Ein gleichhohes WC und Bidet zeichnet die WC- Bidet-Kombination in der Grundform aus. Höhenunter¬ schiede einzelner Teile sind variabel und als zusätzli¬ che Verbesserung zu sehen. Wahlweise können einzelne oder mehrere Warmluft-/Warm-/Kaltwasser-zulauf-Spül- Waschwasservorrichtungen im Bidet der WC-Bidet-Kombina¬ tion im Becken-Gesäßbereich derselben fest, beweglich, schwenkbar angebracht sein. Eine WC-Bidet-Kombination kann zusätzlich über integrierte Be- und Entlüftungsan- lagen beispielsweise im Beckenbereich verfügen. Um das Eindringen von Verunreinigungen in das Trinkwasser zu verhindern, können Rückflußverhinderer herkömmlicher Art verwendet werden. Desweiteren können Zerkleine- rungsvorrichtungen für Abfallstoffe in Verbindung mit dem WC-Becken 7 der WC-Bidet-Kombination für bewegliche Anlagen wahlweise einbezogen werden. Die WC-Bidet-Kom¬ bination kann z.B. durch Verschlußelemente und z.B.

durch um eine Achse drehbare Vorrichtungen drehbar oder schwenkbar sein. Eine bewegliche WC-Bidet-Kombination eignet sich insbesondere für kleinere, engere Räume. Disinfektionsvorrichtungen und Vorrichtungen, die ein Gefrieren der Flüssigkeiten verhindern, können bei einer eingebauten WC-Bidet-Kombination in beweglichen Verkehrsmitteln Verwendung finden. Es können wahlweise Lufteinlaßventile, Wassereinlaßventile, Rückflußsperr¬ ventile, Geruchsventile, Spülventile, Ablaufventile, Sperrventile, selbstständige Ventile und andere zum Einsatz gebracht werden. Mit dem Verschlußpfropfen kön¬ nen beispielsweise Siebe verbunden sein, um Gegenstände aufzufangen. Die WC-Bidet-Kombination kann ein Vakuum¬ gerät ohne kreislaufarbeitendes Spülsystem aufweisen. Die Gehäuse der WC-Bidet-Kombination können beispiels¬ weise über eine Tauchwand oder ein Tauchrohr verfügen. Je nach Verwendung der WC-Bidet-Kombination kann mit Wasser, chemischer Flüssigkeit oder Wassergemisch ge¬ spült werden. WC-Bidet-Kombinationen können für Behin- derte zusätzlich feste, verstellbare Festhaltevorrich¬ tungen führen, die z.B. links und/oder rechts oberhalb der Gesäßränder 36 wegklappbar angebracht sein können. Integrierte Seifenträger und sonstige Vorrichtungen für den körperlichen Sanitärbedarf, Verzierungen, ver- steckte oder offene Sanitärbefestigungsvorrichtungen können ebenfalls vorgesehen werden. Zwischen WC 7 und Bidet 6 kann wahlweise eine tiefergelegte Mittelwand vorgesehen werden. Der Vorzug der tieferen M-ittelwand ist hygienischer Art für träge, gleichgültige Benutzer, die vom WC 7 zum Bidet 6 rutschen statt zu schwenken. Die Beckenränder können unterschiedliche Breiten, Höhen, Stärken, tiefen, Querschnitte aufweisen. WC-Kom¬ binationsteile können über unterschiedliche Gesäßdeckelauflage-Befestigungsvorrichtungen verfügen. Das WC-Bidet-Anbausystem ist ein lückenloses, platz¬ sparendes Sanitärsystem mit einer kombinierten WC-Kom¬ bination. Höhenverstellbare, feste Grundkörper mit meh-

reren Sanitärmöbelvarianten, die durch seitliche Verbindungsflachen einstückig verbunden werden können, zeichnen die Kombination aus. Durch Abwassersteckver- bindungen kann das WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem über mehrere/oder einen gemeinsamen Abfluß verfügen.

Vorteilhafte Abdeckvorrichtungen 60, 61 für die WC-Bi¬ det-Kombinationen werden nachstehend beschrieben.

Die in Fig. 14 dargestellte Abdeckvorrichtung 60 ist als einstückige Doppelbrille 62 ausgebildet, an der mittels eines Scharniers 63 ein Deckel 64 gelenkig gelagert ist. Statt des einstückigen Deckels 64, der die gesamte Doppelbrille 62 abdeckt, können auch zwei Deckel 65 vorgesehen werden, die jeweils dem WC 6 oder Bidet 7 zugeordnet sind. Die Befestigung der Doppel¬ brille 62 auf der WC-Bidet-Kombination kann wie bei WC-Brillen üblich erfolgen. An der Unterseite der Dop¬ pelbrille 62 können Abstandshalter aus einem elasti- sehen Werkstoff wie Gummi oder Kunststoff angeordnet werden, um die Auflagefläche der WC-Bidet-Kombination zu schonen.

