Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARDBOARD/PLASTIC COMPOSITE PACKAGING HAVING A PULL-OFF COVER, AND A METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/006907
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cardboard/plastic composite packaging comprising a packing covering (8) provided with a longitudinal seam (6), the packing covering having a folded and sealed package bottom (18) that is provided at one end (16) of the packing covering (8), and to a method and a device for the production thereof, wherein the objective of providing a cardboard/plastic composite packaging, which is also suitable for non-liquid products and moreover is easily stacked, is achieved in that a circumferential web (10) is provided at the upper end (11) of the packing covering (8), and that a lid (14/L) is removably attached to the web (10) in a pull-off manner.

Inventors:
DAMMERS MATTHIAS (DE)
VIERBOOM WERNER (DE)
BIRNINGER BIRGIT (DE)
BERGER JOERG (DE)
KONZE ACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/057277
Publication Date:
January 17, 2008
Filing Date:
July 13, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIG TECHNOLOGY AG (CH)
DAMMERS MATTHIAS (DE)
VIERBOOM WERNER (DE)
BIRNINGER BIRGIT (DE)
BERGER JOERG (DE)
KONZE ACHIM (DE)
International Classes:
B65B3/02; B65D3/08; B65B7/28; B65D3/20; B65D5/06; B65D5/12; B65D51/20; B65D77/20
Foreign References:
US5236120A1993-08-17
DE3641385A11988-06-09
US3272422A1966-09-13
GB2034632A1980-06-11
US3750932A1973-08-07
BE434637A
EP0052261A11982-05-26
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK (Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:

13. Juli 2007

P A T E N T A N S P R ü C H E

1. Karton/Kunststoff-Verbundpackung aus einem mit einer Längsnaht (6) versehenen Packungsmantel (8) und mit einem an einem Ende (16) des Packungsmantels (8) vorgesehenen, gefalteten und verschweißten Packungsboden (18), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s am oberen Ende (11) des Packungsmantels (8) ein umlaufender Steg (10) angeordnet ist und dass auf dem Steg (10) ein Deckel (14) abziehbar befestigt ist.

2. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Packungsmantel (8) aus einem rechteckigen Zuschnitt (1) hergestellt ist.

3. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) aus einer Folie hergestellt ist.

4. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) aus einem Karton/Kunststoff- Verbundmaterial hergestellt ist.

5. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Steg (10) vom oberen Bereich des Packungsmantels (8) gebildet ist.

6. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Steg (10) eine aus dem Karton/Kunststoff- Verbundpackungsmaterial hergestellte Mundrolle (12) ist .

7. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Steg (10) aus dem Karton/Kunststoff- Verbundpackungsmaterial gefaltet ist.

8. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Steg (10) an einem mit dem oberen Bereich des Packungsmantels (8) verbundenen Rahmen (21) angeordnet ist.

9. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) auf den Steg (10) aufgeschweißt ist.

10. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) auf den Steg (10) aufgeklebt ist.

11. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) auf den Steg (10) aufgesiegelt ist.

12. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (14) wiederverschließbar ausgeführt ist.

13. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Packungsboden (18) rechteckig ausgeführt ist.

14. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Querschnitt des Packungsmantels (8) im Wesentlichen rund ausgeführt ist.

15. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Querschnitt des Packungsmantels (8) im Wesentlichen oval ausgeführt ist.

16. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Querschnitt des Packungsmantels (8) im

Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Kanten (9) ausgeführt ist.

17. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Schutzdeckel (24), der wiederverschließbar ausgeführt ist.

18. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Schutzdeckel (24) als Stulpdeckel ausgebildet ist .

19. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Rahmen (21) mindestens ein Element zum Verrasten des Schutzdeckels (24) aufweist.

20. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Rahmen (21) mindestens eine umlaufend angeordnete Ausnehmung (23) zum Verrasten des Schutzdeckels (24) aufweist .

21. Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Rahmen (21) mindestens einen umlaufend angeordneten Vorsprung (26) zum Verrasten des Schutzdeckels (24) aufweist.

22. Verfahren zum Herstellen einer Karton/Kunststoff- Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Schritte :

Herstellen eines Zuschnitts (1) aus einer

Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten (4,5) des Zuschnitts (1) zu einer Längsnaht (6), so dass ein Packungsmantel

(8) entsteht,

Vorsehen eines umlaufenden Steges (10) am Packungsmantel (8),

Herstellen eines einseitig offenen Behälters (13) durch Aufbringen eines Deckels (14) auf den Steg

(10),

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters (13) über die Bodenöffnung (16), gegebenenfalls Drehen des einseitig offenen

Behälters (13), bodenseitiges Befüllen des einseitig offenen

Behälters (13) mit einem Produkt (17) und

Falten und Verschweißen des Behälterbodens (16) zu einem standfesten Packungsboden (18).

23. Verfahren zum Herstellen einer Karton/Kunststoff- Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Schritte :

Herstellen eines Zuschnitts (1) aus einer Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten (4,5) des Zuschnitts (1) zu einer Längsnaht (6), so dass ein Packungsmantel (8) entsteht, Auffalten des Packungsmantels (8),

Herstellen eines einseitig offenen Behälters (13) durch Aufbringen eines Deckels (14) auf den aufgefalteten Packungsmantel (8),

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters (13) über die Bodenöffnung (16), gegebenenfalls Drehen des einseitig offenen

Behälters (13), bodenseitiges Befüllen des einseitig offenen

Behälters (13) mit einem Produkt (17) und

Falten und Verschweißen des Behälterbodens (16) zu einem standfesten Packungsboden (18).

24. Verfahren zum Herstellen einer Karton/Kunststoff- Verbundpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Schritte :

Herstellen eines Zuschnitts (1) aus einer Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten (4,5) des Zuschnitts (1) zu einer Längsnaht (6), so dass ein Packungsmantel (8) entsteht,

Herstellen eines einseitig offenen Behälters (13) durch Falten und Verschweißen des Behälterbodens (16) zu einem standfesten Packungsboden (18), Vorsehen eines umlaufenden Steges (10) am Packungsmantel (8),

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters (13) über das obere Ende (11) des Packungsmantels (8), Befüllen des einseitig offenen Behälters (13) mit einem Produkt (17),

Sterilisieren eines Deckels (14) und Aufbringen des Deckels (14) auf den Steg (10) .

