Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOUND FOR TREATING GASTROINTESTINAL PROBLEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/070096
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a compound which is in particular suitable for treating gastrointestinal problems, the compound comprising extracts, essences and/or tinctures of plants and/or plant parts of Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi and Centaurium erythraea.

Inventors:
RITTINGHAUSEN REINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/069237
Publication Date:
June 16, 2011
Filing Date:
December 09, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RITTINGHAUSEN REINER (DE)
International Classes:
A61K36/28; A61K36/23; A61K36/51; A61K36/53; A61K36/534
Domestic Patent References:
WO2002047701A12002-06-20
Other References:
SCHEMANN M ET AL: "Region-specific effects of STW 5 (Iberogast<(>R)) and its components in gastric fundus, corpus and antrum", PHYTOMEDICINE, GUSTAV FISCHER VERLAG, STUTTGART, DE, vol. 13, 24 November 2006 (2006-11-24), pages 90 - 99, XP025162804, ISSN: 0944-7113, [retrieved on 20061124], DOI: DOI:10.1016/J.PHYMED.2006.03.020
REYHANEH VEJDANI ET AL: "The Efficacy of an Herbal Medicine, Carmint, on the Relief of Abdominal Pain and Bloating in Patients with Irritable Bowel Syndrome: A Pilot Study", DIGESTIVE DISEASES AND SCIENCES, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS-PLENUM PUBLISHERS, NE, vol. 51, no. 8, 26 July 2006 (2006-07-26), pages 1501 - 1507, XP019394053, ISSN: 1573-2568, DOI: DOI:10.1007/S10620-006-9079-3
LANS ET AL: "Ethnoveterinary medicines used to treat endoparasites and stomach problems in pigs and pets in British Columbia, Canada", VETERINARY PARASITOLOGY, ELSEVIER SCIENCE, AMSTERDAM, NL, vol. 148, no. 3-4, 21 August 2007 (2007-08-21), pages 325 - 340, XP022208147, ISSN: 0304-4017, DOI: DOI:10.1016/J.VETPAR.2007.06.014
Attorney, Agent or Firm:
MICHALSKI HÜTTERMANN & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Zusammensetzung insbesondere geeignet zur Behandlung von Magen/Darm- Beschwerden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, umfasst:

im Bereich von > 0,1 Vol.-% bis < 10 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Centaurium erythraea;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Chamomilla recutica;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Melissa officinalis;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Mentha x piperita;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die

Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, im Bereich von > 0,5 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 6 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Centaurium erythraea umfasst.

3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Bereich von > 10 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 22 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica umfasst

4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 23 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis umfasst.

5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 28 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita umfasst.

6. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi umfasst.

7. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Kamillenblüten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Kümmelfrüchten und/oder den krautigen Pflanzenteilen von Tausendgüldenkraut aufweist.

8. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica und Carum carvi aufweist, und/oder alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Tinkturen aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis, Mentha x piperita und Centaurium erythraea.

9. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder eine ergänzende bilanzierte Diät ist, insbesondere ein Arzneimittel.

10. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dosierung einer flüssigförmigen Zusammensetzung für die orale Verabreichung an Menschen im Bereich von > 0,5 ml/Tag bis < 25 ml/Tag, vorzugsweise im Bereich von > 5 ml/Tag bis < 20 ml/Tag, noch vorzugsweise im Bereich von > 10 ml/Tag bis < 15 ml/Tag, liegt.

11. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen, krampfartige Magen-Darm- Störungen, Magen-Darm-Grippe, Reisekrankheit und/oder Magenschmerzen bei Migräne.

12. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verwendung in der Akutbehandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen, krampfartige Magen-Darm-Störungen, Magen-Darm-Grippe, Reisekrankheit und/oder Magenschmerzen bei Migräne, insbesondere in der Akutbehandlung von Magen-Darm-Grippe und/oder Reisekrankheit.

13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts,

Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät.

14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts,

Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von

Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen und/oder krampfartige Magen-Darm-Störungen.

15. Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder ergänzende bilanzierte Diät umfassend eine

Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche.

Description:
Zusammensetzung zur Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung geeignet zur Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden, insbesondere von Blähungen und leichten krampfartigen Magen/Darm-Störungen.

Magen- und Darmbeschwerden sind weitverbreitete gesundheitliche Probleme mit vielfältigen Ursachen. Häufig treten Magen/Darmbeschwerden nach dem Essen auf und sind mit

Schmerzen, Völlegefühl und Übelkeit verbunden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Überlastung des Magens aufgrund von zu hastigem, üppigen, zu fetten oder zu süßem Essen. Auch Stresssituationen und Hektik können unangenehme Magen/Darm-Reaktionen auslösen. Eine weitere Folge von Verdauungsproblemen sind Blähungen, die, wenn sie besonders heftig auftreten, auch Schmerzen auslösen können. Weiterhin können bestimmte Nahrungsmittel Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen auslösen sowie zu einer Gasbildung im Darm führen, die mit stechenden Schmerzen im Bauchraum einhergehen kann.

