Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPRESSED AIR FOR SUPPLYING WATER TO AND REMOVING VAPOR FROM A BAKING CHAMBER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/075975
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a steam generator for an oven, comprising at least one heat transfer element (13) and at least one water conduit (15) which carries water to the heat transfer element (13). The aim of the present invention is to optimize the targeted introduction of steam into a defined space and the removal thereof from said space. This aim is achieved by means of at least one pressure increasing device which increases the water pressure, such as e.g. a compressed air line (18) through which compressed air is fed to the water.

Inventors:
KOOS MICHAEL (DE)
PFEUFFER BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/073184
Publication Date:
May 22, 2014
Filing Date:
November 06, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MIWE MICHAEL WENZ GMBH (DE)
International Classes:
A21B3/04; A47J27/04; F24C15/32
Domestic Patent References:
WO2001059370A12001-08-16
Foreign References:
DE102006062069A12008-07-03
GB438027A1935-11-11
GB2146222A1985-04-17
EP2227961A12010-09-15
EP0954971A21999-11-10
DE102008035394B32010-06-10
DE102005058592A12006-06-22
DE102008041412A12010-03-04
EP0244538A21987-11-11
Attorney, Agent or Firm:
FREISCHEM, Stephan (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Dampferzeuger für einen Backofen, mit mindestens einem Wärmeübertragungselement (13, 1 3') und mit mindestens einer Wasserleitung (1 5,1 5'), welche Wasser zu dem Wärmeübertragungselement (1 3, 1 3') führt, gekennzeichnet durch mindestens eine Drucksteigerungsvorrichtung ( 18,28), durch die der Druck des Wassers erhöht wird.

2. Dampferzeuger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung eine mit der Wasserleitung ( 1 5) verbundene Pumpe (28) ist.

3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung eine Druckluftleitung (18) ist, durch die dem Wasser Druckluft zugesetzt wird.

4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung ( 18) in die Wasserleitung ( 1 5, 15') mündet.

5. Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1 5)mehrere über in Abständen zueinander angeordnete Sprühöffnungen (21 ) aufweist.

6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1 5, 1 5') an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist und dass in der Wasserleitung (1 5, 1 5') zwischen der Mündung der Druckluftleitung (18) und dem Anschluss an das Versorgungsnetz ein Rückschlagventil (20) angeordnet ist.

7. Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1 5') im Wesentlichen waagerecht und oberhalb des Wärmeübertragungselements (1 3') angeordnet ist.

8. Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (15) im Wesentlichen senkrecht und seitlich des Wärmeübertragungselements (13) verläuft.

9. Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung (18) mit mindestens einer Druckluftquelle verbunden ist, die aus folgenden ausgewählt ist:

- eine Druckluftflasche;

- ein Druckluft-Versorgungsnetz;

- ein Kompressor.

10. Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement aus folgenden ausgewählt ist:

- aufheizbare Metallstangen (1 3');

- aufheizbare und beweglich miteinander verbundene Metallelemente, insbesondere Glieder einer Eisenkette;

- aufheizbare Schwadeneisen (1 3);

- eine Oberfläche und/oder ein Bauelement innerhalb eines Backraums (4) des Backofens.

1 1 . Backofen gekennzeichnet durch einen Dampferzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche.

12. Backofen nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (1 3, 1 3') in mindestens einem der folgenden Räume angeordnet ist:

- einem Backraum (4) des Backofens;

- einer an einen Backraum (4) des Backofens angrenzende Kammer;

- einer mit dem Backraum (4) des Backofens über mindestens einen Dampfkanal verbundene Dampferzeugungskammer.

13. Verfahren zum Erzeugen eines Backschwadens, bei dem mindestens einem Wärmeübertragungselement (13, 13*) über mindestens eine Wasserleitung (15,15') Wasser zugeführt wird und der entstehende Wasserdampf in einen Backraum (4) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Wassers erhöht wird

14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Druckluft zugesetzt wird.

1 5. Verfahren zum Entfernen eines Backschwadens aus einem Backraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit dem Backraum (4) verbundenen Dampferzeuger mit mindestens einer Wasserleitung ( 1 5, 5') und mindestens einer Druckluftleitung (18) die Wasserzufuhr zur Wasserleitung (1 5,1 5') gesperrt und die Druckluftzufuhr zur Druckluftleitung ( 18) geöffnet wird.

Description:
DRUCKLUFT ALS WASSERZUFUHR UND ENTSCHWADUNG EINES

BACKRAUMES

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger für die Erzeugung des Backschwadens eines Backofens. Der Dampferzeuger weist mindestens ein Wärmeübertragungselement auf, sowie mindestens eine Wasserleitung, welche Wasser zu dem Wärmeübertragungselement führt.

