Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMMISSIONING AREA AND METHOD FOR COMMISSIONING USING A LIGHT GRILLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/068327
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a commissioning area (10) comprising a buffer (12) for order containers (14) in which items can be commissioned, said buffer (12) comprising a plurality of adjacent buffer regions for respectively receiving an order container (14). According to the invention, a beam field (16) is provided above the buffer (12) in order to monitor the commissioning of items (28).

Inventors:
SCHAEFER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/000204
Publication Date:
July 28, 2005
Filing Date:
January 12, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SSI SCHAEFER PEEM GMBH (AT)
SCHAEFER GERHARD (DE)
International Classes:
B65G1/137; (IPC1-7): B65G1/137
Foreign References:
US5781443A1998-07-14
US20020175606A12002-11-28
US6275152B12001-08-14
DE10136354A12003-02-27
DE19904775A12000-08-17
Other References:
See also references of EP 1641687A1
Attorney, Agent or Firm:
Wegener M. (Weller & Partner Postfach 105462, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kommissionierplatz (10) mit einem Puffer (12) für Auf tragsbehälter (14), in die Artikel kommissionierbar sind, wobei der Puffer (12) einen oder mehrere, insbesondere ne beneinander angeordnete, Pufferplätze zur Aufnahme jeweils eines Auftragsbehälters (14) umfasst, dadurch gekennzeich net, dass über dem Puffer (12) ein Strahlfeld (16) vorge sehen ist, um eine Kommissionierung von Artikeln (28) zu überwachen.
2. Kommissionierplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Strahlfeld (16), insbesondere direkt, über den Öffnungen der Auftragsbehälter angeordnet ist.
3. Kommissionierplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Strahlfeld (16) eine Vielzahl von Sen der/EmpfängerPaaren zum Ausenden von Strahlen (18) und zum Empfangen der ausgesendeten Strahlen (18) umfasst.
4. Kommissionierplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Sender/EmpfängerPaare in einer Leiste (20) angeordnet sind.
5. Kommissionierplatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass Sender (S) der Sender/EmpfängerPaare auf einer ersten Leiste (20) und Empfänger (E) der Sender/Empfänger Paare auf einer zweiten Leiste (20) angeordnet sind, so dass ein Stahlfeld (16) aus, insbesondere parallelen, Strahlen (18) zwischen der ersten und der zweiten Leiste (20) erzeugbar ist.
6. Kommissionierplatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass Sender (S) und Empfänger (E) der Sender/Empfän gerPaare abwechselnd auf ein und derselben Leiste (20) angeordnet sind, um mit einer weiteren, gleich gebildeten Leiste (20) ein gekreuztes Strahlfeld (16) zu erzeugen.
7. Kommissionierplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass das Strahlfeld (16) mit Mitteln (30) zum Erfassen und Auswerten eines Signals koppelbar ist, das erzeugt wird, wenn ein zu kommissionierender Ar tikel (28) oder ein Körperteil einer Kommissionierperson einen Strahl (18) des Strahlfeldes (16) unterbricht.
8. Kommissionierplatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass mit den Mitteln (30) zum Erfassen und Auswerten ein Ort der Unterbrechung ermittelbar ist, um dem Signal erzeugenden Artikel (28) einen Auftragsbehälter (14) zuzu ordnen.
9. Kommissionierplatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender/EmpfängerPaare Infrarotstrahlen oder sichtbares Licht erzeugen.
10. Kommissionierplatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlfeld (16) aus min destens zwei zueinander orthogonalen Sender/Empfänger Paaren gebildet ist.
11. Kommissionierplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Fördertechnik (22) zum automatischen Transport von Auftragsbehältern und eine Steuereinrichtung zum Steuern des automatisierten Transports vorgesehen sind.
12. Verfahren zum Kommissionieren an einem Kommissionierplatz, der vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausge bildet ist, von Artikeln (28) in Auftragsbehälter (14), die in einem Puffer (12) für Auftragsbehälter (14) lager bar sind, gekennzeichnet durch Erzeugen eines Strahlfeldes (16) über dem Puffer (12), Erfassen eines Unterbrechungs signals, das durch eine Unterbrechung von Strahlen (18) des Strahlfeldes (16) erzeugt wird, und Ausgeben eines ersten Freigabesignals, das ein Abtransportieren eines Auftragsbehälters (14) aus dem Puffer (12) erlaubt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen (18) des Strahlenfeldes (16) durch zu kommis sionierende Artikel und/oder eine Hand einer Kommissio nierperson unterbrochen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich net, dass das erste Freigabesignal ausgegeben wird, wenn die Strahlen (18) nicht mehr unterbrochen sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Freigabesignal ausgegeben wird, wenn der Auf tragsbehälter (14) vollständig kommissioniert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Freigabesignal ausgegeben wird, wenn der Auf tragsbehälter (14) noch nicht vollständig kommissioniert ist, so dass weitere zu kommissionierende Artikel zum Kom missionierplatz (10) lieferbar sind.
17. Kommissionieranlage mit einem Kommissionierplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Description:
Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtcfitter Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kommissionierplatz mit einem Puffer für Auftragsbehälter, in die Artikel kommissio- nierbar sind, wobei der Puffer einen oder mehrere, insbesondere nebeneinander angeordnete, Pufferplätze zur Aufnahme jeweils eines Auftragsbehälters umfasst.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kommissionieren an einem Kommissionierplatz von Artikeln in Auftragsbehälter, die in einem Puffer für Auftragsbehälter lagerbar sind.

