Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOSITE MATERIAL COMPRISING POLYBUTYLENE SUCCINATE AND POLY(BUTYLENE SUCCINATE-CO-ADIPATE), AND COMPOSTABLE ARTICLE CONTAINING SAID COMPOSITE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/201094
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a polymer mixture or polymer blend, comprising polybutylene succinate and poly(butylene succinate-co-adipate), to a composite material or compound comprising polybutylene succinate and poly(butylene succinate-co-adipate) and/or said polymer mixture or said polymer blend and one or more filler constituents, to an article and/or disposable article comprising or consisting of said composite material or compound, and to methods for producing the aforementioned composite material or compound and the aforementioned article or disposable article. The invention further relates to the use of the polymer mixture or polymer blend to produce said composite material or compound and to the use of the composite material or compound to produce an article or disposble article, in particular a compostable article or disposble article.

Inventors:
MEYER SEBASTIAN (DE)
ALBERS STEPHAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/058724
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
March 27, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SPC SUNFLOWER PLASTIC COMPOUND GMBH (DE)
International Classes:
C08L67/02
Domestic Patent References:
WO1999045067A11999-09-10
Foreign References:
JP2007002011A2007-01-11
US20160185955A12016-06-30
Other References:
RELATORE PROF ET AL: "POLITECNICO DI TORINO Master of Science Thesis Polybutylene Succinate thermal and hydrolytic aging", 1 October 2017 (2017-10-01), XP055701390, Retrieved from the Internet
M. PUCHALSKI ET AL., POLYMERS, vol. 10, 2018, pages 251 - 262
B. RIEGER ET AL.: "Synthetic Biodegrable Polymers", 2012, SPRINGER SCIENCE & BUSINESS MEDIA
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Polymermischung oder Polymerblend, umfassend

- Polybutylensuccinat und - Polybutylensuccinat-co-adipat.

2. Polymermischung oder Polymerblend nach Anspruch 1 , wobei das Massenverhältnis des in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylen- succinats zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise von 20 : 80 bis 80 : 20, mehr bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von

40 : 60 bis 60 : 40 und ganz besonders bevorzugt von 45 : 55 bis 55 : 45 liegt.

3. Polymermischung oder Polymerblend nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei

- das Polybutylensuccinat Strukturbestandteile der Formel I umfasst und/oder

- das Polybutylensuccinat-co-adipat Strukturbestandteile der Formel II umfasst. 4. Polymermischung oder Polymerblend nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegende Polybuty- lensuccinat und/oder das in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat jeweils unabhängig voneinander - eine gewichtsmittlere Molmasse M im Bereich von 50000 bis 150000, vorzugsweise im Bereich von 75000 bis 140000, aufweist und/oder

- eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min, vorzugsweise von 1 bis 40 g/10 min, aufweist, bestimmt nach DIN EN ISO 1133- 1 :2011 , Verfahren A.

5. Verbundmaterial oder Compound, umfassend

- als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, und/oder eine Polymermischung oder einen Polymerblend nach einem der Ansprüche 1 bis 4, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 30 bis 75 Massen-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, und

- einen oder mehrere organische und/oder anorganische Füllstoffbestandteile, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 5 bis 70 Massen-%, besonders bevorzugt von 10 bis 55 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds. 6. Verbundmaterial oder Compound nach Anspruch 5, wobei der eine oder mindestens einer der mehreren Füllstoffbestandteile

- mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulosehaltiges Material umfasst und/oder

- mindestens ein partikuläres anorganisches Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate.

7. Verbundmaterial oder Compound nach einem der Ansprüche 5 oder 6, umfassend

C1) als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, und/oder

- eine Polymermischung oder einen Polymerblend nach einem der Ansprüche 1 bis 4, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 30 bis 75 Massen-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, und

C2) als ersten Füllstoffbestandteil mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulose-haltiges Material, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 50 Massen-%, bevorzugt von 3,5 bis 47,5 Massen-%, besonders bevorzugt von 5 bis 45 Mas- sen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds. 8. Verbundmaterial oder Compound nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das, vorzugsweise partikuläre und/oder faserförmige, Zellulose-haltige Material

- eine oder mehrere Naturfasern und/oder ein oder mehrere Zellulose-Regenerat- Fasern umfasst und/oder

- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zellulose, Holz, Flachs, Hanf, Sonnenblumenkernschalen, Bambus, Jute, Kenaf, Ramie, Kokosfasern, Fasern von Stängeln der Ginsterpflanze, Fasern von Stängeln der Hopfenpflanze, Fasern von Blättern und Fruchtständen von Rohrkolbenschilf und deren Mischun- gen, wobei vorzugsweise das, vorzugsweise partikuläre und/oder faserförmige, Zellulose-haltige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Holz, Flachs, Hanf, Sonnenblumenkernschalen, und deren Mischungen.

9. Verbundmaterial oder Compound nach einem der Ansprüche 5 bis 8, umfassend oder zusätzlich umfassend

C3) als zweiten Füllstoffbestandteil mindestens ein partikelförmiges anorganisches Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 30 Massen-%, be- vorzugt von 5 bis 25 Massen-%, besonders bevorzugt von 7,5 bis 20 Massen-

%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials. und vorzugsweise

C4) weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftvermittler, Wachse, Gleitmittel, Antioxidantien und Lichtschutzmittel, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,1 bis 10 Massen-%, bevorzugt von 0,2 bis 5 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials.

10. Verbundmaterial oder Compound nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das min- destens eine partikuläre anorganische Material und/oder der zweite Füllstoffbestandteil C3) mindestens ein partikelförmiges anorganisches Material umfassen bzw. umfasst,

- welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Talkum, Talk, Kaolin, Eisenglimmer, Wollastonit-Glimmer, Muskovit-Glimmer, Phlo- gopit-Glimmer und deren Mischungen, und vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Talk, Kaolin, Eisenglimmer, Wollastonit-Glimmer, Muskovit-Glimmer, Phlogopit-Glimmer und deren Mischungen und/oder - dessen Partikel ein mittleres Aspektverhältnis von > 5 : 1 , vorzugsweise von > 7

: 1 und besonders bevorzugt von > 10 : 1 aufweisen.

11. Artikel und/oder Einwegartikel, vorzugsweise kompostierbar, umfassend oder bestehend aus einer Polymermischung oder einem Polymerblend nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder umfassend oder bestehend aus einem Verbundmaterial oder Compound nach einem der Ansprüche 5 bis 10.

12. Verwendung einer Polymermischung oder eines Polymerblends nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder eines Verbundmaterials oder Compounds nach einem der Ansprüche 5 bis 10, zur oder bei der Herstellung eines, vorzugsweise kompostierbaren, Artikels und/oder Einwegartikels. 13. Verwendung einer Polymermischung oder eines Polymerblends nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds. 14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 5 bis 10, umfassend die Schritte

V1) Herstellen oder Bereitstellen einer Polymermischung oder eines Polymerblends umfassend Polybuty- lensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und/oder von Polybutylensuccinat und/oder von Polybutylensuccinat-co-adipat,

V2) Herstellen oder Bereitstellen mindestens eines, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmigen, Zellulose-haltigen Materials als ersten Füllstoffbestandteil, vorzugsweise wie definiert in einem der Ansprüche 6 oder 8,

V3) vorzugsweise Herstellen oder Bereitstellen mindestens eines partikelförmigen anorganischen Materials als zweiten Füllstoffbestandteil, vorzugsweise wie definiert in einem der Ansprüche 6, 9 oder 10,

V4) Vereinigen der Polymermischung oder des Polymerblends aus Schritt V1) und/oder des Polybutylensuccinats und/oder des Polybutylensuccinat-co-adipats aus Schritt V1), mit dem mindestens einen, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmige,

Zellulose-haltigen Material aus Schritt V2) und vorzugsweise zusätzlich mit dem mindestens einen partikelförmigen anorganischen Material aus Schritt V3), vorzugsweise umfassend einen Schritt des Compoundierens, besonders bevorzugt umfassend einen Schritt der Schmelzextrusion, so dass das oder ein Verbundmaterial oder der oder ein Compound resultiert.

