Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPRESSOR HAVING A SEALING CHANNEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/082980
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a compressor, which has a housing and a rotor, wherein the rotor has a compressor wheel at least on one side, wherein a compressor chamber is formed between the compressor wheel and the housing, wherein the rotor is rotatably supported, wherein an annular sealing channel is formed between the rotor and the housing, wherein the sealing channel is led from the compressor chamber to a region having a lower pressure, wherein a throttle segment is provided in the sealing channel, wherein the throttle segment is arranged closer to the low-pressure region than to the compression chamber.

Inventors:
CLAY ALISTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/072263
Publication Date:
June 02, 2016
Filing Date:
September 28, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F04D17/12; F04D29/10; F04D29/16; F04D29/42; F16J15/447
Domestic Patent References:
WO2000001935A12000-01-13
Foreign References:
US20110182719A12011-07-28
JP2012251528A2012-12-20
DE102013201771A12014-08-07
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verdichter (1 ) mit einem Gehäuse (2) und mit einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) wenigstens auf einer Seite ein Verdichterrad (5, 13) aufweist, wobei zwischen dem Verdichterrad (5, 13) und dem Gehäuse (2) eine Verdichterkammer (6, 14) ausgebildet ist, wobei der Rotor (3) drehbar um eine Drehachse (4) gelagert ist, wobei zwischen dem Rotor (3) und dem Gehäuse (2) ein ringförmiger Dichtkanal (1 1 ) ausgebildet ist, wobei der Dichtkanal (1 1 ) von der Verdichterkammer (6, 14) zu einem Bereich mit einem niedrigeren Druck (2, 104) geführt ist, wobei im Dichtkanal (1 1 ) ein Drosselabschnitt (101 ) vorgesehen ist, wobei der Drosselabschnitt (101 ) näher am Niederdruckbereich (12, 104) als an der Verdichtungskammer (6, 14) angeordnet ist.

2. Verdichter nach Anspruch 1 , wobei der Drosselabschnitt (103) angrenzend an die Mitte (100) des Dichtkanals (1 1 ) in einem ersten Drittel einer zweiten Hälfte des Dichtkanals (1 1 ) näher an dem Niederdruckbereich (104) angeordnet ist.

3. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (3) im Dichtkanal (1 1 ) eine umlaufende Nut (28) aufweist, wobei das Gehäuse einen umlaufenden Steg (24) aufweist, wobei der Steg (24) in die umlaufende Nut (28) eingreift, und wobei der Steg (24) und/oder die Nut (28) in Bezug auf eine Mittenebene (100) der Nut (28) in der Weise unsymmetrisch ausgebildet sind, dass der Drosselabschnitt (101 ) näher am Niederdruckbereich (104) angeordnet ist.

4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Gehäuse (2) eine umlaufende Nut (28) aufweist, wobei der Rotor (3) eine umlaufenden Steg (24) aufweist, wobei der Steg (24) in die umlaufende Nut (28) eingreift, wobei zwischen Steg (24) und Nut (28) der Dichtkanal (1 1 ) gebildet ist, und wobei der Steg (24) und/oder die Nut (28) in Bezug auf eine Mittenebene der Nut in der Weise unsymmetrisch ausgebildet sind, dass der

Drosselabschnitt (101 ) näher am Niederdruckbereich (12, 104) angeordnet ist.

Verdichter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Steg (24) seitlich von zwei ringförmigen Schultern (18, 19) begrenzt ist, wobei die erste Schulter (18) an einen Niederdruckbereich (104) angrenzt, wobei die zweite Schulter (19) an einen Hochdruckbereich (6, 102) angrenzt, wobei die erste Schulter (18) einen größeren radialen Abstand von der Drehachse (4) als die zweite Schulter (19) aufweist.

Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer ersten Seite des Rotors (3) das erste Verdichterrad (5) ausgebildet ist, wobei auf einer zweiten Seite des Rotors (3) ein zweites Verdichterrad (13) ausgebildet ist, wobei das erste Verdichterrad (5) und das zweite

Verdichterrad (13) eine erste Verdichterstufe und eine zweite

Verdichterstufe darstellen.

Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (3) berührungsfrei drehbar an einem Lager gelagert ist, wobei das Lager zwischen dem Gehäuse und dem Rotor im Bereich des Dichtkanals (1 1 ) ausgebildet ist.

Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil des Gehäuses (2) und/oder des Rotors (3), der an den Dichtkanal (1 1 ) angrenzt in Form eines Dichtelements (17) ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (17) aus einem weicheren Material als das Gehäuse (2) oder der Rotor (3) ausgebildet sind.

Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Querschnitt durch die Drehachse (4) das Gehäuse (2) und/oder der Rotor (3) im Bereich des Dichtkanals (1 1 ) eine asymmetrische Form in Bezug auf eine Mittenebene (101 ) des Dichtkanals (1 1 ) aufweist.

Description:
Beschreibung

Titel

Verdichter mit einem Dichtkanal Die Erfindung betrifft einen Verdichter gemäß Patentanspruch 1 .

Stand der Technik Im Stand der Technik ist aus DE 10 2012 012 540 A1 ein Turboverdichter bekannt, der eine erste Verdichterstufe mit einem ersten Verdichterrad und eine zweite Verdichterstufe mit einem zweiten Verdichterrad aufweist. Das erste und das zweite Verdichterrad sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und die Welle ist berührungsfrei gelagert. Zwischen der ersten und der zweiten

Verdichterstufe ist ein Dichtspalt ausgebildet. Zur Abdichtung des Dichtspaltes ist eine Nut im Gehäuse vorgesehen. Zudem weist das Verdichterrad einen Flansch auf, der in die Nut eingreift.

Offenbarung der Erfindung

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verdichter bereitzustellen, der eine verbesserte Abdichtung des Dichtkanals aufweist.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Verdichter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen

Ansprüchen angegeben.

Der vorgeschlagene Verdichter weist den Vorteil auf, dass die Ausbildung des Dichtkanals zwischen einer Verdichterkammer und einem Bereich mit einem niedrigeren Druck verbessert ist. Insbesondere ist eine axiale Kraft auf den Rotor reduziert. Zudem ist die Leckage über den Dichtkanal reduziert. Weiterhin ist der Drehwiderstand des Rotors relativ gering. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass der Dichtkanal einen Drosselabschnitt aufweist, wobei der

Drosselabschnitt näher am Niederdruckbereich als an der Verdichtungskammer angeordnet ist.

In einer Ausführungsform ist der Drosselabschnitt in einem ersten Drittel einer zweiten Hälfte des Dichtkanals angrenzend an die Mittenebene des Dichtkanals angeordnet. Versuche haben gezeigt, dass die Anordnung des Drosselabschnitts in diesem Abschnitt relativ zu einer Mittenebene des Dichtkanals gute

Ergebnisse liefert.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtkante, die beispielsweise durch das Gehäuse oder den Rotor oder ein Dichtelement des Gehäuses oder des Rotors gebildet wird, unsymmetrisch in Bezug auf die Mittenebene des

Dichtkanals ausgebildet. Auf diese Weise wird die Ausbildung bzw. die

Verschiebung des Drosselabschnitts in Richtung auf den Niederdruckbereich mit einfachen Mitteln erreicht. In einer weiteren Ausführungsform ist die Nut in Bezug auf eine Mittenebene des

Dichtkanals in der Weise unsymmetrisch ausgebildet, dass der Drosselabschnitt näher am Niederdruckbereich angeordnet ist.

In einer weiteren Ausführungsform wird die ringförmige Nut in der Ebene der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten von zwei Schultern begrenzt. Eine erste Schulter, die auf einer Seite mit höherem Druck angeordnet ist, ist senkrecht zur Drehachse höher ausgebildet als die zweite Schulter. Auch dadurch wird eine Verbesserung des Druckabfalls über den Dichtkanal erreicht. Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Verdichters mit einem Rotor mit einem Verdichterrad;

Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines Verdichters mit einem Rotor mit zwei Verdichterrädern; Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch den Verdichter in der Ebene der Drehachse im Bereich des Dichtkanals;

Figur 4 eine schematische Darstellung der Querschnittsfläche entlang dem Dichtkanal;

Figur 5 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Verdichters im Bereich des Dichtkanals;

Figur 6 eine schematische Darstellung der Querschnittsfläche des Dichtkanals der Ausführungsform der Figur 5;

Figur 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Verdichters; und

Figur 8 eine schematische Teilschnittdarstellung einer weiteren

Ausführungsform eines Verdichters.

Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Verdichters 1 , der ein Gehäuse 2 und einen Rotor 3 aufweist. Der Rotor 3 und das Gehäuse

2 sind rotationssymmetrisch zu einer Drehachse 4 ausgebildet. Der Rotor 3 weist auf einer ersten Seite ein erstes Verdichterrad 5 mit Laufschaufeln auf. Zwischen dem ersten Verdichterrad 5 und dem Gehäuse 2 ist eine erste Verdichterkammer 6 ausgebildet. Die erste Verdichterkammer 6 weist in dem dargestellten

Ausführungsbeispiel einen ringförmigen ersten Ansaugkanal 7 auf. Dreht sich der

Rotor 3 um die Drehachse 4, so wird ein Medium über den ersten Ansaugkanal 7 angesaugt, durch das erste Verdichterrad 5 verdichtet und über einen ersten Verdichtungskanal 8 abgegeben. Zwischen einer radialen Außenseite 9 des Rotors 3 und einer zugeordneten Innenseite 10 des Gehäuses 2 ist ein

Dichtkanal 1 1 ausgebildet, der die erste Verdichterkammer 6 mit einem Bereich mit einem niedrigeren Druck 12 verbindet. Der Rotor 3 kann über ein

berührungsloses Lager im Gehäuse 2 beispielsweise im Bereich des Dichtkanals 1 1 drehbar gelagert sein. Zudem kann abhängig von der gewählten

Ausführungsform der Rotor 3 mit einer nicht dargestellten Welle verbunden sein, die in der Drehachse 4 angeordnet ist und drehbar am Gehäuse 2 gelagert ist. In der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 ein Dichtelement 17 auf, das einen Teilabschnitt der Innenseite 10 des Gehäuses 2 bildet. Das

Dichtelement 17 weist die Form eines ringförmigen Steges 24 auf, der in eine ringförmige Nut 28 des Rotors 3 eingreift. Der Steg 24 wird seitlich von zwei ringförmigen Schultern 18, 19 begrenzt ist. Die erste Schulter 18 grenzt an einen Niederdruckbereich 12 an. Die zweite Schulter 19 grenzt an einen

Hochdruckbereich 6 an. Die erste Schulter 18 weist einen größeren radialen Abstand von der Drehachse als die zweite Schulter 19 auf. Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch der Rotor 3 auf seiner

Außenseite 9 einen ringförmigen Steg aufweisen, der in eine ringförmige Nut des Gehäuses 2 eingreift. Zudem kann auch der Steg durch ein Material des

Gehäuses 2 bzw. des Rotors 3 gebildet sein und insbesondere einteilig mit dem Gehäuse 2 bzw. dem Rotor 3 ausgebildet sein.

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verdichters 1 , der gemäß dem

Verdichter der Fig. 1 aufgebaut ist, wobei jedoch der Rotor 3 auf einer zweiten Seite ein zweites Verdichterrad 13 mit zweiten Laufschaufeln aufweist. Zudem ist zwischen dem zweiten Verdichterrad 13 und dem Gehäuse 2 eine zweite

Verdichterkammer 14 ausgebildet. Weiterhin weist die zweite Verdichterkammer

14 einen zweiten ringförmigen Ansaugkanal 15 auf. Zudem ist ein zweiter Verdichtungskanal 16 im Gehäuse 2 vorgesehen. Das zweite Verdichterrad 13 ist rotationssymmetrisch zur Drehachse 4 ausgebildet. Die zweite

Verdichterkammer 14 ist über den Dichtkanal 1 1 mit der ersten

Verdichterkammer 6 verbunden. Zudem kann der zweite Ansaugkanal 15 mit dem ersten Verdichtungskanal 8 über eine Leitung in Verbindung stehen, die mit einem Pfeil schematisch angedeutet ist. Auf diese Weise können zwei

Verdichterstufen mithilfe eines Rotors 3 in einem Verdichters 1 realisiert werden. Durch das erste Verdichterrad 5 wird eine Vorverdichtung des Mediums erreicht, wobei durch das zweite Verdichterrad 13 eine zweite höhere Verdichtung des vorverdichteten Mediums erreicht wird, das anschließend über den zweiten Verdichtungskanal 16 abgegeben wird. In der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 ein Dichtelement 17 auf, das einen Teilabschnitt der Innenseite 10 des Gehäuses 2 bildet. Das Dichtelement 17 weist die Form eines ringförmigen Steges 24 auf, der in eine ringförmige Nut 28 des Rotors 3 eingreift.

Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch der Rotor 3 auf seiner Außenseite 9 einen ringförmigen Steg aufweisen, der in eine ringförmige Nut des Gehäuses 2 eingreift. Zudem kann auch der Steg durch ein Material des

Gehäuses 2 bzw. des Rotors 3 gebildet sein und insbesondere einteilig mit dem Gehäuse 2 bzw. dem Rotor 3 ausgebildet sein. Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Teilquerschnittsdarstellung den Dichtkanal 1 1 eines Verdichters 1 , der gemäß den Ausführungsformen der Figur 1 und Figur 2 ausgebildet sein kann. In der Figur 3 ist eine Mittenebene 100 für die Mitte der Nut 28 eingezeichnet. Die Mittenebene bezeichnet die Mitte des Dichtkanals 1 1. Zudem ist mit einer gestrichelten Linie eine Engstelle 101 eingezeichnet. Die Engstelle 101 bezeichnet in einer Strömungsrichtung 23 ausgehend von einer Seite mit höherem Druck 102 zu einer Seite mit niedrigerem Druck 104 den Bereich, in dem die Querschnittsfläche des Dichtkanals 1 1 den kleinsten

Querschnitt aufweist. Die Engstelle 101 ist gegenüber der Mittenebene 100 in Richtung auf die Seite mit dem niedrigeren Druck 104 verschoben.

Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung den Verlauf der Größe der Querschnittsfläche 103 des Dichtkanals 1 1 in der Strömungsrichtung 23. Die Größe der Querschnittsfläche ist durch die zweidimensionale Breite des

Dichtkanals 1 1 dargestellt. Ausgehend von einer Hochdruckseite 102 nimmt die Querschnittsfläche 103 des Dichtkanals 1 1 in der Strömungsrichtung 23 in Richtung auf die Engstelle 101 kontinuierlich ab. Nach der Engstelle 101 nimmt die Querschnittsfläche 103 des Dichtkanals 1 1 in Richtung auf eine

Niederdruckseite 103 kontinuierlich zu. Die Hochdruckseite 102 entspricht dem Eingang am Dichtkanal 1 1 und die Niederdruckseite 103 entspricht dem Ausgang am Dichtkanal 1 1. Durch die Verschiebung der Engstelle 101 in Richtung auf die Niederdruckseite 103 wird eine verbesserte Abdichtung bei gleichzeitig geringerem Druck und geringerem Widerstand für die Drehung des Rotors erreicht. Eine optimale Position für die Engstelle 101 hängt von den Dimensionen des Dichtkanals 1 1 , der Länge des Dichtkanals 1 1 und dem Druckunterschied zwischen der Hochdruckseite 102 und der Niederdruckseite 103 ab. Eine optimale Position für die Engstelle 101 ist somit experimentell für jeden Typ Verdichter zu ermitteln.

Figur 5 zeigt in einer vergrößerten schematischen Teilquerschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform eines Verdichters 1 mit einem Dichtkanal 1 1 , der gemäß den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 ausgebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtkanal 1 1 in der Weise ausgebildet, dass die Engstelle 101 am Ende des Dichtkanals auf der Niederdruckseite 104

angeordnet ist.

Figur 6 zeigt eine zweidimensionale Darstellung der Querschnittsfläche 103 des Dichtkanals 1 1 der Figur 5. Dabei ist zu erkennen, dass die Querschnittsfläche

103 kontinuierlich von der Hochdruckseite 102 in Richtung auf die

Niederdruckseite 104 abnimmt. Bei dieser Ausführungsform wird eine

Verbesserung des Druckabfalls bei gleichzeitiger Reduzierung der Leckage oder Kräfte auf den Rotor erreicht.

