Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMMUNICATION DEVICE, VEHICLE, METHOD AND COMPUTER PROGRAM FOR COMMUNICATION IN A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/185083
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to exemplary embodiments of a communication device, a vehicle, a method and a computer program for communication in a mobile communication system. The communication device (100) for communication in one or more mobile communication systems (200; 300) comprises a selection device (10) for coupling one or more mobile radio antennas (30; 40) to one or more signal paths on the basis of a selection signal (50). The communication device (100) also comprises a transceiver module (20), which is designed to generate the selection signal (50) and to communicate in the one or more mobile communication systems (200; 300) by means of the coupled mobile radio antennas (30; 40). The transceiver module (20) is designed to select, on the basis of two or more user identifications, different mobile radio antennas (30; 40) for communication in the one or more mobile communication systems (200; 300) by means of the selection signal (50). The transceiver module (20) is designed to take isolation and/or correlation between the mobile radio antennas (30; 40) into account in the selection.

Inventors:
GOZALVEZ SERRANO DAVID (DE)
POSSELT ADRIAN (DE)
Application Number:
PCT/DE2019/100232
Publication Date:
October 03, 2019
Filing Date:
March 14, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
H04B7/08; H04B7/06; H04W88/06
Foreign References:
DE102012014549A12014-01-23
DE102015122543A12017-06-22
DE102012014547A12014-05-15
US20110249576A12011-10-13
DE102016215781A12017-03-30
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Eine Kommunikationsvorrichtung (100) zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunikations Systemen (200; 300), mit einer Auswahleinrichtung (10) zur Verkopplung einer oder mehrerer Mobilfunkanten nen (30; 40) mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal (50); und einem Sendeempfängermodul (20) das ausgebildet ist, um das Auswahlsignal (50) zu generieren und um über die gekoppelten Mobilfunkantennen (30; 40) in den ein oder mehreren Mobilkommunikations Systemen (200; 300) zu kommunizieren, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf zwei oder mehr Benut zeridentifikationen unterschiedliche Mobilfunkantennen (30; 40) zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) über das Aus wahlsignal (50) auszuwählen, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um bei der Auswahl eine Isolation und/oder eine Korrelation zwischen den Mobil funkantennen (30; 40) zu berücksichtigen.

2. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Sendeempfän germodul (20) zwei oder mehr Schnittstellen für zwei oder mehr Benutzeridentifika- tionsmodule umfasst.

3. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf den zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zwei oder mehr parallele Verbindungen in den ein oder meh reren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) aufzubauen.

4. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei das Sendeempfän germodul (20) ausgebildet ist, um das Auswahlsignal basierend auf Qualitätskriterien für die zwei oder mehr parallelen Verbindungen zu generieren.

5. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um Mobilfunkantennen (30;40) über das Auswahlsignal dynamisch basierend auf Anforderungen an eine Datenrate, eine Zuverlässigkeit oder einer Latenz auszuwählen.

6. Die Kommunikations Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um bei der Auswahl Zugriffstechno logien der ein oder mehreren Mobilkommunikationssysteme (200;300) zu berücksich tigen.

7. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um zusätzlich über den Benutzeriden tifikationen fest zugeordnete Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkom munikationssystemen (200; 300) zu kommunizieren.

8. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei das Sendeempfän germodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf dem Auswahlsignal (50) alle aus wählbaren Mobilfunkantennen (30; 40) einer der Benutzeridentifikationen zuzuord nen.

9. Die Kommunikations Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auswahleinrichtung (10) als Schaltmatrix zwischen den ein oder mehreren Mobil funkantennen (30; 40) und ein oder mehreren Ein- und/oder Ausgängen des Sende empfängermoduls (20) ausgebildet ist.

10. Ein Fahrzeug (400) mit einer Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren Mobilfunkantennen (30; 40) und mit meh reren B enutzeridentifikationsmodulen .

11. Ein Verfahren (500) zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunika tionssystemen (100; 200), mit

Koppeln (32) einer oder mehrerer Mobilfunkantennen (30; 40) mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal (50); Generieren (34) des Auswahlsignals (50) um über die gekoppelten Mobilfunkanten nen (30; 40) in den ein oder mehreren Mobilkommunikations Systemen (200; 300) zu kommunizieren; und Auswahlen (36) von unterschiedlichen Mobilfunkantennen (30; 40) basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zur Kommunikation in den ein oder mehre ren Mobilkommunikationssystemen (100; 200) über das Auswahlsignal (50).

12. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens (500) gemäß Anspruch 11, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor, einem Mikrocontroller oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 02 September 2019 (02.09.2019)

1. Eine Kommunikationsvorrichtung (100) zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunikationssystemen (200; 300), mit einer Auswahleinrichtung (10) zur Verkopplung einer oder mehrerer Mobilfunkanten nen (30; 40) mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal (50); und einem Sendeempfängermodul (20) das ausgebildet ist, um das Auswahlsignal (50) zu generieren und um über die gekoppelten Mobilfunkantennen (30; 40) in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) zu kommunizieren, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf zwei oder mehr Benut- zeridentifikationen unterschiedliche Mobilfunkantennen (30; 40) zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) über das Aus- wahlsignal (50) auszuwählen, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um bei der Auswahl eine Isolation und/oder eine Korrelation zwischen den Mobil- funkantennen (30; 40) zu berücksichtigen.

2. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Sendeempfän germodul (20) zwei oder mehr Schnittstellen für zwei oder mehr Benutzeridentifika- tionsmodule umfasst.

3. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf den zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zwei oder mehr parallele Verbindungen in den ein oder meh reren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) aufzubauen.

4. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei das Sendeempfän germodul (20) ausgebildet ist, um das Auswahlsignal basierend auf Qualitätskriterien für die zwei oder mehr parallelen Verbindungen zu generieren.

5. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um Mobilfunkantennen (30;40) über

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) das Auswahlsignal dynamisch basierend auf Anforderungen an eine Datenrate, eine Zuverlässigkeit oder einer Latenz auszuwählen.

6. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um bei der Auswahl Zugriffstechno- logien der ein oder mehreren Mobilkommunikationssysteme (200;300) zu berücksich tigen.

7. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sendeempfängermodul (20) ausgebildet ist, um zusätzlich über den Benutzeriden tifikationen fest zugeordnete Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkom munikationssystemen (200; 300) zu kommunizieren.

8. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei das Sendeempfän germodul (20) ausgebildet ist, um basierend auf dem Auswahlsignal (50) alle aus wählbaren Mobilfunkantennen (30; 40) einer der Benutzeridentifikationen zuzuord nen.