15. Verfahren zur Herstellung eines Artikels und/oder Einwegartikels, umfassend die Schritte

V5) Herstellen oder Bereitstellen eines Verbundmaterials oder Compounds umfassend als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat und/oder - eine Polymermischung oder einen Polymerblend nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und einen oder mehrere organische und/oder anorganische Füllstoffbestandteile, wobei vorzugsweise das Herstellen oder Bereitstellen eines Verbundmaterials oder Compounds ausgeführt wird durch

- Bereitstellen eines Verbundmaterials oder Compounds nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und/oder

Herstellen eines Verbundmaterials oder Compounds nach einem Verfahren gemäß Anspruch 14; und V6) Formen des Verbundmaterials oder Compounds, vorzugsweise umfassend mindestens einen Schritt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

- Extrusion, vorzugsweise umfassend Folienextrusion, Blasfolienextrusion, Extrusionsblasformen und Schaumextrusion; - Spritzgießen,

- Tiefziehen und/oder

- Thermoformen.

Description:
Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes Verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare Artikel

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymermischung oder Polymerblend, umfassend Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, ein Polybutylensuccinat und Po- lybutylensuccinat-co-adipat und/oder die Polymermischung oder den Polymerblend sowie ein oder mehrere Füllstoffbestandteile umfassendes Verbundmaterial oder Compound, ei- nen Artikel und/oder Einwegartikel umfassend oder bestehend aus besagtem Verbundmaterial oder Compound, sowie Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Verbundmaterials oder Compounds bzw. des vorgenannten Artikels oder Einwegartikels. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Polymermischung oder des Polymerblends zur Herstellung des besagten Verbundmaterials oder Compounds sowie die Verwendung des Ver- bundmaterials oder Compounds zur Herstellung eines, insbesondere kompostierbaren, Artikels bzw. Einwegartikels.

Polybutylensuccinat ist ein Kunststoff, der aus 1 ,4-Butandiol und Bernsteinsäure hergestellt wird. Polybutylensuccinat hat äußerst nützliche mechanische Eigenschaften, die dem Polyethylen recht ähnlich sind, wie zum Beispiel ein geringes E-Modul und eine hohe Zä- higkeit. Es ist auch bekannt, dass Polybutylensuccinat biologisch abbaubar ist, jedoch sind die dafür notwendigen Bedingungen, etwa die zum weitgehenden biologischen Abbau in praktisch nutzbaren Zeiträumen von ca. drei Monaten, jedenfalls von nicht mehr als einem Jahr, erforderlichen Temperaturen für eine umfangreiche Nutzung als kompostierbarer Werkstoff nicht optimal.

Seit einiger Zeit wird auch ein Copolymer des Polybutylensuccinats für den Einsatz als kompostierbarer Kunststoff untersucht, das Polybutylensuccinat-co-adipat. (auch bezeich- net als„Poly(butylen succinat-co-adipat)“ oder„Poly(1 ,4-butylen adipat-co-1 ,4-butylen suc- cinat)“). In diesem Copolymer des Polybutylensuccinats liegen Monomereinheiten vor, welche aus Estern von Bernsteinsäure-Resten mit Butandiol-Resten gebildet sind sowie Monomereinheiten, welche aus Estern von Adipinsäure-Resten mit Butandiol-Resten gebildet sind. Polybutylensuccinat-co-adipat weist ähnliche mechanische Eigenschaften wie Polyb- utylensuccinat, auf, jedoch z.B. eine geringere Zugfestigkeit. Dafür ist bekannt, dass Po- lybutylensuccinat-co-adipat besser biologisch abbaubar ist als Polybutylensuccinat (vgl. etwa M. Puchalski et al., Polymers 2018, 10, 251-262). Weiterführende Informationen zu Strukturen und Eigenschaften von Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat finden sich auch in dem Buch„Synthetic Biodegrable Polymers“, B. Rieger et al., Springer Science & Business Media, 2012.

Im Stand der Technik findet man bereits Vorschläge für die Kombination von Polybutylensuccinat oder von Polybutylensuccinat-co-adipat mit anderen polymeren Verbindungen, um deren Eigenschaften für bestimmte Anwendungen jeweils zu modifizieren. Bekannt sind z.B. Kombinationen mit Stärke, Polymilchsäure (Polylactid) oder Poly(butylen adipat- co-terephthalat).

Das Dokument WO 99/45067 A1 betrifft eine Polymilchsäure-Zusammensetzung und einen daraus hergestellten Film.

Es war eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material bereitzustellen, dass hervorragende mechanische Eigenschaften (v.a. hohe Zähigkeit, Festigkeit und Zugfestig- keit), gute Formbarkeit aufweist, verbunden mit einer besonders guten biologischen Abbaubarkeit, auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, etwa < 50 °C, und welches sich in ausgezeichneter Weise für die Herstellung von kompostierbaren Artikeln wie Einwegartikeln, oder von mittel- oder langfristig verrottbaren Artikeln eignet. Eine weitere, spezifische, Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verfahren für die Herstellung eines solchen vorgenannten Materials und für daraus gewinnbare Artikel wie Einwegartikel zur Verfügung zu stellen Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die primäre Aufgabe sowie weitere Aufgaben und/oder Teilaufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst werden durch eine Polymermischung oder ein Polymerblend, umfassend

- Polybutylensuccinat und

- Polybutylensuccinat-co-adipat.

In eigenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass eine Polymermischung oder ein Polymerblend umfassend die beiden Bestandteile Polybutylensuccinat und Polybutylensuc- cinat-co-adipat, sich ausgezeichnet zu Compounds oder Verbundmaterialien verarbeiten lässt, welche gut zu formen sind, wobei die Eigenschaften der Polymermischung oder des Polymerblends durch Variation der Anteile an Polybutylensuccinat bzw. Polybutylensuc- cinat-co-adipat in praxisrelevanter Weise vorteilhaft gezielt variiert werden können. Weiter wurde in eigenen Untersuchungen gefunden, dass ein aus einer erfindungsgemäßen Polymermischung bzw. einem erfindungsgemäßen Polymerblend hergestelltes Verbundma- terial oder Compound, bzw. ein aus diesem hergestellter Artikel bzw. Einwegartikel, wesentlich besser biologisch abbaubar ist, als ein zum Vergleich betrachtetes Homopolymer von Polybutylensuccinat (bzw. ein aus diesem Homopolymer hergestelltes Verbundmaterial oder Compound).

Die Erfindung sowie erfindungsgemäß bevorzugte Kombinationen bevorzugter Parameter, Eigenschaften und/oder Bestandteile der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert. Bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden auch in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Beispielen angegeben bzw. definiert.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung und wie auf dem Fachgebiet üblich, wird unter einer Polymermischung oder einem Polymerblend eine physikalische Mischung von zwei oder mehr (im Fall der vorliegenden Erfindung insbesondere von zwei) Basis-Polymeren verstanden. Vorzugsweise entsteht auf diese Weise eine Mischung, worin die zwei Basis-Polymere molekular verteilt bzw. mikroskopisch dispergiert sind. Eine solche Polymermischung oder ein solcher Polymerblend wird daher auch als„Polymerlegierung“ bezeichnet. Vorzugsweise werden in einer solchen Polymermischung bzw. in einem solchen Polymer- blend keine neuen chemischen Bindungen zwischen den beteiligten Basis-Polymeren ge- bildet. Die Eigenschaften einer solchen Polymermischung bzw. eines solchen Polymer- blends können sich dennoch unterscheiden von den Eigenschaften bzw. den rein additiven Eigenschaften der beteiligten Basis-Polymere. Die erfindungsgemäße Polymermischung bzw. der erfindungsgemäße Polymerblend kann auf dem Fachmann an sich bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Compoundierung der beteiligten Basis-Polymere, Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat. Im vorliegenden Text werden die Ausdrücke„Polymermischung“ und„Polymerblend“ synonym verwendet.

