Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOUNDS BASED ON FLUORANTHENE AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/026088
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to fluoranthene derivatives of general formula (I), wherein R1, R2, R3 and a are defined according to the description, with the proviso that at least one of the radicals R1 or R2 is not hydrogen. The invention also relates to a method for the production of said derivatives and to the use of fluoranthene derivatives as an emitter molecule in organic light-emitting diodes (OLEDs), a light-emitting layer containing the inventive fluoranthene derivatives as an emitter molecules, an OLED containing the inventive light-emitting layer and also to devices containing the inventive OLED.

Inventors:
SCHWALM REINHOLD (DE)
HEISCHKEL YVONNE (DE)
FECHTENKOETTER ANDREAS (DE)
ROESCH JOACHIM (DE)
DOETZ FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/010065
Publication Date:
March 24, 2005
Filing Date:
September 09, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
SCHWALM REINHOLD (DE)
HEISCHKEL YVONNE (DE)
FECHTENKOETTER ANDREAS (DE)
ROESCH JOACHIM (DE)
DOETZ FLORIAN (DE)
International Classes:
C07C13/66; C07C25/22; C07C205/06; C07D333/08; C09K11/06; H05B33/14; (IPC1-7): C07C13/00
Domestic Patent References:
WO2003105538A12003-12-18
Foreign References:
EP1345477A22003-09-17
US5965746A1999-10-12
US3190887A1965-06-22
DE2166862A11976-04-08
US20020022151A12002-02-21
US5281489A1994-01-25
EP1138745A12001-10-04
Other References:
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; LAALI, KENNETH K. ET AL: "Stable ion and electrophilic chemistry of fluoranthene-PAHs" XP002318634 gefunden im STN Database accession no. 2002:289507 & JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 2 , (3), 621-629 CODEN: JCSPGI; ISSN: 1472-779X, 2002,
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; CURTZE, JUERGEN ET AL: "The synthesis of fluoranthenes and related aromatic polycycles by means of pyridinium salts" XP002318635 gefunden im STN Database accession no. 1979:575059 & CHEMISCHE BERICHTE , 112(6), 2197-208 CODEN: CHBEAM; ISSN: 0009-2940, 1979,
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; ZHUKHOVITSKII, V. B. ET AL: "Haloacyl derivatives of polycyclic hydrocarbons. V. Condensations using haloacylfluoranthenes" XP002318636 gefunden im STN Database accession no. 1974:403879 & VOPROSY KHIMII I KHIMICHESKOI TEKHNOLOGII , 30, 27-31 CODEN: VKKCAJ; ISSN: 0321-4095, 1973,
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SHENBOR, M. I.: "Fluoranthenyl-4-acetic acid and its derivatives" XP002318637 gefunden im STN Database accession no. 1970:435111 & ZHURNAL ORGANICHESKOI KHIMII , 6(5), 1079-81 CODEN: ZORKAE; ISSN: 0514-7492, 1970,
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; DAVIES, ALUN ET AL: "Nitration of indeno[1,2,3-cd]fluoranthene" XP002318638 gefunden im STN Database accession no. 1969:19315 & JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY [SECTION] B: PHYSICAL ORGANIC , (11), 1337-9 CODEN: JCSPAC; ISSN: 0045-6470, 1968,
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BUU-HOI, N. P. ET AL: "Friedel-Crafts acylation reactions of polycyclic aromatic hydrocarbons. V. Acetylation of fluoranthene" XP002318639 gefunden im STN Database accession no. 1968:496322 & BULLETIN DE LA SOCIETE CHIMIQUE DE FRANCE , (3), 981-4 CODEN: BSCFAS; ISSN: 0037-8968, 1968,
E. CLAR ET AL: "The location of double bonds in fluoranthene perylene and 1, 1'-dinaphthyl by NMR" TETRAHEDRON, Bd. 25, 1969, Seiten 5639-5648, XP002318632
K. PRAEFCKE ET AL: "Eine ungewöhnliche Bildung des Fluoranthen-Ringsystems" TETRAHEDRON LETTERS, Nr. 21, 1976, Seiten 1787-1788, XP002318633
DATABASE BEILSTEIN BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; XP002318640 Database accession no. BRN 1396647 UND 1396671 & N.P. BUU-HOI ET AL: J. CHEM. SOC., 1964, Seiten 3920-3924,
DATABASE BEILSTEIN BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; XP002318641 Database accession no. BRN 259939 & N.P. BUU-HOI ET AL: J. CHEM. SOC., 1958, Seiten 2946-1948,
DATABASE BEILSTEIN BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; XP002318642 Database accession no. BRN 1911745 UND 1911746 & CAMPBELL ET AL: CHEM. IND., 1970, Seite 1114,
DATABASE BEILSTEIN BEILSTEIN INSTITUT ZUR FOERDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; XP002318643 Database accession no. BRN: 3870240,3318645 & BUU-HOI ET AL: CHEM.BER., Bd. 77, 1944, Seiten 121-125,
Attorney, Agent or Firm:
Huhn, Michael (Theodor-Heuss-Anlage 12, Mannheim, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel (I) worin Rl, R2, R3 und a unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen aufweisen : Rl, Ra und R3 Wasserstoff, eine lineare, verzweigte oder zyklische mit Halogen, Nitro, Etheroder Carboxygruppen substituierte oder unsubstituierte Clbis C20 Alkylgruppe, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, das/die nicht unmittelbar an das Fluoranthengerüst gebunden ist/sind, durch Si, P, O oder S ersetzt sein können, eine mit linearen, verzweigten oder zyklischen Clbis CzoAlkylgruppen, die wiederum mit Halogen, Nitro, Etheroder Carboxygruppen substituiert oder unsubstituiert sein können und/oder worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O oder S ersetzt sein können, Halogen, Nitro, Carboxygruppen, Alkoxygruppen oder C6bis C14Arylgruppen substituierte oder unsubstituierte C6bis C3oArylgruppe oder eine mit den bezüglich der Arylgruppe genannten Substituenten substituierte oder unsubstituierte C4bis C14 Heteroarylgruppe, enthaltend mindestens ein Noder SAtom, eine Gruppe der Formel (E)oder (Z)CH=CHC6R45, worin R4 H oder CH3 ist, eine Gruppe der Formel oder eine Acryloyloder Methacryloylgruppe, ein Vinyletherrest, und eine Gruppe der Formel worin YlCH=CH2, (E) oder (Z)CH=CHC6H5, Acryloyl, Methacryloyl, Methylstyryl,OCH=CH2 oder Glycidyl bedeutet, einen annellierten Aromaten wie Naphthalin, Anthracen, Pyren, Phenanthren und Perylen, der mit einem oder mehreren Halogen, Nitro, Etheroder Carboxylrest substituiert sein kann, und a eine ganze Zahl von 0 bis 3, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rl oder R2 nicht Wasserstoff ist.
2. Fluoranthenderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel (I) in der 3Postion mit R2 und in der 8 Position mit R1 substituiert ist, wobei sowohl Rl als auch R2 nicht Wasserstoff sind und a 0 ist.
3. Fluoranthenderivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rl und unabhängig voneinander eine mit linearen oder verzweigten unsubstituierten Clbis C8Alkylgruppen, Halogenoder Nitrogruppen substituierte oder unsubstituierte C6 bis C14Arylgruppe oder eine entsprechend der Arylgruppe substituierte oder unsubstituierte C4bis CloHeteroarylgruppe, enthaltend mindestens ein Noder S Atom, bedeuten.
4. Fluoranthenderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rl und R2 unabhängig voneinander eine mit linearen oder verzweigten unsubstituierten Clbis C8Alkylgruppen, Halogenoder Nitrogruppen substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, einen Thiophenrest, einen Pyrrolrest, einen Pyridinrest oder einen Pyrimidinrest bedeuten.
5. Fluoranthenderivat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenylgruppe keinen, einen oder zwei Substituenten trägt.
6. Verfahren zur Herstellung von Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durch Umsetzung von an den Positionen, an denen in dem gewünschten Fluoranthenderivat der Formel (I) die Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind, halogenierten Fluoranthenderivaten mit den den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Boronsäuren unter Pd (0) Katalyse in Gegenwart einer Base oder durch Umsetzung von an den Positionen, an denen in dem gewünschten Fluoranthenderivat der Formel (I) die Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind, halogenierten Fluoranthenderivaten mit den den gewünschten Resten Rl, R und gegebenenfalls R3 entsprechenden Brom Verbindungen unter Ni (0)Katalyse.
7. Verwendung von Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Emittermolekül in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs).
8. lichtemittierende Schicht enthaltend ein oder mehrere Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Emittermoleküle.
9. OLED enthaltend eine Lichtemittierende Schicht gemäß Anspruch 8.
10. Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen wie Bildschirmen von Computern, Fernsehern, Bildschirmen in Druckern, Küchen geräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen, Hinweistafeln und mobilen Bildschirmen wie Bildschirmen in Handys, Laptops, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen, enthaltend eine OLED gemäß Anspruch 9.
Description:
Verbindungen auf Basis von Fluoranthen und ihre Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft Fluoranthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von Fluoranthenderivaten als Emittermolekül in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), eine lichtemittierende Schicht enthaltend die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate als Emittermoleküle, eine OLED enthaltend die erfindungsgemäße lichtemittierende Schicht sowie Vorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäße OLED.

In organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) wird die Eigenschaft von Materialien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn sie durch elektrischen Strom angeregt werden.

OLEDs sind insbesondere interessant als Alternative zu Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristalldisplays zur Herstellung von Flachbildschitmen.

Es wurden zahlreiche Materialien vorgeschlagen, die bei Anregung durch elektrischen Strom Licht emittieren.

Eine Übersicht über organische lichtemittierende Dioden ist z. B. in M. T. Bernius et al., Adv. Mat. 2000,12, 1737 offenbart. Die Anforderungen an die verwendeten Verbindungen sind dabei hoch und es gelingt mit den bekannten Materialien üblicherweise nicht, alle gestellten Anforderungen zu erfüllen.

In US 5,281, 489 sind OLEDs offenbart, die als fluoreszierende Materialien unter anderem 3,4-Benzofluoranthen oder monomeres unsubstituiertes Fluoranthen enthalten können.

Monomeres unsubstituiertes Fluoranthen kann jedoch unter den in den OLEDs herrschenden Anwendungsbedingungen migrieren. Die Schicht aus monomerem unsubstituierten Fluoranthen ist nicht stabil, woraus eine geringe Lebensdauer der Dioden resultiert.

Der Einsatz spezieller Fluoranthenderivate ist in US 2002/0022151 AI und EP-A 1 138 745 offenbart.

EP-A 1 138 745 betrifft eine OLED, die rötliches Licht emittiert. Diese OLED enthält eine organische Schicht, die eine Verbindung mit einem Fluoranthengerüst aufweist, wobei das Fluoranthengerüst mit mindestens einer Aminogruppe oder einer Alkenylgruppe substituiert ist. Bevorzugt sind gemäß der Beschreibung solche Fluoranthenderivate, die mindestens 5, bevorzugt mindestens 6 kondensierte Ringe aufweisen. Diese Verbindungen emittieren Licht längerer Wellenlänge, so dass gelbes bis rötliches Licht emittiert werden kann. Die in EP-A 1 138 745 offenbarten Fluoranthenderivaten tragen bevorzugt eine Aminogruppe zur Erhöhung der Lebensdauer der Fluoranthenderivate.