Aufgrund der vielfältigen möglichen Ursachen für Magen/Darm-Beschwerden ist eine Therapie erschwert, wobei viele bekannte Mittel gegen Magen/Darm-Beschwerden auf die Behandlung einzelner Ursachen gerichtet sind, beispielsweise eine Übersäuerung des Magens.

Im Stand der Technik bekannt sind neben medikamentösen Therapien auch Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, die häufig eine hohe Anzahl an Inhaltsstoffen vereinen, um möglichst viele Ursachen zu bekämpfen. Ebenfalls bekannt sind Mittel enthaltend basische Substanzen, die den Magen beruhigen sollen. Nachteilig ist, dass Wirkstoffe zu sich genommen werden, die insbesondere bei chemischen Präparaten mit zahlreichen Nebenwirkungen behaftet sein können oder zumindest in unnötiger Weise Einfluss auf die körpereigene Magen/Darm-Funktion nehmen.

Es besteht daher Bedarf an einem Mittel, das speziell zur Behandlung leichter Magen- und Darmbeschwerden wie Blähungen und leichten krampfartigen Magen/Darm-Störungen entwickelt wurde. Darüber hinaus besteht Bedarf an einem Mittel das als solches keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen hervorruft und somit unbedenklich auch über längere Zeit verwendbar ist.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das wenigstens einer der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.

Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das bei leichten Magen- und Darmbeschwerden verwendbar ist.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, die Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze), Carum carvi (Kümmel) und

Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) aufweist. Die Zusammensetzung insbesondere geeignet zur Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden umfasst, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

im Bereich von > 0,1 Vol.-% bis < 10 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Centaurium erythraea;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis; im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind in den

Unteransprüchen angegeben.

Unter dem Begriff„Tinktur" werden im Sinne dieser Erfindung Drogenauszüge, die unter Verwendung von Alkohol insbesondere Ethanol geeigneter Konzentration hergestellt werden, verstanden. Der Begriff„Tinktur" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch so genannte„Urtinkturen" sowie Mischungen pflanzlicher Presssäfte mit Alkohol, Wasser und/oder deren Mischung verschiedener Konzentrationen und/oder pflanzliche Auszüge. Insbesondere umfasst der Begriff„Tinktur" Drogenauszüge nach dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB) aus frischen oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen, insbesondere frischen Pflanzen und/oder Pflanzenteilen.

Unter dem Begriff„Extrakt" werden im Sinne dieser Erfindung konzentrierte, gegebenenfalls auf einen bestimmten Wirkstoffgehalt eingestellte, Auszüge aus Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von flüssiger, zähflüssiger oder trockener Beschaffenheit, die beispielsweise unter Verwendung von Alkohol insbesondere Ethanol gewonnen werden, verstanden.

In bevorzugten Ausführungsformen werden homöopathische Tinkturen und Extrakte, insbesondere flüssige alkoholische Pflanzenextrakte, alkoholische und insbesondere ethanolische Tinkturen verwendet. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine pflanzliche Zusammensetzung. Unter dem Begriff„pflanzliche Zusammensetzung" werden im Sinne dieser Erfindung

Zusammensetzungen verstanden, die auf pflanzlicher Basis hergestellt sind, insbesondere auf Basis von Extrakten aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen.

Unter dem Begriff„Magen/Darm-Beschwerden" werden im Sinne dieser Erfindung Befunde verstanden, die vielfältige Ursachen haben können und mit Beeinträchtigungen der

Gesundheit und des Wohlbefindens wie Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Krämpfe oder Blähungen nach den Essen, einhergehen, vorzugsweise ohne dass schwerwiegende organische Schäden oder Erkrankungen vorliegen. Unter dem Begriff „Magen/Darm-Beschwerden" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nervöse Magen/Darmstörungen sowie Motilitätsstörungen des Magen/Darmtraktes verstanden.

Überraschender Weise wurde gefunden, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die neben Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita

(Pfefferminze), Carum carvi (Kümmel), Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von

Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) aufweist, eine verbesserte Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere leichten krampfartigen

Magen/Darm-Störungen und Blähungen zeigen.

Es hat sich insbesondere überraschend gezeigt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Centaurium erythraea sowohl in

prophylaktischer als auch therapeutischer Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden insbesondere in Bezug auf krampfartige Magen/Darm-Störungen und Blähungen eine Wirkung verbessern kann. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass die überraschend gute Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch synergistische Effekte aufgrund der enthaltenen Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Centaurium erythraea unterstützt wird.

Von Vorteil ist insbesondere, dass eine gute Wirkung bei Magen/Darm-Beschwerden allein durch die Heilpflanzen Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea erzielt werden kann, so dass auf eine Vielzahl von

Komponenten verzichtet werden kann. Dies insbesondere vorteilhaft, da zugeführte

Wirkstoffe mit Nebenwirkungen behaftet sein können oder zumindest in unnötiger Weise Einfluss auf die Magen/Darm- Funktion nehmen. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung nur Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea als wirksame Bestandteile auf.