Bevorzugt ist eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend, wobei das Massenverhältnis des in der Polymermischung oder dem Poly- merblend vorliegenden Polybutylensuccinats (nachfolgend auch bezeichnet als„PBS“) zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinat- co-adipat (nachfolgend auch bezeichnet als„PBSA“) im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise von 20 : 80 bis 80 : 20, mehr bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 und ganz besonders bevorzugt von 45 : 55 bis 55 : 45 liegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt das Massenverhältnis des in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden PBS zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden PBSA bei 50 : 50 (bzw. 1 : 1).

Durch die Variation der Massenverhältnisse des in der Polymermischung oder in dem Po- lymerblend vorliegenden PBS zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden PBSA, vorzugsweise innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche, lässt sich die biologische Abbaugeschwindigkeit bzw. die Kompostiergeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Polymermischung oder des Polymerblends bzw. eines diese Polymermischung oder diesen Polymerblend enthaltenden Verbundmaterials oder Compounds (bzw. eines die vorgenannten Materialien enthaltenden Artikels) einstellen und gezielt auf den jeweils gewünschten Einsatzzweck der Polymermischung oder des Polymerblends abstimmen.

So wird beispielsweise eine Polymermischung oder ein Polymerblend, worin das Massenverhältnisse des darin vorliegenden PBS zu dem darin vorliegenden PBSA 30 : 70 beträgt, schneller biologisch abgebaut im Vergleich zu einer Polymermischung oder einem Polymerblend, worin das Massenverhältnisse des darin vorliegenden PBS zu dem darin vorliegenden PBSA 50 : 50 beträgt, so dass sich eine solche Polymermischung bzw. ein solcher Polymerblend als Ausgangsstoff v.a. für die Herstellung von Artikeln bzw. Einwegartikeln eignet, die nach verhältnismäßig kurzer Zeit verrotten sollen, etwa Einweg-Pflanztöpfe. Hingegen wird beispielsweise eine Polymermischung oder ein Polymerblend, worin das Massenverhältnisse des darin vorliegenden PBS zu dem darin vorliegenden PBSA 70 : 30 beträgt, langsamer biologisch abgebaut im Vergleich zu einer Polymermischung oder einem Polymerblend, worin das Massenverhältnisse des darin vorliegenden PBS zu dem darin vorliegenden PBSA 50 : 50 beträgt, so dass sich eine solche Polymermischung bzw. ein solcher Polymerblend v.a. als Ausgangsstoff für die Herstellung von Artikeln bzw. Einwegartikeln eignet, die nach verhältnismäßig längerer Zeit verrotten sollen, etwa Verbissschutz an Bäumen.

Bevorzugt ist daher auch eine erfindungsgemäße Polymermischung bzw. ein erfindungs- gemäßer Polymerblend oder eine in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder ein Polymerblend, wobei das Massenverhältnis des in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adi- pat: - im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60, vorzugsweise von 10 : 90 bis 35 : 65 und besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 35 : 65, liegt oder

- im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40, vorzugsweise von 90 : 10 bis 65 : 35 und besonders bevorzugt von 80 : 20 bis 65 : 35, liegt. Bevorzugt ist eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder ein Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder ein Polymerblend) wobei

- das Polybutylensuccinat Strukturbestandteile (Monomere) der Formel I umfasst und/oder (vorzugsweise„und“) - das Polybutylensuccinat-co-adipat Strukturbestandteile der Formel II umfasst.

Die Strukturbestandteile der Formel II stellen dabei Kombinationen von zwei (jeweils in eckigen Klammern gefassten) Comonomeren dar, welche (i) auf durch eine Esterbindung miteinander verknüpften Resten von 1 ,4-Butandiol und Bernsteinsäure basieren und (ii) auf durch eine Esterbindung miteinander verknüpften Resten von 1 ,4-Butandiol und Adipinsäure basieren. Das Comonomer, welches auf durch eine Esterbindung miteinander verknüpften Resten von 1 ,4-Butandiol und Bernsteinsäure basiert, entspricht dabei dem oben angegebenen Strukturbestandteil (Monomer) der Formel (I).

Das erfindungsgemäß einzusetzende Polybutylensuccinat und das erfindungsgemäß einzusetzende Polybutylensuccinat-co-adipat können jeweils unabhängig voneinander (abhängig von den jeweils angewendeten Herstellungsbedingungen) in einer linearen Polymerstruktur bzw. Copolymerstruktur (unverzweigt) oder in einer verzweigten Polymerstruk- tur bzw. Copolymerstruktur vorliegen.

Bevorzugt ist auch eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung o- der Polymerblend (oder eine ein in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend) wobei das in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegende Polybutylensuccinat und/oder das in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat jeweils unabhängig voneinander

- eine gewichtsmittlere Molmasse M im Bereich von 50000 bis 150000, vorzugsweise im Bereich von 75000 bis 140000, aufweist und/oder eine Schmelz-Massefließrate MFR im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min, vorzugsweise von 1 bis 40 g/10 min, aufweist, bestimmt nach DIN EN ISO 1133-1 :2011 , Verfahren A. Die vorgenannte Schmelze-Massefließrate MFR wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise bei einer Temperatur von 190 °C und einer Prüflast („load“) von 2.16 kg bestimmt. Vorzugsweise werden alle im Rahmen dieser Erfindung angegebenen Schmelze-Massefließraten MFR bestimmt nach DIN EN ISO 1133-1 :2011 , Verfahren A sowie bei einer Temperatur von 190 °C und einer Prüflast („load“) von 2.16 kg.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verbundmaterial oder Compound, umfassend

- als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat (wie vorstehend beschrieben bzw. definiert) und Polybuty- lensuccinat-co-adipat (wie vorstehend beschrieben bzw. definiert), und/oder (vorzugsweise„oder“)

- eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder einen Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend), vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 30 bis 75 Massen-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, und

- einen oder mehrere organische und/oder anorganische Füllstoffbestandteile, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 5 bis 70 Massen-%, besonders bevorzugt von 10 bis 55 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen eines hier vorgenannten erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds gelten die für die erfindungsgemäße Polymermischung oder den Polymerblend vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend mögliche bevorzugte Ausführungsformen und mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt. Das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Poly- butylensuccinat-co-adipat liegt demgemäß vorzugsweise ebenfalls im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, mehr bevorzugt von 20 : 80 bis 80 : 20, besonders bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, ganz besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 und noch mehr bevorzugt von 45 : 55 bis 55 : 45.

Allgemein bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Ausdruck„ein in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorlie- gendes Polybutylensuccinat“ sowohl ein in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound separat (einzeln) vorliegendes Polybutylensuccinat als auch ein in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound in Form einer Polymermischung oder eines Polymerblends vorliegendes Polybutylensuccinat (d.h. als Basis-Polymer-Bestand- teil eines erfindungsgemäßen Polymermischung oder Polymerblends). Entsprechendes gilt für den Ausdruck„„ein in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegendes Polybutylensuccinat-co-adipat“.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erdfindung liegt das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil des erfin- dungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinat-co- adipat

- im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60, vorzugsweise von 10 : 90 bis 35 : 65 und besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 35 : 65, oder - im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40, vorzugsweise von 90 : 10 bis 65 : 35 und besonders bevorzugt von 80 : 20 bis 65 : 35.

Wie vorstehend angegeben, eignet sich ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil vorliegenden Polybutylensuccinat- co-adipat im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60, vorzugsweise von 10 : 90 bis 35 : 65 und besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 35 : 65 liegt vorzugsweise zur Herstellung von verhältnismäßig rasch biologisch abbaubaren Artikeln oder Einwegartikeln.

Dagegen eignet sich ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40, vorzugsweise von 90 : 10 bis 65 : 35 und besonders bevorzugt von 80 : 20 bis 65 : 35 liegt vorzugsweise zur Herstellung von verhältnismäßig langsam biologisch abbaubaren Artikeln oder Einwegartikeln.

Die gewichtsmittlere Molmasse M des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemä- ßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinats liegt vorzugsweise im Bereich von 50000 bis 150000, vorzugsweise von 75000 bis 140000. Die gewichtsmittlere Molmasse M des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipats liegt ebenfalls vorzugsweise im Bereich von 50000 bis 150000, vorzugsweise im Bereich von 75000 bis 140000.