US 2002/0022151 AI betrifft ebenfalls OLEDs, die als lichtemittierendes Material spezielle Fluoranthenverbindungen enthalten. Diese Fluoranthenverbindungen weisen mindestens eine Diarylaminogruppe auf.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen bereit zu stellen, die als Emittermoleküle in OLEDs geeignet sind, die eine lange Lebensdauer aufweisen und die in OLEDs hoch effizient sind.

Diese Aufgabe wird durch ein Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel (I) gelöst, worin Rl, R2, R3 und a unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen aufweisen : Rl, R2 und R3 Wasserstoff, eine lineare, verzweigte oder zyklische mit Halogen-, Nitro-, Ether-oder Carboxylgruppen substituierte oder unsubstituierte Cl-bis C20-Alkylgruppe, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, das/die nicht unmittelbar an das Fluoranthengerüst gebunden ist/sind, durch Si, P, O oder S ersetzt sein können, eine mit linearen, verzweigten oder zyklischen C1-bis C20-Alkylgruppen, die wiederum mit Halogen-, Nitro-, Ether-oder Carboxylgruppen substituiert oder unsubstituiert sein können und/oder worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O

oder S ersetzt sein können, Halogen-, Nitro-, Carboxylgruppen, Alkoxygruppen oder C6- bis C14-Arylgruppen substituierte oder unsubstituierte C6-bis C30-Arylgruppe oder eine mit den bezüglich der Arylgruppe genannten Substituenten substituierte oder unsubstituierte C4-bis C14-Heteroarylgruppe, enthaltend mindestens ein N-oder S-Atom, eine Gruppe der Formel (E) -oder (Z)-CH=CH-C6R45, worin R4 H oder CH3 ist, eine Gruppe der Formel oder eine Acryloyl-oder Methacryloylgruppe, ein Vinyletherrest, und eine Gruppe der Formel worin Yl-CH=CH2, (E) -oder (Z)-CH=CH-C6Hs, Acryloyl, Methacryloyl, Methylstyryl, -O-CH=CH2 oder Glycidyl bedeutet, einen annellierten Aromaten wie Naphthalin, Anthracen, Pyren, Phenanthren und Perylen, der mit einem oder mehreren Halogen-, Nitro-, Ether-oder Carboxylrest (en) substituiert sein kann, und a eine ganze Zahl von 0 bis 3, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rl oder R2 nicht Wasserstoff ist.

Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate weisen Substituenten auf, die über eine C-C- Einfachbindung mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind. Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate sind überraschenderweise hinreichend stabil, um in einer lichtemittierenden Schicht in OLEDs mit einer langen Lebensdauer eingesetzt zu werden.

Des Weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine sehr hohe Stabilität gegenüber Photooxidation bei der Verwendung in OLEDs aus.

Rl, W und/oder R3 können eine lineare, verzweigte oder zyklische substituierte oder unsubstituierte Cl-bis C20-, bevorzugt Ci-bis C8, besonders bevorzugt Cl-bis C3- Alkylgruppe darstellen. Diese Alkylgruppen können unsubstituiert oder mit Halogen-, Nitro-, Ether-oder Carboxylgruppen, substituiert sein. Besonders bevorzugt sind die Alkylgruppen unsubstituiert. Des Weiteren können ein oder mehrere nicht benachbarte

Kohlenstoffatome der Alkylgruppe das/die nicht unmittelbar an das Fluoranthengerüst gebunden ist/sind, durch Si, P, O oder S, bevorzugt durch O oder S, ersetzt sein.

Des Weiteren können Rl, R2 und/oder R3 C6-bis C30-, bevorzugt C6-bis C14-Arylgruppen, besonders bevorzugt eine C6-Arylgruppe oder C4-bis C14-, bevorzugt C4-bis Clo-, besonders bevorzugt C4-bis C5-Heteroarylgruppen, enthaltend mindestens ein N-oder S-Atom, bedeuten. Diese Arylgruppen oder Heteroarylgruppen können unsubstituiert oder mit linearen, verzweigten oder zyklischen C1-bis C20-, bevorzugt Ci-bis C8-, besonders bevorzugt Cl-bis C3-Alkylgruppen, die wiederum mit Halogen-, Nitro-, Ether-oder Carboxylgruppen substituiert sein können, substituiert sein. Des Weiteren können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O oder S, bevorzugt O oder S, ersetzt sein. Des Weiteren können die Arylgruppen oder die Heteroarylgruppen mit Halogen-, Nitro-, Carboxylgruppen oder Alkoxygruppen oder C6-bis C14-, bevorzugt C6- bis Clo-Arylgruppen, substituiert sein. Besonders bevorzugt sind Rl, W und/oder R3 C6- bis C14-Arylgruppen, die mit Halogen, bevorzugt Cl oder F, oder Nitrogruppen substituiert sind. Ganz besonders bevorzugt tragen diese Arylgruppen eine bis drei Halogen-oder Nitrogruppen, ganz besonders bevorzugt eine oder zwei Halogen-oder Nitrogruppen.

Insbesondere bevorzugt ist eine C6-Arylgruppe, die mit einer oder zwei Halogen-oder Nitrogruppen substituiert ist. Die Substituenten der C6-Arylgruppe sind-bei einem <BR> <BR> Substituenten-bevorzugt in 4-Position der Arylgruppe, -bei zwei Substituenten- bevorzugt in 3-und 5-Position. Weiterhin bevorzugt ist eine C6-Arylgruppe, die unsubstituiert ist (also eine Phenylgruppe). Bevorzugt eingesetzte Heteroarylgruppen sind unsubstituiert. Ganz besonders bevorzugt werden als Heteroarylgruppen Thionylgruppen oder Pyridylgruppen eingesetzt.