Solch ein Verfahren und solch ein System sind allgemein im Stand der Technik bekannt.

So zeigt z. B. die DE 101 36 354 AI ein Kommissionierverfahren und ein Kommissioniersystem mit einem Behälterlager und einem zugeordneten Regalbediengerät zur Aus-bzw. Einlagerung von Lagerbehältern. In den Lagerbehältern befindet sich zu kommis- sionierendes Gut. Bei dem zu kommissionierenden Gut kann es sich um jegliche Art von Artikeln handeln, die in einem solchen Behälterlager lagerbar sind.

Der Begriff"Behälter"ist nicht beschränkend anzusehen, son- dern ist vielmehr ein Beispiel für eine Vielzahl von möglichen Lagereinheiten, wie z. B. Tabletts, Paletten und Ähnliches.

Unter dem Begriff"Artikel"sind solche Gegenstände zu verste- hen, die in einem Behälterlager bzw. Lagerbehältern lagerbar sind. Artikel können z. B. Arzneimittel, Werkzeugteile oder Ähnliches sein, die beispielsweise von Kunden in beliebiger Anzahl und Vielzahl bestellt werden können. Die verschiedenen bestellten Artikel werden dann in einem so genannten Auftrag zusammengefasst, wobei die Artikel des Auftrags in der Regel in einen oder gegebenenfalls mehrere Auftragsbehälter kommissio- niert werden, der bzw. die dem Kunden dann geliefert wird bzw. werden.

Unter einem Kommissionierplatz wird in einem Kommissionier- system ein Ort verstanden, wo eine Kommissionierperson Artikel, die in den Lagerbehältern gelagert sind, entnimmt, um diese dann in bereitgestellte Auftragsbehälter abzulegen.

Unter einem"Auftragsbehälter"wird ein Behälter verstanden, in den zu kommissionierendes Gut bzw. Artikel gelegt wird bzw. werden. Ein Auftragsbehälter kann eine Vielzahl von verschiede- nen Artikeln aufnehmen, bis der ihm zugeordnete Auftrag abgear- beitet ist, d. h. bis alle zum Auftrag gehörenden Artikel aus dem Lager zum Kommissionierplatz transportiert sind und dort von der Kommissionierperson in den entsprechenden Auftrags- behälter gelegt worden sind.

In jüngster Zeit ist man dazu übergegangen, den Kommissionier- vorgang nach dem Prinzip Ware zum Mann@@ zu gestalten. Beim Prinzip"Ware zum Mann"ist der Kommissionierperson ein fester Arbeitsplatz zugewiesen, von dem sie sich so wenig und selten wie möglich weg bewegt. Die zu kommissionierenden Artikel wer- den in Lagerbehältern zur Kommissionierperson transportiert.

Dies steigert die Effizienz des Gesamtsystems und erfüllt die hohen ergonomischen Anforderungen, die heutzutage immer weiter in den Vordergrund treten.

Die Lagerbehälter werden mittels einer entsprechenden Förder- technik zu den Kommissionierplätzen transportiert. Die Auf- tragsbehälter werden am Kommissionierplatz direkt vor der Kom- missionierperson"geparkt". Sie werden dabei in einem so ge- nannten Auftragsbehälter-Puffer geparkt, der eine Vielzahl von Auftragsbehältern aufnehmen kann. Der Auftragsbehälter-Puffer ist ebenfalls mit einer, gegebenenfalls weiteren, Fördertechnik verbunden, die leere Auftragsbehälter zum Kommissionierplatz hin und fertig kommissionierte Auftragsbehälter auf ein Signal hin vom Kommissionierplatz weg transportiert.