Die Schmelze-Massefließrate MFR des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden bzw. einzusetzenden Polybutylensuccinats liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min, besonders bevorzugt von 1 bis 40 g/10 min. Die Schmelze-Massefließrate MFR des in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden bzw. einzusetzenden Polybutylensuccinat-co-adipats liegt ebenfalls vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min, besonders bevorzugt von 1 bis 40 g/10 min.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erdfindung weist das in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorlie- gende Polybutylensuccinat und/oder das in dem Polymerbestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR auf

- im Bereich von > 0,5 bis < 3,5 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 1 bis < 3 g/10min, und/oder (vorzugsweise„oder“) - im Bereich von > 3,5 g/10 min bis < 12 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 4 g/10 min bis < 10 g/10 min, und/oder (vorzugsweise„oder“)

- im Bereich von > 12 g/10 min bis < 50 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 15 g/10 min bis < 35 g/10 min.

Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass sich durch die Auswahl und Kombination von Polybutylensuccinat und/oder von Polybutylensuccinat-co-adipat, welche jeweils Schmelze-Massefließraten MFR in den oben angegebenen Bereichen aufweisen, die Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds ge- zielt beeinflussen lassen:

So eignet sich beispielsweise ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat und/oder (insbesondere„und“) das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat-co-adi- pat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 0,5 bis < 3,5 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 1 bis < 3 g/10min, aufweist, ausgezeichnet für die Verarbeitung im Thermoformverfahren, Folienextrusionsverfahren, Blasfolienextrusionsverfahren und/oder im Extrusionsblasformverfahren.

Ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat und/oder (insbesondere„und“) das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 3,5 g/10 min bis < 12 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 4 g/10 min bis < 10 g/10 min, aufweist, eignet sich in besonderer Weise für die Verarbeitung im Schaumextrusionsverfahren.

Ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das in dessen Polymer- bestandteil vorliegende Polybutylensuccinat und/oder (insbesondere„und“) das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 12 g/10 min bis < 50 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 15 g/10 min bis < 35 g/10 min, aufweist, eignet sich hervorragend für die Verarbeitung im Spritzgussverfahren. Ebenso eignet sich ausgezeich- net für eine Verarbeitung im Spritzgussverfahren ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von> 12 g/10 min bis < 50 g/10 min, vorzugsweise von > 15 g/10 min bis < 35 g/10 min, aufweist und worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 0,5 g/10 min bis < 10 g/10 min, vorzugsweise von > 1 g/10 min bis < 5 g/10 min, aufweist. Weiter eignet sich ausgezeichnet für eine Verarbeitung im Spritzgussverfahren ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybutylensuccinat eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 0,5 g/10 min bis < 10 g/10 min, vorzugsweise von > 1 g/10 min bis < 5 g/10 min aufweist und worin das in dessen Polymerbestandteil vorliegende Polybuty- lensuccinat-co-adipat eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 12 g/10 min bis < 50 g/10 min, vorzugsweise von > 15 g/10 min bis < 35 g/10 min, aufweist.

Bevorzugt können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound (oder in einer erfindungsgemäßen Polymermischung o- der einem Polymerblend) dessen Verarbeitungseigenschaften bzw. die Materialeigen- schatten eines daraus hergesteilen Artikels oder Einwegartikels gezielt eingestellt werden, indem man in dessen Polymerbestandteil:

(i) ein geeignetes bzw. bevorzugtes Massenverhältnis des darin vorliegenden Poly- butylensuccinats zu dem darin vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat auswählt und gleichzeitig (ii) Polybutylensuccinat und/oder Polybutylensuccinat-co-adipat mit jeweils geeigneten bzw. bevorzugten Schmelze-Massefließraten MFR auswählt.

Bevorzugt ist danach in vielen Fällen auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound (oder ein in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound), wobei das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder

Compounds vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60, vorzugsweise von 10 : 90 bis 35 : 65 und besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 35 : 65, liegt und - das in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegende Polybutylensuccinat und/oder (vorzugsweise„und“) das in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 0,5 bis < 3,5 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 1 bis < 3 g/10min, aufweist.

Ebenfalls ist in vielen Fällen bevorzugt ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound (oder ein in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound) wobei

- das Massenverhältnis des in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40, vorzugsweise von 90 : 10 bis 65 : 35 und besonders bevorzugt von 80 : 20 bis 65 : 35, liegt und das in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegende

Polybutylensuccinat und/oder (vorzugsweise„und“) das in dem Polymerbestandteil des Verbundmaterials oder Compounds vorliegende Polybutylensuccinat-co-adipat, jeweils unabhängig voneinander, eine Schmelze-Massefließrate MFR im Bereich von > 12 g/10 min bis < 50 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von > 15 g/10 min bis < 35 g/10 min, aufweist.

Als erfindungsgemäß einsetzbare organische Füllstoffbestandteile kommen vorzugsweise ein oder mehrere, vorzugsweise partikuläre und/oder faserförmige, Zellulose-haltige Materialien in Betracht. Als erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Füllstoffbestandteile kommen vorzugsweise ein oder mehrere partikuläre anorganische Materialien in Betracht, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate.

Es hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass das erfindungsgemäß einsetzbare, mindestens eine, vorzugsweise partikuläre und/oder faserförmige, Zellulose-haltige Material als organischer Füllstoffbestandteil (insbesondere die unten als bevorzugt angegebe- nen Zellulose-haltigen Materialien) in besonderer Weise zum mechanischen Eigenschaftsprofil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds, bzw. von daraus hergestellten Artikeln, beiträgt.

Durch Variation des Massenanteils an dem mindestens einen, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmigen, Zellulose-haltigen Material als organischem Füllstoffbestandteil in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound können aus dem entsprechenden Verbundmaterial oder Compound beispielsweise eher dünnwandige Artikel hergestellt werden - etwa wenn eine Gesamtmenge an mindestens einem Zellulose-haltigen Material im Bereich von 5 bis 35 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, eingesetzt wird. Alternativ können in vielen Fällen auch eher dickwandige Artikel (z.B. Urnen) hergestellt werden - etwa wenn eine Gesamtmenge an mindestens einem Zellulose-haltigem Material im Bereich von 25 bis 50 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, eingesetzt wird. Durch Variation des Gehaltes des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds an erfindungs- gemäß einsetzbarem, mindestens einem, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmigen, Zellulose-haltigen Material als organischem Füllstoffbestandteil können daher in vorteilhafter Weise die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds, bzw. die mechanischen Eigenschaften eines aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound hergestellten erfindungsgemäßen Artikels, ge- steuert oder eingestellt werden.

Weiter hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass das erfindungsgemäß ersetzbare, mindestens eine partikuläre anorganische Material als anorganischer Füllstoffbestandteil (insbesondere die unten als bevorzugt angegebenen partikulären anorganischen Materialien) in besonderer Weise zu den Duktilitätseigenschaften und/oder zur Barrierewir- kung gegenüber Sauerstoff des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds, bzw. von daraus hergestellten Artikeln, beiträgt. So wurde etwa in eigenen Untersuchungen festgestellt, dass ein beispielhafter erfindungsgemäßer Artikel, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound, eine Sauerstofftransmissionsrate von < 0,01 cm 3 /Artikel*Tag*bar aufwies, während ein entsprechender Artikel, welcher keine anorganischen Füllstoffe enthielt, eine Sauerstofftransmissionsrate von 0,1 cnfYArti- kel*Tag*bar aufwies.