25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Zuschnitt (1) vor der Längsnahtbildung mit Rillbzw. Faltlinien (2) versehen wird.

26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Packungsboden (18) zunächst mit einer Bodennaht versehen wird und dass anschließend die beim Einfalten entstehenden Packungsohren (19) auf den Packungsboden (18) gepresst und derart auf diesem befestigt werden, dass die Bodenfläche konkav gewölbt ist .

27. Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff- Verbundpackung nach den Ansprüchen 1 bis 21, mit wenigstens einem Dornrad und einer Mehrzahl von über den Umfang des Dornrades angeordneten Bearbeitungsstationen zur Packungsbildung, gekennzeichnet durch eine Auffaltstation, in der die flach gelegten Packungsmäntel (S) zu einem schlauchartigen Packungsmantel (8) aufgefaltet und einem Dorn (28, 47) zugeführt werden, durch eine Deckel-Aufbringstation, in der ein Deckel (L, FL) mit einem Packungsmantel (8) zu einer einseitig offenen Packung (P) verbunden wird und mit einer übergabestation (35, 51), in der die Packung (P) vom Dorn (28, 47) abgezogen und einer nachgeordneten Fülleinheit übergeben wird.

28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Deckel-Aufbringstation auf mehrere Dornstellungen verteilt angeordnet ist.

29. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s vor dem eigentlichen Aufbringen des Deckels (L) der äußere Rand des Packungsmantels (8) in einer ersten Station (30) vorgerollt, in einer zweiten Station (31) zu einer Mundrolle (12) geformt, in einer dritten Station (32) aufgeheizt und in einer vierten Station (33) zu einem Steg (10) verpresst wird.

30. Vorrichtung nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zum Verpressen der Mundrolle (12) ein Pressstempel (42) axial auf den Dorn (28) in der Stegpressstation

(33) gedrückt wird und dass zur Erzeugung des Gegendruckes seitlich zwei Stützen (43A und 43B) an den Dorn (28) angelegt werden.

31. Vorrichtung nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Stützen (43A, 43B) schwenkbar gelagert sind und in ihrer Arbeitsstellung formschlüssig um den Dorn (28) mit dem darauf aufgeschobenen Mantel (8) angeordnet sind.

32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Deckel-Aufbringstation eine Deckelsiegelstation

(34) vorgesehen ist, in der jeder Deckel (L) aus

einem Folienband (F) , das rechtwinklig zur Ebene des Dornrades (27) verläuft, ausgestanzt und auf den Steg (10) aufgesiegelt wird.

33. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s jeder Deckel (L) mit einem Rahmen (21) zu einem Rahmendeckel (FL) verbunden ist.

34. Vorrichtung nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zum Zuführen jedes Rahmendeckels (FL) und jedes Packungsmantels (8) eine eigene Station (48, 49 bzw. 48', 49') am Dornrad (46, 46') vorgesehen ist.

35. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Station (49) zum Aufschieben der Rahmendeckel (FL) hinter der Auffaltstation (48) angeordnet ist.

36. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Station (49') zum Aufschieben der Rahmendeckel (FL) vor der Auffaltstation (48') angeordnet ist und die äußeren Abmessungen des Rahmendeckels (FL') kleiner sind als der innere Querschnitt des über den Rahmendeckel (FL') auf den Dorn (47') aufzuschiebenden Packungsmantels (P') .

Description:

Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Die Erfindung betrifft eine Karton/Kunststoff- Verbundpackung aus einem mit einer Längsnaht versehenen Packungsmantel und mit einem an einem Ende des Packungsmantels vorgesehenen, gefalteten und verschweißten Packungsboden sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung.

Karton/Kunststoff-Verbundpackungen sind seit langem bekannt und in vielfältiger Form und Gestalt auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise dienen sie als Getränkeverpackungen oder auch als Verpackungen für andere Lebensmittel.

Es ist bekannt, die Verpackungen mit einer öffnungshilfe zu versehen um dem Verbraucher den Zugang zum Produkt zu erleichtern. Dafür wird im oberen Bereich der Karton/Kunststoff-Verbundpackung in der Regel ein Element vorgesehen, das eine im Karton/Kunststoff- Verbundpackungsmaterial vorgesehene Gießöffnung überdeckt. Die Gießöffnung dient zum Ausgießen des Produktes .

Bei dem die Gießöffnung überdeckenden Element kann es sich um einen abziehbaren Streifen handeln, der beim Entfernen die Gießöffnung freigibt.

Weiterhin ist es bekannt einen die Gießöffnung umfassenden Rahmen an der Karton/Kunststoff- Verbundpackung zu befestigen. Der Rahmen kann einen

Deckel aufweisen, der beim öffnen die Gießöffnung freigibt. Zwischen dem Deckel und der Gießöffnung kann wiederum ein Streifen vorgesehen sein, der beim ersten öffnen des Deckels entfernt werden muss, um an das Produkt zu gelangen.

Alternativ kann der Deckel vor dem ersten öffnen einstückig mit dem Rahmen verbunden sein. Beim ersten öffnen wird der Deckel dann teilweise vom Rahmen getrennt und gibt die Gießöffnung frei.

Weiterhin kann der Rahmen auch mit einer Ausgießtülle versehen sein und so als Ausgießhilfe dienen.

Der Rahmen kann auch einen mit einem Gewinde versehenen Tubus aufweisen, auf den ein Schraubdeckel aufgeschraubt werden kann. Insbesondere kann der Schraubdeckel dazu genutzt werden, dass beim ersten öffnen eine Perforation im Karton/Kunststoff-Verbundpackungsmaterial aufgebrochen wird und so die Gießöffnung erzeugt wird.

Die zuvor genannten Elemente zum Abdecken der Gießöffnung können insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie ein Wiederverschließen der Karton/Kunststoff-Verbundpackung ermöglichen .