Dazu ist im Stand der Technik am Kommissionierplatz zum Bei- spiel eine Drucktaste vorgesehen, mit der die Kommissionier- person einen beendeten Kommissioniervorgang bestätigen kann. So entnimmt die Kommissionierperson z. B. einen Artikel aus einem Lagerbehälter und legt diesen entnommenen Artikel in einen entsprechenden Auftragsbehälter ab. Nachdem der Artikel im Auftragsbehälter abgelegt ist, kann die Kommissionierperson die Taste betätigen, um den Kommissioniervorgang zu bestätigen. Ein übergeordnetes Rechnersystem erfasst dieses Signal und ent- scheidet dann, ob der Auftrag vollständig abgearbeitet ist oder nicht. Sollte der Auftragsbehälter vollständig kommissioniert sein, so kann der Auftragsbehälter abtransportiert werden.

Diese Vorgehensweise birgt mehrere Nachteile. Zum einen werden Auftragsbehälter aus dem Auftragsbehälter-Puffer abtranspor- tiert, die möglicherweise noch gar nicht abzutransportieren sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kommissio- nierperson die Taste aus Versehen betätigt, obwohl sie den oder die zu kommissionierenden Artikel noch gar nicht in dem ent- sprechenden Auftragsbehälter abgelegt hat. Zum anderen könnte die Taste betätigt werden, obwohl eine nicht ausreichende An- zahl von Artikeln in den Auftragsbehälter gegeben wurde, so dass der Auftrag gegenüber dem Rechnersystem als vollständig abgearbeitet ausgegeben wird, obwohl er dies nicht ist.

Ferner besteht ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko. Um die Geschwindigkeit des Kommissioniervorgangs zu steigern, ist es denkbar, dass die Kommissionierperson den zu kommissionie- renden Artikel mit der einen Hand in den Auftragsbehälter gibt, während sie mit der anderen Hand den Kommissioniervorgang bes- tätigt. Dies kann dazu führen, dass die Kommissionierperson eine ihrer Hände in dem zu kommissionierenden Auftragsbehälter hat, während gleichzeitig vom Rechnersystem der Abtransport dieses Auftragsbehälters initiiert wird. Der Auftragsbehälter könnte dann aus dem Auftragsbehälter-Puffer herausbewegt wer- den, was möglicherweise zu Verletzungen bei der Kommissionier- person führen kann, da diese noch eine ihrer Hände in diesem Auftragsbehälter hat.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kommissionierplatz und ein Verfahren zum Kommissionieren vorzu- sehen, das erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt, was sowohl die körperliche Unversehrtheit als auch die Vermeidung von Kommissionierfehlern betrifft.

Diese Aufgabe wird durch einen Kommissionierplatz der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem über dem Puffer ein Strahlfeld vorgesehen ist, um eine Kommissionierung von Artikeln zu über- wachen.

Diese Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Kommissionie- ren der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem ein Strahlfeld über dem Puffer erzeugt wird, ein Unterbrechungssignal erfasst wird, das durch eine Unterbrechung von Strahlen des Strahlfelds erzeugt wird, und ein erstes Freigabesignal ausgegeben wird, das ein Abtransportieren eines Auftragsbehälters aus dem Puffer erlaubt.

Durch das Vorsehen eines Strahlfeldes, insbesondere direkt, über dem Puffer für Auftragsbehälter kann jeder Kommissionier- vorgang in zweierlei Hinsicht überwacht werden. Zum einen kann überwacht werden, ob die Kommissionierperson noch eine oder gegebenenfalls beide ihrer Hände im Auftragsbehälter hat, wäh- rend der Abtransport dieses Auftragsbehälters bereits begonnen hat. Zum anderen kann überwacht werden, ob eine einem Kommissi- onierauftrag entsprechende Anzahl von zu kommissionierenden Artikeln in den entsprechenden Auftragsbehälter gegeben wurde.

In beiden Fällen wird das Strahlfeld entweder durch die Artikel und/oder die Hände unterbrochen. Diese Unterbrechung kann zum einen genutzt werden, um festzustellen, ob die Kommissionier- person ihre Hände aus dem Auftragsbehälter wieder herausgenom- men hat. Bei Herausnahme der Hände ist das Strahlfeld nämlich nicht mehr unterbrochen. Der Auftragsbehälter kann dann gegebe- nenfalls aus dem Auftragsbehälter-Puffer heraustransportiert werden. Zum anderen kann anhand der Anzahl der Unterbrechungen, die durch Einwurf oder Einlegen der Artikel verursacht werden, überprüft werden, ob die entsprechende Anzahl von zu kommissio- nierenden Artikeln in den entsprechenden Auftragsbehälter ge- legt wurde.