Die in den Figuren 3 bis 6 schematisch dargestellte Verschiebung der Engstelle 101 aus einer Mittenebene 100, 128 in Richtung auf die Niederdruckseite 104 kann mit Hilfe verschiedener Ausführungsformen erreicht werden. Figur 7 zeigt eine erste Ausführungsform eines Verdichters 1 , der im

Wesentlichen gemäß Figur 2 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu Fig. 2 weist jedoch die Innenseite 10 des Gehäuses 2 in einem Querschnitt zur Drehachse 4 in Bezug auf die Mittenebene 100 der Nut 28 eine asymmetrische Form auf. Der Steg 24 kann durch das Gehäuse 2 wenigstens teilweise durch ein Dichtelement 17 realisiert sein. In der dargestellten Ausführungsform ist der Steg 24 durch ein

Dichtelement 17 realisiert. Durch die asymmetrische Ausbildung des Stegs 24 wird eine Verschiebung der Engstelle 101 gemäß der Figur 3 erreicht. Abhängig von der gewählten Kontur des Stegs 24 kann die Engstelle an eine gewünschte Position in Richtung auf die Niederdruckseite 104 verschoben werden.

Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verdichters 1 , der im

Wesentlichen gemäß Figur 2 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist jedoch die Engstelle ebenfalls gemäß der Figur 3 verschoben. Bei dieser

Ausführungsform weist der Steg 24 in einem Querschnitt durch die Ebene der Drehachse 4 in Bezug auf die Mittenebene 100 eine spiegelsymmetrische Kontur auf der Innenseite 10 auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Außenseite 9 des Rotors 3 unsymmetrisch in Bezug auf die Mittenebene 100 ausgebildet. Auf dem Abschnitt des Dichtkanals 1 1 , der von der Mittenebene 100 in Richtung auf den Niederdruckbereich 104 angeordnet ist, weist die Außenseite 9 der Nut 28 einen größeren radialen Abstand zur Drehachse 4 als eine spiegelsymmetrische Seite der Nut 28 aufweisen würde. Eine spiegelsymmetrische Ausführungsform der Nut 28 ist in Form einer gestrichelten Linie dargestellt. Somit kann auch durch die Form der Kontur die Außenseite 9 auf der Seite des Rotors 3, d.h. durch eine entsprechende Ausbildung der Nut 28 eine Engstelle 101 aus der Mittenebene 100 in Richtung auf die Niederdruckseite 104 verschoben werden.

Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch Kombinationen zwischen der Figur 7 und der Figur 8 gewählt werden, so dass weder die Nut 28 noch der Steg 24 spiegelsymmetrisch zur Mittenebene 100 ausgebildet ist, um die Engstelle 101 aus der Mittenebene 100 in Richtung auf die Niederdruckseite

104 zu verschieben.

Für die vorteilhafte Wirkung der Verschiebung der Engstelle ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Querschnitt des Kanals 1 1 kontinuierlich ausgehend von der Hochdruckseite abnimmt bzw. kontinuierlich ausgehend von der Engstelle in Richtung auf die Niederdruckseite zunimmt. Wesentlich dabei ist nur, dass die Engstelle tatsächlich die engste Stelle des Querschnitts darstellt.

In den dargestellten Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 weist das Gehäuse 2 ein Dichtelement 17 auf, das einen Teilabschnitt der Innenseite 10 des Gehäuses

2 bildet. Das Dichtelement 17 weist die Form eines ringförmigen Steges 24 auf, der in eine ringförmige Nut 28 des Rotors 3 eingreift. Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch der Rotor 3 auf seiner Außenseite 9 einen ringförmigen Steg aufweisen, der in eine ringförmige Nut des Gehäuses 2 eingreift. Zudem kann auch der Steg durch ein Material des Gehäuses 2 bzw. des Rotors 3 gebildet sein und insbesondere einteilig mit dem Gehäuse 2 bzw. dem Rotor 3 ausgebildet sein. Zudem kann sowohl am Rotor 3 als auch am Gehäuse 2 ein entsprechendes Dichtelement vorgesehen sein, wobei die Dichtelemente den Dichtkanal radial begrenzen.