Des Weiteren können Rl, R2 und/oder R3 eine Gruppe der Formel (E) -oder (Z)-CH=CH- C6R45, worin R4 H oder CH3 ist, eine Gruppe der Formel oder eine Acryloyl-oder Methacryloylgruppe, sein. Bevorzugt sind Rl, Ra und/oder R3 eine Styryl-, Acryloyl-, oder Methacryloylgruppe.

Weiterhin können Rl, W und/oder R3 eine Gruppe der Formel

sein, worin Yl-CH=CH2, (E) -oder (Z)-CH=CH-C6Hs, Acryloyl, Methacryloyl, Methylstyryl,-O-CH=CH2 oder Glycidyl bedeutet oder ein annellierter Aromat wie Naphthalin, Anthracen, Pyren, Phenanthren oder Perylen, der mit einem oder mehreren Halogen-, Nitro-oder Carboxylrest (en) substituiert sein kann.

Die Reste Rl, R2 und R3 können unabhängig voneinander aus den vorstehend genannten Resten ausgewählt sein, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rl oder R2 nicht Wasserstoff ist, das heißt, unsubstituiertes Fluoranthen ist von den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht umfasst. Ganz besonders bevorzugt sind Rl, R2 und R3 ausgewählt aus den vorstehend genannten Aryl-oder Heteroarylgruppen.

Besonders bevorzugte Aryl-oder Heteroarylgruppen sind bereits vorstehend genannt.

Ganz besonders bevorzugt sind Rl und R2 unabhängig voneinander eine mit linearen oder verzweigten unsubstituierten Ci-bis C8-Alkylgruppen, Halogen-oder Nitrogruppen substituierte oder unsubstituierte C6-bis C14-Arylgruppe oder eine entsprechend der Arylgruppe substituierte oder unsubstituierte C4-bis Clo-Heteroarylgruppe, enthaltend mindestens ein N-oder S-Atom, bedeuten.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind Ri und R2 unabhängig voneinander eine mit linearen oder verzweigten unsubstituierten C1-bis C8- Alkylgruppen, Halogen-oder Nitrogruppen substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, die besonders bevorzugt keinen, einen oder zwei Substituenten trägt, ein Thiophenrest, ein Pyrrolrest, ein Pyridinrest oder ein Pyrimidinrest. a in der allgemeinen Formel 1 ist eine ganze Zahl von 0 bis 3, bevorzugt 0 oder 1, ganz besonders bevorzugt 0, das heißt in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel I zwei Substituenten, nämlich Rl und R2. Diese Substituenten sind in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform in der 3-und der 8-Position des Fluoranthengerüsts angeordnet. Dabei ist die 3-Position mit dem Rest R2 substituiert und die 8-Position mit dem Rest Rl. Ganz besonders bevorzugt sind weder Rl noch R2 Wasserstoff.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung Fluoranthenderivate, die in der 3-und in der 8-Position eine mit einem oder zwei Substituenten substituierte Phenylgruppe oder eine Heteroarylgruppe ausgewählt aus einer Thionylgruppe und einer Pyridylgruppe, tragen.

Insbesondere bevorzugt sind Fluoranthenderivate, die in der 3-und 8-Position eine substituierte Phenylgruppe tragen, wobei die Phenylgruppe bevorzugt einen oder zwei Substituenten trägt. Die Substituenten der Phenylgruppe sind bereits vorstehend erwähnt.

Ganz besonders bevorzugt sind als Substituenten Halogengruppen wie Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt Fluor, Nitrogruppen oder aromatische Gruppen wie Phenyl-oder Biphenylreste. Ist die substituierte Phenylgruppe mit einem Substituenten substituiert, so erfolgt die Substitution ganz besonders bevorzugt in der 4'-Position des Phenylrests, d. h. in p-Stellung zum Fluoranthenrest. Ist die substituierte Phenylgruppe mit zwei Substituenten substituiert, so erfolgt die Substitution ganz besonders bevorzugt in 3'-und 5'-Position.

Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Fluoranthenderivate, die in 3-und 8- Position eine substituierte Phenylgruppe tragen, Licht in der blauen Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums emittieren.

Zur Herstellung von Displays, die die Farben des gesamten sichtbaren Spektrums umfassen, ist es erforderlich, OLEDs bereitzustellen, die Licht in der roten Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums Licht emittieren, OLEDs, die in der grünen Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums Licht emittieren und OLEDs, die in der blauen Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums Licht emittieren. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Bereitstellung von effizienten OLEDs, die Licht in der blauen Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums emittieren, problematisch ist.

Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate, die in 3-und 8-Position eine substituierte Phenylgruppe tragen, sind zur Herstellung von OLEDs, die Licht in der blauen Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums emittieren, geeignet.

Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung von an den Positionen, an denen in den gewünschten Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel 1 die Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 mit dem Fluoranthengerüst

verknüpft sind, halogenierten, insbesondere bromierten, Fluoranthenderivaten mit den den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Boronsäuren oder Boronsäureestern unter Pd (0) -Katalyse in Gegenwart einer Base hergestellt werden (Suzuki-Kupplung). Eine Substitution von Fluoranthenderivaten durch Knüpfung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mittels Suzuki-Kupplung ist aus dem Stand der Technik bisher nicht bekannt Anstelle der den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Boronsäuren oder Boronsäureester können auch andere borhaltige Verbindungen, die die gewünschten Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 tragen, in der Umsetzung mit den halogenierten Fluoranthenderivaten eingesetzt werden. Bei den borhaltigen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formeln Rl-B (o-[C (R4) 2] n)-o R2-B (O- [C (R4) 2] n)-o und gegebenenfalls R3-B (0- [C (R2] n)-0, worin Rl, R2 und R3 die für Ri, R2 und R3 vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen, R4 gleich oder verschieden ist und ausgewählt aus Wasserstoff oder Cl-C2o-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec. -Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec. -Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl oder n-Octadecyl ;<BR> bevorzugt Ci-dz-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec. -<BR> Butyl, tert. -Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec. -Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl, iso-<BR> Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec. -Hexyl oder n-Decyl, besonders bevorzugt Cl-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert.-Butyl, ganz besonders bevorzugt Methyl ; und n eine ganze Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 ist.