Ein bedeutender Vorteil der Zusammensetzung wird dadurch verwirklicht, dass die

Zusammensetzung umfassend Centaurium erythraea, Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze) und Carum carvi (Kümmel) aufgrund der geringen Anzahl an wirksamen Heilpflanzen vorzugsweise keine oder kaum Allergien auslöst. Eine zunehmende Anzahl an Personen leidet an Allergien oder

Überempfindlichkeiten gegen Pollen oder andere Inhaltsstoffe einer oder mehrerer Pflanzen. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch bei Einnahme von pflanzlichen

Zusammensetzungen auftreten und äußern sich beispielsweise in Form von Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden. Es ist daher von großem Vorteil, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch die geringe Anzahl an wirksamen Heilpflanzen, die Gefahr derartiger Reaktionen vermindert. Insbesondere für Personen mit Neigung zu Allergien können sich hierdurch Vorteile bei der Verwendung ergeben.

Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist hervorragend zur Behandlung von

Magen/Darm-Beschwerden geeignet. Insbesondere kann sich die Zusammensetzung weiter dadurch auszeichnen, dass diese keine Lichtempfindlichkeit der Haut und/oder Hautentzündungen hervorruft. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen der

Zusammensetzung weist diese keine Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten aus Pflanzen auf, die eine Lichtempfindlichkeit der Haut und/oder Hautentzündungen hervorrufen können, wie Angelikawurzel. Die Verwendung von Angelikawurzel kann aufgrund der enthaltenen Furocumarine die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und in Zusammenhang mit UV- Bestrahlung zu Hautentzündungen führen.

In weiter besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Zusammensetzung weist diese keine Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aus Pflanzen auf, welche giftig wirkende Alkaloide aufweisen, wie Schöllkraut. In Schöllkraut wurden beispielsweise mehr als 30 verschiedene Alkaloide nachgewiesen. Alkoloide sind aus Pflanzenextrakten nur sehr aufwändig und schwer zu entfernen. Alkaloide werden bereits in kleinen Mengen als bedenklich angesehen und können Krebserregend wirken und zu gesundheitsgefährlichen Vergiftungen führen.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass entgegen dem Vorurteil, wonach Schöllkraut ein wichtiger Bestandteil für Mittel bei Beschwerden des Magen und Darms ist, die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch ohne Schöllkraut eine entsprechende Wirkung aufweisen kann. Insbesondere hat es sich herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ohne Schöllkraut keine Reizungen im Bereich von Magen und Darm auftreten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann entgegen dem vorgenannten Vorurteil auch ohne Schöllkraut eine Wirkung bei Magen/Darm-Beschwerden insbesondere in Bezug auf krampfartige Magen/Darm-Störungen und Blähungen zur Verfügung stellen.

Weiterhin sind hepatotoxische Wirkungen von Schöllkraut bekannt. Es ist daher ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass kein hepatoxisches Risiko bei guter Verträglichkeit und hoher Wirksamkeit vorliegt. Auch weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte der ebenfalls häufig verwendeten Mariendistel auf. Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung wird dadurch verwirklicht, dass die Zusammensetzung eine ebenso gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden zu entfalten vermag wie Zusammensetzungen, die Mariendistel enthalten

Insbesondere weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aus Süßholz auf. Extrakten aus der Süßholzwurzel wird eine beruhigende und krampfiösende Wirkung auf den Magen, sowie eine vorbeugende und heilende Wirkung auf Magengeschwüre zugeschrieben. Jedoch hat sich gezeigt, dass die Süßholzwurzel glukokortikoide Nebenwirkungen aufweisen kann, so dass sich Blutdruckanstieg,

Kopfschmerzen und Ödeme einstellen können. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass entgegen dem Vorurteil, wonach Extrakte aus der Süßholzwurzel ein wichtiger Bestandteil für Mittel bei Beschwerden des Magen und Darms sind, das erfindungsgemäße Zusammensetzung auch ohne Süßholz eine entsprechende Wirkung aufweisen kann.

Insofern als die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine ebenso gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden zu entfalten vermag wie Zusammensetzungen, die Angelikawurzel, Schöllkraut und/oder Süßholz enthalten, überwindet die vorliegende Erfindung ein seit langem in der Fachwelt verwurzeltes Vorurteil.

Insbesondere eröffnet die erfindungsgemäße Zusammensetzung ohne Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Angelikawurzel, Schöllkraut und/oder Süßholz, die Möglichkeit, dass die Zusammensetzung höher und länger dosiert werden kann. Insbesondere von Vorteil ist, dass keine Gefahr bei einer unbeabsichtigten Überdosierung besteht. Ein besonderer Vorteil der Zusammensetzung wird dadurch verwirklicht, dass die

Zusammensetzung umfassend Centaurium erythraea, ChamomiUa recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze) und Carum carvi (Kümmel) eine ebenso gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden zu entfalten vermag wie Zusammensetzungen, die Schöllkraut und/oder Angelikawurzel enthalten, wobei die Gefahr von Nebenwirkungen jedoch deutlich verringert ist.

Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass überraschend festgestellt werden konnte, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine verglichen mit Präparaten enthaltend eine höhere Anzahl an wirksamen Heilpflanzen vergleichbar gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden erzielt werden kann.

Von besonderem Vorteil ist ferner, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei migränebedingten Magen/Darm-Beschwerden verwendbar ist. Migränepatienten gelten als besonders schwer therapierbar, da diese zum einen häufig bereits durch die Migräne an Unwohlsein, Übelkeit oder Erbrechen leiden, und zum anderen oftmals weiterhin eine Störung der Magen/Darmmotilität zeigen. Auch hier wird angenommen, dass die gute Wirkung bei Migränepatienten auf das Zusammenwirken von Centaurium erythraea mit ChamomiUa recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita

(Pfefferminze) und Carum carvi (Kümmel) zurückgeführt werden kann.

In vorteilhafter Weise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Wirkstoffe erhältlich aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von ChamomiUa recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich insbesondere gegenüber bekannten Mitteln auf pflanzlicher Basis dadurch aus, dass die Zusammensetzung eine besondere Auswahl an Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten bestimmter Pflanzen und/oder Pflanzenteilen, nämlich ChamomiUa recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea, als wirksame Bestandteile aufweist. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden und Blähungen geeignet.

In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, im Bereich von > 0,5 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, weiter bevorzugt im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 6 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Centaurium erythraea.

Centaurium erythraea wird auch als Tausendgüldenkraut bezeichnet, Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita und Carum carvi werden auch als Kamille, Melisse, Pfefferminze und Kümmel bezeichnet.

Insbesondere Gehalte an Auszug, Tinktur und/oder Extrakt im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der

Zusammensetzung, an Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Centaurium erythraea, können in vorteilhafter Weise die Wirksamkeit der Zusammensetzung insbesondere bei Völlegefühl und Blähungen verbessern.

Wenn nicht anders angegeben, sind die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt, dass das Gesamtvolumen der jeweiligen Komponenten 100 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, nicht übersteigt.

Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ergeben sich aus dem

Konzentrationsprofil der Zusammensetzung. So wurde beispielsweise gefunden, dass ein höherer Anteil an Melisse, Pfefferminze und Kümmel eine deutliche Verbesserung der Wirksamkeit gegenüber Magenschmerzen und Übelkeit bewirken kann.

In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 10 VoL- % bis < 30 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 22 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica.

In auch bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 30 Vol.-%,

vorzugsweise im Bereich von > 23 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Melissa officinalis.

In weiter bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 28 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Mentha x piperita.

In auch bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 35 Vol.-%,

vorzugsweise im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Carum carvi. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich durch eine überraschend verbesserte Verträglichkeit aus. Insbesondere die Kombination von Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea kann sich durch eine gute Wirksamkeit bei Magen/Darm-Beschwerden und gleichzeitiger guter Verträglichkeit auszeichnen.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

4 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von

Centaurium erythraea; und/oder

20 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica; und/oder

23 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis; und/oder

28 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita; und/oder

25 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

Auszüge, Tinkturen und Extrakte sind aus ganzen Pflanzen herstellbar, bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte aus Pflanzenteilen beispielsweise aus Blüten, Blättern, Stängeln, Wurzeln oder Samen der Pflanzen herstellbar. Vorzugsweise sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Centaurium erythraea aus den oberirdischen Pflanzenteilen herstellbar, insbesondere aus den krautigen Pflanzenteilen. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Chamomilla recutica aus den Blüten herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Melissa officinalis aus den Blättern herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Mentha x piperita den Blättern herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Carum carvi aus den Früchten herstellbar.

In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Kamillenblüten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern,

Kümmelfrüchten und/oder den krautigen Pflanzenteilen von Tausendgüldenkraut auf.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

4 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Centaurium erythraea herba;

20 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Chamomilla recutica flos;

23 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Melissa officinalis folium;

28 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Mentha x piperita folium; und

25 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Carum carvi fructum.

In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica und Carum carvi aufweist. Besonders bevorzugt sind Extrakte von flüssiger Beschaffenheit, so genannte Fluid-Extrakte.

In auch bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrig-alkoholische Tinkturen aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis, Mentha x piperita und Centaurium erythraea auf. In weiter bevorzugten

Ausführungsformen weist die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder

wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica und Carum carvi und alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Tinkturen aus Pflanzen und/oder Pnanzenteilen von Melissa officinalis, Mentha x piperita und Centaurium erythraea auf.

Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Centaurium erythraea zum Extrakt im Bereich von 1 : 4,2 bis 1 : 5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5 bis 1 : 4,8 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von ChamomiUa recutica zum Extrakt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4 (w/w). Vorzugsweise liegt das

Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Melissa officinalis zum Extrakt im Bereich von 1 : 4-5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5-5 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Mentha x piperita zum Extrakt im Bereich von im Bereich von 1 : 4-5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5-5 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Carum carvi zum Extrakt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 3 (w/w).

