Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOSITE BRAKE DISC FOR A VEHICLE DISC BRAKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/049162
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a composite brake disc (1) for a vehicle disc brake, said composite brake disc comprising a brake disc chamber (2) which is made of a first material and is connected to a friction ring (3) made of a different material, wherein the chamber casing (5) and a circular cylindrical collar (7) designed on the friction ring (3) overlap in areas in the radial direction in a connecting region (8) and are penetrated by a number of connecting elements (9, 9, 9'', ...) which are aligned substantially orthogonally to the axis of rotation (A), wherein the composite brake disc (1) is suitable for the transmission of high mechanical and thermal loads in all operating states, whilst being simpler to manufacture, and can also be designed with a particularly thin chamber base and, for this purpose, is designed such that the collar (7) engages around the outer radial portion of the chamber casing (5) in the connecting region (8).

Inventors:
HOLLSTEIN FRANK (DE)
WELLER RALPH (DE)
VALENCIA BLAZQUEZ ANDRES (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/073855
Publication Date:
March 12, 2020
Filing Date:
September 06, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL TEVES AG & CO OHG (DE)
International Classes:
F16D65/12
Domestic Patent References:
WO2017108257A12017-06-29
Foreign References:
DE102008018326A12009-10-15
DE3823146A11990-01-11
DE10032972A12002-01-17
DE102009012216A12010-09-09
DE10032972A12002-01-17
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verbundbremsscheibe (1) für eine Fahrzeug-Scheibenbremse umfassend einen aus einem ersten Werkstoff ausgeführten

Bremsscheibentopf (2) und einen aus einem anderen Werkstoff ausgeführten, mit dem Bremsscheibentopf (2) verbundenen

Reibring (3) , wobei der Bremsscheibentopf (2) einen in Bezug auf eine Drehachse (A) in radiale Richtung erstreckten Topfboden (4) und einen vom Topfboden (4) konzentrisch zur Drehachse (A) erstreckten kreiszylindrischen Topfmantel (5) aufweist, wobei der Reibring (3) wenigstens zwei in Bezug auf die Drehachse (A) in radiale Richtung ausgerichtete Reibflächen (6,6') und einen konzentrisch zur Drehachse (A) axial in Richtung Bremsschei bentopf (2) vorgestreckten kreiszylindrischen Kragen (7) aufweist und wobei der Topfmantel (5) und der Kragen (7) sich in einem Verbindungsbereich (8) in radiale Richtung bereichsweise überlappen und durch mehrere, im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse (A) ausgerichtete Verbindungselemente ( 9, 9 ' , 9 ' ' , durchgegriffen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) den Topfmantel (5) im Verbindungsbereich (8) radial außen umgreift .

2. Sicherungsschraube (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (2) in einem Übergangs bereich (10) zwischen dem Topfboden (4) und dem Topfmantel (5) eine nach radial außen vorgestreckte massive umlaufende

Schulter (11) aufweist, welche in radiale und axiale Richtungen signifikant stärker als eine Bodenstärke (B) des Topfbodens (2) ausgebildet ist, insbesondere mindestens das Zweifache der Bodenstärke (B) beträgt.

3. Verbundbremsscheibe (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (11) einen axialen Anschlag (12) für den Kragen (7) bildet.

4. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbin dungsbereich (8) in radiale Richtung eine Spielpassung aufweist .

5. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungselemente (9) als Niete, insbesondere Halbhohlniete aus geführt sind.

6. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungselemente (9) als Schraubelemente, insbesondere Schrau- ben-Mutter-Kombinationen ausgeführt sind.

7. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) und der Topfmantel (5) im Verbindungsbereich (8) zum Durchgriff mit den Verbindungselementen jeweils zueinander fluchtende Durchbrüche (13,14), insbesondere Bohrungen, aufweisen.

8. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Topfbo den (4) eine axial in Richtung Reibring (3) vorgestreckte, umlaufende Wulst (15) ausgebildet ist und axiale Verbin dungsbohrungen (16) zum Durchgriff von Radschrauben oder Radbolzen im Bereich der Wulst (15) angeordnet sind.

9. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Brems scheibentopf (2) aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere einem hochlegierten, insbesondere einem zumindest rostträgen

Stahlwerkstoff ausgeführt ist.

10. Verbundbremsscheibe (1) nach wenigstens einem der vor stehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Reib ring (3) durch mehrere in axiale und/oder radiale Richtung erstreckende Kanäle (17,18) durchbrochen ist.

Description:
Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse

Die Erfindung betrifft eine mehrteilig aufgebaute Verbund bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse nach dem Ober begriff des Anspruchs 1, insbesondere zur Verwendung in einem Personenkraftfahrzeug oder einem leichten Nutzfahrzeug.