9. Die Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auswahleinrichtung (10) als Schaltmatrix zwischen den ein oder mehreren Mobil funkantennen (30; 40) und ein oder mehreren Ein- und/oder Ausgängen des Sende empfängermoduls (20) ausgebildet ist.

10. Ein Fahrzeug (400) mit einer Kommunikationsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren Mobilfunkantennen (30; 40) und mit meh reren Benutzeridentifikationsmodulen.

11. Ein Verfahren (500) zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunika tionssystemen (100; 200), mit

Koppeln (32) einer oder mehrerer Mobilfunkantennen (30; 40) mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal (50);

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Generieren (34) des Auswahl signals (50) um über die gekoppelten Mobilfunkanten nen (30; 40) in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen (200; 300) zu kommunizieren; und Auswählen (36) von unterschiedlichen Mobilfunkantennen (30; 40) basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zur Kommunikation in den ein oder mehre- ren Mobilkommunikationssystemen (100; 200) über das Auswahlsignal (50) unter Be- rücksichtigung einer Isolation und/oder einer Korrelation zwischen den Mobilfunkan tennen (30; 40).

12. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens (500) gemäß Anspruch 11, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor, einem Mikrocontroller oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Kommunikations Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Kommunikation in einem Mobilkommunikationssystem

Technisches Gebiet

Ausführungsbeispiele befassen sich mit einer Kommunikationsvorrichtung, einem Fahrzeug, einem Verfahren und einem Computerprogramm zur Kommunikation in einem Mobilkom munikationssystem, insbesondere aber nicht ausschließlich mit einem Konzept zur adaptiven Auswahl von Mobilfunkantennen an einem Fahrzeug zur parallelen Kommunikation in einem Mobilkommunikations System.

Hintergrund

Derzeit werden bereits mehrere Generationen von Mobilkommunikationssystemen verwen det, um digitale Datendienste anzubieten. Momentan sind die zweite, die dritte und die vierte Mobilfunkgeneration (2G, 3G, 4G) parallel im Betrieb. In 2G- als auch in 3G-Mobilfunknet- zen wird Sprache leitungs vermittelt (engl circuit switched) übertragen, während Daten pa ketvermittelt (engl packet switched) übertragen werden. 4G bzw. Long Term Evolution (LTE) wurde ursprünglich als reines paketvermitteltes Datennetz konzipiert. Sprachanrufe werden mittels Circuit Switched FallBack (CSFB) in einem 2G- bzw. 3G-Mobilfunknetz aus geführt. Mit Einführung von Voice over LTE (VoLTE) steht in den 4G-Mobilfunknetzen nunmehr nach und nach ein paketvermittelter Sprachdienst zur Verfügung, der CSFB über flüssig machen kann. In einem 2G-Mobilfunknetz können Daten bzw. Sprache nur sequenti ell, in 3G- bzw. 4G-Mobilfunknetzen auch parallel übertragen werden.

Im Fahrzeugbereich haben sich fest verbaute (d.h. verlötete) Benutzeridentifikationsmodule, Subscriber Identity Module-Karten (SIM-Karten, auch USIM„Universal SIM“), etabliert. Die Daten auf einer SIM-Karte können dabei auch über die Luftschnittstelle ausgetauscht werden. Solche Verfahren bzw. Karten sind z.B. unter den Bezeichnungen„eSIM“,„white- label SIM“ oder„SIM subscription management“ bekannt.

In einem Mobilfunkmodul eines Fahrzeugs kann eine SIM-Karte fest verbaut sein. Um eine Dienstqualität (z.B. für eine Notruffunktionalität) zu gewährleisten, schließt ein Fahrzeugher steller einen Mobilfunkvertrag mit einem Netzbetreiber ab. Dieser Mobilfunkvertrag für Dienste des vernetzten Fahrens kann jedoch nicht für Fahrzeugnutzerdienste (z.B. persönliche Telefonie) genutzt werden. In einem 2G-Mobilfunknetz blockiert ein Sprachanruf beispiels weise die Fähigkeit des Kommunikationsmodems, parallel Daten auszutauschen. Somit wä ren herstellerspezifische Dienste des vernetzten Fahrzeugs blockiert. So richten sich Anrufe beispielsweise an die Telefonnummer des Kunden, damit an das Handy des Kunden und nicht an das Fahrzeug. Datendienste im Fahrzeug werden auf der Grundlage des Mobilfunkvertrags des Fahrzeugherstellers ausgeführt.

Aktuell können daher Fahrzeugmobilfunkkommunikationssysteme über eine oder mehrere SIM-Karten bzw. eSIM-Karten (von engl, embedded SIM, eingebettete SIM) verfügen. Mehrere SIM-Karten dienen unterschiedlichen Kommunikationszwecken im Fahrzeug und werden in der Regel unterschiedlichen Anwendungsfällen zugeordnet. Eine SIM-Karte kann beispielsweise dem Mobilfunkvertrag des Fahrers zugeordnet sein und eine andere dem Mobilfunkvertrag des OEMs (von engl. Original Equipment Manufacturer, Originalausrüster) für die Dienste des vernetzen Fahrzeugs. Die unterschiedlichen SIM-Karten im Fahrzeug werden in der Regel parallel betrieben, indem mehrere Mobilfunkverbindungen (jeder Verbindung wird eine SIM-Karte zugeordnet) gleichzeitig aufrechterhalten werden.

Für den Parallelbetrieb mehrerer Mobilfunkverbindungen werden normalerweise unterschiedliche Antennenelemente verwendet, die an verschiedenen Orten in dem Fahrzeug positioniert sind.