Derartige Dampferzeuger werden bei Backöfen dazu verwendet, einen Dampfschwaden zu erzeugen, der in den Backraum geleitet wird und das Backergebnis vorteilhaft beeinflusst. Es sind mehrere Bauarten derartiger Dampferzeuger bekannt. Bei einer ersten Bauart befinden sich mehrere Wärmeübertragungselemente unmittelbar in dem Backraum oder in einer an den Backraum angrenzenden Kammer, welche von der Backatmosphäre durchströmt wird. Die Wärmeübertragungselemente sind in diesem Fall häufig Schwadeneisen, d.h. längliche, stabförmige Metallelemente, von denen mehrere übereinander angeordnet sind. Das Wasser wird entweder auf die einzelnen Schwadeneisen aufgebracht oder fließt kaskadenartig von oben nach unten über die Schwadeneisen. Dabei nimmt es die Wärme der Schwadeneisen auf und verdampft. Die Wärmeübertragungselemente selbst werden entweder durch die Backatmosphäre oder durch andere heiße Medien wie zum Beispiel das Abgas des Brenners des Backofens beheizt.

Ein derartiger Backofen mit Schwadeneisen ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 035 394 B3 bekannt. Hier wird der Schwadenapparat durch einen Abgaskanal für das Brennerabgas beheizt und befindet sich an der Rückwand des Backraums. Ferner sind Schwadenapparate bekannt, die in externen, vom Backraum getrennten Kammern angeordnet sind. Diese Kammern sind mit Metall fast vollständig befüllt und weisen separate Heizelemente, beispielsweise von Thermoöl durchströmte Wendel auf, welche die Wärmeübertragungselemente aufheizen und auch selbst zur Wärmeübertragung auf das Wasser dienen. Derartige Dampferzeuger für Backöfen sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 058 592 A1 und aus der Druckschrift DE 10 2008 041 412 A1 bekannt.

Andere Dampferzeuger nutzen den Vorteil der feineren Vernebelung einer auf einen rotierenden Körper aufgebrachten Wassermenge. Dieses Prinzip ist beispielsweise in der Druckschrift EP 0 244 538 A2 beschrieben, in der sich der rotierende Körper innerhalb des Ventilators befindet. Es sind andere Ausführungsformen bekannt, bei denen das Wasser direkt auf den Ventilator des Ofens aufgebracht wird. Durch die Drehbewegung wird das Wasser in feinen Tröpfchen von dem rotierenden Körper fort geschleudert. Bei diesem Vorgang wälzt der drehende Ventilator die Luft um so dass der intensive Kontakt des Dampfschwadens mit der Backwarenoberfläche durch die Luftbewegung gestört wird, wodurch das Backergebnis negativ beein- flusst wird.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gezielte Einbringen und Entfernen von Dampf in einen vorgegebenen Raum, insbesondere das Einbringen und Entfernen eines Backschwadens in bzw. aus einem Backraum, zu optimieren.

Diese Aufgabe wird in Bezug auf einen Dampferzeuger durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.

Es wird ein Dampferzeuger für einen Backofen mit mindestens einem Wärmeübertragungselement und mit mindestens einer Wasserleitung vorgeschlagen, welche Wasser zu dem Wärmeübertragungselement führt, wobei eine Drucksteigerungsvorrichtung den Druck des Wassers erhöht.

Das Wasser tritt im Bereich des Dampferzeugers durch Sprühdüsen aus. Durch die Druckerhöhung des Wassers wird dessen Ausströmgeschwindigkeit aus den Sprühdüsen erhöht und dadurch die Vernebelung des Wassers verbessert.

Bei einer ersten Ausführungsform des Dampferzeugers kann die Druckerzeugungsvorrichtung eine mit der Wasserleitung verbundene Pumpe sein. Die Pumpe erhöht den statischen Druck des aus dem Versorgungsnetz entnommenen Wassers, so dass dieses mit erhöhter Geschwindigkeit aus den Sprühdüsen austritt. Die Pumpe kann in der Praxis elektrisch angetrieben sein und über eine Stromversorgung des Backofens mit Strom gespeist werden.

Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Druckluftleitung vorgesehen sein, durch die dem Wasser Druckluft zugesetzt wird.

Die Druckluft in der Druckluftleitung weist einen Druck auf, der vorzugsweise erheblich über dem Druck des Wassers in der Wasserleitung liegt. Beispielsweise kann ein Druck der Luft in der Druckluftleitung von etwa 1 bar über dem Umgebungsdruck gewählt werden. Der Druck der Luft kann aber variieren und auch nach Bedarf mit einem Magnetventil einstellbar sein. Wasser fließt mit einem geringeren Überdruck aus den Wasseraustrittsöffnungen der Wasserleitung. Die Druckluft wird dem Wasser vor dem Ausströmen oder bei dem Ausströmen aus Ausströmöffnungen der Wasserleitung zugesetzt. Das aus den Öffnungen der Wasserleitung ausströmende Wasser strömt folglich mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit aus den Öffnungen aus. Die Druckluft führt dazu, dass das aus den Öffnungen der Wasserleitung ausströmende Wasser in Form eines Sprühnebels aus den Öffnungen austritt. Das Wasser trifft folglich in Form feinster Tröpfchen auf die Oberfläche des Wärmeübertragungselements. Zum Verdampfen der feinsten Tröpfchen ist nur wenig Wärmeenergie erforderlich. Folglich kühlen die Wärmeübertragungselemente beim Besprühen mit den fein verteilten Wassertröpfchen weniger aus als beim Aufbringen eines herkömmlichen Wasserstrahls.