Bei den bekannten Karton/Kunststoff-Verbundpackungen ist es von Nachteil, dass sie aufgrund der meist sehr kleinen Gießöffnung nur für flüssigen Inhalt geeignet sind. Außerdem lassen sich die bekannten Karton/Kunststoff- Verbundpackungen mit hoch bauenden Ausgießelementen nicht gut stapeln und sind somit nicht optimal auf kleinstem Raum für den Transport und/oder für die Lagerung anzuordnen .

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung anzugeben, die auch für nicht flüssige Produkte geeignet ist und sich darüber hinaus gut stapeln lässt.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Karton/Kunststoff- Verbundpackung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am oberen Ende des Packungsmantels ein umlaufender Steg angeordnet ist und dass auf dem Steg ein Deckel abziehbar befestigt ist.

Die Erfindung hat somit erkannt, dass durch das Vorsehen eines Steges ein Deckel auf einer Karton/Kunststoff- Verbundpackung mit einem gefalteten und verschweißten Packungsboden abziehbar befestigt werden kann. Der Deckel kann dann einheitlich mit der Karton/Kunststoff- Verbundpackung gestaltet werden und bietet durch Abziehen - und somit Freilegen des gesamten Querschnitts der Karton/Kunststoff-Verbundpackung - die Möglichkeit auch stückige Anteile enthaltende Produkte als Ganzes und schonend der Karton/Kunststoff-Verbundpackung zu entnehmen .

Dabei wurde überraschend festgestellt, dass die Karton/Kunststoff-Verbundpackung genügende Stabilität aufweist, um den Anforderungen der Produktion sowie des Vertriebs und Verkaufs gerecht zu werden.

Besonders vorteilhaft kann dadurch eine

Karton/Kunststoff-Verbundpackung auch für Produkte, die nicht vorwiegend flüssigen Charakter haben, verwendet werden. So ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Karton/Kunststoff-Verbundpackung zur Aufnahme von Joghurt

und anderen stückige Anteile enthaltenden Speisen geeignet. Diese können dann auch direkt, nach Abziehen des Deckels, aus der Karton/Kunststoff-Verbundpackung verspeist werden. Beispielsweise lassen sich durch die große Verpackungsöffnung auch beliebige Gemüse- oder Fleischprodukte „vorsichtig" entnehmen.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Deckel durch entsprechende Ausgestaltungen wie Bedrucken zu einem einheitlichen und ansprechenden äußeren der Karton/Kunststoff-Verbundpackung beitragen kann.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Packungsmantel aus einem rechteckigen Zuschnitt hergestellt, da so eine abfallfreie Fertigung gewährleistet ist.

Nach einer weiteren Lehre der Erfindung kann der Deckel aus einer Folie oder einem Karton/Kunststoff- Verbundmaterial bestehen. So lässt sich der Deckel besonders einfach und kostengünstig herstellen.

Der Steg kann dabei bevorzugt vom oberen Bereich des Packungsmantels gebildet werden. Beispielsweise kann der Steg eine aus dem Karton/Kunststoff- Verbundpackungsmaterial hergestellte Mundrolle sein. Alternativ kann der Steg aus dem Karton/Kunststoff- Verbundpackungsmaterial auch gefaltet sein.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Steg an einem mit dem oberen Bereich des Packungsmantels verbundenen Rahmen angeordnet ist. Insbesondere kann der Deckel auf dem Steg vor oder nach dem Verbinden des Rahmens mit dem oberen Bereich des

Packungsmantels befestigt werden. Der Rahmen kann im Spritzgußverfahren hergestellt werden. So lassen sich eine Vielzahl von Formen kostengünstig realisieren.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf den Steg aufgeschweißt ist. Der Deckel kann jedoch auch aufgeklebt oder aufgesiegelt werden.

Unabhängig davon, wie der Deckel auf dem Steg befestigt ist, kann der Deckel wiederverschließbar ausgeführt sein, damit nach einer teilweisen Entnahme des Produktes der verbleibende Teil weiterhin geschützt ist.

Weiterhin kann der Packungsmantel bedruckt sein. Dadurch kann eine besonders verkaufsfördernde Wirkung erzielt werden. Zum Bedrucken können alle bekannten Verfahren angewendet werden. Die Erfindung ist auf keine besondere Form des Bedrückens beschränkt. Insbesondere ist das Bedrucken einer etwaigen Zwischenschicht und/oder Deckschicht des Packungsmaterials von dieser Erfindung umfasst .

Durch entsprechende Formgebung des Querschnitts des Packungsmantels, insbesondere rund, oval oder rechteckig mit oder ohne abgerundeten Kanten, kann eine Fülle von verschiedenartigen Karton/Kunststoff-Verbundpackung hergestellt werden. Dabei können die Formen auf das Produkt und auf die gewünschte äußere Wirkung und Präsentation abgestimmt werden.

Weiterhin lassen sich so für die Transport- und Lagerlogistik besonders günstige Formen vorsehen, die Transport und Lagerung von möglichst vielen

Karton/Kunststoff-Verbundpackung in einem möglichst geringen Volumen ermöglichen. Durch parallel ausgeführte Ebenen von Packungsboden und Deckel lässt sich die erfindungsgemäße Verbundpackung außerdem gut stapeln.

Besonders vorteilhaft kann der Packungsboden rechteckig ausgeführt, beispielsweise als Flachgiebel gefaltet sein. Der Packungsboden kann dadurch insbesondere standfest ausgestaltet werden, wodurch jede Karton/Kunststoff- Verbundpackung für sich, auch im geöffneten Zustand sicher stehen kann. So kann die Karton/Kunststoff- Verbundpackung während des Verzehrs oder der Entnahme des Produkts abgesetzt werden, ohne dass das Produkt austreten kann.

In einer weiteren Ausführungsform kann ein zusätzlicher Schutzdeckel vorgesehen sein, wobei der Schutzdeckel die Karton/Kunststoff-Verbundpackung nach dem öffnen des Deckels wieder verschließen kann.

So kann der Verbraucher eine einmal geöffnete Karton/Kunststoff-Verbundpackung wieder auf einfache Weise verschließen und so die Frische des verbleibenden Produktes sicherstellen.