Das Risiko, sich zu verletzen, wird für die Kommissionierperson erheblich reduziert. Ein Abtransport der Auftragsbehälter, während die Kommissionierperson noch ihre Hände in einem Auf- tragsbehälter hat, ist nicht mehr möglich. Auch ein vorzeitiges Abtransportieren des Auftragsbehälters, ohne dass die erwünsch- te Anzahl von Artikeln gemäß dem Kommissionierauftrag in den richtigen Auftragsbehälter gegeben worden sind, kann verhindert werden, da durch die Anzahl der Unterbrechungen des Strahlfelds die Anzahl der in den Auftragsbehälter gegebenen Artikel ermit- telt werden kann.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Strahlfeld, insbesondere direkt, über den Öffnungen der Auftragsbehälter angeordnet.

Je näher das Strahlfeld über den Öffnungen des Auftrags- behälters angeordnet ist, desto einfacher lässt sich der Ort, an dem das Strahlfeld durch einen Durchgang einer Hand und/oder eines Artikels unterbrochen wird, rekonstruieren und bei Kennt- nis der relativen Positionen des Strahlfeldes zu den im Puffer befindlichen Auftragsbehältern einem Auftragsbehälter zuordnen.

Zum anderen ist auch eine bessere zeitliche Zuordnung gegeben, da der Weg, den ein durch das Strahlfeld gegebener Artikel vom Strahlfeld bis zum Boden des Auftragsbehälters zurücklegen muss, kürzer ist.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Strahlfeld eine Vielzahl von Sender/Empfänger-Paaren zum Aussenden von Strahlen und zum Empfangen der ausgesendeten Strahlen umfasst.

Je mehr Strahlen das Strahlfeld bilden, umso besser lässt sich der Ort der Strahlunterbrechung lokalisieren bzw. rekonstruie- ren. Die Anzahl der Sender/Empfänger-Paare und deren Abstand zueinander steht im direkten Zusammenhang mit dem örtlichen Auflösungsvermögen. Das örtliche Auflösungsvermögen kann zur Zuordnung eines das Strahlfeld unterbrechenden Artikels zu einem im Auftragsbehälter-Puffer befindlichen Auftragsbehälter benutzt werden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sender/Empfänger-Paare in einer Leiste angeordnet sind.

Eine Leiste mit Sender/Empfänger-Paaren lässt sich auf einfache Art und Weise über dem Auftragsbehälter-Puffer installieren.

Eine bei der Installation eines Strahlfelds erforderliche Jus- tage lässt sich auf ein Justieren zweier Einheiten, nämlich der Leisten, die die Sender/Empfänger-Paare enthalten, reduzieren, anstatt dass der Sender bzw. Empfänger eines jeden Sender/ Empfänger-Paares einzeln aufeinander justiert werden müssten.

Ferner ist es bevorzugt, wenn Sender der Sender/Empfänger-Paare auf einer ersten Leiste und Empfänger der Sender/Empfänger- Paare auf einer zweiten Leiste angeordnet sind, so dass ein Strahlfeld aus, insbesondere parallelen, Strahlen zwischen der ersten und der zweiten Leiste erzeugbar ist.

Auch diese Maßnahme vereinfacht die Justage des Strahlfelds über dem Auftragsbehälter-Puffer.

Außerdem ist es von Vorteil, wenn Sender und Empfänger der Sender/Empfänger-Paare abwechselnd auf ein und derselben Leiste angeordnet sind, um mit einer weiteren, gleich gebildeten Leis- te ein gekreuztes Strahlfeld zu erzeugen.

Ein gekreuztes Strahlfeld hat gegenüber einem Strahlfeld aus parallelen Strahlen den Vorteil, dass auch der Raum zwischen den ansonsten parallelen Strahlen überwachbar ist. In Abhängig- keit vom Winkel zwischen den sich kreuzenden Strahlen lässt sich der Überwachungsort, d. h. der Ort, wo sich die Strahlen kreuzen, variieren. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Strahlfeld mittels zwei sich gegenüber angeordneter Leisten gebildet wird.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Strahlfeld mit Mitteln zum Erfassen und Auswerten eines Signals koppelbar, das erzeugt wird, wenn ein zu kommissionierender Artikel oder ein Körperteil einer Kommissionierperson einen Strahl des Strahlfeldes unterbricht.

