Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMMUNICATION NETWORK FOR A RAILBORNE VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/104278
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a railborne vehicle (10), in particular a rail vehicle, having a plurality of wagons (11, 12, 13, 14) and a communication network (20) for transmitting data signals, which communication network (20) comprises two lines (21, 22) which run through the wagons (11, 12, 13, 14) of the vehicle. According to the invention, the vehicle (10) is designed in such a way that in each case one of the lines (21, 22) runs in the wagons (11, 12, 13, 14) in a first region (31, 32, 33, 34), and the other of the lines (21, 22) runs in a second region (41, 42, 43, 44) which is spatially separate from the latter, in at least one of the wagons (for example 11) the course of the respective one line (21) changes from the first region (31) into the second region (42), and the course of the respective other line (22) changes from the second region (41) into the first region (32), and network components (25, 26, 27, 28) for refreshing the data signals which are transmitted in the lines (21, 22) are provided in the first region (31, 32, 33, 34).

Inventors:
BEYER RALF (DE)
HAGER WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/052686
Publication Date:
September 01, 2011
Filing Date:
February 23, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BEYER RALF (DE)
HAGER WERNER (DE)
International Classes:
B61L15/00; H04L12/40
Domestic Patent References:
WO2009000544A12008-12-31
Foreign References:
EP1422833A22004-05-26
EP1995148A12008-11-26
EP1662453A12006-05-31
Other References:
HUBERT KIRRMANN: "THE IEC/IEEE TRAIN COMMUNICATION NETWORK", IEEE MICRO, IEEE SERVICE CENTER, LOS ALAMITOS, CA, US, 1 January 2001 (2001-01-01), pages 81 - 92, XP002471919, ISSN: 0272-1732
BARBARA SCHMITZ: "Informations- und Steuerungstechnik auf Schienenfahrzeugen", ELEKTRONIK INDUSTRIE, vol. 8/9, 2008, pages 20 - 22, XP001525899
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Spurgebundenes Fahrzeug (10), insbesondere Schienenfahr¬ zeug, mit mehreren Wagen (11, 12, 13, 14) und einem Kommuni- kationsnetzwerk (20) zur Übertragung von Datensignalen, das zwei durch die Wagen (11, 12, 13, 14) des Fahrzeugs verlau¬ fende Leitungen (21, 22) umfasst,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

- in den Wagen (11, 12, 13, 14) jeweils eine der Leitungen (21, 22) in einem ersten Bereich (31, 32, 33, 34) und die andere der Leitungen (21, 22) in einem von diesem räumlich getrennten zweiten Bereich (41, 42, 43, 44) verläuft,

- in zumindest einem der Wagen (z.B. 11) der Verlauf der jeweiligen einen Leitung (21) von dem ersten Bereich (31) in den zweiten Bereich (42) und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung (22) von dem zweiten Bereich (41) in den ersten Bereich (32) wechselt und

- in dem ersten Bereich (31, 32, 33, 34) Netzwerkkomponenten (25, 26, 27, 28) zur Auffrischung der in den Leitungen (21, 22) übertragenen Datensignale vorgesehen sind.

2. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

beim Übergang von zumindest einem der Wagen (z.B. 11) zu zu- mindest einem benachbarten der Wagen (12) der Verlauf der jeweiligen einen Leitung (21) von dem ersten Bereich (31) des einen Wagens (11) in den zweiten Bereich (42) des benachbarten Wagens (12) und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung (22) von dem zweiten Bereich (41) des einen Wagens (11) in den ersten Bereich (32) des benachbarten Wagens (12) wechselt.

3. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

- bei jedem Übergang von einem der Wagen (z.B. 11) zu einem der benachbarten Wagen (z.B. 12) des Fahrzeugs (10) der Verlauf der jeweiligen einen Leitung (21) von dem ersten Bereich (31) in den zweiten Bereich (42) und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung (22) von dem zweiten Bereich (41) in den ersten Bereich (32) wechselt und

- in dem ersten Bereich (31, 32, 33, 34) von jedem der Wagen (11, 12, 13, 14) des Fahrzeugs (10) jeweils zumindest eine Netzwerkkomponente (25, 26, 27, 28) zur Auffrischung der in der jeweiligen Leitung (21 bzw. 22) übertragenen Datensignale vorgesehen ist.

4. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden An- Sprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

der erste Bereich (31, 32, 33, 34) und der zweite Bereich (41, 42, 43, 44) in den Wagen (11, 12, 13, 14) jeweils als separate Brandabschnitte ausgebildet sind.

5. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

der erste Bereich (31, 32, 33, 34) ein Innenbereich des Da- ches des jeweiligen Wagens (11, 12, 13, 14) und der zweite

Bereich (41, 42, 43, 44) ein Unterflurbereich des jeweiligen Wagens (11, 12, 13, 14) ist.

6. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden An- Sprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

das Kommunikationsnetzwerk (20) ein Kommunikationsnetzwerk gemäß der Ethernet-Technik ist.

7. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

das Kommunikationsnetzwerk (20) Bestandteil eines fahrzeug- übergreifenden Zugbusses ist.

8. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 7,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

die beiden Leitungen (21, 22) des Kommunikationsnetzwerkes (20) an den Enden des Fahrzeuges (10) jeweils an ein zur An- bindung des Kommunikationsnetzwerkes (20) an ein anderes Fahrzeug dienendes Netzwerkelement (60, 61) angebunden sind.

9. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

das Kommunikationsnetzwerk (20) ein Fahrzeugbus ist.

10. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

die beiden Leitungen (21, 22) des Kommunikationsnetzwerks (20) zu einer Ringstruktur verschaltet sind.

11. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden An- Sprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

das Fahrzeug (10) zumindest ein weiteres Kommunikationsnetz¬ werk aufweist, das mit dem Kommunikationsnetzwerk (20) verschaltet ist.

12. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Netzwerkkomponenten (25, 26, 27, 28) zur Auffrischung der übertragenen Datensignale als Repeater, Switch, Hub, Bridge oder Router ausgebildet sind.

Description:
Beschreibung

KOMMUNIKATIONSNETZWERK FÜR EIN SPURGEBUNDENES

FAHRZEUG Die vorliegende Erfindung betrifft ein spurgebundenes Fahr ¬ zeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen und einem Kommunikationsnetzwerk zur Übertragung von Datensignalen, das zwei durch die Wagen des Fahrzeugs verlaufende Lei ¬ tungen umfasst.

Ein solches spurgebundenes Fahrzeug in Form eines Schienen ¬ fahrzeugs mit mehreren Wagen und einem Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerk ist beispielsweise aus dem Fachartikel „Informations- und Steuerungstechnik auf Schienenfahrzeugen; Barbara Schmitz; elektronik Industrie 8/9 - 2008, Seiten 20 bis 22" bekannt.

Generell werden in Schienenfahrzeugen zunehmend Kommunikati ¬ onsnetzwerke gemäß der Ethernet-Technik zur Übertragung von Datensignalen eingesetzt. Der Vorteil der Verwendung von solchen Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerken besteht dabei insbesondere darin, dass entsprechende Kommunikations ¬ netzwerke in anderen Bereichen der Technik weit verbreitet sind und daher die für den Aufbau der Kommunikationsnetzwerke erforderlichen Komponenten vergleichsweise kostengünstig am

Markt erhältlich sind. Darüber hinaus stehen für entsprechende Kommunikationsnetzwerke auch Kommunikationsprotokolle und Applikationen zur Verfügung, die sich in anderen, gegebenenfalls auch sicherheitskritischen Anwendungen bereits bewährt haben.

Beim Einsatz von Kommunikationsnetzwerken im Bereich der spurgebundenen Fahrzeuge treten generell verschiedene für diese Anwendung spezifische Problemstellungen auf. So sind bei der Verlegung von Kabeln entsprechender Kommunikationsnetzwerke die für den jeweiligen Fahrzeugtyp geltenden Brand- schutzrichtlinien zu beachten. Des Weiteren können sich bei spurgebundenen Fahrzeugen Leitungslängen ergeben, welche die beispielsweise für Kommunikationsnetzwerke mit Twisted-Pair- Kabeln der Kategorie 5 (CAT5) gemäß dem Standard IEEE 802.3 vorgesehenen maximale Leitungslänge von 100 Meter überstei ¬ gen. Im Sinne einer möglichst großen Stabilität des Kommuni ¬ kationsnetzwerkes ist es darüber hinaus wünschenswert, dass das Kommunikationsnetzwerk mit einer möglichst geringen Anzahl von elektronischen Geräten in Form von aktiven Netzwerkkomponenten auskommt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen und einem Kommunikationsnetzwerk zur Übertragung von Datensignalen, das zwei durch die Wagen des Fahrzeugs verlaufende Leitungen umfasst, anzugeben, das hinsicht ¬ lich des Aufbaus des Kommunikationsnetzwerkes besonders vor- teilhaft ist.

Diese Aufgabe wird für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbeson ¬ dere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen und einem Kommuni ¬ kationsnetzwerk zur Übertragung von Datensignalen, das zwei durch die Wagen des Fahrzeugs verlaufende Leitungen umfasst, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Wagen jeweils ei ¬ ne der Leitungen in einem ersten Bereich und die andere der Leitungen in einem von diesem räumlich getrennten zweiten Bereich verläuft, in zumindest einem der Wagen der Verlauf der jeweiligen einen Leitung von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich wechselt und in dem ersten Bereich Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der in den Leitungen übertragenen Datensignale vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist das spurgebundene Fahrzeug somit derart ausgebildet, dass in dem Wagen jeweils eine der Leitungen in einem ersten Bereich und die andere der Leitungen in einem von diesem räumlich getrennten zweiten Bereich verläuft.