Insbesondere kann der Schutzdeckel mit der Karton/Kunststoff-Verbundpackung formschlüssig verrastet (Stulpdeckel) , aber auch aufgeschweißt, aufgeklebt oder aufgesiegelt sein.

Bei Vorsehen eines Rahmens kann durch besondere Ausgestaltung des Rahmens ein sicheres Verrasten des Schutzdeckels am Rahmen bewerkstelligt werden. Besonders vorteilhaft wird dafür der Rahmen so ausgestaltet, dass

er mindestens ein Element zum Verrasten des Schutzdeckels aufweist .

Der Rahmen kann mindestens eine umlaufend angeordnete Ausnehmung zum Verrasten des Schutzdeckels aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rahmen mindestens einen umlaufend angeordneten Vorsprung zum Verrasten des Schutzdeckels aufweist.

Dabei kann durch besondere Wahl der Vorsprünge und Ausnehmungen ein guter Halt des Schutzdeckels gewährleistet werden und zudem das für die Herstellung des Rahmens benötigte Material minimal gehalten werden.

Verfahrensmäßig ist die Lösung der Aufgabe durch die folgenden Schritte gelöst:

Herstellen eines Zuschnitts aus einer

Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten des Zuschnitts zu einer

Längsnaht, so dass ein Packungsmantel entsteht,

Vorsehen eines umlaufenden Steges am Packungsmantel,

Herstellen eines einseitig offenen Behälters durch

Aufbringen eines Deckels auf den Steg,

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters über die

Bodenöffnung, gegebenenfalls Drehen des einseitig offenen Behälters, bodenseitiges Befüllen des einseitig offenen Behälters mit einem Produkt und

Falten und Verschweißen des Behälterbodens zu einem standfesten Packungsboden.

Alternativ ist die Lösung der Aufgabe Verfahrensmäßig durch die folgenden Schritte gelöst:

Herstellen eines Zuschnitts aus einer

Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten des Zuschnitts zu einer

Längsnaht, so dass ein Packungsmantel entsteht,

Herstellen eines einseitig offenen Behälters durch

Falten und Verschweißen des Behälterbodens zu einem standfesten Packungsboden,

Vorsehen eines umlaufenden Steges am Packungsmantel,

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters über das obere Ende des Packungsmantels,

Befüllen des einseitig offenen Behälters mit einem

Produkt,

Sterilisieren eines Deckels und

Aufbringen des Deckels auf den Steg.

Eine weitere Alternative sieht die folgenden Schritte vor :

Herstellen eines Zuschnitts aus einer

Verbundmaterialbahn,

Siegeln zweier Kanten des Zuschnitts zu einer

Längsnaht, so dass ein Packungsmantel entsteht,

Auffalten des Packungsmantels,

Herstellen eines einseitig offenen Behälters durch

Aufbringen eines Deckels auf den aufgefalteten

Packungsmantel,

Sterilisieren des einseitig offenen Behälters über die Bodenöffnung, gegebenenfalls Drehen des einseitig offenen

Behälters,

bodenseitiges Befüllen des einseitig offenen Behälters mit einem Produkt und Falten und Verschweißen des Behälterbodens zu einem standfesten Packungsboden.

Somit sind drei Verfahren zur Lösung der Aufgabe gegeben: Es lässt sich also zunächst ein Deckel aufbringen, in einem späteren Schritt die Karton/Kunststoff- Verbundpackung befüllen und danach der Packungsboden herstellen oder zunächst der Packungsboden herstellen, in einem späteren Schritt die Karton/Kunststoff- Verbundpackung befüllen und danach der Deckel aufbringen.

Dabei können bei den zuvor genannten Verfahren alle Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes hergestellt werden, wie beispielsweise die Querschnittsform des Packungsmantels, das Falten des Packungsbodens und dessen standfeste Ausführung, Anschweißen des Deckels und Bedrucken des Deckels und des Packungsmantels.

Besonders einfach lässt sich der Behälterboden falten, wenn der Zuschnitt vor der Längsnahtbildung mit Rillbzw. Faltlinien versehen wird. Insbesondere kann so der Packungsboden in einfacher Form rechteckig ausgeführt werden .

Dadurch, dass der Packungsboden zunächst mit einer Bodennaht versehen wird und dass anschließend die beim Einfalten entstehenden Packungsohren auf den Packungsboden gepresst und derart auf diesem befestigt werden, dass die Bodenfläche konkav gewölbt ist, kann ein besonders standfester Packungsboden hergestellt werden, da so die Karton/Kunststoff-Verbundpackung im

Wesentlichen nur auf den äußeren vier Kanten des Packungsbodens steht.

Vorrichtungsmäßig ist die Aufgabe gelöst durch eine Auffaltstation in der die flach gelegten Packungsmäntel zu einem schlauchartigen Packungsmantel aufgefaltet und einem Dorn zugeführt werden, durch eine Deckel- Aufbringstation, in der ein Deckel mit einem Packungsmantel zu einer einseitig offenen Packung verbunden wird und mit einer übergabestation, in der die Packung (P) vom Dorn abgezogen und einer nachgeordneten Fülleinheit übergeben wird.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Deckel-Aufbringstation auf mehrere Dornstellungen verteilt angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die benötigte Bearbeitungszeit des taktweise betriebenen Dornrades entsprechend erhöhen.

Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn vor dem eigentlichen Aufbringen des Deckels der äußere Rand des Packungsmantels in einer ersten Station vorgerollt, in einer zweiten Station zu einer Mundrolle geformt, in einer dritten Station aufgeheizt und in einer vierten Station zu einem Steg verpresst wird, wie es nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist. Um diese Stationen zu erhalten, sind zweckmäßigerweise Dornräder mit einer entsprechenden Anzahl von Dornen, beispielsweise sechs oder acht, zu verwenden .

Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist eine Stegpressstation vorgesehen, in der zum Verpressen der Mundrolle ein Pressstempel axial auf den Dorn gedrückt

wird und zu Erzeugung des Gegendruckes seitlich zwei Stützen an den Dorn angelegt werden. Diese Stützen sind in vorteilhafter Weise schwenkbar gelagert und in ihrer Arbeitsstellung formschlüssig um den Dorn mit dem darauf geschobenen Mantel angeordnet.