Der Parallelbetrieb von mehreren Mobilfunkverbindungen im Fahrzeug kann Schwierigkeiten im Vergleich zu dem Betrieb einer einzigen Verbindung (über nur eine SIM-Karte) mit sich bringen. Konkret können Interferenzen zwischen den Mobilfunkverbindungen aufgrund der kurzen Entfernung zwischen Antennenelementen auftreten, bzw. ein Übersprechen zwischen den einzelnen Signalpfaden. Dies kann beispielsweise dadurch gelindert werden, dass die Antennenelemente ausreichend weit entfernt von einander positioniert werden, um eine ausreichende Isolation zu erreichen. Es besteht daher ein Bedarf ein verbessertes Konzept zur gleichzeitigen Kommunikation in einem Mobilkommunikationssystem zu schaffen. Ausführungsbeispielen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass infolge der eingeschränkten Anzahl von Verbau- oder Anbauorten im Fahrzeug für die Integration von Antennenelementen und der ständig zunehmenden Anzahl von Antennenelementen in neuen Mobilfunkstandards sich eine ausreichende Isolation zwischen Antennenelementen nicht immer erreichen lässt. Diese Isolation ist von den Frequenzbändern jeder Mobilfunkkommunikation abhängig und kann im Laufe der Zeit je nach Mobilfunkbetreiber und Netzwerkcharakteristiken variieren. Darüber hinaus, braucht die Anzahl von Antennenelementen nicht immer der maximalen Anzahl von Antennen zu entsprechen, die vom Modem bzw. von den Modems für jede im Fahrzeug verbaute SIM-Karte unterstützt werden. Ausführungsbeispiele schaffen daher eine dynamische Auf- und Zuteilung von Antennenelementen/Mobilfunkantennen, beispielsweise über in einem Fahrzeug verbaute SIM-Karten aufgrund des Kommunikationsbedarfs jeder SIM-Karte und der erforderlichen Isolation zwischen den unterschiedlichen Mobilfunkverbindungen. Daraus folgend können Antennenelemente/Mobilfunkantennen einer SIM-Karte dynamisch (d.h. im Laufe einer Mobilfunkkommunikation) zugeordnet werden, wenn diese einen erhöhten Kommunikationsbedarf aufweisen, wie beispielsweise aufgrund einer Datenrate, einer Zuverlässigkeit oder einer Latenz, wobei die Zuordnung dieser Antennenelemente die minimale Isolation zwischen den Antennenelementen/Mobilfunkantennen berücksichtigen kann.

Ausführungsbeispiele schaffen eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunikationssystemen. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst eine Auswahleinrichtung zur Verkopplung einer oder mehrerer Mobilfunkantennen mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst ferner ein Sendeempfängermodul das ausgebildet ist, um das Auswahlsignal zu generieren und um über die gekoppelten Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen zu kommunizieren. Das Sendeempfängermodul ist ausgebildet, um basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifikationen unterschiedliche Mobilfunkantennen zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen über das Auswahlsignal auszuwählen, wobei das Sendeempfängermodul ausgebildet ist, um bei der Auswahl eine Isolation und/oder eine Korrelation zwischen den Mobilfunkantennen zu berücksichtigen. Die parallele Kommunikation kann effizient unter Berücksichtigung der jeweiligen Antennensituation gestaltet werden, wenn die Mobilfunkantennen dynamisch zugeordnet werden können. In Ausführungsbeispielen kann das Sendeempfängermodul zwei oder mehr Schnittstellen für zwei oder mehr Benutzeridentifikationsmodule umfassen. Ausführungsbeispiele können so eine parallele Kommunikation basierend auf unterschiedlichen Benutzeridentifikationen erlauben. Das Sendeempfängermodul kann ausgebildet sein, um basierend auf den zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zwei oder mehr parallele Verbindungen in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen aufzubauen. Eine solche Kommunikation kann durch die Zuordnung der Mobilfunkantennen effizienter gemacht werden. Das Sendeempfängermodul kann ferner ausgebildet sein, um das Auswahlsignal basierend auf Qualitätskriterien für die zwei oder mehr parallelen Verbindungen zu generieren. Inso- fern können Ausführungsbeispiele verschiedenen Qualitätsanforderungen auf parallelen Verbindungen durch entsprechende Antennenzuordnung gerecht werden. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen können bei der Auswahl der Antennen auch Störungssignale zwischen den Antennen für die Frequenzkanäle beider Mobilfunkverbindungen sowie Qualitätsanforderungen der laufenden Anwendungen berücksichtigt werden. Das Sendeempfängermodul kann in einigen Ausführungsbeispielen auch ausgebildet sein, um bei der Auswahl Zugriffstechnologien der ein oder mehreren Mobilkommunikationssysteme zu berücksichtigen. Beispielsweise können manche Ausführungsbeispiele so auch die Störempfindlichkeit verschiedener Systeme berücksichtigen.

In manchen Ausführungsbeispielen kann das Sendeempfängermodul ausgebildet sein, um Mobilfunkantennen über das Auswahlsignal dynamisch basierend auf Anforderungen an eine Datenrate, eine Zuverlässigkeit oder einer Latenz auszuwählen. Insofern können verschiedene Dienstkategorien und deren Qualitätsanforde- rungen in Ausführungsbeispielen berücksichtigt werden. Das Sendeempfängermodul kann darüber hinaus ausgebildet sein, um zusätzlich über den Benutzeridentifikationen fest zugeordnete Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen zu kommunizieren. Insofern kann eine dynamische Zuordnung zusätzlicher Mobilfunkantennen erfolgen. Das Sendeempfängermodul kann in manchen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein, um basierend auf dem Auswahlsignal alle auswählbaren Mobilfunkantennen einer der Benutzeridentifikationen zuzuordnen. Insofern kann in Ausführungsbei- spielen eine Auswahl zugunsten einer Benutzeridentifikation getroffen werden. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Auswahleinrichtung als Schalt matrix zwischen den ein oder mehreren Mobilfunkantennen und ein oder mehreren Ein- und/oder Ausgängen des Sendeempfängermoduls ausgebildet sein. Eine Schaltmatrix kann eine aufwandsgünstige Kopplung zwischen dem Sendeempfän- germodul und den Mobilfunkantennen ermöglichen.

Ausführungsbeispiele schaffen auch ein Fahrzeug mit einer Kommunikationsvor richtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren Mobilfunkan tennen und mit mehreren Benutzeridentifikationsmodulen. Ausführungsbeispiele können so eine effiziente und dynamische Zuordnung von Mobilfunkantennen zu einer Verbindung einer Benutzeridentifikation in einem Fahrzeug erlauben.

Ausführungsbeispiele schaffen darüber hinaus ein Verfahren zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunikationssystemen. Das Verfahren umfasst ein Koppeln einer oder mehrerer Mobilfunkantennen mit ein oder mehreren Signal pfaden basierend auf einem Auswahlsignal und ein Generieren des Auswahlsignals um über die gekoppelten Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkom munikationssystemen zu kommunizieren. Das Verfahren umfasst ferner ein Aus wählen von unterschiedlichen Mobilfunkantennen basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifikationen zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkom munikationssystemen über das Auswahlsignal.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung ei nes der hierin beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor, einem Mikrocontroller oder einer programmierbaren Hardwarekompo nente ausgeführt wird.

Figurenkurzbeschreibung Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren nä her erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrich tung und ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs;

Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug; und

Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kommu nikation.

Beschreibung

Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exempla rische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleich bare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Kom ponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merk male, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unter schiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.

Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungs- beispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbei spiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.

Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element„verbunden“ oder„ver koppelt“ bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können.

Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Aus führungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwen det, sollen die Singularformen„ einer”,„eine”,„eines” und„der, die, das“ auch die Pluralfor men beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klarge stellt, dass die Ausdrücke wie z.B.„beinhaltet“,„beinhaltend“, aufweist“ und/oder„aufwei send“, wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhanden sein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus schließen.

Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließ lich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wör terbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, solange dies hierin nicht aus drücklich anders definiert ist.

Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrich tung 100 und ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs 400. Fig. 1 illustriert eine Kommuni kationsvorrichtung 100 zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommunikations systemen 200, 300. Die Kommunikationsvorrichtung 100 umfasst eine Auswahleinrichtung 10 zur Verkopplung einer oder mehrerer Mobilfunkantennen 30, 40 mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal. Die Kommunikationsvorrichtung 100 um fasst ferner ein Sendeempfängermodul 20, das mit der Auswahleinrichtung gekoppelt ist und das ausgebildet ist, um das Auswahlsignal 50 zu generieren. Das Sendeempfängermodul 20 ist ferner ausgebildet, um über die gekoppelten Mobilfunkantennen 30, 40 in den ein oder mehreren Mobilkommunikations Systemen 200, 300 zu kommunizieren, wobei das Sende empfängermodul 20 ausgebildet ist, um basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifikatio nen unterschiedliche Mobilfunkantennen 30, 40 zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkommunikations Systemen 200, 300 über das Auswahlsignal 50 auszuwählen, wobei das Sendeempfängermodul 20 ausgebildet ist, um bei der Auswahl eine Isolation und/oder eine Korrelation zwischen den Mobilfunkantennen 30, 40 zu berücksichtigen.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auch drei Antennenelemente verwendet wer den. Dabei kann ein mittleres Antennenelement zwischen zwei Sendeempfängermodulen bzw. Benutzeridentifikationen umgeschaltet werden. Die zwei weiteren Antennenelemente können stattdessen fest an jede Benutzeridentifikation gebunden sein, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Die Umschaltung kann beispielsweise auf Basis von Störungen zwischen den Antennenelementen und Anforderungen der laufenden Anwendungen erfolgen.

In manchen Ausführungsbeispielen können solche Störungen auch gemessen werden, bei spielsweise Interferenzen oder Übersprechen von einem Antennenelement auf ein anderes. Dabei kann ein Signal mit einer bestimmten Frequenz auf ein Antennenelement geleitet wer den und entsprechend ein Störsignal auf den anderen Antennenelementen für die Frequenz gemessen werden. Durch Messungen der Frequenz im Betrieb (ggf. auch durch künstliche Iteration) sowie der Antennenelemente kann eine Art frequenzabhängige/wellenlängenabhän gige Störmatrix bestimmt werden, die in Abhängigkeit der Frequenz ein entsprechendes Maß für die Störung, die Interferenz oder das Übersprechen für alle betrachteten Antennenelement kombinationen enthält. Eine solche Matrix kann dabei als Tabelle (auch engl. Look-up Table) gespeichert werden, sodass die gegenseitigen Störverhältnisse für bestimmte Antennenele mentkombinationen verfügbar werden. Die Tabelle kann beispielsweise auf Basis des norma len Betriebs erstellt und aktualisiert werden. Denkbar wären solche Messungen auch im Rah men eines Kalibriervorgangs in der Fertigung des Fahrzeugs, bei Inspektionen, in regelmäßi gen zeitlichen Abständen (z.B. einmal pro Tag, Woche, Monat, Jahr etc.), vor Antritt einer Fahrt, beim Starten des Fahrzeugs, etc. Fig. 1 zeigt darüber optional (gestrichelte Linien) ein Fahrzeug 400 mit einer Kommunikati onsvorrichtung 100, mit mehreren Mobilfunkantennen 30, 40 und ggf. mit mehreren Benut zeridentifikationsmodulen. In anderen Worten kann die Kommunikationsvorrichtung 100 in manchen Ausführungsbeispielen in ein Fahrzeug 400 integriert sein.

In Ausführungsbeispielen können die ein oder mehreren Mobilfunksysteme oder Mobilkom munikationssysteme, die in der Fig. 1 durch die beiden Basis Stationen 200, 300 angedeutet sind, beispielsweise Mobilfunksystemen entsprechen, die von entsprechenden Standardisie rungsgremien, wie z.B. der 3rd Generation Partnership Project (3GPP)-Gruppe, standardisiert werden. In anderen Worten illustriert die Fig. l, dass basierend auf den zumindest zwei Be nutzeridentifikationen zwei parallele Verbindungen aufgebaut werden. Diese Verbindungen können zu dem gleichen Mobilkommunikationssystem oder auch zu unterschiedlichen Mo bilkommunikationssystemen aufgebaut werden. Denkbar wäre die Verwendung der gleichen oder unterschiedlicher Zugriffstechnologien (2G, 3G, 4G, 5G, etc.) in Mobilkommunikati onssystemen unterschiedlicher Betreiber und/oder unterschiedlicher Trägerfrequenzen, oder auch des gleichen Betreibers bei der gleichen Trägerfrequenz.

Beispiele für solche Mobilkommunikationssysteme umfassen das Global System for Mobile Communications (GSM), Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE), GSM EDGE Radio Access Network (GERAN), das Universal Terrestrial Radio Access Network (UTRAN) oder das Evolved UTRAN (E-UTRAN), wie z. B. das Universal Mobile Telecom- munication System (UMTS), Long Term Evolution (LTE) oder LTE-Advanced (LTE-A), Systeme der fünften Generation (5G) oder auch Mobilfunksysteme anderer Standards, wie z. B. das Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX), IEEE802.16 oder Wireless Local Area Network (WLAN), IEEE802.11, sowie generell ein System, das auf ei nem Zeitbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. “Time Division Multiple Access (TDMA)”), Frequenzbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. “Frequency Division Multiple Access (FDMA)”), Kodebereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl.“Code Divi sion Multiple Access (CDMA)”), Orthogonalen Frequenzbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl.“Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA)”) oder einer anderen Technologie bzw. Vielfachzugriffverfahren basiert. Im Folgenden werden die Begriffe Mo bilfunksystem, Mobilfunknetz, Mobilkommunikationssystem und Mobilfunknetzwerk syno nym benutzt. Im Folgenden wird angenommen, dass ein solches Mobilfunksystem zumindest einen statio nären Sendeempfänger im Sinne einer Basisstation 200, 300 umfasst, der über Anbindung an den leitungsgebundenen Teil des Mobilfunknetzes verfügt. Auf der anderen Seite wird davon ausgegangen, dass das Mobilfunknetz zumindest einen mobilen Sendeempfänger 100 (Mo bilfunkendgerät) umfasst, wobei sich der Begriff mobil hier darauf beziehen soll, dass mit diesem Sendeempfänger über die Luftschnittstelle, d. h. kabellos/schnurlos, kommuniziert wird. Ein solcher mobiler Sendeempfänger kann beispielsweise einem tragbaren Telefon, ei nem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem tragbaren Computer oder einem Funkmo dul entsprechen, das nicht zwingend mobil in dem Sinne ist, als dass es sich tatsächlich ge genüber seiner Umgebung bewegt. Der Sendeempfänger kann auch stationär sein (z.B. relativ zu einem Fahrzeug oder Kraftfahrzeug), mit dem Mobilfunknetz jedoch drahtlos kommuni zieren. Insofern kann die bereits erwähnte Basisstation einer Basisstation einem der oben er wähnten Standards entsprechen, beispielsweise einer NodeB, einer eNodeB, usw.