Fig. 15 und 16 zeigen eine Abdeckvorrichtung 61, die als aus zwei Brillenteilen 66, 67 bestehende zweistük- kige Doppelbrille 68 ausgebildet ist.

Die Abdeckvorrichtungen 60, 61 können auf der WC-Bi¬ det-Kombination auch mittels Beckenrandhaltern 69 lös- bar gelagert sein. Hierzu bestehen die Beckenrandhalter 69 aus einem Werkstoff, der ein Verrutschen oder Ver¬ drehen der Doppelbrillen 62, 68 verhindert. Hierdurch lassen sich die Abdeckvorrichtungen 60, 61 leicht von der WC-Bidet-Kombination abheben bzw. aufsetzen, wodurch die Hygiene verbessert wird. So ist es möglich, jedem Benutzer einer WC-Bidet-Kombination eine eigene desinfizierte und gereinigte Abdeckvorrichtung 60, 61

zuzuordnen, die z.B. aus einem Automaten entnommen werden können. In diesen Fällen ist es auch möglich, lediglich Doppelbrillen 62, 68 ohne Deckel 64, 65 zu verwenden. Es ist auch möglich, die Deckel 64, 65 mit den Beckenrändern 70 des WC 7 und Bidets 6 der WC-Bi¬ det-Kombination so zu verbinden, daß sie als ständige aufklappbare Abdeckung dienen. Eine mobile Doppelbrille 62, 68 kann dann individuell von jedem Benutzer nach Auf lappen des Deckels 64, 65 auf die WC-Bidet-Kombina- tion gelegt werden.

Die Beckenrandhalter 69 können an der Unterseite der Brillenteile 66, 67 einer zweistückigen Doppelbrille 68 bzw. der Unterseite einer Doppelbrille 62 befestigt sein. Es ist auch möglich, die Beckenrandhalter 69 am Beckenrand 70 des WC 7 und Bidets 6 anzuordnen. Hierbei können die Beckenrandhalter 69 an der Innenfläche 71 des Beckenrands 70, an der Außenfläche 72 des Becken¬ rands 70 oder den Beckenrand 70 umgreifend angeordnet sein (Fig. 16) . Die Beckenrandhalter 69 können einstük- kig oder mehrstückig ausgebildet sein. In Ihrer Längs¬ erstreckung werden sie an die jeweilige Ausbildung des Beckenrands 70 angepaßt ausgeformt. Es ist möglich, die vorderen und hinteren Beckenrandhalter 69 bzw. Becken- randhalterabschnitte 74, 75 als Genitalschutz für den Benutzer bzw. die Benutzerin auszubilden. Im Bidetbe¬ reich dient die Verlängerung der Beckenrandhalter 69 bzw. Beckenrandhalterabschnitte 74, 75 in dem Bereich des Beckens auch als Handschutz gegen etwaige Restver- schmutzungen vorheriger Benutzer.

Die Abdeckvorrichtungen 60, 61 können aus bekannten Materialien oder Materialverbindungen wie z.B. aus Holz, Holz mit Kunststoffbeschichtung oder Kunststoff bestehen. In einer besonderen Ausgestaltung der beschriebenen WC-Bidet-Kombinationen ist es auch möglich, diese oder deren Grundkörper 18 in einem

figürlich ausgestalteten Tragkörper anzuordnen. Dieser kann verschiedene äußere Formgebungen aufweisen und z.B. als Engel, Hamburger Wasserträger o.dgl. ausgebil¬ det sein. Diese figürlichen Tragkörper können selbst- verständlich unterschiedliche Figuren, Größen und Quer¬ schnitte aufweisen. Der Werkstoff dieser Tragkörper kann aus dem der WC-Bidet-Kombinationen bestehen oder aber auch wahlweise anders gewählt werden. Es ist mög¬ lich, den Grundkörper 18 der WC-Bidet-Kombinationen in einem derartigen Tragkörper höhenverstellbar anzuord¬ nen. Hierdurch ist für die Benutzung der WC-Bidet-Kom¬ bination eine Anpassung an die Größe der die WC-Bidet- Kombination benutzenden Personen bzw. eine Berücksich¬ tigung von deren Behinderung möglich.