Vorzugsweise sind Extrakte und Tinkturen mittels alkoholischen, wässrigen oder

wässrigalkoholischen Extraktionsmitteln herstellbar. Bevorzugt sind Extrakte und Tinkturen gemäß Arzneibuchvorschrift mittels Ethanol- Wasser-Mischungen herstellbar.

In bevorzugten Ausführungsformen sind wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von ChamomiUa recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und/oder Centaurium erythraea wässrig-ethanolische Extrakte. Vorzugsweise wird als Extraktionsmittel eine Ethanol- Wasser-Mischung verwendet, wobei die Konzentration an Ethanol vorzugsweise im Bereich von 30 % (v/v) bis 90 % (v/v), bevorzugt im Bereich von 45 % (v/v) bis 70 % (v/v) liegt. Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Tinktur von Centaurium erythraea bei 45 % (v/v) oder 70 % (v/v). Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Tinkturen von Melissa officinalis und Mentha x piperita bei 45 % (v/v). Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Extrakte von Chamomilla recutica und Carum carvi bei 45 % (v/v).

Die Zusammensetzung ist in bevorzugten Ausführungsformen ein Arzneimittel,

pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches

Lebensmittel und/oder eine ergänzende bilanzierte Diät. Ein Gegenstand der Erfindung betrifft somit ein Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt,

Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder ergänzende bilanzierte Diät umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung. Vorzugsweise liegt die

Zusammensetzung in Form eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Präparats vor. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung als Arzneimittel verwendbar, insbesondere bevorzugt ist die Zusammensetzung ein Arzneimittel. Die

Zusammensetzung kann weiter bevorzugt in Form eines diätetischen Lebensmittels vorliegen.

Die Zusammensetzung kann fest-, flüssig- und/oder gelförmig vorliegen. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in flüssiger Darreichungsform vor, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lösung, Tinktur, Saft und/oder Suspension.

Vorzugsweise ist die Zusammensetzung eine flüssigförmige Darreichungsform. Bevorzugt ist die flüssige Zusammensetzung zur oralen Verabreichung formuliert. Der Vorteil von

Flüssigkeiten ist ihr schneller Wirkungseintritt und die einfache Einnahme. Insbesondere sind flüssige Darreichungsformen in Form von Tropfen oder kleinen Volumina verabreichbar. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn aufgrund von Magen/Darmbeschwerden ein

Schlucken von festförmigen Darreichungsformen als unangenehm empfunden wird oder die Schluckfähigkeit eingeschränkt ist. Weiterhin können flüssige Darreichungsformen nach Volumen leicht und zuverlässig dosiert werden.

In weiter bevorzugten Ausführungsformen liegt die Zusammensetzung in Form einer festförmigen Darreichungsform vor, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pulver und/oder Granulat. Pulver und/oder Granulate enthalten Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze), Carum carvi (Kümmel) und

Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) vorzugsweise in getrockneter Form. Ein Pulver oder Granulat kann insbesondere zur Zubereitung eines Getränkes beispielsweise eines Tees insbesondere eines Magenteeaufgusses verwendbar sein. In besonders bevorzugten

Ausführungsformen liegt die Zusammensetzung in Form einer gelförmigen Darreichungsform vor, beispielsweise in Form eines Gels auf Kohlehydratbasis. Ein Gel kann zur direkten Verabreichung in gelförmiger Form vorliegen oder insbesondere bevorzugt zur Zubereitung eines Getränkes verwendbar sein. Der Vorteil einer gelförmigen Verabreichungsform liegt in der leichten Schluckbarkeit des Gels und insbesondere in einem vergleichbar kleinen

Volumen, das die Verabreichung insbesondere bei Patienten mit Völlegefühl erleichtert.

Bevorzugte Dosierungen einer flüssigförmigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen für die orale Verabreichung an Menschen im Bereich von > 0,5 ml/Tag bis < 25 ml/Tag, vorzugsweise im Bereich von > 5 ml/Tag bis < 20 ml/Tag, noch vorzugsweise im Bereich von > 10 ml/Tag bis < 15 ml/Tag. Die Dosierungen pro Tag sind in Form einer Einzeldosis verabreichbar, vorzugsweise sind die Dosierungen in Form von mehreren Dosen

verabreichbar, beispielsweise drei Mal am Tag jeweils 5 ml Zusammensetzung. Vorzugsweise umfasst eine Dosierung im Bereich von > 0,5 ml/Tag bis < 25 ml/Tag, vorzugsweise im Bereich von > 5 ml/Tag bis < 20 ml/Tag, noch vorzugsweise im Bereich von > 10 ml/Tag bis < 15 ml/Tag einer Zusammensetzung umfassend:

im Bereich von > 0,1 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 0,5 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, auch bevorzugt im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, weiter bevorzugt im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 6 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der

Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Centaurium erythraea; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 10 Vol- % bis < 30 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 22 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol- % bis < 35 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 23 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 20 Vol- % bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 28 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol- % bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

Fest- und gelförmige Darreichungsformen liegen bevorzugt in Form von Sachets vor, die vorzugsweise eine Einzeldosis enthalten.