Hieraus ergeben sich erhebliche Vorteile im Hinblick auf eine erforderliche Redundanz, da Störungen etwa im Falle eines Brandes, eines technischen Defekts oder eines Unfalls, in der Regel lediglich einen der beiden Bereiche betreffen werden und somit eine Grundverfügbarkeit des Kommunikationsnetzwer- kes mittels der jeweils anderen Leitung erhalten bleibt.

Dadurch, dass weiterhin in zumindest einem der Wagen der Verlauf der jeweiligen einen Leitung von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich wechselt, wird es darüber hinaus vorteilhafterweise ermöglicht, dass lediglich in einem der räumlich getrennten Bereiche, nämlich dem ersten Bereich, Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der in der jeweiligen Leitung übertragenen Datensigna- le erforderlich sind. Durch den gekreuzten Verlauf der beiden Leitungen ist es hierbei möglich, dass sowohl für die eine als auch für die andere Leitung die Auffrischung der in der jeweiligen Leitung übertragenen Datensignale in dem ersten Bereich erfolgt. Dies bietet den Vorteil, dass in dem zweiten Bereich auf entsprechende Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der jeweiligen Datensignale verzichtet werden kann, wodurch sich Planung und Einbau des Kommunikationsnetzwerkes insgesamt erheblich vereinfachen. Darüber hinaus werden gegenüber einem alternativ vorstellbaren Aufbau des Kommunika- tionsnetzwerkes , bei dem jeweils sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bereich Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der übertragenen Datensignale vorgesehen sind, entsprechende Netzwerkkomponenten eingespart, wodurch die Störu- nempfindlichkeit , insbesondere gegenüber Ausfällen der Strom- Versorgung, erheblich verbessert wird, da die jeweilig in dem zweiten Bereich verlaufende Leitung ohne aktive Komponenten auskommt. Durch eine entsprechende Minimierung der aktiven Komponenten ergibt sich letztlich somit eine erhöhte Verfüg- barkeit des Kommunikationsnetzwerkes.

Die Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der in den Leitungen übertragenen Datensignale können in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein. Letztlich ist hierbei lediglich von Bedeutung, dass die entsprechende Netzwerkkomponente eine

Auffrischung beziehungsweise Regenerierung der übertragenen Datensignale derart durchführt, dass insbesondere eine Reali ¬ sierung der in dem spurgebundenen Fahrzeug erforderlichen Länge der Leitungen ermöglicht wird.

Ein Kreuzen der beiden Leitungen von dem ersten in den zweiten Bereich und umgekehrt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einem der Wagen, d.h. einmalig, oder in mehreren der Wagen, d.h. mehrmalig, erfolgen. Entscheidend ist hierbei lediglich, dass zumindest eine entsprechende Kreuzungsstelle vorhanden ist und in dem ersten Bereich zumindest zwei Netzwerkkomponenten derart angeordnet sind, dass insgesamt sowohl eine Auffrischung der in der einen Leitung als auch der in der anderen Leitung übertragenen Datensignale bewirkt wird.

Bei dem erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Schienenfahrzeug beliebiger Art, d.h. beispielsweise einen Triebwagen, eine Lokomotive, eine Straßen- oder Stadtbahn, eine U-Bahn, einen Güterzug, eine Gruppe antriebsloser Wagen zum Personentransport oder eine

Kombination derselben handeln. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug beispielsweise auch als Magnetschwebebahn oder spurgeführtes Fahrzeug mit Gummirädern ausgeführt sein. Das Kommunikationsnetzwerk des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs kann beispielsweise der Türsteuerung, der Steuerung der Klimatisierung, der Übertragung von Ansagen, der Brandmeldung und/oder der Antriebs- und Bremssteuerung dienen, wo- bei die entsprechenden Systeme in der Regel lediglich an eine der beiden Leitungen des Kommunikationsnetzwerkes angeschlos ¬ sen sind.

Grundsätzlich kann der Wechsel der Leitungen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich an einer beliebigen Stelle beziehungsweise an beliebigen Stellen des Fahrzeugs erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine ent ¬ sprechende Kreuzungsstelle in Fahrzeuglängsrichtung gesehen im Bereich der jeweiligen Wagenmitte vorgesehen ist.

Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Fahrzeug derart weiter ¬ gebildet, dass beim Übergang von zumindest einem der Wagen zu zumindest einem benachbarten der Wagen der Verlauf der jeweiligen einen Leitungen von dem ersten Bereich des einen Wagens in den zweiten Bereich des benachbarten Wagens und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung von dem zweiten Bereich des einen Wagens in den ersten Bereich des benachbarten Wagens wechselt. Dies bedeutet, dass innerhalb der einzelnen Wagen jeweils die eine der Leitungen in dem ersten Bereich und die andere der Leitungen in dem zweiten Bereich verläuft. Ein Kreuzen der Leitungen erfolgt somit ausschließlich im Bereich des Übergangs zwischen zwei benachbarten Wagen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Formulierung „beim Übergang von zumindest einem der Wagen zu zumindest einem benachbarten der Wagen" nicht dahingehend zu verstehen ist, dass das Kreuzen der Leitungen notwendigerweise im Bereich eines - Fahrgästen den Wechsel in einen anderen Wagen erlaubenden - Wagenübergangs erfolgt. Stattdessen wird durch diese Formulierung insbesondere auch der Fall umfasst, dass ein Kreuzen der Leitun- gen an dem Ende des jeweiligen Wagens vorgesehen ist. Wesentlich ist hierbei somit lediglich, dass in dem benachbarten Wagen selbst die Leitungen jeweils in dem anderen Bereich verlaufen .

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausgestal ¬ tet, dass bei jedem Übergang von einem der Wagen zu einem benachbarten der Wagen des Fahrzeugs der Verlauf der jeweiligen einen Leitung von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich und der Verlauf der jeweiligen anderen Leitung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich wechselt und in dem ersten Bereich von jedem der Wagen des Fahrzeugs jeweils zumindest eine Netzwerkkomponente zur Auffrischung der in der jeweili- gen Leitung übertragenen Datensignale vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die beiden Leitungen in benachbarten Wagen jeweils in unterschiedlichen Bereichen verlaufen, d.h. dass bei jedem Übergang von einem Wagen zu einem benachbarten Wagen eine entsprechende Kreuzungsstelle vorliegt. Dadurch, dass in dem ersten Bereich von jedem Wagen des Fahrzeugs jeweils zumindest eine Netzwerkkomponente zur Auffrischung der in der jeweiligen Leitung übertragenen Datensignale vorgesehen ist, weist somit jede der beiden Leitungen in jedem zweiten Wagen zumindest eine entsprechende Netzwerkkomponente auf, wodurch sichergestellt ist, dass unzulässig große Längen der Leitun ¬ gen beziehungsweise durch entsprechende Leitungslängen verur ¬ sachte Störungen oder Verzerrungen der übertragenen Datensignale zuverlässig vermieden werden. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart aus ¬ gestaltet, dass der erste Bereich und der zweite Bereich in den Wagen jeweils als separate Brandabschnitte ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da somit hinsichtlich des Kommu- nikationsnetzwerkes ein besonders zuverlässiger Brandschutz ermöglicht wird. Sofern nun beispielsweise aufgrund eines Brandes eine Beschallungsanlage, die an eine der beiden Lei ¬ tungen angebunden ist, ausfällt, so wird durch die Ausbildung des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs als separate

Brandabschnitte mit hoher Zuverlässigkeit gewährleistet, dass an der in dem jeweils anderen Bereich verlaufenden Leitungen angeschlossene Systeme zumindest für eine zu gewährleistende Mindestdauer weiterhin funktionsfähig sind.

Grundsätzlich können der erste Bereich sowie der zweite Bereich in den Wagen des Fahrzeugs jeweils entsprechend den je ¬ weiligen Anforderungen und Randbedingungen gewählt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Bereiche auf unter- schiedlichen Seiten der Wagen oder in unterschiedlicher Höhe innerhalb der Wagen angeordnet sind.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs ist der erste Bereich ein Innenbereich des Daches des jeweiligen Wagens und der zweite Bereich ein Unterflurbereich des jeweiligen Wagens. Dies ist vorteilhaft, da der Innenbereich des Daches sowie der Unterflurbereich der Wagen gegenüber dem Fahrgastinnenraum abgetrennt sind, so dass einerseits eine Be- Schädigung der Leitungen vermieden und andererseits auch aus brandschutztechnischen Gründen eine erforderliche Trennung besteht. Dadurch, dass in dem zweiten Bereich, d.h. in dem Unterflurbereich des jeweiligen Wagens, vorteilhafterweise eine Anordnung von Netzwerkkomponenten nicht erforderlich ist, ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass hier keine Einrichtungen zur Stromversorgung erforderlich sind, die in der Regel im Fahrzeuginneren anzuordnen wären, wodurch sich entsprechende Nachteile hinsichtlich des Brandschutzes erge ¬ ben würden. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich grundsätzlich um ein Kommunikationsnetzwerk beliebiger, für sich bekannter Technik handeln. Dies schließt Kommunikationsnetzwerke unter ¬ schiedlicher Topologien und unterschiedlicher Technik, sowohl hinsichtlich der Hardware als auch hinsichtlich der verwendeten Protokolle, ein.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs ist das Kommunika- tionsnetzwerk ein Kommunikationswerk gemäß der Ethernet-