Der eigentliche Deckel wird dann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einer Deckelsiegelstation aufgebracht, in der jeder Deckel aus einem Folienband, das rechtwinklig zur Dornradebene verläuft, ausgestanzt und auf den Steg aufgesiegelt wird.

Wie weiter oben bereits ausführlich beschrieben, ist es auch möglich, dass zur Aussteifung des Behälters der Deckel nicht unmittelbar mit dem Behälter, sondern mit einem Rahmen zunächst zu einem Rahmendeckel verbunden wird, welcher dann auf den einseitig geöffneten Behälter aufgebracht wird. Je nach Geometrie und Anwendungsfall wird bei einer solchen Ausführung zunächst der Rahmendeckel oder aber der aufgefaltete Packungsmantel auf einen Dorn eines Dornrades geschoben und anschließend der jeweils andere Teil, bevor Rahmendeckel und Packungsmantel zu einem einseitig geöffneten Behälter miteinander verbunden werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen

Fig. 1 einen Zuschnitt aus einer

Verbundmaterialbahn,

Fig. 2 einen Packungsmantel auf einem Dorn im

Horizontalschnitt,

Fig. 2A bis 2C verschiedene Ausgestaltungen einer

Längsnaht,

Fig. 3 einen Packungsmantel mit einer Mundrolle als Steg im Vertikalschnitt,

Fig. 3A bis 3C Schritte der Herstellung einer Mundrolle,

Fig. 4 einen einseitig geöffneten Behälter mit einem an der Mundrolle des Packungsmantels befestigten Deckel im Vertikalschnitt,

Fig. 5 einen befüllten einseitig geöffneten

Behälter im Vertikalschnitt,

Fig. 6 einen Packungsboden in einer Draufsicht von unten,

Fig. 7 einen Packungsmantel mit einer Faltung als Steg im Vertikalschnitt,

Fig. 7A bis 7C Schritte der Herstellung einer Faltung,

Fig. 8 eine andere Ausführungsform des

Packungsmantels mit einer Faltung als Steg im Vertikalschnitt,

Fig. 9 einen nur teilweise dargestellten

Packungsmantel mit einem aufgesetzten Rahmen im Vertikalschnitt,

Fig. 10 und 11 weitere Ausführungsbeispiele des

Packungsmantels aus Fig. 9,

Fig. 12 einen Rahmen mit einem Steg in

Draufsicht,

Fig. 13 einen Vertikalschnitt des Rahmens entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 12,

Fig. 14 den Rahmen aus den Fig. 12 und 13 mit einem verrasteten Schutzdeckel im Vertikalschnitt,

Fig. 15 eine andere Ausführungsform eines Rahmens in Draufsicht,

Fig. 16 einen Vertikalschnitt des Rahmens entlang der Linie XVI - XVI in Fig. 15,

Fig. 17 eine weitere Ausführungsform eines

Rahmens in Draufsicht,

Fig. 18 eine erste Ausführungsform einer

Vorrichtung zur Bildung eines einseitig geöffneten Behälters,

Fig. 19 schematisch, die Umformung eines flach gelegten Packungsmantels zu einem schlauchförmigen Packungsmantel,

Fig. 20 die Stegpressstation in der Darstellung des Pfeiles X-X aus Fig. 18,

Fig. 21 die Deckelsiegelstation in der

Darstellung des Pfeiles XXI-XXI aus Fig. 18,

Fig. 22 ein zweites Ausführungsbeispiel einer

Vorrichtung zur Bildung eines einseitig geöffneten Behälters,

Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer

Vorrichtung zur Bildung eines einseitig geöffneten Behälters,

Fig. 24 und 25 zwei Vertikalschnitte der verwendeten

Rahmendeckel .

Die Fig. 1 bis 6 stellen Zwischenschritte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Karton/Kunststoff- Verbundpackung dar. Die Fig. 7 bis 17 stellen weitere Ausführungsformen dar.

Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 1, der aus einer Verbundmaterialbahn hergestellt ist. Zum Zuschneiden können alle bekannten Verfahren, wie beispielsweise Wasserstrahlschneiden oder Aussstanzen verwendet werden. Weiterhin kann die Verbundmaterialbahn verschiedene Schichten aufweisen und bedruckt sein. Besonders vorteilhaft wird ein Zuschnitt 1 mit einem rechteckigen Format gewählt, da so eine abfallfreie Fertigung gewährleistet ist. Weiterhin weist der Zuschnitt 1 Rillbzw. Faltlinien 2 auf. Durch die Rill- bzw. Faltlinien 2 wird ein späteres Falten des Zuschnitts 1 erheblich vereinfacht .

Fig. 2 zeigt, dass der Zuschnitt 1 um einen Dorn 3 gelegt ist und zwei Kanten 4 und 5 des Zuschnitts 1 zu einer Längsnaht 6 gesiegelt sind.

Wie in Fig. 2A dargestellt, ist es vorteilhaft, wenn dabei die innenliegende, also am Dorn 3 anliegende Kante 5 geschält ausgeführt wird. Hierfür wird die Kante 5 zunächst auf der von dem Dorn 3 abgewandten Seite in einem Bereich abgeschält. Im Anschluß wird die Kante 5 so umgefaltet und gegebenenfalls befestigt, dass eine Hälfte des geschälten Bereichs auf der jeweils anderen Hälfte aufliegt. Somit kann auf einfache Weise verhindert werden, dass später das Produkt mit dem Karton des Zuschnitts 1 in Berührung kommt. Weiterhin kann so ein späteres vollständiges Sterilisieren sichergestellt werden .

Wie in Fig. 2B gezeigt, kann die Kante 5 auch durch einen überlappenden Dichtstreifen 7 geschützt werden, der ebenfalls aufgesiegelt sein kann. Weiterhin kann, wie in Fig. 2C gezeigt, der Dichtstreifen 7 auch U-förmig um die Kante 5 angeordnet sein. Insbesondere kann durch einen mitlaufenden Dichtstreifen 7 schon bei der Herstellung des Zuschnitts 1 der Dichtstreifen 7 an der Kante 5 befestigt werden.