Es ist ebenfalls möglich, die Suzuki-Kupplung durch Umsetzung von an den Positionen, an denen in den gewünschten Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel 1 die Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind, mit Boronsäure-oder Boronestergruppen oder Gruppen der Formel-B (0- [C (R) 2] n)-0 substituierten Fluoranthenderivaten mit den den gewünschten Resten Rl, R und gegebenenfalls R3 entsprechenden Halogeniden unter Pd (0)-Katalyse in Gegenwart einer Base durchzuführen. R4 weist die vorstehend genannten Bedeutungen auf.

Bevorzugt erfolgt die Suzuki-Kupplung in der erstgenannten Ausführungsform.

Die den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 oder den Fluoranthenderivaten entsprechenden Boronsäuren und Boronsäureester können nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise ist die Herstellung der Boronsäuren und Boronsäureester durch Umsetzung von Grignard-oder Lithium- Reagenzien mit Boranen, Diboranen oder Boraten möglich. Die Herstellung der anderen geeigneten borhaltigen Verbindungen erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren.

Die Herstellung der halogenierten, bevorzugt bromierten, Fluoranthenderivate ist dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann eine Bromierung durch Umsetzung von Fluoranthen in einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, mit elementarem Brom erfolgen.

Ein Verfahren zur Bromierung von Fluoranthenderivaten ist z. B. in DE-A 32 09 426 offenbart. Die den Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Halogenide sind käuflich zu erwerben bzw. nach dem Fachmann bekannten Verfahren erhältlich.

Als Pd (0) -Katalysatoren sind alle üblichen Pd (0)-Katalysatoren geeignet. Beispielsweise<BR> können Tris (dibenzylidenaceton) -dipalladium (0) oder Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) eingesetzt werden. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 15 mol-%, bevorzugt 0,01 bis 10 mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 mol- %, bezogen auf die Fluoranthenverbindung, eingesetzt.

In der Suzuki-Kupplung können alle üblicherweise in der Suzuki-Kupplung eingesetzten Basen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Alkalicarbonate wie Natrium-oder Kaliumcarbonat eingesetzt. Die Base wird im Allgemeinen im molaren Überschuß von 20- bis 200-fach, bevorzugt 20-bis 100-fach, besonders bevorzugt 20-bis 80-fach, bezogen auf die Fluoranthenverbindungen, eingesetzt.

Die den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechende Komponente (Boronsäure, der entsprechende Boronsäureester oder die anderen geeigneten borhaltigen Verbindungen bzw. die entsprechenden Halogenide) werden in einem Verhältnis zu dem halogenierten oder mit Boronsäure-oder Boronestergruppen oder Gruppen der Formel- B (o-[C (R4) 2] n)-o substituierten Fluoranthenderivat von 100 bis 400 mol-%, bevorzugt 100 bis 300 mol-*%, besonders bevorzugt 100 bis 150 mol-% eingesetzt.

Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 40 bis 140 °C, bevorzugt 60 bis 120 °C, besonders bevorzugt 80 bis 100. Der Druck beträgt im Allgemeinen Normaldruck.

Die Umsetzung wird im Allgemeinen unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt.

Üblicherweise erfolgt die Umsetzung in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Petrolether.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein halogeniertes Fluoranthen in Lösung unter Schutzgas vorgelegt und mit der Base, die bevorzugt gelöst, z. B. in einem Ethanol/Wasser-Gemisch, vorliegt, und einer Boronsäure versetzt. Im Anschluss daran wird unter Schutzgas der Pd (0)-Katalysator zugegeben. Es wird über einen Zeitraum von im Allgemeinen 2 bis 120 Stunden, bevorzugt 4 bis 72 Stunden, besonders bevorzugt 6 bis 48 Stunden bei den vorstehend genannten Temperaturen und Drucken gerührt. Im Anschluss daran wird das Reaktionsgemisch nach den dem Fachmann bekannten Verfahren aufgearbeitet.

Die Aufarbeitung kann z. B. in der Weise erfolgen, dass das Reaktionsgemisch auf einen Alkohol, bevorzugt Methanol, gegossen wird, anschließend filtriert wird und das Filtrat nach Trocknung, z. B. mit Molekularsieb oder MgS04, eingeengt und chromatographisch gereinigt wird.

Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate können neben der Suzuki-Kupplung durch andere dem Fachmann bekannte Verfahren, insbesondere andere Kupplungsreaktionen, hergestellt werden.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate der Formel 1 durch Umsetzung von an den Positionen, an denen in den gewünschten Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel I die Reste Rl, R2 und gegebenenfalls R3 mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind, halogenierten, insbesondere bromierten, Fluoranthenderivaten mit den den gewünschten <BR> <BR> Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Brom-Verbindungen unter Ni (0) - Katalyse (Yamamoto-Kupplung) erhalten.