Technik. Entsprechend den einleitenden Erläuterungen bietet dies den Vorteil, dass es sich bei Ethernet um eine grundle ¬ gende, weit verbreitete Technik zur Übertragung von Datensig ¬ nalen handelt. Darüber hinaus sind beispielsweise in Form des so genannten PROFINET industrielle Ausführungsformen des

Ethernets („Industrial Ethernet") bekannt, die bereits an die hohen Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen im industriellen Umfeld angepasst sind. Bei dem Kommunikationsnetzwerk des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs kann es sich gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform um einen Bestandteil eines fahrzeugübergreifenden Zugbusses handeln. Ein entsprechender Zugbus dient dabei der Informationsübertragung zwischen den Fahrzeugen eines Zuges. Bei einem entsprechenden Zug kann es sich beispielsweise um einen aus mehreren Triebfahrzeugen bestehenden Triebzug handeln.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart aus ¬ gestaltet, dass die beiden Leitungen des Kommunikationsnetzwerkes an den Enden des Fahrzeuges jeweils an ein zur Anbin- dung des Kommunikationsnetzwerkes an ein anderes Fahrzeug dienendes Netzwerkelement angebunden sind. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine besonders einfache Verbindung der Kommunikationsnetzwerke verschiedener spurgebundener Fahrzeu ¬ ge zu einem Zugbus ermöglicht. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausge ¬ bildet, dass das Kommunikationsnetzwerk ein Fahrzeugbus ist. Unter einem Fahrzeugbus wird hierbei ein solches Bussystem verstanden, das der Kommunikation beziehungsweise der Daten- Übertragung innerhalb eines im üblichen Betriebsablauf nicht getrennten Fahrzeugs dient.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug auch derart weitergebildet sein, dass die beiden Leitungen des Kommunikationsnetzwerks zu einer Ringstruktur verschaltet sind. Dies bietet den Vorteil, dass dahingehend eine Redun ¬ danz innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes sichergestellt wird, dass ein einzelner Fehler einen Datenaustausch beziehungsweise die Übertragung von Datensignalen über das Kommu- nikationsnetzwerk nicht vollständig zum Erliegen bringt.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug auch derart weitergebildet sein, dass das Fahrzeug zumindest ein weiteres Kommunikationsnetzwerk aufweist, das mit dem Kommunikationsnetzwerk verschaltet ist. Sofern es sich bei dem Kommunikationsnetzwerk beispielsweise um einen Fahrzeugbus handelt, kann das weitere Kommunikationsnetzwerk beispielsweise als Teil eines Zugbusses ausgeführt sein. Vor ¬ zugsweise können hierbei sowohl das Kommunikationsnetzwerk als auch das weitere Kommunikationsnetzwerk jeweils zwei Lei ¬ tungen aufweisen, die jeweils in dem ersten Bereich beziehungsweise in dem zweiten Bereich verlaufen und in der zuvor beschriebenen Art und Weise derart gekreuzt sind, dass Netz ¬ werkkomponenten zur Auffrischung der in den jeweiligen Lei- tungen übertragenen Datensignale jeweils ausschließlich im ersten Bereich erforderlich sind.

Bei den Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der übertragenen Datensignale kann es sich grundsätzlich um beliebige, für sich jeweils als solche bekannte Netzwerkkomponenten handeln.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des spurgebundenen Fahrzeugs sind die Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der übertragenen Datensignale als Repeater,

Switch, Hub, Bridge oder Router ausgebildet. Dies ist vor ¬ teilhaft, da es sich bei den genannten Netzwerkkomponenten insbesondere im Bereich der Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerke um weit verbreitete, erprobte und vergleichswei- se kostengünstige Netzwerkkomponenten handelt, die üblicher ¬ weise eine Funktionalität dahingehend beinhalten, dass sie die in der jeweiligen Leitung übertragenen Datensignale auffrischen beziehungsweise regenerieren. Eine entsprechende Auffrischung der Datensignale kann beispielsweise den Empfang eines Datensignals, dessen Aufbereitung und Wiederaussendung, gegebenenfalls in verstärkter Form, beinhalten. Vorteilhafterweise werden hierdurch Rauschen sowie Verzerrungen der Laufzeit und der Pulsform entfernt.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbe spielen näher erläutert. Hierzu zeigt

Figur 1 in einer schematischen Skizze ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurge- bundenen Fahrzeugs,

Figur 2 in einer schematischen Skizze ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurge ¬ bundenen Fahrzeugs und Figur 3 in einer schematischen Skizze ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurge ¬ bundenen Fahrzeugs. Für gleiche beziehungsweise im Wesentlichen gleich wirkende Komponenten sind in den Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.