Solch ein Mittel zum Erfassen und Auswerten eines Signals könn- te ein Mikrocomputer sein, der beispielsweise direkt mit der Elektronik des Strahlfelds gekoppelt ist, um die empfangenen Signale direkt auszuwerten. Diese Maßnahme entlastet den mit der Überwachung des Gesamtsystems befassten Rechner, indem diesem Arbeitslast abgenommen wird.

Ferner ist es bevorzugt, wenn die Mittel zum Erfassen und Aus- werten den Ort der Unterbrechung ermitteln können, um dem Sig- nal-erzeugenden Artikel einen Auftragsbehälter zuordnen zu können.

Auf diese Weise kann direkt ermittelt werden, ob die Kommissio- nierperson den zu kommissionierenden Artikel in den richtigen Auftragsbehälter im Auftragsbehälter-Puffer gegeben hat. Gege- benenfalls können die Mittel zum Erfassen und Auswerten mit dem das Gesamtsystem überwachenden Rechner direkt gekoppelt sein, um eine entsprechende Fehlermeldung abzugeben. Sie können aber auch direkt die Ausgabe eines Signals veranlassen, das der Kommissionierperson mitteilt, dass der aktuelle Kommissionier- vorgang fehlerhaft ist bzw. war. Die Kommissionierperson kann somit den Fehler direkt, d. h. vor Ort, korrigieren. Der ansons- ten fehlerhaft kommissionierte Auftragsbehälter muss somit nicht zur Fehlerbehebung nachkommissioniert werden, d. h. er muss nicht nochmals in den Gesamtablauf des Systems gebracht werden, was die Gesamteffizienz des Kommissioniersystems erheb- lich steigert.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sen- der/Empfänger-Paare Infrarotstrahlen oder sichtbares Licht erzeugen.

Infrarotlicht bzw. sichtbares Licht ist für die Augen der Kom- missionierperson unschädlich und entspricht somit den heutigen Sicherheitsvorschriften.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Strahlfeld aus mindestens zwei zueinander orthogonalen Sender/Empfänger-Paaren gebildet ist.

Das Vorsehen zueinander orthogonaler Sender/Empfänger-Paare erhöht das bereits oben erwähnte örtliche Auflösungsvermögen in besonderem Maße, da eine zweite Dimension einführbar ist. Somit lässt sich nicht nur eine X-sondern auch eine Y-Komponente eines zweidimensionalen kartesischen Strahlfeldes überwachen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Freigabesignal ausge- geben, wenn die Strahlen nicht mehr unterbrochen sind.

Die Unterbrechung der Strahlen des Strahlfeldes entspricht unter Umständen dem Zustand, bei dem eine Kommissionierperson eine ihrer Hände in einem der Auftragsbehälter des Auftrags- behälter-Puffers hat. Solange das Signal unterbrochen ist, kann bzw. wird kein Freigabesignal ausgegeben, das den Abtransport des Auftragsbehälters auslösen könnte. Die Gefahr, dass sich die Kommissionierperson verletzt, weil ein Auftragsbehälter abtransportiert wird, in dem die Kommissionierperson ihre Hände hat, wird praktisch auf Null reduziert.

Weiter ist es bevorzugt, wenn das erste Freigabesignal ausge- geben wird, wenn der Auftragsbehälter vollständig kommissio- niert ist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein zwei- tes Freigabesignal ausgegeben, wenn der Auftragsbehälter noch nicht vollständig kommissioniert ist, so dass weitere zu kom- missionierende Artikel zum Kommissionierplatz geliefert werden können.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nach- stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er- läutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Kommissionierplatz gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 2 ein zweidimensionales Strahlfeld für einen Kommissio- nierplatz gemäß der vorliegenden Erfindung, das durch zwei Sender/Empfänger-Leisten gebildet wird ; Fig. 3 ein weiteres Strahlfeld für einen Kommissionierplatz gemäß der vorliegenden Erfindung, das von zwei Sen- der/Empfänger-Leistenpaaren gebildet wird ; Fig. 4 ein gekreuztes Strahlfeld für einen Kommissionier- platz gemäß der vorliegenden Erfindung ; und Fig. 5 ein Flussdiagramm des Kommissionierverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.

Ein Kommissionierplatz gemäß der Erfindung ist nachfolgend im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.

In Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Kommissionierplatzes 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ge- zeigt. Der Kommissionierplatz 10 umfasst einen Puffer 12 für Auftragsbehälter 14. Über dem Puffer 12 für Auftragsbehälter 14 ist ein Strahlfeld 16 angeordnet, das eine Vielzahl von Strah- len 18 umfasst. Die Strahlen 18 werden von Sendern S ausgesen- det und von Empfängern E empfangen.

Ein Sender S und ein Empfänger E bilden ein so genanntes Sen- der/Empfänger-Paar. Sowohl die Sender S als auch die Empfänger E können an bzw. in Leisten 20 befestigt sein. Sie können je- doch auch einzeln vorgesehen werden.

In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die Sender S und Empfänger E abwechselnd mit gleichem Abstand zueinander an den Leisten 20 angebracht, so dass das Strahlfeld 16 aus parallelen Strahlen 18 gebildet wird. Der Abstand zwischen den Sendern S und Empfängern E einer Leiste 20 kann beliebig gewählt werden.

Je geringer der Abstand der Sender S und Empfänger E ist, desto mehr Sender S und Empfänger E müssen pro konstanter Länge der Leiste 20 vorgesehen werden, und desto größer wird aber auch die mögliche örtliche Auflösung.

Alternativ können auf einer der Leisten 20 jedoch auch aus- schließlich Sender S vorgesehen sein, wobei dann auf der gege- nüberliegenden Leiste 20 nur Empfänger E vorgesehen sind. Das Strahlfeld 16 muss auch zwingenderweise nicht aus parallelen Strahlen 18 bestehen. Es kann auch aus beliebig zueinander orientierten Strahlen gebildet sein, die jeweils einem Sen- der/Empfänger-Paar zugeordnet sind.

Des Weiteren erkennt man in der Fig. 1 eine Fördertechnik 22, wie z. B. eine Rollenbahn (nicht dargestellt) oder ein Förder- band, mit dem leere Auftragsbehälter 14 zum Puffer 12 transpor- tiert werden können und kommissionierte Auftragsbehälter 14 vom Puffer 12 weg transportiert werden können.

Des Weiteren kann eine weitere Fördertechnik 24 vorgesehen sein, die Lagerbehälter 26 aus einem in der Fig. 1 nicht darge- stellten Behälterlager zum Kommissionierplatz 10 transportiert.

Die Lagerbehälter 26 enthalten Artikel 28, die zu kommissionie- ren sind. Dazu entnimmt eine nicht dargestellte Kommissionier- person die Artikel 28 aus dem Lagerbehälter 26 und gibt diese in bereitstehende zugeordnete Auftragsbehälter 14. Ein solcher Kommissioniervorgang ist schematisch durch einen Pfeil 29 ange- deutet.

Um den Artikel 28 aus dem Lagerbehälter 26 in den Auftrags- behälter 14 geben zu können, muss die Kommissionierperson das Strahlfeld 16 zumindest mit dem Artikel 28, der kommissioniert werden soll, durchqueren. Bei besonders zerbrechlichen Artikeln wird die Kommissionierperson in der Regel den zerbrechlichen Artikel 28 per Hand in den Auftragsbehälter 14 legen. Dabei greift sie auch mit ihrer Hand durch das Strahlfeld 16.

Somit wird in der Regel zumindest einer der Strahlen 18 des Strahlfelds 16 entweder durch einen eingeworfenen Artikel 28 oder durch eine Hand bzw. durch einen Arm der Kommissionier- person unterbrochen. Solange der Strahl 18 unterbrochen ist, ist klar, dass entweder gerade ein Artikel 28 in einen Auf- tragsbehälter 14 gegeben wird oder ein Arm bzw. eine Hand durch das Strahlfeld 16 greift.

Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert werden wird, können eine oder mehrere Leisten 20 mit Mitteln 30 zum Erfassen und Auswerten von Unterbrechungssignalen verbunden sein. Die Leis- ten 20 können die Mittel 30 integriert haben. Mit diesen Mit- teln 30 lässt sich die Unterbrechung eines Strahls 18 erfassen.

Später noch zu erläuternde Signale können in Abhängigkeit davon ausgegeben werden. Auch der Ort der Unterbrechung kann durch die Mittel 30 ermittelt werden.

Fig. 2 zeigt eine exemplarische Ausgestaltung des Strahlfelds 16, wobei die linke Leiste 20 ausschließlich Empfänger aufweist und die rechte Leiste 20 ausschließlich Sender aufweist. Die rechte Leiste 20 ist mit den Mitteln 30 zum Erfassen und Aus- werten von Unterbrechungssignalen gekoppelt. Die Mittel 30 sind nicht genauer dargestellt. Durch das Strahlfeld 16 der Fig. 2 wird ein Artikel 28 in Richtung eines Pfeils 32 hindurchge- führt.

