Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPUTER-BASED METHOD AND SYSTEM FOR DISPLAYING NEEDS FOR TRANSFORMATION AND INTERVENTIONS IN COMPANIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/188745
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a computer-implemented method, a device, and a system for assessing the need for an organisational transformation, wherein areas in which transformational interventions can be performed are identified and prioritised on the basis of five dimensions (essential dimensions), with one or more target score(s) and a status assessment being calculated, more specifically on a grid of behavioural descriptors using a survey, preferably an online survey, of a plurality of stakeholders in the organisation on the basis of the following five dimensions of transformative management work: mastering complexity, orchestrating creativity, using emotion for alignment, anchoring in society, and building next level leadership, so as to identify and make recognisable a transformation gap, more specifically at three levels: for the entire organisation, for the leadership team and for leadership so as to simultaneously determine one or more score(s) of a leadership gap, a team capability gap, and an organisational capability gap, as a result of which suitable systemic interventions can be determined in order to close the gap(s).

Inventors:
KUHN FRIEDRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/058868
Publication Date:
October 18, 2018
Filing Date:
April 12, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EGON ZEHNDER INT AG (CH)
International Classes:
G06Q10/06
Domestic Patent References:
WO2002067077A22002-08-29
WO2002067077A22002-08-29
Foreign References:
US6812270B22004-11-02
US20150142532A12015-05-21
US20150017009A12015-01-15
Attorney, Agent or Firm:
SR HUEBNER - MUNICH PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren, vorzugsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Beurteilen eines Bedarfs an einer organisatorischen Veränderung (Organisational Transformation), dadurch gekennzeichnet, dass anhand von fünf Dimensionen (Essential

Dimensions) Bereiche identifiziert und priorisiert werden, in denen transformierende Interventionen (Transformational Interventions) vorgenommen werden können, wobei eine oder mehrere Zielkennzahl(en) (Target Score) und eine Zustandsbestimmung (Status Assessment) errechnet werden, und zwar auf einem Raster von

Verhaltensdeskriptoren (Behavioural Descriptors) anhand einer Befragung, vorzusweise einer Onlinebefragung, einer Mehrzahl von Stakeholdern in der

Organisation auf der Grundlage der folgenden fünf Dimensionen transformativer Führungsarbeit: Beherrschen von Komplexität (Mastering Complexity), Orchestrieren von Kreativität (Orchestrating Creativity), Einsetzen von Emotionen zum Zweck der Ausrichtung (Emotion for Alignment), Verankern in der Gesellschaft (Anchoring in Society), und Errichten einer Führung der nächsten Stufe (Building Next Level Leadership), um eine Transformationslücke (Transformation gap) zu identifizieren und erkennbar zu machen, und zwar auf drei Ebenen: für die gesamte Organisation, für das

Führungsteam und für die Führungskraft an der Spitze der Organisation, um gleichzeitig eine oder mehrere Kennzahl(en) einer Führungslücke (Leadership Gap), einer Lücke an Teamfähigkeiten (Team Capability Gap) und einer Lücke an organisatorischen Fähigkeiten (Organisational Capability Gap) zu ermitteln, wodurch geeignete systemische Interventionen (Systemic Interventions) ermittelt werden können, um die Lücke(n) zu schließen.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen bestimmten Algorithmus verwendet, der als Eingabewerte (Input) eine quantitative Rangliste einer identischen Serie von Fragen, die von einer Mehrzahl von Mitgliedern der Organisation beantwortet worden sind, nutzt und eine Transformationskennzahl (Transformational Score) errechnet. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wiederholt angewendet werden kann, vorzugsweise um einen Erfolg zu messen.

Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine serielle Analyse von transformativen Zeitlücken

(Transformational Gaps of Time) ermöglicht, um einen Erfolg zu messen.

Eine Vorrichtung oder ein System zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.

Description:
Computer basierte Methode und System, um Veranderungsbedarfe und Interventionen in Unternehmen anzustoßen

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beurteilen eines Bedarfs an einer organisatorischen Veränderung (Organisational Transformation). Der Erfindung betrifft außerdem eine

Vorrichtung oder ein System zur Durchführung des Verfahrens.