Moderne Fahrzeug besitzen zunehmend höhere Gewichte und Räder mit immer größeren Durchmessern. Dies führt zu stärkeren Brems anlagen und höheren Belastungen der Bremsscheiben.

Eine Bremsscheibe ist funktionell üblicherweise in einen mit Bremsbelegen kooperierenden Reibring zur Umwandlung der Be wegungsenergie in Wärme und einen Bremsscheibentopf zur Be festigung des Reibrings an einer Radnabe und Drehmomentüber tragung .

Insbesondere um ungefederte Massen im Fahrzeug zu reduzieren ist es bekannt, statt schweren einstückigen Gussbremsscheiben sogenannte Verbundbremsscheiben zu verwenden, bei denen der Bremsscheibentopf und der Reibring aus unterschiedlichen, funktionsoptimierten Werkstoffen hergestellt und anschließend zusammengefügt werden. Insbesondere ist es bekannt, den Reibring aus einem reibungsoptimierten Graugusswerkstoff und den

Bremsscheibentopf aus einen höherfesten Stahlwerkstoff her zustellen. Derart unterschiedliche Werkstoffe weisen jedoch zum Teil sehr unterschiedliche physikalischen Eigenschaften auf wie beispielsweise Wärmeausdehnungskoeffizienten, Elastizitäts module oder Korrosionswiderstände, so dass deren Zusammenfügen eine Herausforderung darstellt. Aus DE 10 2009 012 2016 Al ist eine Verbundbremsscheibe mit einem aus dünnwandigen Stahlblech hergestellten Bremsschei bentopfbekannt, welcher in radiale und Umfangsrichtung über ein komplexes komplementäres Verzahnungsprofil mit dem radialen Innenrand des Reibrings verbunden und durch gestanzte sowie umgebogene Laschen in axiale Richtung an diesem gesichert ist.

Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass der Topfboden des Bremsscheibentopfes besonders dünn ausgebildet ist und das Rad axial mit Vorteilen für Gewicht, Steifigkeit und Kraftüber tragung sehr nahe zur Radnabe angebracht werden kann.

Nachteilig sind neben sehr hohen Anforderungen an Herstell werkzeuge eine relativ geringe Biegefestigkeit, wodurch der Reibring leicht in Bezug zum Bremsscheibentopf verkanten kann.

Ein bekanntes unerwünschtes Phänomen bei Bremsscheiben ist eine erwärmungsbedingte Verformung des Reibrings, sogenannte

Schirmung der Bremsscheibe, welche zu Verschlechterung der tribologischen Qualität führt. Der Bremsscheibentopf kann zu asymmetrischen Spannungen führen und diesen Effekt verstärken oder erst verursachen. Weil der Reibring

Aus DE 100 32 972 Al ist eine andere Verbundbremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf aus Stahl bekannt . Die Verbindung mit dem Reibring ist dadurch realisiert, dass am Reibring ein axial abstehender kreiszylindrischer Fortsatz angeformt ist, welcher sich im Bereich der Fügestelle mit dem Mantel des Brems scheibentopfes überlappt und vernietet ist.

Eine besondere Bedeutung wird dabei der Schirmungsproblematik beigemessen. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, thermische Dehnung des Reibrings möglichst wenig zu behindern und den Einfluss durch den Bremsscheibentopf zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird der Reibring-Fortsatz radial innerhalb vom Mantel des Bremsscheibentopfes angeordnet. Weil Stahl sich im Vergleich zum Grauguss stärker ausdehnt, wird asymmetrischer Spannungsaufbau reduziert. Des Weiteren wir angestrebt, den Mantel in radiale Richtung möglichst elastisch zu gestalten, wofür dieser mit Durchbrüchen oder Bereichen mit reduzierter Wandstärke versehen und im Bereich der Fügestelle besonders dünn ausgebildet wird. Eine derartige Konstruktion reduziert jedoch erheblich die Torsionssteifigkeit des Mantels und führt zum Aufbau von Kraft- und Spannungsspitzen insbesondere im Über gangsbereich des Topfbodens in den Mantel. Dadurch wird das zulässige Drehmoment oder jedoch die Dauerhaltbarkeit begrenzt. Des Weiteren muss der Topfboden mehr Torsionsspannungen aus- halten, muss daher relativ dick ausgebildet werden.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, besonders robuste Ver bundbremsscheibe vorzuschlagen, welche bei vereinfachter Herstellbarkeit zur Übertragung von hohen mechanischen und thermischen Lasten bei allen Betriebszuständen geeignet ist und mit einem möglichst dünnen Topfboden ausgebildet werden kann.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Unteransprüche schlagen er findungsgemäß weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiter bildungen vor.