Durch die Maßnahme, das Wasser mit Druckluft fein zu vernebeln, lässt sich mit einer geringeren Wassermenge und unter geringerer Auskühlung der Wärmeübertragungselemente in kurzer Zeit ein sehr guter Backschwaden erzeugen, so dass bei gleichem Backergebnis weniger Heizenergie für die Dampferzeugung aufgewendet werden muss und sogar die Backzeit reduziert werden kann.

Selbstverständlich kann auch eine Kombination bestehend aus Pumpe und aus Druckluftleitung an der Wasserleitung vorgesehen werden, um den Wasserdruck zu erhöhen.

In der Praxis kann die Druckluftleitung in die Wasserleitung münden. Meist weist die Wasserleitung mehrere Öffnungen auf und das unter Druck gesetzte Wasser tritt an all diesen Öffnungen gemeinsam mit der Druckluft in Form eines Sprühnebels oder Sprays fein verteilter Wassertröpfchen aus. Der hohe Luftdruck kann in der Wasserleitung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugen, so dass die gesamte Strömung einen hohen dynamischen und relativ niedrigen statischen Druck aufweist. Auf diese Weise wird ähnlich dem Prinzip einer Venturidüse das Wasser aufgrund des geringen statischen Drucks in die Wasserleitung gefördert und durch den Luftstrom mitgerissen, so dass es als feiner Nebel aus den Öffnungen der Wasserleitung austritt. Es sind auch beliebige andere Zusammenführungen von Wasser und Druckluft möglich. So kann beispielsweise die Druckluft vom Wasser getrennt zu den Öffnungen in der Wasserleitung geleitet werden und dort aufgrund des Venturi-Effekts Wasser mitreißen.

Insbesondere bei einem Schwadenapparat mit mehreren Schwadeneisen können in der Wasserleitung mehrere in Abständen zueinander angeordne- te Sprühöffnungen angeordnet sein. Dabei kann jeweils zwischen zwei Schwadeneisen eine Sprühöffnung vorgesehen sein.

Bei Dampferzeugern, die in einer separaten Kammer angeordnet sind und deren Dampf über Dampfkanäle in den Backraum geleitet wird, kann die Wasserleitung mit nur einer oder wenigen Sprühöffnungen versehen sein, die beispielsweise am Ende der Wasserleitung angeordnet sind.

Die Wasserleitung kann in der Praxis an ein Versorgungsnetz angeschlossen sein, und in der Wasserleitung kann zwischen der Mündung der Druckluftleitung und dem Anschluss an das Versorgungsnetz ein Rückschlagventil angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, dass durch den erhöhten Druck der Druckluft das Wasser in das Versorgungsnetz zurück gedrückt wird. Die gesamte Druckluft entweicht mit dem Wasser durch die Sprühöffnungen der Wasserleitungen und befördert Wassertröpfchen zu den Wärmeübertragungselementen. Die Einleitung der Druckluft kann auch in Intervallen erfolgen, wenn der Rückstau der Druckluft in der Wasserleitung eine Wasserzufuhr blockiert. Durch ein temporäres Abschalten der Druckluftzufuhr wird der Gesamtdruck in der Wasserleitung reduziert und Wasser kann nachströmen.

In einer Ausführungsform kann die Wasserleitung im Wesentlichen waagerecht und oberhalb der Wärmeübertragungselemente angeordnet sein. Diese Ausbildung wird vorzugsweise für separate Dampferzeuger gewählt, die in von dem Backraum getrennten Kammern angeordnet sind.

Alternativ kann die Wasserleitung im Wesentlichen senkrecht und seitlich der Wärmeübertragungselemente verlaufen. Diese Anordnung wird bevorzugt bei Schwadenapparaten mit Schwadeneisen im Backraum oder einem an den Backraum angrenzenden Raum gewählt.