Hintergrund der Erfindung

Der aktuelle Stand der Technik im Patent von Hazy - US 6812270 B2 - beschreibt ein computerbasiertes System und Verfahren für eine dynamische Leadershipsimulation, das Auswirkungen von personalisierten Leadership-Aktivitäten darstellt. In Abgrenzung zu diesem Patent wird im hier beschriebenen Verfahren nicht nur eine dynamische Simulation erzeugt, sondern darüber hinaus eine simultane Mimik- und Gestenerkennung und- auswertung während des Ausfüllens eines elektronischen Fragebogens - online oder über Spracherkennung - integriert.

Das Patent von McKinsey - WO 2002/067077 A3 beschreibt eine Methode zur Identifikation einer Best Practice Arbeitsmethode, die hiesige Patentansprüche nicht tangiert.

Die Patente von Reynolds - US 2015/0142532 A1 und Tata Consultancy Services - US 2015/017009 A1 - beschreiben Methoden, um Leadership-Fähigkeiten einer einzelnen Person aktuell und über einen konkreten Zeitverlauf im Unternehmen zu bewerten. In Abgrenzung dazu wurde hier ein Verfahren entwickelt, das neben der Personenebene ebenso die Team- wie auch die Organisationsebene zu einem bestimmten Zeitpunkt wie auch über einen konkreten Zeitverlauf in einem Unternehmen analysiert. Aufgabe der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Beurteilen eines Bedarfs an einer organisatorischen Veränderung (Organisational Transformation) bereitzustellen. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung oder ein System zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.

Erfindungsgemäße Lösung

Zum Lösen der Aufgabe wird ein Verfahren, vorzugsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Beurteilen eines Bedarfs an einer organisatorischen Veränderung

(Organisational Transformation) bereitgestellt, bei dem anhand von fünf Dimensionen (Essential Dimensions) Bereiche identifiziert und priorisiert werden, in denen

transformierende Interventionen (Transformational Interventions) vorgenommen werden können, wobei eine oder mehrere Zielkennzahl(en) (Target Score) und eine

Zustandsbestimmung (Status Assessment) errechnet werden, und zwar auf einem Raster von Verhaltensdeskriptoren (Behavioural Descriptors) anhand einer Befragung, vorzusweise einer Onlinebefragung, einer Mehrzahl von Stakeholdern in der Organisation auf der Grundlage der folgenden fünf Dimensionen transformativer Führungsarbeit: Beherrschen von Komplexität (Mastering Complexity), Orchestrieren von Kreativität (Orchestrating Creativity), Einsetzen von Emotionen zum Zweck der Ausrichtung (Emotion for Alignment), Verankern in der Gesellschaft (Anchoring in Society), und Errichten einer Führung der nächsten Stufe (Building Next Level Leadership), um eine Transformationslücke (Transformation gap) zu identifizieren und erkennbar zu machen, und zwar auf drei Ebenen: für die gesamte

Organisation, für das Führungsteam und für die Führungskraft an der Spitze der

Organisation, um gleichzeitig eine oder mehrere Kennzahl(en) einer Führungslücke

(Leadership Gap), einer Lücke an Teamfähigkeiten (Team Capability Gap) und einer Lücke an organisatorischen Fähigkeiten (Organisational Capability Gap) zu ermitteln, wodurch geeignete systemische Interventionen (Systemic Interventions) ermittelt werden können, um die Lücke(n) zu schließen.

Weiter wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung oder ein System zum Durchführen des Verfahrens bereitgestellt.

Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass mit ihrer Hilfe in Unternehmen sichtbar gemacht werde kann, wo konkret die Notwendigkeit zu Veränderung besteht, wie weit einzelne Personen, Teams und das gesamte Unternehmen vom angestrebten Zielzustand entfernt sind und welche Interventionen vorgenommen werden können, um den

beschriebenen Zielzustand zu erreichen.

Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist insbesondere jede Situation, in der zwischen mindestens zwei Parteien Informationen ausgetauscht und analysiert werden und diese gleichzeitig mit einer Vielzahl von weiteren Informationsquellen automatisch abgeglichen und ergänzt werden. Dies kann über mehrere, auch kombinierte Inputvarianten erfolgen wie etwa

• schriftliche Inputeingabe mit automatischer computergestützten Fließtexterkennung,

• mündliche Inputeingabe mit automatischer Spracherkennung,

• zusätzliche optische Inputeingabe in Form von Gestik und Mimik mit automatischer Erfassung und Auswertung,

• eine Kombination aus den bisher genannten Eingabeformen.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung

Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet das Verfahren einen bestimmten Algorithmus, der als Eingabewerte (Input) eine quantitative Rangliste einer identischen Serie von Fragen, die von einer Mehrzahl von Mitgliedern der Organisation beantwortet worden sind, nutzt und eine Transformationskennzahl (Transformational Score) errechnet.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann das Verfahren wiederholt angewendet werden, vorzugsweise um einen Erfolg zu messen.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ermöglicht das Verfahren eine serielle Analyse von transformativen Zeitlücken (Transformational Gaps of Time), um einen Erfolg zu messen.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden auf einer zu Beginn der

Dateneingabe vorliegenden Tranformational Leadership Map (TL-Map) die im Zuge der elektronischen, dynamischen Inputdatenauswertung identifizierten Ist- und Soll-Zustände innerhalb eines Unternehmens erfasst. Die TL-Map verfügt dabei vorzugsweise über zwei Achsen. Auf der x-Achse werden die Entwicklungsstadien Improvement, Renewal,

Reinvention abgebildet und auf der y-Achse die Ebenen Seif, Team und Organisation. Durch die grafische Darstellung des Ist- und Soll-Zustandes wird der aktuelle Veränderungsbedarf in Form von leadership gap, team capability gap und organizational capability gap direkt ersichtlich.

Um diese Auswertung und Darstellung erlangen zu können, werden Daten in das

Auswertungssystem eingespeist. Dies geschieht in der Regel über zwei Möglichkeiten:

• Workshops

• Interviews

Der Dateninput kann über verschiedene Möglichkeiten eingebracht werden. In Frage kommen zum Beispiel:

• elektronischen Fragebogen, etwa auf einem Smartphone, Tablet oder PC

• Spracherfassung, etwa durch ein Diktiergerät oder ein in einem Smartphone, Tablet oder PC integriertes Mikrofon

• Gesten- und Mimikerfassung durch eine externe Kamera oder eine bereits in einem Smartphone, Tablet oder PC integrierte Kamera.

Die Erfindung erfasst auch Ausführungen, bei denen zwei oder mehr der genannten

Inputmoglichkeiten kombinizert werden. Vorzugsweise sind alle Inputmoglichkeiten sind frei miteinander kombinierbar.

Vorzugsweise werden neben der rein inhaltlichen Erfassung und Auswertung durch sowohl vorgegebene Antwortoptionen als auch freie Texteingabe, zusätzliche Kriterien erfasst und analysiert, zum Beispiel:

• verwendete Sprache

• benötigte Zeit für eine Antwort

• Erfassung etwaiger Änderungen inklusive Anzahl der Änderungen

• Gestik und Mimik während der Inputeingabe Insofern es elektronisch dokumentierte Ergebnisse früherer Erhebungen im Unternehmen gibt, werden die neu gewonnenen Aussagewerte automatisch mit den früheren Ergebnissen verglichen und Veränderungen dokumentiert.

Zusätzlich zur Auswertung der Fragebogeninputs wertet das System vorzugsweise parallel weitere Daten für eine separate Auswertung aus. Diese Daten beinhalten vorzugsweise:

Organisations-interne Daten wie

• Mailverkehr

• Intranet

• Mitarbeiterprofile

Externe Daten der Organisation wie

• Pressemitteilungen

• Werbebroschüren

Daten in der Öffentlichkeit über die Organisation wie

• Presseartikel

• Social Media Einträge

• Kundenbewertungen

Datenbanken des interviewenden Beraters wie

• Mitarbeiterdatenbanken

• Datenbank mit Umfrageergebnissen anderer Organisationen

• Informationen aus früheren Zusammenarbeiten.