Man erkennt deutlich, dass die Strahlen 18 in dem Bereich des Strahlfeldes 16, in dem sich der Artikel 28 befindet, unterbro- chen sind. Auf der linken Leiste 20 erkennt man noch einen Empfänger E, der auf Grund des sich im Strahlengang befindli- chen Artikels 28 keinen Strahl 18 empfängt. Der Strahl 18 die- ses Sender/Empfänger-Paars ist somit unterbrochen. Diese Unter- brechung kann von den Mitteln 30 erfasst und ausgewertet wer- den. Man erhält unter anderem somit eine Information über den Ort der Unterbrechung. Bei Kenntnis der relativen Lage der Auftragsbehälter 14, die hier nicht dargestellt sind, zum Strahlfeld 16, lässt sich somit der Ort der Unterbrechung zu- mindest einem der Auftragsbehälter 14 zuordnen.

Um die örtliche Zuordnung noch zu verbessern, kann ein weiteres Paar aus Leisten 20 vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu dem ersten Paar von Leisten 20 orientiert werden. Eine solche Anordnung ist in der Fig. 3 dargestellt. Sollte es wünschens- wert sein, auch Informationen über die dritte Dimension, d. h. die Höhe, zu erhalten, so könnten mehrere Strahlfelder 16 über- einander angeordnet werden. Eine solche Anordnung ist in den Figuren nicht dargestellt.

Auch die Art und Weise, wie die Strahlen 18 im Strahlfeld 16 zueinander orientiert sind, kann beliebig gewählt werden.

In Fig. 4 ist beispielsweise ein gekreuztes Strahlfeld 16 dar- gestellt. Hierbei sind jeweils ein Sender und Empfänger direkt benachbart zueinander auf der gleichen Leiste angeordnet.

Bezug nehmend auf Fig. 5 wird das Verfahren zum Kommissionieren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.

In einem ersten Schritt S1 werden die Lagerbehälter 26 bei- spielsweise über die in Fig. 1 dargestellte Fördertechnik 24 zum Kommissionierplatz 10 gemäß der Erfindung transportiert.

Leere Auftragsbehälter 14 werden z. B. mittels der in Fig. 1 dargestellten Fördertechnik 22 zum Puffer 12 für Auftrags- behälter 14 transportiert. Eine in Fig. 1 nicht dargestellte Einschleus-/Ausschleusvorrichtung sorgt dafür, dass die Auf- tragsbehälter 14 in bzw. aus dem Puffer 12 bewegt werden.

In einem Schritt S2 wird mit der Abarbeitung eines Kommissio- nierauftrags begonnen. Ein Kommissionierauftrag kann aus mehre- ren zu kommissionierenden Artikeln 28 bestehen. Die Artikel 28 können gleicher oder unterschiedlicher Art sein. In der Regel enthalten die Lagerbehälter 26 jedoch nur Artikel 28 des glei- chen Typs. Sollten mehrere verschiedene Artikeltypen für einen Kommissionierauftrag zu kommissionieren sein, kann es erforder- lich sein, dass mehrere Lagerbehälter 26 über die Fördertechnik 24 zum Kommissionierplatz 10 transportiert werden müssen. Die Kommissionierperson entnimmt dann den Lagerbehältern 26 die dem Kommissionierauftrag entsprechende Anzahl von Artikeln 28. Dazu kann eine Anzeige im Bereich des Kommissionierplatzes 10 vorge- sehen sein, die in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt ist und der Kommissionierperson angibt, wie viel Artikel 28 aus dem Lagerbehälter 26 zu entnehmen sind.

Ferner können die Lagerbehälter 26 als solche zusätzlich unter- teilt sein, so dass sich auch mehrere Artikeltypen in ein und demselben Lagerbehälter 26 befinden können. Um der Kommissio- nierperson anzugeben, welchen der verschiedenen Artikeltypen sie zu kommissionieren hat, kann optional ein in Fig. 1 eben- falls nicht gezeigtes optisches Anzeigesystem für den Kommissi- onierplatz 10 vorgesehen sein. Dazu könnte z. B. von oben ein Lichtstrahl in den Lagerbehälter 26 auf den entsprechenden Artikeltyp zeigen. Ähnliches gilt für die Angabe des Ziels, d. h. des Auftragsbehälters 14, sollten sich mehrere Auftrags- behälter 14 im Puffer 12 befinden.