So weist ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, bzw. ein daraus hergestellter Artikel, mit einem geringen Gehalt an mindestens einem partikulären anorganischen Material - etwa enthaltend eine Gesamtmenge an mindestens einem partikulären anorganischen Material im Bereich von 3 bis 10 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, eine vergleichsweiße hohe Duktilität (plastische Verformbarkeit), eine geringe Sprödigkeit und eine verhältnismäßig geringe Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff auf. Dagegen weist ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, bzw. ein daraus hergestellter Artikel, mit einem höheren Gehalt an mindestens einem partikulären anorganischen Material - etwa enthaltend eine Gesamtmenge an mindestens einem partikulären anorganischen Material im Bereich von 12,5 bis 25 Mas- sen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, eine vergleichsweiße geringe Duktilität, eine vergleichsweise höhere Sprödigkeit und eine ver- gleichsweise höhere Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff auf. Durch Variation des Gehaltes des erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds an erfindungsgemäß einsetzbarem, mindestens einem partikulären anorganischen Material als anorganischem Füllstoffbestandteil können daher in vorteilhafter Weise die Duktilitäts-Eigenschaften und/oder die Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff des erfindungsgemäßen Ver- bundmaterials oder Compounds, bzw. die die Duktilitäts-Eigenschaften und/oder die Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff eines aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound hergestellten erfindungsgemäßen Artikels oder Einwegartikels, gesteuert oder eingestellt werden.

Sollen aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound beispielsweise Ein- wegartikel wie Kaffeekapseln hergestellt werden, hat es sich oft als vorteilhaft erwiesen, einen höheren Gehalt (dazu siehe vorstehend) an mindestens einem partikulären anorganischen Material (z.B. Kaolin) in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound einzusetzen, weil auf diese Weise solche Kaffeekapseln für die bestimmungsgemäße Verwendung besser geeignet sind und beispielsweise besser angestochen werden können.

Bevorzugt ist ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound (oder ein in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound) wobei der eine oder mindestens einer der mehreren Füllstoffbestandteile - mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulose-haltiges

Material (vorzugsweise als organischen Füllstoffbestandteil) umfasst und/oder - mindestens ein partikuläres anorganisches Material (vorzugsweise als anorganischen Füllstoffbestandteil) umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate.

Bevorzugt ist auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial o- der ein Compound (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound) umfassend

C1) als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, und/oder eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder einen Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder einen Polymerblend), vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 30 bis 75 Massen-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds,

C2) als ersten Füllstoffbestandteil (vorzugsweise als organischen Füllstoffbestandteil) mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulose-haltiges Material, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 50 Massen-%, bevorzugt von 3,5 bis 47,5 Massen-%, besonders bevorzugt von 5 bis 45 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds.

Bevorzugt ist auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial o- der ein Compound (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound) wobei das, vorzugsweise partikuläre und/oder faserförmige, Zellulose-haltige Material - eine oder mehrere Naturfasern und/oder ein oder mehrere Zellulose-Regenerat-Fa- sern umfasst und/oder

- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zellulose, Holz, Flachs, Hanf, Sonnen- blumenkernschalen, Bambus, Jute, Kenaf, Ramie, Kokosfasern, Fasern von Stängeln der Ginsterpflanze, Fasern von Stängeln der Hopfenpflanze, Fasern von Blättern und Fruchtständen von Rohrkolbenschilf und deren Mischungen, wobei vorzugsweise das, vorzugsweise partikuläre, Zellulose-haltige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Holz, Flachs, Hanf, Sonnenblumenkernscha- len (vorzugsweise Mehl von Sonnenblumenkernschalen) und deren Mischungen.

Besonders bevorzugt ist ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound) wobei das, vorzugsweise partikuläre, Zellulose-haltige Material Mehl von Sonnenblumenkernschalen umfasst. Son- nenblumenkernschalen fallen in großen Mengen als industrielles Abfallprodukt, beispielsweise bei der Lebensmittelherstellung, an. Der Einsatz als organischer Füllstoffbestandteil in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound kombiniert daher die Vorteile, dass (i) ein ansonsten ungenutztes Abfallprodukt einer industriellen Verwendung zugeführt wird und dass ein derartiger Füllstoffbestandteil nicht nur (ii) biologisch abbaubar ist, sondern dass bei dessen Zersetzung zusätzlich auch noch (iii) wertvolle, biologisch verwertbare Abbauprodukte entstehen.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung und wie auf dem Fachgebiet üblich, werden unter Zellulose-Regenerat-Fasern solche Fasern verstanden, die aus natürlich vorkommenden, nachwachsenden, Zellulose-haltigen Rohstoffen über chemische Prozesse hergestellt wer- den. Dabei handelt es sich vor allem um Zellulosederivate aus Holz. Zellulose-Regenerat- Fasern umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Materialien (bzw. Fasern aus den Materialien) Viskose, Modal, Lyocell und Cupro, besonders bevorzugt Lyocell.

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) bezeichnet, die mittels des an sich bekannten Viskoseverfahrens, einem weit verbreiteten Nassspinnverfahren, industriell hergestellt werden. Der Ausgangsrohstoff des Viskoseverfahrens ist Cellulose, überwiegend in Form von Holz, bei dem durch verschiedene Verfahren die hochreine Cellulose extrahiert wird.

Modalfasern bestehen, wie Viskosefasern, ebenfalls zu 100 Prozent aus Cellulose, werden aber, anders als andere Regeneratfasern, hauptsächlich aus Buchenholz hergestellt. Der Ausgangsstoff ist entrindetes und anschließend zur Trennung vom Lignin in Stücke zerkleinertes Buchenholz. Durch Modifizierung des Herstellungsprozesses erreicht man bei Modalfasern eine höhere Faserfestigkeit und verbesserte Fasereigenschaften als bei anderen Zellstofffasern. Außerdem besitzt die Modalfaser eine höhere Feuchtigkeitsauf- nähme und trocknet schnell.

Lyocell ist eine an sich bekannte, aus Cellulose bestehende, industriell hergestellte Cellulose-Regeneratfaser, die nach dem an sich bekannten Direkt-Lösemittelverfahren hergestellt wird. Sie wird insbesondere für die Herstellung von Textilien und Vliesstoffen („Non- wovens“) eingesetzt. Lyocell-Fasern weisen eine hohe Trocken- und Nassfestigkeit auf, sind weich und absorbieren Feuchtigkeit sehr gut.

Cupro, auch als Kupferseide oder Kupferfaser bezeichnet, ist eine aus Celluloseregenera- ten aufgebaute textile Faser. Die Eigenschaften von Cupro sind mit Viskose vergleichbar. Cuprofasern werden vor allem zu Textil-Futterstoffen verarbeitet, denn sie sind atmungsaktiv, hygroskopisch und laden sich nicht statisch auf. Zudem haben daraus hergestellte Stoffe einen seidigen weichen Griff und sind glatt und glänzend. Cupro wird üblicherweise nach dem Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren (Cuoxam-Verfahren) hergestellt.

Weiterhin bevorzugt ist auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound (oder ein in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound) umfassend oder zusätzlich umfassend C3) als zweiten Füllstoffbestandteil mindestens ein partikelförmiges anorganisches Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 30 Massen-%, bevorzugt von 5 bis 25 Massen-%, besonders bevorzugt von 7,5 bis 20 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials. und vorzugsweise

C4) weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftvermittler (vorzugsweise Maleinsäureanhydrid), Wachse, Gleitmittel, Antioxidantien und Lichtschutzmittel, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,1 bis 10 Massen-%, bevorzugt von 0,2 bis 5 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials.

Weiter wurde gefunden, dass partikelförmiges anorganisches Material, vorzugsweise mit einem hohen mittleren Aspektverhältnis seiner Partikel, als zweiter Füllstoffbestandteil dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound bzw. den daraus hergestellten Arti- kein wie Einwegartikeln besonders gute Festigkeitseigenschaften verleiht.