Ein Basisstations-Sendeempfänger oder eine Basisstation (diese Begriffe können äquivalent verwendet werden) kann ausgelegt sein, um mit einem oder mehreren aktiven Mobilfunkge räten zu kommunizieren und um in oder benachbart zu einem Versorgungsbereich eines an deren Basisstations-Sendeempfängers oder einer Basisstation zu kommunizieren, z.B. als Makrozell-Basis Station oder als Kleinzell-Basisstation. Somit können Ausführungsformen ein Mobilkommunikationssystem mit einem oder mehreren Mobilfunkendgeräten und einer oder mehreren Basisstationen umfassen, wobei die Basisstations-Sendempfänger Makrozel len oder kleine Zellen bereitstellen können, z. B. Pico-, Metro- oder Femto-Zellen. Ein mobi ler Sendeempfänger oder Mobilfunkendgerät kann einem Smartphone (intelligentes Telefon), einem Handy, einem Benutzergerät, einem Funkgerät, einer Mobilen, einer Mobilstation, ei nem Laptop, einem Notebook, einem Personal Computer (PC), einem Personal Digital As sistant (PDA), einem Universal Serial Bus (USB)-Stick oder-Adapter, einem Fahrzeug, wie z.B. einem Kraftfahrzeug (Kfz), einem Auto, Lastkraftwagen (Lkw), Motoräder, Fahrräder, Züge, Flugzeuge, Schiffe, sämtliche Luft-, Land-, und Wasserfortbewegungsmittel etc., ent sprechen. Ein mobiler Sendeempfänger kann auch als engl.„User Equipment (UE)“ oder Mo bile im Einklang mit der 3GPP- Terminologie bezeichnet werden.

Ein Basisstations-Sendeempfänger oder eine Basisstation kann sich zumindest aus der Sicht eines Mobilfunkendgerätes in einem feststehenden oder zumindest festverbundenen Teil des Netzwerks oder Systems befinden. Ein Basisstation-Sendeempfänger oder eine Basisstation kann auch einem Remote Radio Head, einer Relay-Station, einem Übertragungspunkt, einem Zugriffspunkt (auch engl.„Access Point“), einem Funkgerät, einer Makrozelle, einer kleinen Zelle, einer Mikrozelle, einer Femtozelle, einer Metrozelle usw. entsprechen. Eine Basissta tion oder ein Basisstations-Sendeempfänger wird somit als logisches Konzept eines Kno tens/einer Einheit zur Bereitstellung eines Funkträgers oder von Funkverbindungen über die Luftschnittstelle verstanden, über den oder die einem Endgerät/mobilen Sendeempfänger Zu gang zu einem Mobilfunknetz verschafft wird.

Eine Basisstation oder ein Basisstations-Sendeempfänger kann eine drahtlose Schnittstelle für Mobilfunkendgeräte zu einem verdrahteten Netzwerk darstellen. Die verwendeten Funksig nale können durch 3GPP standardisierte Funksignale sein oder allgemein Funksignale in Übereinstimmung mit einer oder mehreren der oben genannten Systeme. So kann eine Basis station oder ein Basisstations-Sendeempfänger einer NodeB, einer eNodeB, einer Base Transceiver Station (BTS), einem Zugangspunkt, einem Remote Radio Head, einem Übertra gungspunkt, einer Relay Station, etc. entsprechen, die in weitere Funktionseinheiten unterteilt sein kann.

Ein Mobilfunkendgerät oder mobiler Sendeempfänger kann einer Basisstation oder Zelle zu geordnet werden oder bei dieser registriert sein. Der Begriff Zelle bezieht sich auf einen Ab deckung sbereich der Funkdienste, die durch eine Basisstation bereitgestellt werden, z.B. von einer NodeB (NB), einer eNodeB (eNB), einem Remote Radio Head, einem Übertragungs punkt, einer Relay-Station, etc. Eine Basisstation kann eine oder mehrere Zellen auf einer oder mehreren Trägerfrequenzen bereitstellen. In manchen Ausführungsformen kann eine Zelle auch einem Sektor entsprechen. Zum Beispiel können Sektoren mit Sektorantennen, die zur Abdeckung eines Winkelabschnitts um einen Antennenstandort herum ausgebildet sind, gebildet werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Basisstation beispielsweise zum Betrieb von drei oder sechs Zellen oder Sektoren ausgelegt sein (z.B. 120° im Fall von drei Zellen und 60° im Fall von sechs Zellen). Eine Basisstation kann mehrere Sektorantennen umfassen. Im Folgenden können die Begriffe Zelle und Basisstation auch synonym verwendet werden.

Mit anderen Worten kann in den Ausführungsformen das Mobilkommunikationssystem auch ein heterogenes Zellnetzwerk (HetNet) umfassen, das unterschiedliche Zelltypen aufweist, z.B. Zellen mit geschlossenen Nutzergruppen (auch engl.„Closed Subscriber Group CSG“) und offene Zellen sowie Zellen unterschiedlicher Größe, wie z.B. Makrozellen und kleine Zellen, wobei der Abdeckungsbereich einer kleinen Zelle kleiner ist als der Abdeckungsbe reich einer Makrozelle. Eine kleine Zelle kann einer Metrozelle, einer Mikrozelle, einer Pico- zelle, einer Femtozelle usw. entsprechen. Die Abdeckungsbereiche der einzelnen Zellen wer den durch die Basis Stationen für ihre Versorgungsgebiete bereitgestellt und hängen von den Sendeleistungen der Basis Stationen und den Interferenzbedingungen in dem jeweiligen Be reich ab. In manchen Ausführungsformen kann der Abdeckungsbereich einer kleinen Zelle zumindest teilweise von einem Versorgungsbereich einer anderen Zelle umgeben sein oder teilweise mit dem Versorgungsbereich z.B. einer Makrozelle übereinstimmen oder überlap pen. Kleine Zellen können eingesetzt werden, um die Kapazität des Netzwerks zu erweitern. Eine Metrozelle kann daher verwendet werden, um eine kleinere Fläche als eine Makrozelle abzudecken, z.B. werden Metrozellen verwendet, um eine Straße oder einen Abschnitt in ei nem Ballungsgebiet abzudecken. Für eine Makrozelle kann der Abdeckungsbereich einen Durchmesser in der Größenordnung von einem Kilometer oder mehr haben, z.B. entlang von Autobahnen auch lOkm oder mehr, für eine Mikrozelle kann der Abdeckungsbereich einen Durchmesser von weniger als einem Kilometer haben und eine Picozelle kann einen Abde ckungsbereich mit einen Durchmesser von weniger als lOOm haben. Eine Femtozelle kann den kleinsten Abdeckungsbereich aufweisen und sie kann verwendet werden, um beispiels weise einen Haushalts-, einen Kfz- oder einen Gate-Bereich auf dem Flughafen abzudecken, d.h. ihr Sendegebiet kann einen Durchmesser von unter 50m aufweisen.