In einem weiteren Schritt S3 entnimmt die Kommissionierperson dem Lagerbehälter 26 den gewünschten Artikel 28 und legt ihn in den vorherbestimmten Auftragsbehälter 14.

Die zu kommissionierenden Artikeltypen selbst lassen sich in zwei Kategorien unterteilen, was die Art und Weise betrifft, wie sie kommissioniert werden müssen. Dies ist zum einen die so genannte"Dropable"-Kategorie, und zum anderen die"Non- dropable"-Kategorie."Dropable"-Artikel können in die Auftrags- behälter 16 durch das in Fig. 1 dargestellte Strahlfeld 16 geworfen werden."Non-dropable"-Artikel müssen von der Kommis- sionierperson per Hand in den Auftragsbehälter 14 gegeben bzw. gelegt werden.

In beiden Fällen wird jedoch das Strahlfeld 16 entweder von einem Artikel 28 allein oder von einem Artikel 28 in Verbindung mit zumindest einer Hand bzw. einem Arm der Kommissionierperson durchquert.

In einem weiteren Schritt S4 wird von den Mitteln 30 zum Erfas- sen und Auswerten beispielsweise in beliebig wählbaren periodi- schen zeitlichen Abständen abgefragt, ob eine Unterbrechung des Strahlfeldes 16 vorliegt. Diese Abfrage kann jedoch auch von dem dem Kommissioniersystem überlagerten Lagerverwaltungs- system, das durch einen Großrechner oder PC implementiert sein kann, übernommen werden.

Wird dabei festgestellt, dass das Strahlfeld 16 nicht unterbro- chen wurde, weiß das System, dass der zu kommissionierende Artikel 28 sich noch nicht in dem ihm zugeordneten Auftrags- behälter 14 befindet. Der Schritt S3 des Entnehmens des Arti- kels 28 und des Ablegens in den entsprechenden Auftragsbehälter 14 ist somit noch nicht abgeschlossen.

Ergibt die Abfrage S4 jedoch, dass das Strahlfeld 16 unterbro- chen ist, schließt sich in einem weiteren Schritt S5 eine wei- tere Abfrage an, mit der das (zeitliche) Ende der Unterbrechung abgefragt wird.

Ergibt die Abfrage S5, dass das Strahlfeld 16 weiterhin unter- brochen ist, so wartet das System in einem weiteren Schritt S6 das Ende der Unterbrechung ab.

Ergibt die Abfrage S5 jedoch, dass die Unterbrechung beendet ist, so wird in einer weiteren Abfrage S7 ermittelt, ob der Kommissionierauftrag, der am Kommissionierplatz 10 auszuführen ist, vollständig beendet ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Kommissionierauftrag vollständig abgeschlossen sein muss.

So ist es z. B. auch möglich, dass ein Auftragsbehälter 14 le- diglich teilweise an einem ersten Kommissionierplatz 10 kommis- sioniert wird, um anschließend zu einem anderen Kommissionier- platz 10 geleitet zu werden, wo der Kommissionierauftrag end- gültig fertig kommissioniert werden kann.

Wird bei der Abfrage S7 festgestellt, dass der Kommissionier- auftrag an dem konkreten Kommissionierplatz 10 noch nicht fer- tig abgearbeitet ist, so kann beispielsweise von den Mitteln 30 in einem Schritt S8 ein Freigabesignal ausgegeben werden.

Auf Grund des im Schritt S8 ausgegebenen Freigabesignals wird in einem weiteren Schritt S9 ein neuer Lagerbehälter 26 zum Kommissionierplatz 10 transportiert, der weitere zum Kommissio- nierauftrag gehörige Artikel 28 enthält. Der Kommissionier- vorgang wird dann beim Schritt S3 fortgesetzt.

Ergibt die Abfrage S7 jedoch, dass der Kommissionierauftrag (an diesem Kommissionierplatz 10) vollständig abgearbeitet ist, so wird in einem weiteren Schritt S10 ein weiteres Freigabesignal ausgegeben. Das weitere Freigabesignal ermöglicht es, dass der Auftragsbehälter 14, der nun vollständig kommissioniert ist, aus dem Puffer 12 abtransportiert werden kann. Dies ist in einem Schritt S11 der Fig. 5 dargestellt. Der Kommissionier- vorgang ist somit beendet. Es versteht sich, dass der Vorgang nun von vorne beginnen kann.




 
Previous Patent: SELLING CONTAINERS

Next Patent: LATERALLY ADJUSTABLE CONVEYOR