Bevorzugt ist daher auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound oder ein in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, wobei das mindestens eine partikuläre anorganische Material und/oder der zweite Füllstoffbestandteil C3) mindestens ein partikelför- miges anorganisches Material umfassen bzw. umfasst,

- welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Talkum, Talk, Kaolin, Eisenglimmer, Wollastonit-Glimmer, Muskovit-Glimmer, Phlogopit-Glim- mer und deren Mischungen, und vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Talk, Kaolin, Eisen- glimmer, Wollastonit-Glimmer, Muskovit-Glimmer, Phlogopit-Glimmer und deren Mischungen und/oder

- dessen Partikel ein mittleres Aspektverhältnis von > 5 : 1 , vorzugsweise von > 7 : 1 und besonders bevorzugt von > 10 : 1 aufweisen. Unter dem„Aspektverhältnis“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung (wie auf dem Fachgebiet üblich) vorzugsweise das Verhältnis zwischen der Länge (Höhe) und der (kleinsten) lateralen Ausdehnung eines betrachteten Partikels (Teilchen) verstanden. Unter dem„mittleren Aspektverhältnis“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung (wie auf dem Fachgebiet üblich) vorzugsweise der Mittelwert der Aspektverhältnisse einer in einer Probe vorliegenden Mehrzahl von Partikeln verstanden. Das mittlere Aspektverhältnis wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorzugsweise durch dynamische Bild- analyse einer Mehrzahl von Partikeln bestimmt, vorzugsweise mit einem automatisierten Partikelmessgerät wie z.B. dem Partikelmessgerät Analysette 28 ImageSizer der Firma Fritsch GmbH, Deutschland.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft auch ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein Compound) umfassend

C1) als Polymerbestandteil

Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, und/oder eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder einen Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt beschriebene erfindungsgemäße Polymermischung oder einen Polymerblend), vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 30 bis 75 Massen-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds, wobei vorzugsweise das Massenverhältnis des in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinats zu dem in der Polymermischung oder dem Polymerblend vorliegenden Polybutylensuccinat-co-adipat im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise von 20 : 80 bis 80 : 20, mehr bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 und ganz besonders bevorzugt von 45 : 55 bis 55 : 45 liegt;

C2) als ersten Füllstoffbestandteil (vorzugsweise als organischen Füllstoffbestandteil) mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulose-haltiges Material, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zellulose, Holz, Flachs, Hanf, Sonnenblumenkernschalen, Bambus, Jute, Kenaf, Ramie, Kokosfasern, Fasern von Stängeln der Ginsterpflanze, Fasern von Stängeln der Hopfenpflanze, Fasern von Blättern und Fruchtständen von Rohrkolbenschilf und deren Mischungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 50 Massen-%, bevorzugt von 3,5 bis 47,5 Massen-%, besonders bevorzugt von 5 bis 45 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials oder Compounds,

C3) vorzugsweise als zweiten Füllstoffbestandteil mindestens ein partikelförmiges anorganisches Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Tonmineralien und Silikate, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 3 bis 30 Massen-%, bevorzugt von 5 bis 25 Massen-%, besonders bevorzugt von 7,5 bis 20 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials. und vorzugsweise C4) weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftvermittler, (vorzugsweise Maleinsäureanhydrid), Wachse, Gleitmittel, Antioxidantien und Lichtschutzmittel, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,1 bis 10 Massen-%, bevorzugt von 0,2 bis 5 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundmaterials. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Artikel und/oder Einwegartikel, vorzugsweise kompostierbar, umfassend oder bestehend aus einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Polymermischung oder einem Polymerblend (oder einer in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Polymermischung oder Polymerblend) und/oder umfassend oder bestehend aus einem vorstehend beschriebenen erfindungsge- mäßen Verbundmaterial oder Compound (oder einem in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundmaterial oder Compound).

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen eines hier vorgenannten erfindungsgemäßen Artikels oder Einwegartikels gelten die für die erfindungsgemäße Polymermischung oder den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Compound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögliche bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt. Der vorstehend angegebene Artikel und/oder Einwegartikel ist - bedingt durch seinen Gehalt an PBS und PBSA - in aller Regel ausgezeichnet biologisch abbaubar und vorzugsweise kompostierbar nach den Kriterien der DIN EN 13432 : 2000-12.

Artikel oder Einwegartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise Lebensmittelverpackungen, Kaffeekapseln, Essgeschirr bzw. -besteck, Pflanztöpfe, Mulchfolien, Baum-Verbisschutz, Urnen und Hygieneartikel (z.B. Windeln).

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends (oder einer in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Polymermischung oder Polymerblend) und/oder eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds (oder eines in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds) zur o- der bei der Herstellung eines, vorzugsweise kompostierbaren, Artikels und/oder Einwegartikels.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen einer hier vorgenannten erfindungsgemäßen Verwendung zur oder bei der Herstellung eines Artikels oder Einwegartikels gelten die vor- stehend für den erfindungsgemäßen Artikel oder Einwegartikel, für die erfindungsgemäße Polymermischung oder den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Compound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögliche bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends (oder einer in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Polymermischung oder Polymerblend) zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen einer hier vorgenannten erfindungsgemäßen Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds gelten die vorstehend für die erfindungsgemäße Verwendung zur oder bei der Herstellung eines Artikels oder Einwegartikels, für den erfindungsgemäßen Artikel oder Einwegartikel, für die erfindungsgemäße Polymermischung oder den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Compound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögliche bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.

Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, vorzugsweise eines vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds, umfassend die Schritte

V1) Herstellen oder Bereitstellen einer Polymermischung oder eines Polymerblends umfassend Polybutylensuc- cinat und Polybutylensuccinat-co-adipat, vorzugsweise einer vorstehend be- zeichneten erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends (oder einer in diesem Text als bevorzugt bezeichneten erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerlends), und/oder (vorzugsweise„oder“) von Polybutylensuccinat und/oder (vorzugsweise„und“) von Polybutylensuc- cinat-co-adipat,

V2) Herstellen oder Bereitstellen mindestens eines, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmigen, Zellulose-haltigen Materials als ersten Füllstoffbestandteil, vorzugsweise wie vorstehend angegeben oder als bevorzugt angegeben,

V3) vorzugsweise Herstellen oder Bereitstellen mindestens eines partikelförmigen anorganischen Materials als zweiten Füllstoffbestandteil, vorzugsweise wie vorstehend angegeben oder als bevorzugt angegeben,

V4) Vereinigen der Polymermischung oder des Polymerblends aus Schritt V1) und/oder (vorzugsweise„oder“) des Polybutylensuccinats und/oder (vorzugsweise„und“) des Polybutylensuc- cinat-co-adipats aus Schritt V1), mit dem mindestens einen, vorzugsweise partikulären und/oder faserförmigen, Zellulose-haltigen Material aus Schritt V2) und vorzugsweise zusätzlich mit dem mindestens einen partikelförmigen anorganischen Material aus Schritt V3), vorzugsweise umfassend einen Schritt des Compoundierens, besonders bevorzugt umfassend einen Schritt der Schmelzextrusion, so dass das oder ein Verbundmaterial oder der oder ein Compound resultiert. Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des hier vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds gelten die vorstehend für die erfindungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, die erfindungsgemäße Verwendung zur oder bei der Herstellung eines Artikels oder Einwegartikels, für den erfindungsgemäßen Artikel oder Einwegartikel, für die erfindungsgemäße Polymermischung oder den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Compound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögliche bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.

In Schritt V1) des vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds kann eine erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt bezeichnete erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend) hergestelllt oder bereitgestellt wer- den, d.h. es kann zur Herstellung des Verbundmaterials oder Compounds von besagter Polymermischung oder Polymerblend ausgegangen werden. Ebenso können in Schritt V1) (oder auch in separaten Teilschritten des Schrittes V1) des vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat separat als einzelne Stoffe bzw. Polymerbestandteile hergestellt oder bereitgestellt werden, so dass eine Mischung der beiden Polymere (bzw. des Polymers und des Copolymers) miteinander (sowie mit den angegebenen weiteren Bestandteilen) erst in Schritt V4) erfolgt. Es kann aber in Schritt V1) des vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend hergestellt oder bereitgestellt werden und zusätzlich wahlweise (i) entweder Polybutylensuccinat separat als einzelner Stoff bzw. Polymerbestandteil hergestellt oder bereitgestellt werden, oder (ii) Polyb- utylensuccinat-co-adipat separat als einzelner Stoff bzw. Polymerbestandteil hergestellt o- der bereitgestellt werden, oder (iii) Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat beide separat als einzelne Stoffe bzw. Polymerbestandteile hergestellt oder bereitgestellt werden. Auf diese Weise werden die in Schritt V1) hergestellten bzw. bereitgestellten Polymerbestandteile mindestens teilweise erst in Schritt V4) miteinander (sowie mit den an- gegebenen weiteren Bestandteilen) vermischt.