Figur 1 zeigt in einer schematischen Skizze ein erstes Aus- führungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs. Dargestellt ist ein spurgebundenes Fahrzeug 10, bei dem es sich beispielsweise um ein schienengebundenes Trieb ¬ fahrzeug handeln kann, das Wagen 11, 12, 13 und 14 aufweist. Darüber hinaus ist in dem spurgebundenen Fahrzeug 10 ein Kom- munikationsnetzwerk 20 vorgesehen, das zwei durch die Wagen 11, 12, 13, 14 des Fahrzeugs 10 verlaufende Leitungen 21, 22 umfasst und zur Übertragung von Datensignalen dient. Bei entsprechenden Datensignalen kann es sich beispielsweise um Steuerinformationen zur Steuerung der Türen der Wagen 11, 12, 13, 14, zur Steuerung der Bremsen, zur Steuerung des Antriebs, zur Steuerung der Klimaanlage oder auch zur Steuerung von Lautsprecheranlagen und Anzeigeeinheiten handeln. Hierzu sind entsprechende Geräte jeweils an eine der beiden Leitun ¬ gen 21, 22 des Kommunikationsnetzwerkes 20 angebunden.

Entsprechend der Darstellung in Figur 1 verlaufen die Leitungen 21, 22 in den Wagen 11, 12, 13, 14 jeweils in einem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 beziehungsweise in einem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44. Vorteilhafterweise sind die Bereiche 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44 dabei in den Wagen 11, 12, 13, 14 jeweils als separate Brandabschnitte ausgebildet. Dies be ¬ deutet, dass die Leitungen 21, 22 räumlich getrennt voneinander in solchen Bereichen verlaufen, die im Falle eines Brandes des spurgebundenen Fahrzeugs 10 beziehungsweise eines seiner Wagen 11, 12, 13, 14 bestimmte Anforderungen im Hinblick auf das Verhindern einer Ausbreitung des Brandes erfüllen . Gemäß der Darstellung in Figur 1 zeichnet sich das spurgebundene Fahrzeug 10 beziehungsweise genauer gesagt sein Kommuni ¬ kationsnetzwerk 20 dadurch aus, dass bei jedem Übergang von einem der Wagen 11, 12, 13, 14 zu einem benachbarten Wagen

12, 13, 14 der Verlauf der jeweiligen einen Leitung 21 bezie- hungsweise 22 von dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 in den zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 des benachbarten Wagens 12,

13, 14 wechselt und umgekehrt der Verlauf der jeweiligen an ¬ deren Leitung 22 beziehungsweise 21 von dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 in den jeweiligen ersten Bereich 31, 32, 33, 34 des benachbarten Wagens wechselt. Dies bedeutet, dass zwi ¬ schen dem Wagen 11, 12, 13, 14 jeweils Kreuzungsstellen vorgesehen sind, an denen die Leitungen 21, 22 jeweils von dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 in den zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 beziehungsweise von dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 in den ersten Bereich 31, 32, 33, 34 übergehen.

In den ersten Bereichen 31, 32, 33, 34 beziehungsweise an beziehungsweise in der jeweilig in dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 verlaufenden Leitung 21 beziehungsweise 22 sind Netz- werkkomponenten 25, 26, 27, 28 zur Auffrischung der in der jeweiligen Leitung 21 beziehungsweise 22 übertragenen Datensignale vorgesehen. Durch entsprechende Netzwerkkomponenten 25, 26, 27, 28 wird vorteilhafterweise insbesondere eine Län ¬ ge der Leitung 21 beziehungsweise 22 ermöglicht, die es er- laubt, dass sich die Leitungen 21, 22 entlang der Längsachse des Fahrzeugs 10 über alle Wagen 11, 12, 13, 14 des Fahrzeugs 10 erstrecken. Dabei können die Netzwerkkomponenten 25, 26, 27, 28 beispielsweise als Repeater oder Switch ausgebildet sein . Im Rahmen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sei angenommen, dass sich bei dem Kommunikationsnetzwerk 20 um ein Kommunikationsnetzwerk gemäß der Ethernet-Technik handelt. In Abhängigkeit von den zur Übertragung der Daten beziehungswei- se Datensignalen verwendeten Kabeln werden hierbei üblicherweise nur Kabellängen bis maximal 100 Meter unterstützt.