In bevorzugten Ausführungsformen besteht die Zusammensetzung aus Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea, als wirksame Bestandteilen und üblichen Hilfsstoffen der Formulierung.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine erfindungsgemäße

Zusammensetzung zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen, krampfartige Magen-Darm-Störungen, Magen-Darm-Grippe,

Reisekrankheit und/oder Magenschmerzen bei Migräne.

Unter dem Begriff "Magen-Darm-Grippe" oder Gastroenteritis ist eine der am weitesten verbreiteten und häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zu verstehen, die mit Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall verbunden ist. Unter dem Begriff "Reisekrankheit" oder Kinetose versteht man sogenannte Bewegungskrankheiten, die durch ungewohnte Bewegung und Beschleunigung von Verkehrsmitteln, zum Beispiel Autos, Schiffen (Seekrankheit), Zügen oder Flugzeugen, hervorgerufen werden. Symptome sind neben Schwindel oder Erbrechen vor allem Übelkeit. In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die neben Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze), Carum carvi (Kümmel), Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Centaurium erythraea

(Tausendgüldenkraut) aufweist, eine gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm- Beschwerden, insbesondere leichten krampfartigen Magen/Darm-Störungen und Blähungen zeigen.

Von besonderem Vorteil ist, dass überraschend festgestellt werden konnte, dass bei

Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine verglichen mit Präparaten enthaltend eine höhere Anzahl an wirksamen Heilpflanzen vergleichbar gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden erzielt werden kann, ohne dass Angelikawurzel, Schöllkraut und/oder Süßholz enthalten sind, die Nebenwirkungen entfalten können. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine vergleichbare Wirkung bei deutlich besserer Sicherheit und geringerem Risiko für die Patienten.

In überraschender Weise wurde insbesondere gefunden, dass die erfindungsgemäße

Zusammensetzung bei migränebedingten Magenschmerzen und Motilitätsstörungen verwendbar ist. Migränepatienten gelten als besonders schwer therapierbar, da diese zum einen häufig bereits durch die Migräne an Unwohlsein, Übelkeit oder Erbrechen leiden, und zum anderen oftmals weiterhin eine Störung der Magen/Darmmotilität zeigen. Durch die mangelnde Darmmotilität sind die Patienten über die Dauer dieser Störung oral nicht therapierbar, was für den Patienten ein besonders schwere Einschränkung der Akuttherapie darstellt und das Aufsuchen eines Arztes für die Durchführung einer parenteralen Therapie erfordern kann. Von besonderem Vorteil ist es daher, dass überraschend festgestellt werden konnte, dass durch eine Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch Migränepatienten wieder eine Darmmotalität zeigen können. Da Migränetherapeutika nahezu ausnahmslos ein hepatotoxisches Potential aufweisen, ist die vorliegende Zusammensetzung ohne hepatotoxisches Potential von besonderer Bedeutung für Migränepatienten.

Besonders vorteilhaft ist, dass durch die Vermeidung des Auftretens von Nebenwirkungen eine längerfristige Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und/oder eine Verabreichung in höheren Dosen ermöglicht wird. Dies erlaubt insbesondere die

Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei einer Akutbehandlung als eine einmalige und/oder mehrmalige, zeitlich begrenzte Verabreichung, die nicht vor dem

Auftreten einer Erkrankung begonnen oder längerfristig angewendet werden muss um eine Wirkung zu erzielen.

Unter einer "Akutbehandlung" im Sinne dieser Erfindung wird eine Verabreichung unter Erzielung einer vorteilhaften Wirkung zum Zeitpunkt kurz vor, bei oder nach Auftreten der Erkrankung verstanden, ohne dass hierfür eine von Krankheitszuständen unabhängige, vorhergehende Langzeit- Verabreichung, d. h. über mehrere Tage, Wochen oder Monate, notwendig ist. Bei einer "Akutbehandlung" im Sinne dieser Erfindung tritt somit eine Linderung der Beschwerden ein, ohne dass hierfür eine von Krankheitszuständen

unabhängige, prophylaktische Verabreichung und/oder eine Dauerbehandlung notwendig ist.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung in der Akutbehandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen, krampfartige Magen-Darm- Störungen, Magen-Darm-Grippe, Reisekrankheit und/oder Magenschmerzen bei Migräne, insbesondere der Akutbehandlung von Magen-Darm-Grippe und/oder Reisekrankheit.

Insbesondere bei einer Akutbehandlung bei Magen-Darm-Grippe und Reisekrankheit ist ein schneller Wirkungseintritt vorteilhaft. Weiterhin wird ebenfalls eine längerfristige Verabreichung der erfindungsgemäßen

Zusammensetzung mit vergleichbarer Wirkung bei deutlich besserer Sicherheit und damit geringerem Risiko für die Patienten ermöglicht.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Arzneimittel,

pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches

Lebensmittel und/oder ergänzende bilanzierte Diät umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen, krampfartige Magen-Darm-Störungen, Magen-Darm- Grippe, Reisekrankheit und/oder Magenschmerzen bei Migräne, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verwendung in der Akutbehandlung von Magen/Darm-Beschwerden und des Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts,

Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder ergänzenden bilanzierten Diät umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

im Bereich von > 0,1 Vol.-% bis < 10 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Centaurium erythraea;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis;

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita; im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

In vorteilhafter Weise enthält die Zusammensetzung Wirkstoffe erhältlich aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea.