Die Druckluftleitung ist mit einer Druckluftquelle zu verbinden. Befindet sich in der Bäckerei, in der der Backofen und der damit verbundene Dampfer- zeuger betrieben wird, ein Druckluft-Versorgungsnetz, welches durch einen Kompressor gespeist wird, kann dieses Druckluft- Versorgungsnetz als Druckluftquelle verwendet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Druckluftleitung mit einer Druckluftflasche verbunden werden, der die Druckluft entnommen wird. Alternativ kann ein Kompressor, gegebenenfalls mit einem Druckluftspeicher, in dem Backofen oder in seiner unmittelbaren Umgebung angeordnet werden, der an die Druckluftleitung angeschlossen wird, um Druckluft einzuspeisen.

Die Wärmeübertragungselemente können beliebige Heizeinrichtungen oder beheizbare Elemente sein. Bei der Verwendung des Dampferzeugers mit einem Backofen ist für den Backofen bereits eine Heizung vorgesehen. In diesem Fall können die Wärmeübertragungselemente einfache Metallkörper zur Speicherung von Wärme sein, die durch die Backofenheizung aufgeheizt werden. Insbesondere können die Wärmeübertragungselemente aufheizbare Metallkörper sein, wie zum Beispiel Metallstangen, beweglich miteinander verbundene Metallelemente, insbesondere Glieder einer Eisenkette oder Schwadeneisen.

Im Falle kleiner Backöfen, zum Beispiel Ladenbacköfen, kann der Backschwaden einfach durch Einbringen von Wasser in den Backraum erzeugt werden, ohne dass das Wasser auf besondere wärmespeichernde Körper oder besondere Heizvorrichtungen aufgebracht wird. Das einfache Einsprühen des fein vernebelten Wassers in die heiße Backatmosphäre wird zur Verdampfung des Wassers führen. Wenn das Wasser nicht vollständig in der durch die Heizelemente des Backofens erhitzten Atmosphäre verdampft, trifft der feine Wassernebel auf eine heiße Oberfläche des Backraums oder eines Bauelements in dem Backraum und verdampft dort. Der Ventilator des Ofens muss sich bei diesem Vorgang nicht drehen, so dass der Dampfschwaden in der ruhenden Atmosphäre entsteht und die Backwaren bestimmungsgemäß benetzen kann. Der oben beschriebene Dampferzeuger kann in der Praxis ein integrierter Bestandteil eines Backofens sein. Hierzu kann er direkt in den Backraum integriert sein oder in einer separaten Kammer des Backofens angeordnet sein, welche über Dampfkanäle mit dem Backraum in Verbindung stehen. Insbesondere können die Wärmeübertragungselemente und somit auch die Wasserleitungen entweder in dem Backraum oder in einer an den Backraum angrenzenden Kammer oder in einer entfernten Kammer in dem oder an dem Backofen angeordnet sein, die über Dampfkanäle mit dem Backraum verbunden sind.

Der oben beschriebene Dampferzeuger wird bevorzugt bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Backschwadens eingesetzt, bei dem mindestens einem Wärmeübertragungselement über mindestens eine Wasserleitung Wasser zugeführt wird und der entstehende Wasserdampf in einen Backraum geleitet wird, wobei dem Wasserdruck Luft zugesetzt wird.

Die oben beschriebene Druckluftleitung kann aber auch zum Entschwaden eines Backofens verwendet werden. Bei einem derartigen Verfahren zum Entfernen eines Backschwadens wird bei dem mit dem Backraum verbundenen Dampferzeuger mit mindestens einer Wasserleitung und mindestens einer Druckluftleitung die Wasserzufuhr zur Wasserleitung gesperrt und die Druckluftzufuhr zur Druckluftleitung geöffnet. Durch die Druckluft entsteht in dem Backraum ein Überdruck, der die Backatmosphäre aus dem Backraum austreibt. Hierbei wird die in dem Backraum befindliche Feuchtigkeit schnell aus dem Backofen entfernt. Diese schnelle Entschwadung macht herkömmliche Entschwadungstechniken, wie beispielsweise das Öffnen von Frischluftklappen, unnötig. Der Schwaden strömt aus dem Backraum über die normalen Überdruckkanäle aus. Durch diese Entschwadungsverfahren kann sogar die Konstruktion des Ofens durch Einsparen der Frischluftklappe vereinfacht werden.

Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig.1 zeigt eine Vorderansicht eines Backofens mit Schwadenapparat.

Fig. 2 zeigt eine geschnittene Darstellung des Backofens aus Figur 1 mit Blick auf die Rückwand.

Fig. 3 zeigt den Schwadenapparat des Backofens aus den Figuren 1 und 2.

Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Schwadenapparates aus Figur 3 gemäß Schnittlinie A-A.

Fig. 5 zeigt die vergrößerte Einzelheit X aus Figur 4.

Fig. 6 zeigt ein Sprühprofil der Wasserleitung des Schwadenapparates aus den Figuren 3 bis 5.

Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schwadenapparates in Seitenansicht.

Fig. 8 zeigt den Schwadenapparat aus Figur 7 in entlang Schnittlinie A-A geschnittener Darstellung.

Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X des Schwadenapparates aus Figur 7.

Fig. 10 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Backofens mit neuartigem Dampferzeuger.

Fig. 1 1 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Schwadenapparats des Backofens, bei dem anstelle einer Druckluftleitung eine Pumpe zur Erhöhung des Wasserdrucks vorgesehen ist. Die Fig. 1 zeigt einen Backofen, der üblicherweise in Bäckereien oder in Backwarenfabriken verwendet wird. Der Backofen umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Tür 2, die während des Backvorgangs verschlossen ist und zum Einbringen und Entnehmen der Backwaren geöffnet werden kann. Die Tür 2 ist etwa zwei Meter hoch und reicht ohne Türschwelle bis zum Boden. So ist sichergestellt, dass durch die Türöffnung bei geöffneter Tür 2 ein Backwagen, auch Stikkenwagen genannt, in den Backraum des Backofens eingeschoben werden kann. In Fig. 1 ist ferner ein Bedienfeld 3 mit einem Anzeigebildschirm zu erkennen. Über das Bedienfeld 3 können Parameter des Backvorgangs (z.B. Dauer, Temperatur, Beschwadung) eingegeben werden, welche anschließend zur Kontrolle über den Anzeigebildschirm des Bedienfelds 3 angezeigt werden.

Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Backofens aus Fig. 1 , bei der die Vorderseite mit der Tür weggeschnitten ist. Es sind der Querschnitt des Backraums 4, auch Backkammer genannt, sowie die wesentlichen für den Backbetrieb erforderlichen funktionalen Elemente zu erkennen. Oben rechts ist in dem Gehäuse 1 des Backofens ist ein Gebläse 5 zu erkennen. Dieses Gebläse 5 saugt ein Heizmedium, welches üblicherweise aus erhitzter Luft besteht, aus dem Backraum 4 durch dessen Deckwand 6 hindurch ab. Im Bereich der Deckwand 6 kann eine Drossel oder ein Schieber vorgesehen sein, um den Strömungsquerschnitt für das abgesaugte Heizmedium zu variieren und so die den Backwaren im Backraum 4 zugefügte Wärmemenge zu beeinflussen.

Von dem Gebläse 5 strömt das Heizmedium durch ein Heizregister 7, das durch einen Brenner 8 erhitzt wird. Der Brenner 8 wird üblicherweise mit Öl oder Gas betrieben. Die so erhitzte Luft strömt anschließend in einen Zufuhrkanal 9, der sich in dem in Fig. 2 links gezeigten Abschnitt des Ofengehäuses 1 befindet. Der Zufuhrkanal 9 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Backraums 4 und grenzt an dessen linke Seitenwand 10 an. Direkt neben der linken Seitenwand 1 0 sind in dem Zufuhrkanal 9 längliche Schamottsteine 1 1 angeordnet. Diese werden durch das erhitzte Heizmedi- um auf dessen Temperatur erhitzt. Wenn beispielsweise durch Öffnen der Ofentür und Einbringen neuer Backwaren das Heizmedium abgekühlt wird, sorgt die Wärmespeicherkapazität der Schamottsteine 1 1 dafür, dass das Heizmedium nach erneutem Schließen der Ofentür schnell wieder die vorgesehene Temperatur erreicht. Die Schamottsteine 1 1 bilden folglich Wärmespeicherelemente zur Erhitzung des Heizmediums.

Die Schamottsteine 1 1 sind mit einem Abstand zueinander über die Höhe der linken Seitenwand 10 des Backraums 4 verteilt. Die Spalte zwischen den Schamottsteinen 1 1 definieren den Strömungsweg des Heizmediums. Die linke Seitenwand 10 des Backraums 4 besteht aus einem Blech mit Durchbrüchen, welche das Eintreten des Heizmediums in den Backraum 4 ermöglichen.

An der in Fig. 2 zu erkennenden Rückwand 12 des Backraums 4 sind Wärmeübertragungselemente 13 angeordnet. Die Wärmeübertragungselemente 13 werden von länglichen und nach oben offenen Schwadeneisen gebildet, die in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 näher erläutert sind. Eine Wasserleitung 15, welche sich am rechten Ende der Schwadeneisen 13 in senkrechter Richtung erstreckt, ermöglicht die Zufuhr von Wasser zu den Schwadeneisen 13. Die Wasserleitung 15 wird von einem Verteilerrohr aus Metall gebildet. Durch Aufsprühen von Wasser auf die Schwadeneisen 13 wird ein Dampfschwaden in dem Backraum 4 erzeugt, der das Backergebnis positiv beeinflusst.