Durch das Längsnahtsiegeln entsteht, in Abhängigkeit von der Form des Dornes 3, ein Packungsmantel 8. In Fig. 2 ist ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt des Packungsmantels 8 mit abgerundeten Kanten 9 gezeigt. Der Packungsmantel 8 ist dabei an seinen beiden Enden noch geöffnet. Alternativ können so, in Abhängigkeit der Form des Dornes 3 beispielsweise auch runde oder ovale Querschnitte hergestellt werden.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein umlaufender Steg 10 vom oberen Bereich des

Packungsmantels 8 gebildet ist. In Fig. 3 ist der Steg 10 eine aus dem Karton/Kunststoff-Verbundpackungsmaterial hergestellte Mundrolle 12, deren Herstellung in den Fig. 3A bis 3C erläutert wird.

Wie in Fig. 3A ausschnittsweise gezeigt, wird zunächst das obere Ende 11 des Packungsmantels 8 in Richtung des Pfeils A gerollt. Im in Fig. 3B gezeigten Schritt wird der gerollte Packungsmantel 8 in Richtung der Pfeile B verpresst, so dass die in Fig. 3C gezeigte Mundrolle 12 entsteht .

In Fig. 4 ist ein einseitig offener Behälter 13 gezeigt, der durch einen auf den Steg 10 der Mundrolle 12 aufgeschweißten Deckel 14 gebildet ist. Somit ist das obere Ende 11 des Packungsmantels 8 verschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Deckel 14 zusätzlich eine Abziehlippe 15 auf, die ein leichteres Abziehen des Deckels 14 ermöglicht.

Weiterhin kann der Deckel 14 wiederverschließbar angebracht sein.

Ausgehend von einem einseitig offenen Behälter 13, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, schließt sich der nicht gezeigte Zwischenritt des Sterilisierens an. Zum Sterilisieren können alle bekannten Verfahren verwendet werden, solange sie die Materialien des Packungsmantels 8, des Deckels 14 oder deren Verbindungen nicht über Bedarf beanspruchen. Insbesondere eignet sich das Autoklavieren.

Fig. 5 zeigt einen einseitig offenen Behälter 13, der gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Position gedreht ist, so dass das noch geöffnete Ende 16 des Packungsmantels 8 nach oben gerichtet ist. Das Produkt 17 wurde durch das offene Ende 16 in den einseitig offenen Behälter 13 gefüllt. Der Deckel 14 verhindert dabei ein Austreten des Produkts 17. Das Befüllen kann dabei durch alle bekannten Verfahren erfolgen.

Fig. 6 zeigt, dass das zuvor offene Ende 16 des Packungsmantels 8 zu einem standfesten Packungsboden 18 mit Packungsohren 19 gefaltet ist. Dafür wurde das offene Ende 16 zunächst mit einer Bodennaht versehen und die anschließend beim Einfalten entstehenden Packungsohren 19 an dem Packungsboden 18 befestigt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Packungsohren 19 dabei derart auf den Packungsboden 18 gepresst und auf diesem befestigt werden, dass die Bodenfläche konkav gewölbt ist. Dann gelangen beim Abstellen der Karton/Kunststoff- Verbundpackung nur die äußeren vier Kanten des Packungsbodens 18 zur Auflage, was zu einem besonders stabilen Stand führt.

In Fig. 7 ist eine Alternative zur Bildung des Steges 10 vom oberen Bereich des Packungsmantels 8 durch Vorsehen einer Faltung 20 gezeigt.

Wie in Fig. 7A gezeigt, wird hierfür zunächst das obere Ende 11 des Packungsmantels 8 um einen ersten Punkt P in Richtung des Pfeils A gefaltet. Im nächsten, in Fig. 7B gezeigten, Schritt wird der einmal gefaltete Teil des Packungsmantels 8 ein zweites Mal um den Punkt Q in Richtung des Pfeils B gefaltet. Danach kann die Faltung

20, wie in Fig. 7C gezeigt, in Richtung der Pfeile C durch Verpressen in sich gefestigt werden. Dabei kann gleichzeitig der zuvor beschriebene Deckel 14 angebracht werden .

Fig. 8 zeigt, dass ein Steg 10 auch durch nach außen gerichtetes Falten des oberen Endes 11 des Packungsmantels 8 ausgestaltet werden kann. Bei dieser Alternative kann entweder zunächst nur die Faltung 20 verpresst werden oder gleichzeitig ein Deckel 14 angebracht werden.

Eine weitere Möglichkeit, einen umlaufenden Steg 10 am oberen Ende 11 des Packungsmantels 8 anzuordnen, ist dadurch gegeben, dass der Steg 10 an einem mit dem oberen Bereich des Packungsmantels 8 verbundenen Rahmen 21 angeordnet ist, wie im Folgenden erläutert wird. Der Rahmen 21 besitzt in den gezeigten Ausführungsbeispielen das gleiche Bezugszeichen, obwohl er sich jeweils in Ausgestaltung und Material unterscheiden kann.

Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Steg 10 an einem mit dem oberen Bereich des Packungsmantels 8 verbundenen Rahmen 21 ausgebildet. Dafür ist der Rahmen 21 mit einem L-förmigen Profil versehen und durch Umbördeln des oberen Endes 11 an dem Packungsmantel 8 befestigt. In dieser Ausführungsform kann ein Deckel 14 auf dem Steg 10 befestigt worden sein, bevor der Rahmen 21 an dem Packungsmantel 8 befestigt wird. In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform wird der Deckel 14 jedoch erst in einem nicht gezeigten folgenden Schritt angebracht und so wiederum ein einseitig offener Behälter 13 hergestellt.

Zum Befestigen des in Fig. 10 gezeigten Rahmen 21 ist es, im Gegensatz zu dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel, lediglich notwendig, den Rahmen 21 am oberen Ende 11 des Packungsmantels 8 zu befestigen. Eine aufwändige Faltung des oberen Endes 11 kann entfallen, was die Herstellung erheblich vereinfacht. Das Befestigen eines Deckels 14 auf dem Steg 10 kann wiederum vor oder nach dem Befestigen des Rahmens 21 am oberen Ende 11 des Packungsmantels 8 vorgenommen werden.