In Ausführungsbeispielen meint die Kommunikation dabei, dass die Kommunikationsvor richtung Signale oder Daten in dem Mobilkommunikationssystem sendet oder empfängt oder beides. Die Auswahleinrichtung 10 kann dabei als Schalt- oder Schaltermatrix ausgebildet sein. Beispielsweise können Transistorschalter dazu verwendet werden, um die Mobilfunk antennen mit den jeweiligen Aus- oder Eingängen des Sendeempfängermoduls 20 zu koppeln oder zu verbinden. Hierbei können beispielsweise Hochfrequenz Schalter (HF-Switches), HF- Komponenten, Kaskaden- Parallel-, oder Reihenschaltungen von solchen Schaltern zum Ein satz kommen. In anderen Worten kann die Auswahleinrichtung 10 in Ausführungsbeispielen als beliebige Multiplex- oder Demultiplex-Schaltung bzw. Komponente realisiert sein. Eine Mobilfunktantenne kann als Antennenelement realisiert sein, beispielsweise kann diese auch als Teil eines Antennenfeldes realisiert sein. Generell ist eine Mobilfunkantenne in Ausfüh- rungsbeispielen nicht auf einen bestimmten Antennentyp eingeschränkt, sondern kann bei spielsweise eine Dipolantenne, eine Richtantenne, eine Yagi- Antenne, eine Homantenne, eine Patch-Antenne etc. sein.

In Ausführungsbeispielen kann das Sendeempfängermodul 20 einem beliebigen Modul mit Empfangs- und/oder Sendemitteln, einem Sender, einem Empfänger, einem Sendeempfänger usw. entsprechen. Das Sendeempfängermodul 20 kann dabei typische Sender- bzw. Empfän gerkomponenten enthalten. Darunter können beispielsweise ein oder mehrere Antennenan schlüsse, ein oder mehrere Filter, ein oder mehrere Mischer, ein oder mehrere Verstärker, ein oder mehrere Diplexer, ein oder mehrere Duplexer, usw. fallen. Wie die Fig. 1 zeigt, kann über das Auswahlsignal 50 eine Mobilfunkantenne 30, 40 von dem Sendeempfängermodul 20 über die Auswahleinrichtung 10 ausgewählt werden. Die in dem Sendeempfängermodul 20 angedeuteten Blöcke können dabei Ein- oder Ausgangsstufen, Kontrollmodulen usw. ent sprechen. In Ausführungsbeispielen kann ein solches Kontrollmodul in dem Sendeempfän germodul 20 einem beliebigen Controller oder Prozessor oder einer programmierbaren Hard warekomponente entsprechen. Beispielsweise kann das Kontrollmodul auch als Software o- der Computerprogramm realisiert sein, die oder das für eine entsprechende Hardwarekompo nente programmiert ist. Insofern kann das Kontrollmodul als programmierbare Hardware mit entsprechend angepasster Software implementiert sein. Dabei können beliebige Prozessoren, wie Digitale Signalprozessoren (DSPs) zum Einsatz kommen. Ausführungsbeispiele sind da bei nicht auf einen bestimmten Typ von Prozessor eingeschränkt. Es sind beliebige Prozesso ren oder auch mehrere Prozessoren zur Implementierung des Kontrollmoduls denkbar.

In Ausführungsbeispielen können die Benutzeridentifikationen beispielsweise Identifikatio nen für verschiedene Mobilkommunikations Systeme umfassen, oder eine Identifikation eines Benutzers (z.B. Fahrer eines Fahrzeugs für Mobilfunkdienste) und die eines Fahrzeugs (zur Nutzung von Telemetrie oder anderen Diensten). In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann eine dynamische Auf- und Zuteilung von Antennenelementen über die im Fahrzeug ver bauten SIM-Karten aufgrund des Kommunikationsbedarfs jeder SIM-Karte und der erforder lichen Isolation zwischen den unterschiedlichen Mobilfunkverbindungen stattfinden. Das Sendeempfängermodul 20 kann daher zumindest in manchen Ausführungsbeispielen zwei o- der mehr Schnittstellen für zwei oder mehr Benutzeridentifikationsmodule, z.B. SIMs oder USIMs, umfassen. Basierend auf den zwei oder mehr Benutzeridentifikationen können zwei oder mehr parallele Verbindungen in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen 200, 300 aufgebaut werden.

Daraus folgend können Antennenelemente/Mobilfunkantennen 30, 40 einer SIM-Karte dyna misch (d.h. im Laufe einer Mobilfunkkommunikation) zugeordnet werden, wenn diese einen erhöhten Kommunikationsbedarf aufweist, wie beispielsweise in Form von Datenrate, Zuver lässigkeit oder Latenz, und die Zuordnung dieser Antennenelemente/Mobilfunkantennen 30, 40 die minimale Isolation zwischen allen Antennenelementen gemäß einer aktuellen Fre quenzbänderkonfiguration der Mobilfunkverbindungen nicht verletzt. Die Isolation zwischen einzelnen Antennen kann frequenzabhängig/wellenlängenabhängig und installationsabhängig sein (z.B. Position am Fahrzeug, relative Position/ Ausrichtung der Antennen untereinander, etc.). In anderen Worten können zwischen den einzelnen Antennen Interferenzen oder auch Übersprechen entstehen, die bzw. das von der jeweiligen Frequenz abhängig ist und die bzw. das bei der Auswahl der Antennen berücksichtigt werden kann.

Das Sendeempfängermodul 20 kann ausgebildet sein, um das Auswahlsignal 50 basierend auf Qualitätskriterien für die zwei oder mehr parallelen Verbindungen zu generieren. Das Sendeempfängermodul 20 kann ausgebildet sein, um Mobilfunkantennen 30, 40 über das Auswahlsignal 50 dynamisch basierend auf Anforderungen an eine Datenrate, eine Zuverläs sigkeit oder einer Latenz auszuwählen. Darüber hinaus ist das Sendeempfängermodul 20 in manchen Ausführungsbeispielen ausgebildet, um bei der Auswahl eine Isolation zwischen den Mobilfunkantennen 30, 40 zu berücksichtigen.