Die Schwadeneisen 13 befinden sich an der Rückwand des Backraums 4 und somit außerhalb des Strömungswegs des Heizmediums, welches von der linken Seitenwand 10 des Backraums 4 zur oberen rechten Seite der Deckwand 6 des Backraums strömt. Folglich können Ablagerungen oder sonstige Veränderungen an den Schwadeneisen 13 die Strömung des Heizmediums durch den Backraum 4 nicht beeinflussen. Damit die Schwadeneisen 13 an der Rückwand 12 des Backraums 4 die erforderliche Temperatur erhalten, sind sie an einem Rauchgaskanal 14 im Bereich der Rückwand 12 des Backraums 4 befestigt. Anders als beispielsweise bei den aus der DE 10 2008 035 394 B3 bekannten Schwadenapparaten erstrecken sich die Schwadeneisen 13 des vorliegenden Schwadenapparats nur über die Hälfte der Breite des Abgaskanals, weil wegen des verbesserten Aufsprühens weniger Wärmespeichermasse und Kontaktfläche der Schwadeneisen 1 3 erforderlich ist, um die erforderliche Dampfmenge zu erzeugen.

Die Fig. 3 zeigt eine isolierte Darstellung des Schwadenapparats an dem Abgaskanal 14 zu dessen Beheizung. Die Fig. 4 zeigt den Schwadenapparat aus Fig. 3 in einer entlang der Schnittlinie A-A geschnittenen Darstellung. Die Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht zweier Schwadeneisen aus Fig. 4.

Es ist zu erkennen, dass die Schwadeneisen 1 3 in einem Abstand zueinander über die Höhe des Abgaskanals 14 in dessen linker Hälfte angeordnet sind. Die Wasserleitung 1 5 an der rechten Seite der Schwadeneisen 13 besteht aus einem metallischen Verteilerrohr. Das Verteilerrohr 1 5 ist über ein Magnetventil 16 an eine Wasserversorgungsquelle, beispielsweise ein Wasserversorgungsnetz, angeschlossen. Das Magnetventil 16 erlaubt die gesteuerte Zufuhr von Wasser sowie das Absperren von Wasser, wenn kein Dampfschwaden erzeugt werden soll. Im Bereich des Magnetventils 16 ist ein Wasserzähler 1 7 angeordnet, der seine Messwerte an die Steuerung für den Schwadenapparat des Backofens übermittelt, so dass dieser Steuerung die Menge des zugeführten Wassers ermitteln kann. Auf diese Weise ist es möglich , in jedem Backzyklus präzise die Wassermenge zuzuführen, die für die Erzeugung des erforderlichen Dampfschwadens notwendig ist.

Die Wasserversorgungsquelle kann aber auch drucklos sein und beispielsweise aus einem einfachen Wassertank bestehen, der etwas oberhalb der Wasserleitung angeordnet ist, so dass das Wasser aufgrund des Atmosphä- rendrucks zur Wasserleitung strömt. Die mit hoher Geschwindigkeit durch die Wasserleitung und/oder aus den Öffnungen der Wasserleitung strömende Druckluft reißt das Wasser mit und sorgt für dessen feine Verteilung, auch wenn kein erheblicher Wasserdruck vorhanden ist.

Oberhalb der Schwadeneisen 13 mündet ferner eine Druckluftleitung 18 in das Verteilerrohr 15. Die Druckluftleitung 1 8 ist wiederum über ein Magnetventil 19 an eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle angeschlossen. Wird der Schwadenapparat in einer Halle betrieben, in der ein Druckluftversorgungsnetz vorhanden ist, kann die Druckluft unmittelbar aus dem Druckluftversorgungsnetz über das Magnetventil 1 9 zur Druckluftleitung 18 geführt werden. Wenn die Druckluftleitung 18 nicht an ein Druckluftversorgungsnetz angeschlossen werden kann, kann der Backofen selbst mit einer Druckluftflasche oder mit einem Kompressor ausgerüstet werden, der die erforderliche Druckluft erzeugt.

Mit beiden Magnetventilen 16 und 19 können Wasserdruck und Luftdruck einstellbar sein. Der Wasserdruck sollte unter dem Luftdruck liegen. Die gewählten Druckwerte für die Druckluft liegen beispielsweise etwa bei 2 bar Gesamtdruck, wobei der Wasserdruck über das Magnetventil 16 zum Beispiel auf etwa 1 ,5 bar eingestellt wird. Wenn das Wasser nicht aus einem Versorgungsnetz sondern aus einem Tank zugeführt wird, kann der Wasserdruck auch nahe dem atmosphärischen Druck liegen.

Die Druckluftleitung 18 durchragt die Wandung des Verteilerrohrs 1 5, wobei die Öffnung in der Wandung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Beispielsweise kann die Druckluftleitung 18 dicht in die Öffnung in der Wandung des Verteilerrohrs 1 5 eingelötet oder über eine andere Dichtmasse dicht in das Verteilerrohr 15 eingefügt sein.