Eine Schirmungstendenz beziehungsweise Neigung zu thermischen Verformung kann aus heutiger Sicht auch bei asymmetrischen Reibringen durchaus mit anderen Maßnahmen als thermische und Spannungsentkopplung zufriedenstellend beherrscht werden, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind, beispielsweise durch geschickte Massenverteilungen am Reibring. Die Erfindung sieht daher vor, dass ein am Reibring ausgebildeter kreiszylindrischen Kragen den Topfmantel des Bremsscheibentopfs in einem Verbindungsbereich radial außen umgreift. Dadurch ist eine besonders feste, torsions- und biegesteife Abstützung des Reibrings am Bremsscheibentopf ermöglicht, welche auch bei einem stark erhitzten Reibring nicht geschwächt wird. Die Haftung und Drehmomentübertragung werden in einem erhitzten Zustand durch größere Wärmeausdehnung des Bremsscheibentopfes sogar ver stärkt, wodurch eine höhere Sicherheit bei krit9ischen Fahr zuständen wie hohen Geschwindigkeiten oder Bergabfahrten gegeben ist . Zudem wird die Kühlung des Reibringes durch die dem Fahrtwind ausgesetzte Oberfläche des Kragens verbessert.

Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Bremsscheibentopf in einem Übergangsbereich zwischen dem Topfboden und dem Topfmantel eine nach radial außen vor gestreckte massive umlaufende Schulter auf, welche in radiale und axiale Richtungen signifikant stärker als die Bodenstärke ausgebildet ist und vorzugsweise sowohl radial als auch axial mindestens das Zweifache der Bodenstärke beträgt.

Durch das vergrößerte Materialvolumen und vergrößerte Oberfläche können sich Wärme und Kraftfluss besser verteilen. Damit wird der in Bezug auf Kraft- und Spannungsbelastung besonders kritischer Übergangsbereich mechanisch und thermisch entlastet, der Topfboden kann größere Torsionsspannungen aufnehmen höhere Drehmomente übertragen und bietet daher höhere Sicherheits reserven. Dadurch kann die Bodenstärke reduziert werden.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Schulter als ein axialer Anschlag für den Kragen verwendet werden, so dass zusätzliche Passelemente entfallen, die Herstellung vereinfacht ist und Biegesteifigkeit weiter erhöht wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann der Verbindungsbereich in radiale Richtung mit einer Spielpassung ausgebildet sein. Dadurch kann die Herstellung vereinfacht werden, weil in Vergleich zu einer Presspassung geringere Toleranzanforderungen vorausgesetzt werden können. Des Weiteren wird die Gefahr einer Beschädigung durch zu hohe Spannungen bedingt durch den temperaturbedingt besonders stark ausgedehnten Bremsscheibentopf reduziert.

Bevorzugt können die Verbindungselemente als günstige, einfach zu handhabende und sicher haltende Niete, insbesondere Halb hohlniete vorgesehen sein, welche in Bezug auf den Verwen dungszweck in Hinblick auf Gewicht, Festigkeit, Umformkräfte und Automatisierbarkeit ein besonders ausgewogenes Verhältnis aufweisen .

Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Verbindungs elemente auch als nachträglich lösbare und ohne Spezialwerkzeug montierbare Schraubelemente, insbesondere Schrau- ben-Mutter-Kombinationen ausgebildet werden.

Für eine einfache und sichere Herstellbarkeit sowie optimale Drehmomentübertag der Verbindung können gemäß der Erfindung der Kragen und der Topfmantel im Verbindungsbereich mit zueinander fluchtenden Durchbrüchen, insbesondere Bohrungen, versehen sein, in welche Verbindungselemente gesteckt werden.

Für eine weiter verbesserte Aufnahmefähigkeit von Torsions spannungen und Drehmomenten und zusätzliche Versteifung des Topfbodens kann gemäß der bevorzugten Ausführungsform am Topfboden im Bereich von Verbindungsbohrungen eine axial in Richtung Reibring vorgestreckte, umlaufende Wulst ausgebildet sein . Ein optimales Verhältnis hinsichtlich Kosten, Verstellbarkeit, Gewicht und Festigkeit der Verbundbremsscheibe können erreicht werden, wenn der Bremsscheibentopf aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere einer hochlegierten Stahlsorte hergestellt wird. Bei Verwendung von rostträgen oder besser rostfreien Stahlsorten könne zudem auch optische Eigenschaften dauerhaft verbessert werden .