Diese zusätzlichen Daten werden vorzugsweise in einer separaten TL-Map (1 a) dargestellt, um mögliche Unterschiede zur ersten Map (1 b), die auf Fragenbogeninputs basiert, besser einordnen zu können.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Daten während des gesamten Input- und Analyseprozesses automatisch mit Ihrer Vereinbarkeit in Bezug auf Datenschutzrichtlinien abgeglichen. Nicht datenschutzkonforme Inputinformationen werden vom System vorzugsweise automatisch nicht ausgewertet und gespeichert.

Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den

Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf weiche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.

Mit Hilfe von unterschiedlichen Inputverfahren ermittelt die zu beschreibende Methode über drei Parameter: Organisations-Ebene (7), Entwicklungsstadium des Unternehmens (8) und inhaltliche Dimensionen (9) die Ist-Situation von Unternehmen, das gewünschte zukünftige Stadium - sowie den sich daraus ergebenden Veränderungsbedarf in den jeweiligen Aspekten. Hauptinformationsquelle zur Datengewinnung ist die Befragung von

Einzelpersonen entlang halbstandardisierter Fragebögen und Interviews (2) sowie die Auswertung diverser interner (3) und externer Daten (4a-c).

Die Ergebnisse liefern eine individuelle Einschätzung über einen Ist- sowie einen gewünschten Sollzustand des Unternehmens auf den drei Ebenen

Person/Team/Organisation (7). Die Entwicklungsstadien des Unternehmens werden in Improvement, Renewal und Reinvention unterteilt (8). Dies geschieht in fünf verschiedenen Dimensionen wie Mastering Complexity, Orchestrating Creativity, Growing Emotional Comitment, Anchoring in Society, Building Next Level Leadership (9).

Für jede der fünf Dimensionen liegen nach der Auswertung Einschätzungen auf einer Transformational Leadership Map (1 b) sowohl bezüglich der Ist-Situation als auch bezüglich der Soll-Situation vor. Die TL-Map (1 b) bildet auf zwei Achsen, der x-Achse die

Entwicklungsstadien Improvement, Renewal, Reinvention (8) ab und der y-Achse die Ebenen Person, Team und Unternehmen (7).

Ausgehend von der Analyse der aktuellen Unternehmenssituation auf den drei Ebenen (7) Person/Team/Organisation wird der Entwicklungsweg eines Unternehmens innerhalb dieser drei Ebenen zu einer der drei Stadien (8) Improvement, Renewal und Reinvention aufgezeigt. Der Dateninput erfolgt über einen elektronischen halboffenen Fragebogen - offene Fragen sowie standardisierte, geschlossene Fragen - während Interviews (2) oder Workshops (5), der Analyse von externen Quellen wie E-Mails (4a), Pressemitteilungen (4b), Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften (4c) zum Kundensystem und internen Datenbanken (3) usw.

Sowohl Einzelpersonen als auch Teams im Rahmen von Workshops (5) können den elektronischen Fragebogen ausfüllen.

Zur Bewertung steht den Befragten vorzugsweise eine fünfstufige Auswahlmöglichkeit zur Verfügung, zum Beispiel zwischen„stimme voll und ganz zu" und„stimme ganz und gar nicht zu" oder„++" und„-". geeignete Auswahlmöglichkeiten sind zum Beispiel:„Stimme stark zu", „stimme zu",„neutral",„widerspreche" und„widerspreche stark".

Die Befragten werden aufgefordert jede Frage zweimal zu bewerten, einmal für die aktuelle Ist-Situation sowie einmal für die angestrebte Soll-Situation. Vorzusweise steht dafür eine fünfstufige Auswahlmöglichkeit, z.B. zwischen„stimme voll und ganz zu" und„stimme ganz und gar nicht zu" zur Verfügung.

Bezogen auf die Soll-Situation beschreiben die Befragten, wie sich das Unternehmen hin zu diesem Stadium entwickelt haben sollte.

Die ganzheitliche Analyse geht systemisch mit dem daraus gewonnenen Wissen um; das heißt die Auswirkungen von Entscheidungen oder Handlungen bei Betroffenen auf den verschiedenen Ebenen werden auch auf den jeweils anderen Ebenen berücksichtigt. Dies wird auch in der dynamischen Anpassung des Fragebogens computerbasiert abgebildet.