Durch die Netzwerkkomponenten 25, 26, 27, 28 wird es somit vorteilhafterweise ermöglicht, dass sich das Kommunikations ¬ netzwerk 20 beziehungsweise seine Leitungen 21, 22 auch über solche Fahrzeuge 10 erstrecken kann, welche diese maximale zulässige Länge überschreiten.

Bei dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 handelt es sich im Rahmen der beschriebenen Ausführungsbeispiele jeweils um den In- nenbereich des Daches des jeweiligen Wagens 11, 12, 13, 14. Dies ist vorteilhaft, da hier üblicherweise Einbauraum zur Kabelverlegung zur Verfügung steht, der in der Regel bereits als separater Brandabschnitt ausgebildet ist. Der zweite Be ¬ reich 41, 42, 43, 44 kann vorteilhafterweise im Unterflurbe- reich des jeweiligen Wagens 11, 12, 13, 14 angeordnet bezie ¬ hungsweise ausgebildet sein. Auch der entsprechende Bereich ist üblicherweise bereits als separater Brandabschnitt ausge ¬ bildet beziehungsweise aufgrund der bestehenden Trennung zum Fahrgastinnenraum mit vergleichsweise wenig Aufwand als ent- sprechender Brandabschnitt ausführbar.

Durch das in der Figur 1 erkennbare Kreuzen der Leitungen 21, 22 wird somit insbesondere aus einbautechnischer Sicht der Vorteil erzielt, dass in dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 unabhängig von der Länge der Leitungen 21, 22 keine Netzwerkkomponenten zur Auffrischung der über die Leitungen 21, 22 übertragenen Daten beziehungsweise Datensignale erforderlich sind. Stattdessen können die Netzwerkkomponenten 25, 26, 27, 28 zur Signalauffrischung alle in dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 angeordnet werden, wobei dennoch eine Signalauffrischung beziehungsweise Signalverstärkung in Bezug auf die über beide Leitungen 21, 22 übertragenen Datensignale möglich ist. Hieraus ergeben sich erhebliche Vorteile im Hinblick auf Planung und Realisierung des Fahrzeugs 10. Darüber hinaus ist für jeden der Wagen 11, 12, 13, 14 vorteilhafterweise nur eine Netzwerkkomponente 25, 26, 27, 28 zur Auffrischung der über die Leitungen 21, 22 übertragenen Datensignale erforderlich, so dass sich insgesamt gegenüber einem Aufbau, bei dem die Leitungen 21, 22 jeweils ohne Kreuzungsstellen in dem ersten Bereich 31, 32, 33, 34 beziehungsweise in dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 geführt werden und jeweils in beiden Bereichen in jedem der Wagen 11, 12, 13, 14 eine Netzwerkkomponente zur Auffrischung der über die jeweiligen Leitung 21 beziehungsweise 22 übertragenen Datensignale vorgesehen ist, eine Reduzierung der aktiven Komponenten des Kommunikationsnetzwerkes 20 ergibt.

Entsprechend der Darstellung der Figur 1 kann vorteilhafter- weise eine beliebige Anzahl von Wagen in der dargestellten Art und Weise mit den Leitungen 21, 22 des Kommunikations ¬ netzwerks 20 versorgt werden. Vorteilhafterweise sind hierbei entsprechend der Darstellung in Figur 1 an den Enden der Wagen 11, 12, 13, 14 jeweils weitere Brandabschnitte 50, 51, 52, 53, 54, 55 vorgesehen, in denen die Kreuzungsstellen der Leitungen 21, 22 liegen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Leitungen 21, 22 im Bereich der eigentlichen Wagenübergänge jeweils seitlich verlaufen und nach erfolgtem Übergang zu dem benachbarten Wagen jeweils in dem anderen Bereich weitergeführt werden.

In Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen und Randbedingungen sind basierend auf dem in der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 gezeigten Grundprinzip des spurgebundenen Fahrzeugs beziehungsweise seines Kommunikationsnetzwerkes unterschiedliche Ausführungs ¬ formen realisierbar, von denen zwei Beispiele im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert werden.

Figur 2 zeigt in einer schematischen Skizze ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs, wobei die schematische Darstellung der Figur 2 im We ¬ sentlichen derjenigen der Figur 1 entspricht.

Bei dem Kommunikationsnetzwerk 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 handelt es sich um ein Kommunikationsnetzwerk in Form eines Fahrzeugbusses, bei dem es sich beispiels ¬ weise um ein so genanntes „Consist-Netzwerk" gemäß der Norm IEC 61375-1 handeln kann. Gemäß der Darstellung der Figur 2 sind hierbei die Leitungen 21, 22 des Kommunikationsnetzwerkes 20 zu einer Ringstruktur verschaltet, wodurch vorteil ¬ hafterweise eine Redundanz und damit verbunden eine Reduzie ¬ rung der Fehleranfälligkeit des Kommunikationsnetzwerkes 20 erreicht wird.