In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, im Bereich von > 0,5 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, weiter bevorzugt im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 6 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Centaurium erythraea.

In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 10 Vol- % bis < 30 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 22 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica.

In auch bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 30 Vol.-%,

vorzugsweise im Bereich von > 23 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Melissa officinalis. In weiter bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 28 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Mentha x piperita.

In auch bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Carum carvi.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

4 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von

Centaurium erythraea; und/oder

20 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica; und/oder

23 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis; und/oder

28 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita; und/oder

25 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt. Vorzugsweise sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Centaurium erythraea aus den oberirdischen Pflanzenteilen herstellbar, insbesondere aus den krautigen Pflanzenteilen. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Chamomilla recutica aus den Blüten herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Melissa officinalis aus den Blättern herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Mentha x piperita den Blättern herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Carum carvi aus den Früchten herstellbar. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Kamillenblüten, Melissenblättern,

Pfefferminzblättern, Kümmelfrüchten und/oder den krautigen Pflanzenteilen von

Tausendgüldenkraut auf.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:

4 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Centaurium erythraea herba;

20 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Chamomilla recutica flos;

23 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Melissa officinalis folium;

28 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Mentha x piperita folium; und

25 Vol.-% Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Carum carvi fructum.

In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica und Carum carvi aufweist. Besonders bevorzugt sind Extrakte von flüssiger Beschaffenheit, so genannte Fluid-Extrakte. In auch bevorzugten Ausführungsformen weist die

Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrig-alkoholische Tinkturen aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis, Mentha x piperita und Centaurium erythraea auf. In weiter bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica und Carum carvi und alkoholische, wässrige, oder wässrigalkoholische Tinkturen aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis, Mentha x piperita und Centaurium erythraea auf.

Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Centaurium erythraea zum Extrakt im Bereich von 1 : 4,2 bis 1 : 5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5 bis 1 : 4,8 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von ChamomiUa recutica zum Extrakt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4 (w/w). Vorzugsweise liegt das

Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Melissa officinalis zum Extrakt im Bereich von 1 : 4-5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5-5 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Mentha x piperita zum Extrakt im Bereich von im Bereich von 1 : 4-5 (w/w), bevorzugt im Bereich von 1 : 4,5-5 (w/w), besonders bevorzugt bei 1 : 5 (w/w). Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile von Carum carvi zum Extrakt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 3 (w/w).

In bevorzugten Ausführungsformen sind wässrigalkoholische Extrakte aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von ChamomiUa recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und/oder Centaurium erythraea wässrig-ethanolische Extrakte. Vorzugsweise wird als Extraktionsmittel eine Ethanol- Wasser-Mischung verwendet, wobei die Konzentration an Ethanol vorzugsweise im Bereich von 30 % (v/v) bis 90 % (v/v), bevorzugt im Bereich von 45 % (v/v) bis 70 % (v/v) liegt.

Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Tinktur von Centaurium erythraea bei 45 % (v/v) oder 70 % (v/v). Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Tinkturen von Melissa officinalis und Mentha x piperita bei 45 % (v/v). Vorzugsweise liegt die Konzentration an Ethanol der wässrig-ethanolischen Extrakte von ChamomiUa recutica und Carum carvi bei 45 % (v/v). Die Zusammensetzung kann fest-, flüssig- und/oder gelförmig vorliegen. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in flüssiger Darreichungsform vor, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lösung, Tinktur, Saft und/oder Suspension.

Vorzugsweise ist die Zusammensetzung eine flüssigförmige Darreichungsform. Bevorzugt ist die flüssige Zusammensetzung zur oralen Verabreichung formuliert. In weiter bevorzugten Ausführungsformen liegt die Zusammensetzung in Form einer festförmigen

Darreichungsform vor, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pulver und/oder Granulat. Pulver und/oder Granulate enthalten Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica (Kamille), Melissa officinalis (Melisse), Mentha x piperita (Pfefferminze), Carum carvi (Kümmel) und Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) vorzugsweise in getrockneter Form. Ein Pulver oder Granulat kann insbesondere zur Zubereitung eines Getränkes beispielsweise eines Tees insbesondere eines Magenteeaufgusses verwendbar sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen liegt die Zusammensetzung in Form einer gelförmigen Darreichungsform vor, beispielsweise in Form eines Gels auf Kohlehydratbasis. Ein Gel kann zur direkten Verabreichung in gelförmiger Form vorliegen oder insbesondere bevorzugt zur Zubereitung eines Getränkes verwendbar sein.