Besonders effektiv kann die erfindungsgemäße Bremsscheibe mit Einsatz von hochbelastbaren, innenbelüfteten Reibringen ver wendet werden welche zwecks Oberflächenvergrößerung und Bildung von Kühlströmungen durch mehrere in axiale und/oder radiale Richtung erstreckende Kanäle durchbrochen sind.

Im Folgenden wird die Erfindung Anhang der Zeichnung näher erläutert. Hierbei ist in Fig.l eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform in einem axialen Teilschnitt vereinfacht ab gebildet .

Fig.l

Eine Verbundbremsscheibe 1 weist einen Bremsscheibentopf 2 auf, welcher bevorzugt aus Stahl ausgebildet ist wie beispielsweise aus C45, oder einer anderen hochlegierten, rostträgen oder, besonders bevorzugt, einer rostfreien Stahlsorte.

Der Bremsscheibentopf 2 weist einen in Bezug auf die Drehachse A in radiale Richtung erstreckten, mehrfach durchbrochenen be sonders dünnwandigen Topfboden 4 und einen vom Topfboden 4 konzentrisch zur Drehachse A ausgebildeten, kreiszylindrischen Topfmantel 5 auf. Die Bodenstärke B ist dabei geringer als die Mantelstärke M vorgesehen.

Der Topfboden 5 ist durch mehrere, üblicherweise 4 oder 5 Verbindungsbohrungen 16 durchbrochen, welche für den Durchgriff mit Radschrauben oder Radbolzen zur Befestigung des Rads an der Radnabe vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist im Bereich der Verbindungsbohrungen 16 am Topfboden 4 eine axial in Richtung Reibring 3 vorgestreckte, umlaufende Wulst 15 ausgebildet, welche die Bodenstärke B lokal erhöht. Für diese Wulst 15 muss in der entsprechenden Radnabe eine korrespon dierende Vertiefung vorgesehen sein.

Mit dem mit dem Bremsscheibentopf 2 ist ein Reibring 3 verbunden. Dieser verfügt über zwei axial außen liegenden, in radiale Richtung ausgerichteten Reibflächen 6,6'.

Der Reibring ist dabei vorzugsweise aus einem Gusseisen- be ziehungsweise Graugusswerkstoff wie insbesondere GG20, GG15HC oder GG20HC hergestellt.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Reibring 3 durch eine Vielzahl von axialen 17) und radialen 18, 18', ... Kanälen durchbrochen ist. Selbstverständlich können innerhalb der Erfindung auch massive oder nur in eine Richtung durchbrochen Reibringe verwendet werden.

An dem Reibring 3 ist ein kreiszylindrischer, konzentrisch zur Drehachse A axial in Richtung Bremsscheibentopf 2 vorge streckter Kragen 7 ausgebildet.

Der Kragen 7 umgreift und überlappt den Topfmantel 5 radial außen, so dass durch den Überlappungsbereich ein Verbin dungsbereich 8 definiert ist. Zwischen dem Topfmantel 5 und dem Kragen 7 ist im Verbindungsbereich 8 in radiale Richtung eine Spielpassung vorgesehen. Im Verbindungsbereich 8 sind der Topfmantel 5 und der Kragen 7 mit mehreren, regelmäßig über den Umfang verteilten und jeweils zueinander fluchtenden Durchbrüchen 13,14 versehen, welche durch orthogonal zur Drehachse A ausgerichtete Verbindungs elemente 9, 9', 9'', ... durchgegriffen sind.

Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Ver bindungselemente 9 als Halbhohlniete ausgeführt. Innerhalb der Erfindung sind jedoch sowohl Voll- oder Hohlnieten, als auch diverse Schrauben-Mutter-Verbindungen zulässig.

An dem radialen Außenrand des Topfbodens 5, im Übergangsbe reich 10 in den Topfmantel 5 ist an dem Bremsscheibentopf 2 eine umlaufende Schulter 11 ausgebildet. Diese stellt eine Art massive radiale lokale Aufdickung des Topfmantels 5 dar und erstreckt sich sowohl in radiale als auch axiale Richtung um mindestens das Zweifache der Bodenstärke B. Mit seinem reib ringseitigen axialen Ende bildet die Schulter 11 einen axialen Anschlag 12 für die axiale Stirnseite 19 den Kragens 7.

Bezugs Z eichen

1 Verbundbremsscheibe

2 Bremsscheibentopf

3 Reibring

4 Topfboden

5 Topfmantel

6 Reibflächen

7 Kragen

8 Verbindungsbereich

9 Verbindungselement

10 Übergangsbereich

11 Umlaufende Schulter

12 Anschlag

13 Durchbruch

14 Durchbruch

15 Wulst

16 Verbindungsbohrung

17 Kanal

18 Kanal

19 Stirnseite

A Drehachse

B Bodenstärke

M Mantelstärke