In Schritt V4) des vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds werden vorzugsweise die vorstehend angegebenen Bestandteile (Polymermischung oder Polymerblend aus Schritt V1) und/oder Polybutylensuccinat und/oder Polybutylensuccinat-co-adipat aus Schritt V1), mindestens ein, vorzugsweise partikuläres und/oder faserförmiges, Zellulose-haltiges Material aus Schritt V2) und vorzugsweise mindestens ein partikelförmiges anorganisches Material aus Schritt V3)) zusätzlich mit weiteren Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftvermittler (vorzugsweise Maleinsäureanhydrid), Wachse, Gleitmittel, Antioxidantien und Lichtschutzmittel, vereinigt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verbundmaterial oder Compound, vorzugsweise ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound, hergestellt oder herstellbar nach einem vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des hier vorstehend angeführten Verbundmate- rials oder Compounds, hergestellt oder herstellbar nach einem vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren, gelten die vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, die erfindungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, die erfindungsgemäße Ver- wendung zur oder bei der Herstellung eines Artikels oder Einwegartikels, für den erfindungsgemäßen Artikel oder Einwegartikel, für die erfindungsgemäße Polymermischung o- der den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Com- pound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögliche bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arti- kels und/oder Einwegartikels, umfassend die Schritte

V5) Herstellen oder Bereitstellen eines Verbundmaterials oder Compounds umfassend als Polymerbestandteil

- Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat und/oder - eine vorstehend bezeichnete erfindungsgemäße Polymermischung oder

Polymerblend (oder eine in diesem Text als bevorzugt bezeichnete erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerlend) und einen oder mehrere organische und/oder anorganische Füllstoffbestandteile, wobei vorzugsweise das Herstellen oder Bereitstellen eines Verbundmaterials oder

Compounds ausgeführt wird durch

- Bereitstellen eines vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds (oder eines in diesem Text als bevorzugt beschriebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder Compound) und/oder (vorzugsweise„oder“)

Herstellen eines Verbundmaterials oder Compounds nach einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren (oder nach einem in diesem Text als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren); und V6) Formen des Verbundmaterials oder Compounds, vorzugsweise umfassend mindestens einen Schritt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

- Extrusion, vorzugsweise umfassend Folienextrusion, Blasfolienextrusion, Extrusionsblasformen und Schaumextrusion; - Spritzgießen,

- Tiefziehen und/oder

- Thermoformen.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des hier vorstehend angeführten erfindungsge- mäßen Verfahrens zur Herstellung eines Artikels und/oder Einwegartikels gelten die vorstehend für das Verbundmaterial oder Compound, hergestellt oder herstellbar nach einem vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, die erfindungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymermischung oder eines Polymerblends zur oder bei der Herstellung eines Verbundmaterials oder Compounds, die erfindungsgemäße Verwendung zur oder bei der Herstellung eines Artikels oder Einwegartikels, für den erfindungsgemäßen Artikel oder Einwegartikel, für die erfindungsgemäße Polymermischung o- der den Polymerblend und/oder für das erfindungsgemäße Verbundmaterial oder Compound vorstehend angegebenen Erläuterungen, insbesondere betreffend (jeweils) mögli- che bevorzugte Ausführungsformen und (jeweils) mögliche bzw. bevorzugte Kombinationen, entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur und durch Beispiele näher erläutert. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben und erklären, ohne ihren Schutzbereich einzuschränken. Figur:

Fig. 1 : In Fig. 1 sind die Versuchsergebnisse des Vergleichs der Kompostierungsgeschwindigkeiten von erfindungsgemäßen und nicht-erfindungsgemäßen Artikeln sowie von Zellulose (vgl. Beispiel 9, Tabelle 1) graphisch wiedergegeben. Beispiele:

Beispiel 1 : Herstellen einer erfindunqsqemäßen Polvmermischunq oder eines Polvmer- blends

5,41 kg Polybutylensuccinat des Typs BioPS™ FZ 71 PM (Fa. PTT MCC Biochem Co. Ltd, MFR = 22 g/10 min) werden mit 5,41 kg Polybutylensuccinat-co-adipat des Typs BioPS™ FD 92 PM (Fa. PTT MCC Biochem Co. Ltd, MFR = 4 g/10 min) vermischt und bei einer Temperatur im Bereich von 140 °C in der Einzugs- und Aufschmelzzone und 180 °C stromabwärts (wobei die Massetemperatur an der Lochplatte höher liegen kann) in einem Doppelschneckenextruder zusammen compoundiert, so dass eine erfindungsgemäße Poly- mermischung bzw. ein erfindungsgemäßer Polymerblend entsteht.

Beispiel 2: Herstellen eines erfindunqsqemäßen Verbundmaterials oder Compounds aus einer erfindunqsqemäßen Polvmermischunq oder Polvmerblend

Eine wie vorstehend hergestellte (siehe Beispiel 1) erfindungsgemäße Polymermischung oder Polymerblend wird mit 6 kg Mehl von Sonnenblumenkernschalen, 3 kg pulverförmi- gern Kaolin und 180 g Haftvermittler auf Basis von Maleinsäureanhydrid vermischt und die miteinander vermischten Bestandteile werden bei einer Temperatur im Bereich von 140 °C in der Einzugs- und Aufschmelzzone und 180 °C stromabwärts (wobei die Massetemperatur an der Lochplatte höher liegen kann) in einem Doppelschneckenextruder compoundiert bzw. vermischt, so dass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein erfindungsge- mäßes Compound (nachfolgend bezeichnet als„VM-E1“) entsteht.

Beispiel 3: Herstellen eines erfindunqsqemäßen Verbundmaterials oder Compounds durch separate Zugabe von Polvbutylensuccinat und Polvbutylensuccinat-co- adipat (1)

5,41 kg Polybutylensuccinat des Typs BioPS™ FZ 71 PM (Näheres siehe Beispiel 1) wer- den mit 5,41 kg Polybutylensuccinat-co-adipat des Typs BioPS™ FD 92 PM (Näheres siehe Beispiel 1), 6 kg Mehl von Sonnenblumenkernschalen, 3 kg pulverförmigem Kaolin und 180 g Haftvermittler auf Basis von Maleinsäureanhydrid vermischt und die miteinander vermischten Bestandteile werden bei einer Temperatur im Bereich von 140 °C in der Einzugs- und Aufschmelzzone und 180 °C stromabwärts (wobei die Massetemperatur an der Lochplatte höher liegen kann) in einem Doppelschneckenextruder compoundiert bzw. vermischt, so dass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein erfindungsgemäßes Compound (nachfolgend bezeichnet als„VM-E2“) entsteht.

Beispiel 4: Herstellen eines erfindunqsqemäßen Verbundmaterials oder Compounds durch separate Zugabe von Polvbutylensuccinat und Polvbutylensuccinat-co- adipat (2)

3,25 kg Polybutylensuccinat des Typs BioPS™ FZ 71 PM (Näheres siehe Beispiel 1) werden mit 7,57 kg Polybutylensuccinat-co-adipat des Typs BioPS™ FD 72 PM (Fa. PTT MCC Biochem Co. Ltd, MFR = 22 g/10 min), 6 kg Mehl von Sonnenblumenkernschalen, 3 kg pulverförmigem Kaolin und 180 g Haftvermittler auf Basis von Maleinsäureanhydrid vermischt und die miteinander vermischten Bestandteile werden bei einer Temperatur im Bereich von 140 °C in der Einzugs- und Aufschmelzzone und 180 °C stromabwärts (wobei die Massetemperatur an der Lochplatte höher liegen kann) in einem Doppelschneckenextruder compoundiert so dass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial oder ein erfin- dungsgemäßes Compound (nachfolgend bezeichnet als„VM-E3“) entsteht.