Eine Substitution von Fluoranthenderivaten durch Knüpfung einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung mittels Suzuki-Kupplung oder Yamamoto-Kupplung ist aus dem Stand der Technik bisher nicht bekannt.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Yamamoto-Kupplung wird unter Sauerstoffausschluss eine Lösung, bevorzugt eine DMF-Lösung, des Katalysators <BR> <BR> hergestellt aus einer Ni (0) -Verbindung, bevorzugt Ni (COD) 2, und Bipyridyl in äquimolaren Mengen eingesetzt. Zu dieser Lösung werden unter Sauerstoff-Ausschluss das halogenierte, bevorzugt bromierte, Fluoranthenderivat und die den gewünschten Resten Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Brom-Verbindungen in einem Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, zugegeben.

Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck, Lösungsmittel, Verhältnis der Fluoranthenkomponente zu der Rl, R2 und gegebenenfalls R3 entsprechenden Komponente, Ausschluss von Sauerstoff und Aufarbeitung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate mittels Yamamoto-Kupplung entsprechen denen der Suzuki-Kupplung. <BR> <BR> <P>Als Ni (0) -Verbindungen zur Herstellung des Katalysators sind alle üblichen Ni (0)- Verbindungen geeignet. Beispielsweise können Ni (C2H4) 3, Ni (1, 5-Cyclooctadien) 2 ("Ni (COD) 2"), Ni (1, 6-Cyclodecadien) 2 oder Ni (1, 5,9-all-trans-Cyclododeratrien) 2 eingesetzt werden. Die Katalysatoren werden im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 100 mol-%, bevorzugt 5 bis 80 mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 70 mol-%, bezogen auf die Fluoranthenverbindung, eingesetzt.

Durch die erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine breite Palette von Fluoranthenderivaten bereitzustellen, die mittels C-C-Verknüpfung substituiert sind. Somit können Fluoranthenderivate bereitgestellt werden, die mit der jeweils gewünschten Wellenlänge fluoreszieren.

Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate zeichnen sich dadurch aus, dass sie geeignet sind, in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) elektromagnetische Strahlung im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums zu emittieren.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel 1 als Emittermolekül in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs). Bevorzugte Fluoranthenderivate und deren Herstellungsverfahren sind bereits vorstehend genannt.

Organische lichtemittierenden Dioden sind grundsätzlich aus mehreren Schichten aufgebaut. Dabei sind verschiedene Schichtenfolgen möglich, z. B. : -Anode/lochtransportierende Schicht/lichtemittierende Schicht/Kathode ; - Anode/lichtemittierende Schicht/elektronentransportierende Schicht/Kathode ; - Anode/lochtransportierende Schicht/lichtemittierende Schicht/elektronentransportierende Schicht/Kathode ; Die erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel 1 werden bevorzugt in der lichtemittierenden Schicht als Emittermolekule eingesetzt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine lichtemittierende Schicht enthaltend ein oder mehrere Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel 1 als Emittermoleküle. Bevorzugte Fluoranthenderivate sind bereits vorstehend genannt.

Die Fluoranthenderivate können selbst die lichtemittierende Schicht bilden. In der lichtemittierenden Schicht können, falls notwendig, zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Fluoranthenderivaten übliche lichtemittierende Materialien, Dotierstoffe, lochtransportierende Substanzen und elektronentransportierende Substanzen eingesetzt werden. Die Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel 1 gemäß der vorliegenden Anmeldung können jedoch auch als Dotierstoffe in der lichtemittierenden Schicht eingesetzt werden. Bevorzugt werden Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I in einer Konzentration von 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew. -% zu der lichtemittierenden Schicht zugegeben.

Die einzelnen vorstehend genannten Schichten des OLEDs können wiederum aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Beispielsweise kann die lochtransportierende Schicht aus einer Schicht aufgebaut sein, in die aus der Elektrode Löcher injiziert werden, nachstehend lochinjizierende Schicht genannt, und einer Schicht, die die Löcher von der lochinjizierenden Schicht weg in die lichtemittierende Schicht transportiert. Diese Schicht wird im Folgenden lochtransportierende Schicht genannt. Die elektronentransportierende Schicht kann ebenfalls aus mehreren Schichten bestehen, z. B. aus einer Schicht, worin Elektronen durch die Elektrode injiziert werden, im Folgenden elektroneninjizierende Schicht genannt, und einer Schicht, die aus der elektroneninjizierenden Schicht Elektronen erhält und in die lichtemittierende Schicht transportiert, im Folgenden elektronen- transportierende Schicht genannt. Diese genannten Schichten werden jeweils nach Faktoren wie Energieniveau, Temperaturresistenz und Ladungsträgerbeweglichkeit, sowie

Energiedifferenz der genannten Schichten mit den organischen Schichten oder den Metallelektroden ausgewählt.

Geeignete Materialien, die in der lichtemittierenden Schicht als Basismaterial in Kombination mit den erfindungsgemäßen Fluoranthenderivaten der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden, sind Anthracen, Naphthalin, Phenanthren, Pyren, Tetracen, Coronen, Krysen, Fluorescein, Perylen, Phthaloperylen, Naphthaloperylen, Perynon, Phthaloperynon, Naphthaloperynon, Diphenylbutadien, Tetraphenylbutadien, Cumarin, Oxadiazol, Aldazin, Bisbenzoxazolin, Bisstyryl, Pyrazin, Cyclopentadien, Metallkomplexe des Chinolins, Metallkomplexe von Aminochinolin, Metallkomplexe des Benzochinolins, Imine, Diphenylethylen, Vinylanthracen, Diaminocarbazol, Pyran, Thiopyran, Polymethin, Merocyanin, Chelate von oxinoiden Verbindungen mit Imidazolen, Chinacridon, Rubren, Stilbenderivate und fluoreszierende Pigmente.

Als lochtransportierendes Material wird im Allgemeinen eine Verbindung eingesetzt, die die Fähigkeit besitzt, die Löcher aus der Anode aufzunehmen Löcher zu transportieren und gleichzeitig dazu geeignet ist, Löcher in die lichtemittierende Schicht zu injizieren.