Die Isolation (auch Interferenz oder Übersprechen) kann in diesem Fall auch dynamisch sein und kann sich im Laufe der Zeit verändern, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Frequenzkonfigurationen oder auch Zugriffstechnologien in den ein oder mehr Mobilfunk verbindungen. Bestimmte Frequenzkombinationen können aus einer Interferenzperspektive heraus betrachtet problematischer sein. Dabei können mehrere Faktoren Einfluss nehmen. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen Frequenzkanälen, ein Mangel an Synchronisation zwischen den Frequenzkanälen, ein Multiplexing- Verfahren in Frequenzkanälen (z.B. LTE FDD / LTE TDD), die gegenseitige Störung und damit die Auswahl in Ausführungsbeispielen beeinflussen. Diese Tatsache zusammen mit der Verbauposition der Antennen und der Ka rosserie des Fahrzeugs kann in Ausführungsbeispielen die Eignung der Antennen für die Mo bilfunkkommunikation mitbestimmen. So kann das Sendeempfängermodul 20 ausgebildet sein, um bei der Auswahl Zugriffstechnologien der ein oder mehreren Mobilkommunikati onssysteme 200, 300 zu berücksichtigen oder auch Kombinationen der einzelnen Faktoren wie Verbauposition an der Karosserie des Fahrzeugs, Qualitätsanforderungen (QoS) der je weiligen Dienste, die Frequenzkanäle der Mobilkommunikationssysteme 200, 300, die jewei ligen Zugriffstechnologien, Synchronisation, etc.

Die erforderliche Isolation kann je nach Frequenzkombination von den Eigenschaften des im Fahrzeug verbauten Kommunikationsmoduls abhängig sein und kann im Voraus bestimmt werden, sodass diese beispielsweise in Form einer Tabelle/ gespeichert werden kann.

Ausführungsbeispiele können so die dynamische Auswahl mehrerer Antennen für MIMO- Anwendungen vorsehen. Beispielsweise kann als Indikator oder Auswahlkriterium für die jeweiligen Antennen eine Antennenkorrelation und/oder eine Antennenisolation verwendet werden. So kann eine vorteilhafte (theoretisch sogar optimale) Auswahl/Zuordnung von An tennen zu zwei NAD, die beide MIMO-fähig sind, erfolgen. In Ausführungsbeispielen kann demnach eine Betrachtung der Isolation und/oder Antennenkorrelation zum Einsatz kommen, die im Vergleich zu über das Mobilfunknetz gemessenen/bestimmten Qualitätsindikatoren, Vorteile aufgrund der berücksichtigten konkreten Physical-Layer Parameter (Physikalische Protokollschicht, Funkparameter) bieten kann.

Ausführungsbeispiele können so automotive, spezifische Verbaupositionen der Antennen bei spielsweise in Form einer Korrelationsmatrix und/oder Isolationsmatrix berücksichtigen. Eine solche Matrix kann beispielsweise die gegenseitige Isolation, Dämpfung, Signalkorrelation, ein Übersprechen, eine Kopplung aller betrachteten Antennenpaare wiedergeben. Diese Werte werden z.B. bei Fahrzeugauslegung initial bestimmt und dem Antennenauswahlalgo rithmus/Verfahren im Rahmen der fahrzeug-/derivatspezifischen Codierung frequenzabhän gig für alle Mobilfunkfrequenzen übergeben (z.B. per Lookup-Table). Die Berücksichtigung dieser Werte kann im Rahmen einer zusätzlichen Gewichtung innerhalb des Mobilfunkstan- dard- spezifischen Antennenauswahlalgorithmus erfolgen. So können besonders günstig und gut positionierte Antennenkombinationen bevorzugt werden.

Ausführungsbeispiele können im Automotive- Kontext die Größe des Gesamtfahrzeuges in Relation zur Wellenlänge der typischerweise verwendeten Antennen ausnutzen. So kann eine besondere Eignung von einzelnen Antennen oder Antennenkombinationen für bestimmte Fre quenzbereiche und Kanalszenarien (urbaner Kanal, ruraler Kanal etc.) geschickt ausgenutzt werden. Die Berücksichtigung kann durch die oben erwähnte zusätzliche Gewichtung unter Berücksichtigung der Position jeder Antenne am Fahrzeug, der Interaktion von Antennen kombinationen am Fahrzeug und unter Berücksichtigung der jeweiligen Nutzfrequenz erfol gen.

Durch die oben genannte zusätzliche Gewichtung ergibt sich zusätzlich eine Default-Zuord nung (Grundzuordnung), d.h. eine beste Zuordnung von Antennen oder Antennenkombinati onen zu den einzelnen NADs. In typischen automotiven Nutzungsszenarien (Fahren auf der Autobahn) ändern sich die Kanalszenarien entsprechend schnell. Zumindest manche Ausfüh rungsbeispiele nutzen dementsprechend eine kontinuierliche Anpassung der Antennenselek tion auf Basis von Messungen der Kanalmatrix. Darüber hinaus kann eine Ableitung von Pa rametern zur Beschreibung der MIMO-Fähigkeit des Gesamtsystems aus Antennensystem (inkl. aller Kombinationen) und Mobilfunkkanal, wie Konditionszahl oder Elliptizität, erfol gen.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel lässt sich mit Hilfe des folgenden Beispiels erklären. In einem Fahrzeug mit insgesamt sechs Antennenelementen seien zwei SIM-Karten verbaut, SIM 1 und SIM 2.

Fig. 2 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel einer Kommunikationsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug. Das Sendeempfängermodul 20 umfasst zwei Schnittstellen zu den Benutzeridenti fikationsmodulen für SIM 1 und SIM 2. Diese sind für den Mobilfunkvertrag des OEMs be ziehungsweise den des Fahrers vorgesehen. Die Auswahleinrichtung 10 ist hier als Schalt matrix implementiert, die mit den verschiedenen Mobilfunkantennen 30, 40 gekoppelt ist. Die Auswahleinrichtung 10 kann demnach als Schaltmatrix zwischen den ein oder mehreren Mo bilfunkantennen 30, 40 und ein oder mehreren Ein- und/oder Ausgängen des Sendeempfän germoduls 20 ausgebildet sein, die beispielsweise im Hochfrequenzbereich (auch englisch Radio Frequency (RF)) umschaltet. Dabei kommt prinzipiell eine Mehrzahl von Mobilfunk antennen in Frage, wobei in der Fig. 2 nur zwei stellvertretend für die Mehrzahl als Beispiel bezeichnet sind. Das Sendeempfängermodul 20 ist mit der Schaltmatrix 10 gekoppelt und generiert Kontrollsignale als Auswahlsignal 50 für die Schaltmatrix 10 zur Auswahl entspre- ehender Mobilfunkantennen 30, 40. Das Sendeempfängermodul ist in diesem Ausführungs beispiel als Kommunikationsmodul (auch englisch Network Access Device (NAD), Netz werk-Zugangsbaugruppe) implementiert.