Eine besonders stabile Ausführungsform eines Rahmens 21 ist in Fig. 11 gezeigt. Insbesondere durch den Anschlag 22 des Rahmens 21 läßt sich der Rahmen 21 besonders einfach positionieren, da die Einstecktiefe des Rahmens 21 in das obere Ende 11 des Packungsmantels 8 durch den Anschlag 22 begrenzt wird.

Sobald der Deckel 14 abgezogen wurde, insbesondere wenn dieser nicht wiederverschließbar ausgeführt wurde, kann es vorteilhaft sein, einen zusätzlichen Schutzdeckel 24 vorzusehen. Für den im Folgenden beschriebenen Schutzdeckel 24 wird jeweils das gleiche Bezugszeichen verwendet. Insbesondere die Formgebung sowie das zur Herstellung verwendete Material des Schutzdeckels 24 können jedoch jeweils anders ausgeführt sein.

Fig. 12 zeigt eine Draufsicht einer speziellen Ausführungsform des Rahmens 21. Der Rahmen 21 besitzt Elemente zum Verrasten des Schutzdeckels 24, der in Fig. 14 gezeigt ist. Dabei handelt es sich um vier, durch gestrichelte Linien dargestellte, umlaufend angeordnete Ausnehmungen 23, welche natürlich auch anders dimensioniert ausgeführt werden können.

In Fig. 13 ist dargestellt, wie der Rahmen 21 im oberen Bereich des Packungsmantels 8 befestigt ist. Diese Ausführungsform ist besonders kompakt, so dass mehrere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen besonders dicht und platzsparend nebeneinander gestellt werden können. In die Ausnehmungen 23 kann, wie in Fig. 14 gezeigt, der Schutzdeckel 24 eingreifen und verrasten. Dazu weist der Schutzdeckel 24 vier Wülste 25 auf, die zum Eingriff in die vier Ausnehmungen 23 des Rahmens 21 und zum Verrasten des Schutzdeckels 24 mit dem Rahmen 21 dienen. So läßt sich auch nach einem Entfernen des zuvor auf dem Steg 10 befestigten Deckels 14 die Karton/Kunststoff- Verbundpackung wieder verschließen.

Eine weitere Ausführung eines Rahmens 21 mit einem Element zum Verrasten eines Schutzdeckels 24 ist in den Fig. 15 und 16 gezeigt. Der Rahmen 21 weist einen umlaufenden Vorsprung 26 auf, der zum Verrasten eines entsprechend ausgestalteten Schutzdeckels 24 dient. Aus der Fig. 16 geht hervor, dass der Vorsprung 26 über den äußeren Querschnitt des Packungsmantels 8 hinausragt.

Wie in Fig. 17 gezeigt, kann der Rahmen 21 auch mehrere umlaufend angeordnete Vorsprünge 26 zum Verrasten eines Schutzdeckels 24 aufweisen. So kann in einfacher Weise das für die Herstellung des Rahmens 21 benötigte Material reduziert und somit Kosten gespart werden.

In Fig. 18 ist nun ein erstes Beispiel einer Vorrichtung zum Herstellen eines einseitig geöffneten Behälters P schematisch dargestellt. Es besteht zunächst und im wesentlichen aus einem Dornrad 27 mit acht Dornen 28. In einer Auffaltstation 29 wird aus einem flachgelegten

Packungsmantel S zunächst ein schlauchförmiger Packungsmantel 8 aufgefaltet und axial auf einen freien Dorn 28 aufgeschoben. Der Auffaltstation 29 schließen sich in den nächsten Stellungen des Dornrades eine Vorrollstation 30, eine Endrollstation 31, eine Heizstation 32, eine Stegpressstation 33, eine Deckelsiegelstation 34 und schließlich eine übergabestation 35 an. Um die herzustellenden Behälter P nicht unnötigen Verschmutzungen auszusetzen, ist die Vorrichtung durch ein wenigstens eine öffnung 36 aufweisendes Gehäuse 37 gekapselt. Die öffnung/en 36 dient diesem zur Zufuhr der in einem Magazin 38 gestapelt angelieferten flachgelegten Packungsmäntel S. Mittels eines Greifers 39 und weiteren, hier nicht dargestellten Hilfsmitteln wird der flachgelegte Packungsmantel S zu einem schlauchförmigen Packungsmantel 8 aufgefaltet, wobei der Querschnitt des aufgefalteten Packungsmantels 8 dem Querschnitt des Dornes 28 entspricht. Zur besseren Verdeutlichung ist dieser Vorgang schematisch in Fig. 19 noch einmal perspektivisch dargestellt.

In der Vorrollstation 30 sorgt zunächst eine Pressform 4OA für das Vorrollen des oberen Packungsrandes, wobei die Pressform 4OA durch eine nicht näher bezeichnete, beispielsweise pneumatisch betriebene Vorrichtung axial auf den Dorn 28 aufgedrückt wird. Es versteht sich, dass dabei der Packungsmantel zur Dornradachse hin abgestützt sein muss, auch wenn dies in der schematischen Zeichnung nicht dargestellt ist.

Der vorgerollte Packungsrand wird in der Endrollstation 31 dann von einer weiteren Pressform 4OB zu einer Mundrolle 12 geformt. Diese wird in der Heizstation 32 durch eine entsprechende Heizvorrichtung 41 beheizt und

schließlich der nachfolgenden Stegpressstation 33 zugeführt. Dort wird im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel von unten ein Pressstempel 42 gegen die Mundrolle 12 axial gedrückt, wobei der obere Rand der Mundrolle 12 durch entsprechend zugeführte Gegendruckstützen 43A, 43B abgestützt wird, so dass hier der gewünschte flache Steg 10 entsteht. Wenn in Fig. 18 die Gegendruckstützen 43A und 43B in der Dornradebene verschwenkt werden, dient dies nur der besseren Darstellung. Um die Bewegung des Dornrades nicht einzuschränken, bewegen sich die Gegendruckstützen 43A und 43B in einer senkrecht zur Ebene des Dornrades 27 verlaufenden Ebene, wie in Fig. 20 dargestellt.