Zwischen der Mündung der Druckluftleitung 18 in das Verteilerrohr 1 5 und dem Magnetventil 1 9, welches das Verteilerrohr 15 an das Wasserversorgungsnetz anschließt, ist ein Rückschlagventil 20 an dem Verteilerrohr 15 angeordnet. Das Rückschlagventil 20 vermeidet ein Rückströmen von Wasser aus dem Verteilerrohr 15 in das Wasserversorgungsnetz, wenn aufgrund der zugefügten Druckluft ein Überdruck in dem Verteilerrohr 15 entsteht.

Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, haben die Schwadeneisen 13 ein im Wesentlichen W-förmiges Profil. Insbesondere in Fig. 5 ist zu erkennen, dass oberhalb jedes Schwadeneisens 13 eine Sprühdüse oder Sprühöffnung 21 angeordnet ist, welche durch Bohrung in dem Verteilerrohr 15 gebildet wird. Der Durchmesser der Bohrungen kann über die Länge des Verteilerrohres 15 je nach Größe des an der jeweiligen Bohrung vorherrschenden Drucks variieren. Üblicherweise liegt der Durchmesser der Bohrungen zwischen 2 und 8 mm.

Die Fig. 6 zeigt die Vorderansicht eines isolierten Verteilerrohrs 15, dem sowohl Wasser als auch Druckluft zugeführt wird. Durch den erhöhten Druck und die Luftbeimischung zum Wasser in dem Verteilerrohr 15 tritt das Wasser aus dem Verteilerrohr 15 als Spray mit feinsten Tröpfchen in Form eines Aerosols aus. Die feinsten Wassertröpfchen benetzen die Schwadeneisen 13 auf ihrer gesamten Oberfläche, wenn sie nicht schon in der erhitzten Backatmosphäre verdampfen. Es ist nur eine geringe Menge an Wärmeenergie erforderlich, um die Wassertröpfchen des Aerosols verdampfen zu lassen. Aus diesem Grund können die Schwadeneisen 13 erheblich kürzer als bei herkömmlichen Backöfen ausgebildet werden. Zudem ist eine geringere Wassermenge und eine geringere Heizenergie erforderlich, um den für ein optimales Dampfergebnis gewünschten Dampfschwaden zu erzeugen.

Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine andere Ausführungsform eines Schwadenapparats. Der Dampfschwaden wird hier in einer separaten Dampfkammer erzeugt, welche von einem Gehäuse 22 aus Stahlblech gebildet wird. Die Wasserleitung 15' wird hier von einem offenen Sprührohr gebildet, welches einige Zentimeter in das Gehäuse 22 hineinragt. Wiederum ist eine Druck- luftleitung 18 vorgesehen, welche in die Wasserleitung 15' mündet und Druckluft dem zugeführten Wasser beimischt. Die Druckluftleitung 18 ist auch bei dieser Ausführungsform über ein Magnetventil 19 verschließbar. Die Wasserleitung 15' ist wie bei der vorangehenden Ausführungsform über ein Rückschlagventil 20, ein Magnetventil 16 und einen Wasserzähler 17 mit dem Wasserversorgungsnetz verbunden.

Aufgrund der Druckluft wird durch das offene Ende des Sprührohrs 15' ein feiner Sprühnebel aus Wasser eingesprüht, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 22 erstreckt und in alle Bereich des Gehäuses 22 verteilt.

In dem Gehäuse 22 sind Stahlstangen 13' als Wärmeübertragungselement angeordnet. Ferner ist in dem Gehäuse 22 ein U-förmiges Heizrohr 23 angeordnet, von dem in den Zeichnungen jeweils Abschnitte der zwei Schenkel sichtbar sind. Das Heizrohr 23 wird von Thermoöl oder einem anderen aufheizbaren Fluid durchströmt und heizt die Stahlstangen 13' auf. Auch das Heizrohr 23 selbst dient als Wärmeübertragungselement zur Übertragung von Wärme auf in das Gehäuse 22 eingebrachte Wasser. Der in dem Gehäuse 22 entstehende Wasserdampf wird durch einen nicht dargestellten Dampfkanal in einen Backraum geleitet.

Wiederum erzeugt die zugeführte Druckluft einen feinen Sprühnebel beim Einbringen des Wassers, so dass in dem Gehäuse 22 bei einem Einsprühen des Wassers in kürzester Zeit ein Dampfschwaden erzeugt wird, der dem Backraum zugeleitet werden kann.

Für den Schwadenapparat aus Fig. 7 - 9 ist ein einfaches offenes Sprührohr 15' mit gerade am vorderen Ende austretendem Sprühnebel zufriedenstellend. Alternativ kann das Ende des Sprührohrs verschlossen und mit Bohrungen zur Bildung von Sprühdüsen versehen werden. Die Bohrungen können an der verschlossenen Stirnseite des Sprührohrs oder an dem Umfang des Sprührohrs angeordnet werden. Durch die Bohrungen kann die Größe und die Richtung der eingesprühten Sprühnebels variiert werden.