Geeignete lochtransportierende Materialien sind beispielsweise Metallkomplexe des Phthalocyanins, des Naphthalocyanins, des Porphyrins, Pyrazolone, Tetrahydroimidazole, Hydrazone, Acylhydrazone, Polyarylalkaae, Thiophene, tertiäre aromatische Amine wie Triphenylamine des Benzidintyps, Triphenylamine des Styrylamintyps, Triphenylamine des Diamintyps, Derivate dieser Verbindungen, Silanamine, insbesondere Silanamine, die Triphenylsilylgruppen tragen, und makromolekulare Verbindungen wie Polyvinylcarbazole, Polyvinylsilane, Polythiophen, Poly (p-phenylen) und leitfähige Makromoleküle. Besonders bevorzugte lochtransportierende Materialien sind z. B. in EP-A 1 138 745 und Chen et al. Macromol. Symp. 125,9 bis 15 (1997) offenbart.

Als elektronentransportierende Materialien sind Verbindungen geeignet, die die Fähigkeit aufweisen Elektronen zu transportieren, und die selbst Elektronen in die lichtemittierende Schicht injizieren können. Geeignete elektronentransportierende Materialien sind beispielsweise Oxazole, Oxadiazole, Triazole, Imidazole, Imidazolone, Imidazolethione, Fluorenon, Anthrachinondimethan, Diphenochinon, Thiopyrandioxid, Oxazol, Oxadiazol, Triazol, Imidazol, Perylentetracarbonsäure, Fluorenylidenmethan, Distyrylarylene, Arylene, Cumarine und Derivate der genannten Verbindungen sowie Metallchelate.

Insbesondere geeignet sind A1Q3 (Tris (8-hydroxychinolato) aluminium), BeBq2, 1,3, 4- Oxidazolderivate (OXDs) wie PBD und 1,2, 4-Triazole (TAZs). Desweiteren sind

Bis (benzimidazolyl)-Derivate von Peryldendicarboximid (PD), Naphthalindicarboximid (ND) und Thiopyransulfone (TPS) geeignet. Bevorzugt eingesetzte elektronentransportierende Materialien sind z. B. in EP-A 1 138 745 offenbart.

Um die Stabilität des erfindungsgemäßen OLEDs gegenüber Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Einflüssen zu erhöhen, kann das OLED durch eine Schutzschicht auf der Oberfläche des OLED geschützt sein, wobei diese Schutzschicht z. B. aus einem Harz oder Silikonöl aufgebaut ist.

Als leitendes Material, das für die Anode des erfindungsgemäßen OLEDs geeignet ist, wird bevorzugt Material eingesetzt, das eine Arbeitsfunktion von 2 4 eV aufweist.

Geeignete Materialien für die Anode sind z. B. Kohlenstoff, Vanadium, Eisen, Kobalt, Nickel, Wolfram, Gold, Platin, Palladium und Legierungen dieser Materialien, Metalloxide wie sie für ITO-Substrate (TTO = Indium-Zinn-Oxid) und NESA-Substrate verwendet werden, wie Zinnoxid und Indiumoxide und organische leitende Polymere wie Polythiophen und Polypyrrol.

Als leitendes Material für die Kathode ist Material geeignet, das eine Arbeitsfunktion von < 4 eV aufweist. Für die Kathode geeignete Materialien sind beispielsweise Magnesium, Kalzium, Zinn, Blei, Titan, Yttrium, Lithium, Ruthenium, Mangan, Aluminium und Legierungen dieser Materialien.

Die Anode und die Kathode können gegebenenfalls eine Multischichtstruktur aus zwei oder mehreren Schichten aufweisen.

Die OLEDs der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt zusätzlich eine Schicht eines Chalkogenids, eines Metallhalogenids oder eines Metalloxids auf der Oberfläche mindestens eines Elektrodenpaares auf. Besonders bevorzugt ist eine Schicht eines Chalkogenids (inklusive eines Oxids) eines Metalls, z. B. Silizium oder Aluminium, auf die Oberfläche der Anode auf der Seite aufgebracht, die in die Richtung der Lichtemittierenden Schicht zeigt. Auf die Oberfläche der Kathode, die in die Richtung der Lichtemittierenden Schicht zeigt, wird bevorzugt eine Schicht eines Metallhalogenids oder eines Metalloxids aufgebracht. Aufgrund der beiden oben genannten Schichten kann die Stabilität der OLEDs verbessert werden. Bevorzugte Materialien für die genannten Schichten sind z. B. in EP-A 1 138 745 genannt.

Weitere bevorzugt Ausführungsformen der einzelnen Schichten der OLEDs sind ebenfalls in EP-A 1 138 745 aufgeführt.

Im Allgemeinen ist mindestens eine Seite der erfindungsgemäßen OLED in dem Wellenlängenbereich, in dem Licht emittiert werden soll, transparent, um eine effiziente Lichtemission zu ermöglichen. Die transparente Elektrode wird im Allgemeinen durch vapor deposition oder Sputtering aufgebracht. Bevorzugt weist die Elektrode auf der lichtemittierenden Seite der OLED eine Durchlässigkeit für Licht von 10% auf.

Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise können Glas-Substrate oder transparente Polymerfilme eingesetzt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen OLEDs ist dem Fachmann bekannt. Es ist möglich, dass jede Schicht der OLED durch ein trockenes Verfahren zur Filmbildung wie vapor deposition, Sputtering, Plasma plating oder Ion plating oder ein nasses Verfahren der Filmbildung wie Spincoating, Tauchen oder Flowcoating hergestellt wird. Die Dicke der einzelnen Schichten ist nicht begrenzt und übliche Dicken sind dem Fachmann bekannt.