Schließlich wird der mit dem Steg 10 versehene Packungsmantel 8 in der Deckelsiegelstation 33 mit einem Deckel L versehen, so dass ein einseitig offener Behälter P entsteht. Die benötigten Deckel L werden dazu aus einem senkrecht zur Dornradebene verlaufenden Folienband F ausgestanzt, wie dies schematisch in Fig. 21 dargestellt ist. Durch diese Ausführung kann jeder Deckel L mit einer zweckmäßigerweise an einer Ecke angeordneten Aufreißlasche T versehen sein, welche über den Steg 10 übersteht und zum leichteren öffnen des Behälters P vorgesehen ist. Das Aufsiegeln geschieht dann mittels eines Siegelstempels 44, wobei der Deckel L zuvor mit einem nur schematisch gezeichneten Stanzstempel derart ausgestanzt ist, dass er noch im Folienband F verbleibt, beim Siegelvorgang jedoch von diesem zuverlässig abgetrennt wird.

Wie bereits erwähnt, ist es jedoch auch möglich, statt des verwendeten Steges einen Rahmen 21 zu verwenden, in den bzw. auf den der eigentliche Deckel L aufgeschweißt

ist. Dabei kann es sich um Rahmen 21 handeln, deren äußere Abmessungen kleiner sind als der innere lichte Querschnitt des aufgefalteten Packungsmantels 8, wie in Fig. 10 gezeigt, oder aber größer oder genauso groß sind, wie in Fig. 11 dargestellt. Zur Herstellung solcher Behälter sind zwei alternative Vorrichtungen in den Fig. 22 und 23 dargestellt. Gleiche Teile werden hier durch gleiche Bezugszeichen beziffert. Ein Dornrad 46 mit vier Dornen 47 besteht in der ersten Alternative gemäß Fig. 22 zunächst aus einer Auffaltstation 28, sowie aus einer Rahmendeckelaufsetzstation 49, einer Rahmendeckelsiegelstation 50 und schließlich einer übergabestation 51. Auch hier ist wieder ein Gehäuse 52 zur Kapselung mit einer entsprechenden öffnung 53 versehen, durch die ein Magazin 54 mit flachgelegten Packungsmänteln S zugeführt wird. In der Auffaltstation 28 erfolgt die Auffaltung der Packungsmäntel 8 durch einen Greifer 55 in der bereits zur Fig. 18 näher beschriebenen Weise.

Der aufgefaltete Packungsmantel 8 wird dann auf den Dorn 47 aufgeschoben und in die Rahmendeckelaufsetzstation 49 verschwenkt. Dort befindet sich ein Magazin 56 mit einer Vielzahl von bereits fertig miteinander versiegelten Rahmendeckeln FL, von denen mittels einer Schwenkeinheit 57 und entsprechenden Greifern 58 jeweils ein Rahmendeckel FL entnommen wird, um 180° verschwenkt wird und dann axial in Dornrichtung auf den Packungsmantel 8 aufgesetzt wird.

Nach einer erneuten Schwenkbewegung wird der aufgesetzte Rahmendeckel FL mit dem Packungsmantel 8 mit Hilfe eines Siegelstempels 59 flüssigkeitsdicht verbunden, wie auch aus Fig. 24 hervorgeht. Die letzte Stellung zeigt nun die

übergabestation 51, in der der einseitig offene Behälter P mittels einer Schwenkeinheit 60 vom Dorn 47 abgezogen und einer Tragkette 61 zugeführt wird, wobei entsprechend angeordnete Halteklammern 62 zum Fixieren der nun mit ihrem unteren Ende geöffnet, gewissermaßen auf dem Kopf stehenden Packungen, vorgesehen sind.

Werden nun kleinere Rahmendeckel FL' verwendet, deren äußerer Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser des aufgefalteten Packungsmantels 8, erfolgt die Fertigstellung in einer leicht geänderten Vorrichtung, in der zunächst ein Rahmendeckel FL' aus einem Magazin 56' mittels einer Schwenkeinheit 57' und einem Greifer 58' auf das entsprechend geformte Endes eines Dornes 47' aufgesetzt wird. Im strichpunktierten Kreis in Fig. 23 ist gut zu erkennen, dass der auf den Dorn 47' aufgesetzte Rahmendeckel FL' mit einem Deckel versehen sein kann, welcher gleichfalls eine Aufreißlasche T aufweist, welche dann jedoch zweckmäßigerweise nach innen gefaltet ist. In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 25 verwiesen, welche der Fig. 10 entspricht, jedoch mit aufgesiegeltem Deckel L sowie Aufreißlasche T versehen ist.

Nachdem der Dorn 47' dann weiter von der

Rahmendeckelaufsetzstation 49' in die Auffaltstation 48' geschwenkt worden ist, wird über den Deckel FL' ein Packungsmantel 8 geschoben, der zuvor mittels eines Greifers 55' und einer Schwenkeinheit 55A einem Magazin 54' entnommen und aufgefaltet worden ist. Die beiden letzten Stationen (Rahmendeckelsiegelstation 50 und übergabestation 51) entsprechen der Vorrichtung aus Fig. 22, so dass auf die entsprechende Beschreibung verwiesen werden kann.

Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Schwenkeinheit 60, die zum Abziehen der fertigen einseitig geöffneten Behälter P' dient, gleichzeitig zum Aufschieben der aufgefalteten Packungsmäntel 8 verwendet werden, indem sie als Schwenkeinheit 60 ' doppelt und mechanisch miteinander gekoppelt ausgeführt ist.

Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können beispielsweise auch unterschiedliche Querschnittsformen für beide Enden der Karton/Kunststoff-Verbundpackung vorgesehen sein. So kann der Packungsboden im wesentlichen rechteckig, der Bereich der Mundrolle im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. Der Packungsmantel geht dann von einem rechteckigen in einen kreisförmigen Querschnitt über und der aufzuschweißende Deckel ist an den kreisförmigen Querschnitt angepasst.