Dies kann beispielsweise beim Einbringen von Wasser direkt in einen Backraum ohne Schwadeneisen oder ähnliche Wärmespeicherkörper vorteilhaft sein. Ein derartiger Backofen ist in Fig. 10 dargestellt. Die Fig. 10 zeigt den oberen und hinteren Abschnitt des Backraums 4' mit Rückwand 12' und Deckwand 6' des Backofengehäuses eines Ladenbackofens, wie er in Verkaufsgeschäften, Restaurants oder an Tankstellen zum Einsatz kommt. An der Außenseite der Rückwand 12' ist ein Antriebsmotor 24 für einen Gebläserotor angeordnet. Der Gebläserotor befindet sich an der Innenseite der Rückwand 12' und ist in Fig. 10 durch die Rotorummantelung 25 verdeckt.

Die Wasserzufuhr für die Dampferzeugung entspricht im Wesentlichen der Darstellung aus Fig. 4. Gleiche Bezugszeichen werden für gleiche Teile verwendet. In einer Wasserleitung 15" ist ein Wasserzähler 17 und ein Magnetventil 16 angeordnet. Eine Druckluftleitung 18 mündet in die Wasserleitung 15", deren Druckluft über ein Magnetventil 19 regelbar ist. Ein Rückschlagventil 20 verhindert den Rückfluss von Wasser in die Wasserleitung 15".

Die Wasserleitung 15" ist innerhalb des Backraums 4' mittels eines Kupplungsstücks 26 an ein Umlenkrohr 27 angeschlossen, welches das Wasser und die Druckluft nach unten und hinten umlenkt, so dass der an der Mündung des Umlenkrohrs 27 austretende Sprühnebel in die Rotorummantelung 25 hinein und zum Rotor und zur Rückwand 12' hin gerichtet ist. Die Rotorummantelung 25 und die Rückwand 12' des Backraums werden durch die Heizvorrichtung des Backofens auf die Backtemperatur erhitzt. Das in feinen Tröpfchen aufgesprühte Wasser verdampft beim Auftreffen auf die Oberflächen der Rotorummantelung 25, des darin befindlichen Rotors und der Rückwand 12'. Ein Drehen des Rotors während des Einsprühens des Wassers ist dabei nicht erforderlich. Der Grund für das Einsprühen zum Rotor und der Rückwand 12' hin liegt darin, dass ein unmittelbares Besprü- hen der Backwaren und Teiglinge in der Mitte des Backraums 4' vermieden werden soll.

Die Druckluftleitung 18 kann auch zum Austreiben des Dampfschwadens aus dem Backraum verwendet werden. Hierfür wird das Magnetventil 16 gesperrt, welches in der Wasserleitung 15, 15', 15" angeordnet ist. Das Magnetventil 19 in der Druckluftleitung 18 wird dagegen geöffnet, so dass die Druckluft in den Backraum 4, 4' einströmt und die dort vorhandene Backatmosphäre durch einen Überdruckkanal aus dem Backraum austreibt. Eine separate Frischluftklappe zur Entschwadung des Backraums 4, 4' ist nicht erforderlich. Hierdurch wird der konstruktive Aufbau eines Backofens erheblich vereinfacht und die zeitgenaue Entfernung des Backschwadens aus dem Backraum gegenüber einem Backofen ohne Druckluftleitung 18 erheblich verbessert.

In Fig. 1 1 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Druck des Wassers, welches in den Schwadenapparat eingesprüht wird, mittels einer Pumpe 28 erhöht wird. Die Pumpe 28 ist in der Wasserleitung 15 angeordnet. Selbstverständlich können bei alternativen Ausfüh- rungsformen auch Druckluftleitung 18 und Pumpe 28 zur Erhöhung des Wasserdrucks miteinander kombiniert werden.

Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenliste

1 Gehäuse

2 Tür

3 Bedienfeld

4,4' Backraum

5 Gebläse

6,6' Deckwand

7 Heizregister

8 Brenner

9 Zufuhrkanal

10 Seitenwand

1 1 Schamottstein, Wärmespeicherelement

12, 1 2'Rückwand

13 Wärmeübertragungselement, Schwadeneisen

13' Wärmeübertragungselement, Stahlstange

14 Rauchgaskanal

1 5 Wasserleitung, Verteilerrohr

1 5' Wasserleitung, Sprührohr

15" Wasserleitung

16 Magnetventil

1 7 Wasserzähler

18 Druckluftleitung

19 Magnetventil

20 Rückschlagventil

21 Sprühdüse, Sprühöffnung

22 Gehäuse

23 Heizrohr

24 Antriebsmotor

25 Rotorummantelung

26 Kupplungsstück

27 Umlenkrohr

28 Pumpe