Geeignete Dicken der Schichten liegen im Allgemeinen im Bereich von 5 nm bis 10 llm.

Bevorzugt sind Dicken von 10 nm bis 0,2 llm. Die Durchführung von trockenen Verfahren oder nassen Verfahren zur Filmbildung sind dem Fachmann bekannt.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine OLED enthaltend eine lichtemittierende Schicht, die ein oder mehrere Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel (I) als Emittermoleküle enthält. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bereits vorstehend genannt.

Die erfindungsgemäße OLED kann in zahlreichen Vorrichtungen eingesetzt werden. Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen wie Bildschirmen von Computern, Fernsehern, Bildschirmen in Druckern, Küchengeräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen, Hinweistafeln und mobilen Bildschirmen wie Bildschirmen in Handys, Laptops, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen.

Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich.

Beispiele Die Nornenklatur der Fluoranthene im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt nach dem untenstehenden Schema :

Beispiel 1 3, 8-Di- (2-thienyl) fluoranthen : 0,1 g 3,8-Dibromfluoranthen, hergestellt durch zweifache Bromierung von Fluoranthen in Dimethylformamid (DMF) mit Bromsuccinimid (NBS), wurden unter Schutzgas in 25 ml getrocknetem Toluol gelöst und mehrfach entgast. 4,9 g Kaliumcarbonat, gelöst in 18 ml Ethanol/Wasser (1 : 1 Volumenanteile) und 0,1 g Thiophen-2-boronsäure wurden zugegeben und erneut entgast. Anschließend wurden unter Schutzgas 0, 04 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) (Pd (PPh3) 4) zugegeben und 16 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Methanol gegossen, filtriert und das Filtrat nach Trocknung mit MgS04 eingeengt und an Kieselgel (Merck Kieselgel 60) chromatographisch gereinigt. Unpolare Verunreinigungen wurden mit Cyclohexan eluiert, das Produkt anschließend mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 50 Volumenanteile) eluiert.

Ausbeute : 40% als gelber Feststoff. Die Struktur wurde durch FD-Massenspektrometrie

bestätigt. In Lösung (Toluol) zeigt die Verbindung eine mit dem Auge sichtbare gelb- orangefarbene Fluoreszenz.

Beispiel 2 Bis-3, S-(3*5-difluorophenyl) fluoranthen : 0,5 g 3, 8-Dibromfluoranthen, hergestellt durch zweifache Bromierung von Fluoranthen in Chloroform mit elementarem Brom, wurden unter Schutzgas in 22 ml getrocknetem Toluol gelöst und mehrfach entgast. 9,7 g Kaliumcarbonat, gelöst in 28 ml Ethanol/Wasser (1 : 1 Volumenanteile) und 0, 48 g 3,5-Difluorbenzolboronsäure wurden zugegeben und erneut entgast. Anschließend wurden unter Schutzgas 0,04 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) (Pd (PPh3) 4) zugegeben und 16 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Methanol gegossen, filtriert und das Filtrat nach Trocknung mit MgS04 eingeengt und an Kieselgel (Merck Kieselgel 60) zweimal chromatographisch gereinigt. Unpolare Verunreinigungen wurden mit Cyclohexan eluiert, das Produkt anschließend mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 50 Volumenanteile) eluiert.

Ausbeute : 16% als gelber Feststoff. Die Struktur wurde massenspektrometrisch (Direktverdampfung) bestätigt. In Lösung (Toluol) zeigt die Verbindung bei einer Wellenlänge von ? Lmax, em (Toluol) = 468 nm Fluoreszenz bei einer Quantenausbeute (Toluol) von 43%.

Beispiel 3 3, 8-Di- (4-nitrophenyl) fluoranthen :

1 g 3, 8-Dibromfluoranthen, hergestellt durch zweifache Bromierung von Fluoranthen in Chloroform mit elementarem Brom, wurden unter Schutzgas in 43 ml getrocknetem Toluol gelöst und mehrfach entgast. 19,4 g Kaliumcarbonat, gelöst in 47 ml Ethanol/Wasser (1 : 1 Volumenanteile) und 1 g 4-Nitrobenzolboronsäure wurden zugegeben und erneut entgast.

Anschließend wurden unter Schutzgas 0,32 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) (Pd (PPh3) 4) zugegeben und 16 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Methanol gegossen, filtriert und das Filtrat nach Trocknung mit MgS04 eingeengt und an Kieselgel (Merck Kieselgel 60) chromatographisch gereinigt. Unpolare Verunreinigungen. wurden mit Cyclohexan eluiert, das Produkt anschließend mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 2 Volumenanteile) eluiert. Ausbeute : 14% als gelber Feststoff. Die Struktur wurdc massenspektrometrisch (Direktverdampfung) bestätigt. In Lösung (Toluol) zeigt die Verbindung bei einer Wellenlänge von amas, em (Toluol) = 471 nm Fluoreszenz bei einer Quantenausbeute (Toluol) von 3%.

Beispiel 4 3, 8-Bis- (biphen-4-yl) fluoranthen : 1 g 3, 8-Dibromfluoranthen, hergestellt durch zweifache Bromierung von Fluoranthen in Chloroform mit elementarem Brom, wurden unter Schutzgas in 100ml getrocknetem Toluol gelöst und mehrfach entgast. 19, 4 g Kaliumcarbonat, gelöst in 47 nit

Ethanol/Wasser (1 : 1 Volumenanteile) und 1 g 4-Biphenylboronsäure wurden zugegeben und erneut entgast. Anschließend wurden unter Schutzgas 0,32 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) (Pd (PPh3) 4) zugegeben und 16 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und getrocknet. Ausbeute : 14% als gelblicher Feststoff. jnax, em (Toluol) = 479 nm, Quantenausbeute (Toluol) : 74%.