Darüber hinaus wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen, dass zwei Anten nenelemente, die in relativ kurzer Entfernung von einander stehen, der ersten SIM-Karte (SIM 1) fest zugeordnet werden. Zwei andere Antennenelemente, die ebenfalls in relativ kurzer Entfernung von einander im Fahrzeug positioniert sind, aber in relativ weiter Entfernung von den ersten beiden Antennenelementen angeordnet sind, werden stattdessen der zweiten SIM- Karte (SIM 2) fest zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sendeempfängermodul 20 demnach ausgebildet, um zusätzlich über den Benutzeridentifikationen fest zugeordnete Mobilfunkantennen in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen 200, 300 zu kommunizieren.

Im betrachteten Ausführungsbeispiel sind noch zwei weitere Antennenelemente 30, 40 im Fahrzeug vorhanden, die dynamisch jeder der beiden SIM-Karten (SIM 1, SIM 2) zugeordnet werden können. Diese zwei Antennenelemente 30, 40 werden der ersten SIM Karte (SIM 1) zugeordnet, falls diese aufgrund der laufenden Anwendungsfälle einen erhöhten Kommuni kationsbedarf aufweist und nur unter der Voraussetzung, dass die Isolation zwischen diesen Antennenelementen 30, 40 und der zweiten SIM-Karten (SIM 2) fest zugeordneten Anten nenelementen ausreichend ist. Auf der anderen Seite werden dieselben zwei Antennenele mente der zweiten SIM Karte (SIM 2) zugeordnet, falls diese aufgrund der laufenden Anwen dungsfälle einen erhöhten Kommunikationsbedarf aufweist und nur unter der Voraussetzung, dass die Isolation zwischen diesen Antennenelementen und der ersten SIM-Karte (SIM 1) fest zugeordneten Antennenelementen ausreichend ist.

In manchen Ausführungsbeispielen ist das Sendeempfängermodul 20 demnach ausgebildet, um basierend auf dem Auswahlsignal 50 alle auswählbaren Mobilfunkantennen 30, 40 einer der Benutzeridentifikationen, z.B. SIM 1, SIM 2, zuzuordnen. Bei dieser Zuweisung wird vorliegend jeweils die frequenz- und bauraumabhängige Isolation zwischen den Subsystemen berücksichtigt. Das vorherige Verfahren lässt sich beispielsweise mit dem in der Fig. 2 ge zeigten System realisieren. Das System weist ein Kommunikationsmodul 20 bzw. NAD (Net work Access Device) auf, eine Schaltmatrix 10 und die Antennen-Inputs bzw. -Outputs (Ein gänge und Ausgänge) der jeweiligen Antennenelemente 30, 40. Die Antenneninputs bzw. - Outputs im NAD 20 können mittels der Schaltmatrix 10 unterschiedlichen Antennenelemen ten 30, 40 auf Basis von Kontrollsignalen 50 aus dem NAD 20 zugeordnet werden. Norma lerweise werden Antenneninputs bzw. -Outputs im NAD 20 den SIM-Karten fest zugewiesen.

Durch das vorgeschlagene Ausführungsbeispiel eines Systems kann der NAD 20 in Ausfüh rungsbeispielen jeder SIM-Karte die beste Auswahl von Antennenelementen 30, 40 zuordnen, basierend auf der aktuellen Frequenzkombination der unterschiedlichen Mobilfunkverbin dungen, der gespeicherten erforderlichen Isolation zwischen Antennenelementen für jede Fre quenzkombination und des aktuellen Kommunikationsbedarfs der SIM-Karten.

Ausführungsbeispiele können die Anwendung von mehreren SIM-Karten im Fahrzeug mit einer reduzierten Anzahl von Antennenelementen verbessern, in manchen Fällen sogar opti mieren. Dies kann nicht nur zu einer Kosten- und Gewichtseinsparung führen, sondern auch zu einem verbesserten Kundenerlebnis bei Anwendungsfällen im Bereich der Fahrzeug konnektivität.

Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 500 zur Kom munikation. Das Verfahren 500 zur Kommunikation in einem oder mehreren Mobilkommu nikationssystemen 100, 200 umfasst ein Koppeln 32 einer oder mehrerer Mobilfunkantennen 30, 40 mit ein oder mehreren Signalpfaden basierend auf einem Auswahlsignal 50. Das Ver fahren 500 umfasst ferner ein Generieren 34 des Auswahlsignals 50, um über die gekoppelten Mobilfunkantennen 30, 40 in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen 200, 300 zu kommunizieren. Das Verfahren 500 umfasst darüber hinaus ein Auswählen 36 von unterschiedlichen Mobilfunkantennen 30, 40 basierend auf zwei oder mehr Benutzeridentifi kationen zur Kommunikation in den ein oder mehreren Mobilkommunikationssystemen 100, 200 über das Auswahlsignal 50.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Auswählen 36 der Antennen mehrere Schritte umfassen, beispielsweise eine Erkennung der Frequenzkanäle auf beiden SIM-Karten, eine Einschätzung von Interferenzen durch Messungen oder durch„Look-up Tables“ auf Basis der Frequenzkanäle und Verbaupositionen/ Anbauorte der Antennen im Fahrzeug oder eine Aus wertung der Qualitätsanforderungen der laufenden Anwendungen. Die Auswahl kann einma- lig am Anfang der Kommunikation, regelmäßig oder nach der Auslösung bestimmter Kondi tionen stattfinden (beispielsweise Überschreitung einer Interferenz schwelle oder Unterschrei- tung eines Qualitätsparameters).

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung eines der hie rin beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor, einem Mik rocontroller oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, ver steht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens dar stellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt be schrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.

Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Er findung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart Zusammen wirken können oder Zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.

Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computer prozessor (CPET = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Proces sing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmier bares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.

Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Aus führungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer pro grammierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin be schriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Pro gramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.

Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firm ware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Da ten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Daten träger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quell code, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Se quenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschrie benen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netz werk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Sig nalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsver bindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.

Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärker Strukturen oder in anderen elektri schen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bau teile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehre ren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestim men oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Varia tionen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuch ten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.