Bevorzugte Dosierungen einer flüssigförmigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen für die orale Verabreichung an Menschen im Bereich von > 0,5 ml/Tag bis < 25 ml/Tag, vorzugsweise im Bereich von > 5 ml/Tag bis < 20 ml/Tag, noch vorzugsweise im Bereich von > 10 ml/Tag bis < 15 ml/Tag. Die Dosierungen pro Tag sind in Form einer Einzeldosis verabreichbar, vorzugsweise sind die Dosierungen in Form von mehreren Dosen

verabreichbar, beispielsweise drei Mal am Tag jeweils 5 ml Zusammensetzung. Vorzugsweise umfasst eine Dosierung im Bereich von > 0,5 ml/Tag bis < 25 ml/Tag, vorzugsweise im Bereich von > 5 ml/Tag bis < 20 ml/Tag, noch vorzugsweise im Bereich von > 10 ml/Tag bis < 15 ml/Tag einer Zusammensetzung umfassend:

im Bereich von > 0,1 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 0,5 Vol.-% bis < 10 Vol.-%, auch bevorzugt im Bereich von > 1 Vol.-% bis < 8 Vol.-%, weiter bevorzugt im Bereich von > 2 Vol.-% bis < 6 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 4 Vol.-% bis < 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der

Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder

Pflanzenteilen von Centaurium erythraea; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 10 VoL- % bis < 30 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 15 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 22 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Chamomilla recutica; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol- % bis < 35 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 23 Vol.-% bis < 25 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Melissa officinalis; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 20 Vol- % bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 28 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das

Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Mentha x piperita; und/oder

im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 50 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von > 15 Vol- % bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 35 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 25 Vol.-% bis < 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, Auszug, Tinktur und/oder Extrakt von

Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Carum carvi,

wobei die Volumengehalte der jeweiligen Komponenten so gewählt sind, dass das

Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.

Fest- und gelförmige Darreichungsformen liegen bevorzugt in Form von Sachets vor, die vorzugsweise eine Einzeldosis enthalten.

In bevorzugten Ausführungsformen besteht die Zusammensetzung aus Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von Chamomilla recutica, Melissa officinalis, Mentha x piperita, Carum carvi und Centaurium erythraea als wirksame Bestandteilen und Hilfsstoffen der

Formulierung.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer

erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels,

pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts, Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät.

Die Zusammensetzung ist zur Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden insbesondere Blähungen und krampfartige Magen-Darm-Störungen verwendbar.

Ferner kann die Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen und/oder krampfartige Magen-Darm- Störungen verwendet werden. Die Zusammensetzung ist insbesondere geeignet zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts,

Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blähungen und/oder krampfartige Magen-Darm-Störungen.

Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Blähungen und/oder leichte krampfartige Magen- Darm-Störungen positiv beeinflusst werden können.

Beispiele für Zusammensetzungen, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.

Beispiel 1 :

Rezeptur für eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung bei Magen/Darm- Beschwerden

Die Rezeptur umfasste ethanolische Tinkturen von Centaurium erythraea, Melissa officinalis und Mentha x piperita sowie ethanolische Extrakte von Chamomilla recutica und Carum carvi.

Beispiel 2 Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Blähungen und leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen wurde beobachtet. Es konnte festgestellt werden, dass durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 eine deutliche Minderung von Magenkrämpfen erreicht wurde. Es zeigte sich insbesondere, dass der wahrgenommene Schmerz und auftretende Blähungen durch die Zusammensetzung deutlich gebessert werden konnten. Auch bei wiederholter und/oder langfristiger Einnahme waren keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen zu beobachten, insbesondere traten keine Allergien oder erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut auf.

Beispiel 3

Die Wirkung der erfindungsgemäßen im vorangehenden Beispiel 1 beschriebenen

Zusammensetzung auf Blähungen und leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen wurde in einem Vergleichsversuch beobachtet, wobei drei Mal täglich 5 ml der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 verabreicht wurden.

Die Tabelle I zeigt einen Vergleich des Effektes verschiedener Mittel auf Übelkeit und Magendrücken im Rahmen von Magen/Darm-Beschwerden. Der Tabelle I ist zu entnehmen, dass eine deutliche Verringerung von Übelkeit und Magendrücken durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erreicht wurde. Es zeigt sich insbesondere, dass die Wirkungen besser gegenüber einer Verabreichung von lediglich Wirkstoffen aus Kamille, Pfefferminz und Kümmel waren und ebenso gut wie die einer Verabreichung von

zusätzlichen Wirkstoffen aus Angelikawurzel, Schöllkraut und Süßholzwurzel, wobei die Nebenwirkungen dieser Heilpflanzen vermieden werden konnten. Auch bei einer hohen Dosierung waren keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen zu beobachten. Insbesondere traten keine Reizungen im Bereich von Magen und Darm, Blutdruckanstieg oder

Kopfschmerzen auf. Tabelle I

(A) - (B): Vergleichspräparate des Standes der Technik:

(A) Pascoventral® erhältlich bei Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, Glessen

(B) Iberogast® erhältlich bei Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt (C): erfindungsgemäße Zusammensetzung

Somit konnte eine verglichen mit bekannten Präparaten vergleichbar gute Wirkung bei der Behandlung von Magen/Darm-Beschwerden erzielt werden, wobei geringere

Nebenwirkungen auftraten.