Im Übrigen entspricht der Aufbau des Kommunikationsnetzwerkes 20 der Figur 2 im Wesentlichen demjenigen des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.

Figur 3 zeigt in einer schematischen Skizze ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs, wobei die Darstellung der Figur 3 in ihrer schemati- sehen Art wiederum derjenigen der Figuren 1 und 2 entspricht.

Bei dem Kommunikationsnetzwerk 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 handelt es sich nun um ein Kommunikations ¬ netzwerk, das Bestandteil eines fahrzeugübergreifenden Zug- busses ist. Bei einem solchen Zugbus kann es sich beispiels ¬ weise um ein „Train Backbone Network" gemäß der Norm IEC 61375-1 handeln. Die beiden Leitungen 21, 22 des Kommunikationsnetzwerkes 20 sind an den Enden des Fahrzeugs 10 jeweils an ein zur Anbin- dung des Kommunikationsnetzwerkes 20 an ein anderes Fahrzeug dienendes Netzwerkelement 60, 61 angebunden. Die Netzwerkele ¬ mente 60, 61 können hierbei beispielsweise als Router ausge- führt sein und gegebenenfalls in einem der durch die Bereiche 31 und 41 beziehungsweise 34 und 44 gebildeten Brandschutzbe ¬ reiche angeordnet sein. Durch die Netzwerkelemente 60, 61 wird es ermöglicht, das Kommunikationsnetzwerk 20 des Fahrzeugs 10 an das Kommunikationsnetzwerk eines weiteren Fahr- zeugs anzubinden und somit einen fahrzeugübergreifenden Zugbus zu schaffen.

Es sei darauf hingewiesen, dass in einem spurgebundenen Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, vorteilhafterweise sowohl ein Fahrzeugbus gemäß der Netzwerkstruktur der Figur 2 als auch ein Zugbus gemäß der Netzwerkstruktur der Figur 3 vorhanden sein kann. Vorteilhafterweise sind in diesem Fall beide Kommunikationsnetzwerke, die miteinander verschaltet sein können, jeweils für sich gemäß den Ausführungsbeispielen der Figur 2 beziehungsweise Figur 3 derart ausgebildet, dass zwischen den Wagen 11, 12, 13, 14 jeweils Kreuzungsstellen der jeweiligen Leitungen 21, 22 vorgesehen sind.

Entsprechend den vorstehenden Ausführungen weisen die be- schriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schie ¬ nenfahrzeugs insbesondere den Vorteil auf, dass in Bezug auf die Leitungen 21, 22 des Kommunikationsnetzwerkes 20 die Brandabschnitte innerhalb des Fahrzeugs 20 eingehalten wer ¬ den. Zugleich ist vorteilhafterweise in dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 der Wagen 11, 12, 13, 14 keine aktive Signal ¬ auffrischung beziehungsweise Signalverstärkung erforderlich, so dass hier eine besonders einfache Kabelverlegung, unabhän ¬ gig von sonstigen Bedingungen möglich ist. Dies schließt ein, dass beispielsweise eine Stromversorgung für aktive Netzwerk ¬ komponenten in dem zweiten Bereich 41, 42, 43, 44 vorteilhafterweise nicht erforderlich ist.

Darüber hinaus beruht der Aufbau beziehungsweise die Topolo- gie des Kommunikationsnetzwerks 20 des spurgebundenen Fahr ¬ zeugs 10 vorteilhafterweise auf einer minimalen beziehungs ¬ weise einer vergleichsweise geringen Anzahl an signalaufbe ¬ reitenden beziehungsweise signalverstärkenden Baugruppen, d.h. Netzwerkkomponenten 25, 26, 27, 28. Dabei weist das Fahrzeug 10 den Vorteil auf, dass das Kommunikationsnetzwerk 20 vergleichsweise störunempfindlich gegen den Ausfall der Stromversorgung in einem der Wagen 11, 12, 13, 14 des Fahrzeugs 10 ist, da in jedem Wagen 11, 12, 13, 14 eine der Lei ¬ tungen 21, 22 ohne aktive Komponenten auskommt. Zusätzlich ergibt sich aus der vergleichsweise geringen Anzahl erforderlicher aktiver Komponenten eine Erhöhung der Verfügbarkeit des Kommunikationsnetzwerkes 20.

Weiterhin ist zu beachten, dass das spurgebundene Fahrzeug 10 vorteilhafterweise mit mechanisch und elektrisch identisch aufgebauten Wagen 11, 12, 13, 14 realisiert werden kann, wodurch sich Vorteile hinsichtlich Kosten und Aufwand bei der Herstellung sowie im Betrieb des Fahrzeugs 10 ergeben.