Beispiel 5: Herstellen eines nicht-erfindunqsqemäßen Verqleichs-Verbundmaterials oder

Vergleichs-Compounds

10,82 kg Polybutylensuccinat des Typs BioPS™ FZ 71 PM (Näheres siehe Beispiel 1) werden mit 6 kg Mehl von Sonnenblumenkernschalen, 3 kg pulverförmigem Kaolin und 180 g Haftvermittler auf Basis von Maleinsäureanhydrid vermischt und die miteinander vermischten Bestandteile werden bei einer Temperatur im Bereich von 140 °C in der Einzugsund Aufschmelzzone und 180 °C stromabwärts (wobei die Massetemperatur an der Lochplatte höher liegen kann) in einem Doppelschneckenextruder compoundiert, so dass ein nicht-erfindungsgemäßes Vergleichs-Verbundmaterial oder Vergleichs-Compound (nach- folgend bezeichnet als„VM-V1“) entsteht.

Beispiel 6: Herstellen eines erfindunqsqemäßen Artikels (1)

2 kg eines gemäß vorstehendem Beispiel 3 hergestellten, erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds (VM-E2) werden durch Spritzgießen bei einer Temperatur von 185 bis 195 °C zu Einweg-Pflanztöpfen (Durchmesser: 12 cm, Höhe: 12 cm, Masse: 42 g, jeweils pro einzelnem Artikel bzw. Pflanztopf) geformt. Man erhält Einweg-Pflanztöpfe als erfindungsgemäße Artikel bzw. Einwegartikel (nachfolgend bezeichnet als„A-E1“). Beispiel 7: Herstellen eines erfindunqsqemäßen Artikels (2)

2 kg eines gemäß vorstehendem Beispiel 4 hergestellten, erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds (VM-E3) werden durch Spritzgießen bei einer Temperatur von 185 bis 195 °C zu Einweg-Pflanztöpfen (Durchmesser: 12 cm, Höhe: 12 cm, Masse: 42 g, jeweils pro einzelnem Artikel bzw. Pflanztopf) geformt. Man erhält Einweg-Pflanztöpfe als erfindungsgemäße Artikel bzw. Einwegartikel.

Beispiel 8: Herstellen eines nicht-erfindunqsqemäßen Vergleichs-Artikels

2 kg eines gemäß vorstehendem Beispiel 5 hergestellten, nicht-erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder Compounds werden durch Spritzgießen bei einer Temperatur von 185 bis 195 °C zu Einweg-Pflanztöpfen (Durchmesser: 12 cm, Höhe: 12 cm, Masse: 42 g, jeweils pro einzelnem Artikel bzw. Pflanztopf) geformt. Man erhält Einweg-Pflanztöpfe als nicht-erfindungsgemäße Vergleichs-Artikel bzw. Vergleichs-Einwegartikel (nachfolgend bezeichnet als„A-V1“).

Beispiel 9: Vergleich der Kompostierunqsqeschwindiqkeiten von erfindunqsqemäßen und nicht-erfindunqsqemäßen Artikeln sowie von Zellulose

Ein gemäß vorstehendem Beispiel 6 hergestellter, erfindungsgemäßer Einweg-Pflanztopf (A-E1 , Ausgangsmasse: 42 g), ein gemäß vorstehendem Beispiel 8 hergestellter, nichterfindungsgemäßer Vergleichs-Einweg-Pflanztopf (A-V1 , Ausgangsmasse: 42 g) sowie Zellulose („Z“, Vergleich, Pulver wie verwendet für Dünnschichtchromatographie) wurden fein gemahlen und bei 28 °C zu einem simulierten Gartenkompost gegeben. Die Kompostierungsgeschwindigkeiten wurden entsprechend der DIN EN ISO 14855-1 :2013-04 ermittelt, mittels Analyse des bei der Kompostierung freigesetzten Kohlenstoffdioxids (CO2).

Hierzu wurde über einen Beobachtungszeitraum jeweils die bei der Kompostierung freigesetzte Menge an Kohlenstoffdioxid bestimmt, in Relation zu der freigesetzten Menge des Kohlenstoffdioxids bei der Zersetzung der Zellulose gesetzt und damit die relative Abbaugeschwindigkeit der Proben (A-E1 bzw. A-V1) gegenüber der Abbaugeschwindigkeit der Zellulose (Referenz) ermittelt.

Die wie oben angegeben ermittelten Werte für den Kompostierfortschritt der Artikel A-E1 und A-V1 sowie der Zellulose wurden jeweils als„% der theoretisch möglichen Gesamt- kohlenstoffdioxidmenge“ angegeben und gegen die Anzahl der bei der jeweiligen Messung vergangenen Tage seit Versuchsbeginn als Kompostierungsgeschwindigkeiten in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben. Eine graphische Darstellung der Ergebnisse ist in Figur 1 angegeben.

Die Probenahmen für den nicht-erfindungsgemäßen Vergleichsartikel A-V1 wurden nach 1 10 Tagen abgebrochen, da eine deutliche Stagnation der durch biologischen Abbau bedingten Kohlenstoffdioxidbildung zu beobachten war.

Nach 1 17 Tagen ab Versuchsbeginn wurde zu den Versuchsansätzen des Artikels A-E1 und der Zellulose-Referenz frischer simulierter Gartenkompost hinzugegeben, um die nachlassende mikrobielle Aktivität auszugleichen. Tabelle 1 : Bestimmung von Kompostierungsgeschwindigkeiten

Aus den Daten in vorstehender Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die CC>2-Bildung durch biologischen Abbau für den nicht-erfindungsgemäßen Vergleichsartikel A-V1 deutlich langsamer vonstattengeht als bei dem erfindungsgemäßen Artikel A-E1 oder bei Zellulose. Bereits nach 80 Tagen ab Versuchsbeginn wird für den nicht-erfindungsgemäßen Vergleichs- artikel A-V1 ein deutlich verlangsamter biologischer Abbau beobachtet. Zum Zeitpunkt des Versuchsabbruchs nach 110 Tagen (dazu siehe auch oben) waren lediglich ca. 16 Massen- % der organischen Bestandteile (umfassend das Polybutylensuccinat und die Sonnenblumenkernschalen) des nicht-erfindungsgemäßen Vergleichsartikels A-V1 tatsächlich biologisch abgebaut worden. Aus den Daten in vorstehender Tabelle 1 ist auch ersichtlich, dass der Massenverlust durch biologischen Abbau für den erfindungsgemäßen Artikel A-E1 zwar langsamer vonstattengeht als bei Zellulose, dass aber am Versuchsende (nach 365 Tagen) der Massenverlust durch biologischen Abbau für den erfindungsgemäßen Artikel A-E1 ca. 90 Massen-% der organischen Bestandteile (umfassend das Polybutylensuccinat, Polybutylensuccinat-co- adipat und die Sonnenblumenkernschalen) des erfindungsgemäßen Artikels A-E1 betrug und damit > 90 % des entsprechenden Wertes für die Zellulose erreichte.

Aus diesem Ergebnis kann gefolgert werden, dass die Erhöhung der Kompostierungsgeschwindigkeit sowie die Zunahme des Anteils an kompostierter Masse für den erfindungsgemäßen Artikel A-E1 gegenüber dem nicht-erfindungsgemäßen Vergleichsartikel A-V1 auf den zusätzlichen Gehalt des erfindungsgemäßen Artikels A-E1 an Polybutylensuccinat- co-adipat zurückzuführen ist und dass das Ausmaß dieser Erhöhung der Kompostierungsgeschwindigkeit sowie das Ausmaß dieser Zunahme des Anteils an kompostierter Masse höher war, als es für eine rein additive Wirkung des zusätzlichen Gehalts des erfindungsgemäßen Artikels A-E1 an Polybutylensuccinat-co-adipat (zusätzlich zu dem im nicht-er- findungsgemäßen Vergleichsartikel A-V1 eingesetzten Polybutylensuccinat) zu erwarten gewesen wäre.