Die Interviewgrundlage für die zu generierenden Fragebögen basiert auf einem fest umschriebenen Fragenpool für elektronische Fragebögen. In der ersten Interviewsequenz werden den Interviewees standardisiert 10 Fragen angeboten. Sobald alle 10 Fragen beantworten worden sind, wird über die zugrundeliegende Datenbank eine dynamische Auswertung gestartet, die einzelfallspezifisch ein zweites Set von 10 Fragen generiert. Nach Beantwortung dieser Fragen wiederholt sich der Prozess und es wird einzelfallspezifisch und dynamisch ein drittes Set von 10 Fragen generiert. Entsprechend des Antwortverhaltens der Interviewees bzw. der Workshopteilnehmer werden sowohl für die Einschätzung der Ist- Situation als auch der Soll-Situation insgesamt zwei dynamische Fragebögen generiert. Aus den dynamisch einzelfallspezifisch angepassten Fragebögen werden im Ergebenis insgesamt vier Karten generiert: Zum Einen eine Karte zur Einschätzung der Ist-Situation und eine Karte zur Einschätzung der Soll-Situation der Interviewees. Zum anderen eine Karte basierend auf den externen Datenquellen zur Ist-Situation und eine Karte basierend auf den externen Datenquellen zur Soll-Situation (s.u.).

Es ist möglich, den Fragebogen sowohl elektronisch auf einem technischen Gerät wie einem PC, Tablet oder Smartphone auszufüllen, oder in einem mündlichen Gespräch mit einem Berater. Erfolgt die Dateneingabe in einem persönlichen Zwiegespräch, werden die Daten mittels Spracherkennung erfasst und im weiteren wie oben beschrieben elektronisch analysiert und ausgewertet (6).

Des Weiteren werden zusätzliche Informationen erfasst und analysiert wie

• das verwendete Wording der Mitarbeiter bei den offen zu beantwortenden Fragen

• die benötigte Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens

• Echtzeit-Verzögerungen im Ausfüllen des Dokuments

• die Erfassung von eventuellen Änderungen oder Überarbeitungen im Dokument

• Erfassung der Gestik und Mimik beim Ausfüllen des Fragebogens.

Hierfür können sowohl interne oder externe Mikrofone, Kameras sowie Spracherkennungs- software genutzt werden, deren gewonnene Daten in eine weitere Auswertungsdarstellung einfließen.

Ergänzend zur Informationsgewinnung basierend auf Daten aus bzw. rund um die Eingabe in den Fragebogen werden weitere Daten zur Auswertung herangezogen. Dazu zählen vor allem Daten aus Kundendatenbeständen (4a und 4b), eigenen Datenbanken des

Beratungshauses (3) sowie Daten über das Kundenunternehmen in den öffentlichen Medien (4c).

Bei den Kundendatenbeständen wird vornehmlich unterschieden zwischen Kunden internen Datenquellen (4a) wie etwa Intranet, interner Mailverkehr oder auch Mitarbeiterprofilen sowie Daten, die der Kunde extern kommuniziert (4b), wie etwa Pressemitteilungen.

Darüber hinaus werden öffentlich zugängliche Daten über das Unternehmen (4c) ausgewertet wie etwa Presseberichte, Social Media Einträge, Testberichte etc.

Ebenfalls in die zweite Auswertung fließen Daten aus den internen Beraterdatenbanken (3) mit ein, die Informationen über Mitarbeiter sowie mögliche frühere Projekte mit dem Kunden enthalten. Die zusätzlich gewonnenen Daten werden im Hintergrund automatisch nach entsprechenden Datenschutzrichtlinien gefiltert und automatisch ergänzend zu den Daten, die im

Zusammenhang mit dem Fragebogen gewonnen werden, ausgewertet (6). Ergebnis ist eine zweite Transformational Leadership Map (1 a)

Alle eingegebenen Daten sind nach ihrem Ursprung oder anderen erfassten Kriterien filterbar.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Bezugszeichenliste

1 Transformational Leadership Map 1 a Daten basiert (je Ist und Soll)

1 b Interview basiert (je Ist und Soll)

2 Input von Einzelpersonen

3 Interne Datenbank

4 Externe Datenquellen über den Kunden 4a interne Kundendaten

4b externe Kundendaten

4c öffentlich zugängliche Kundendaten

5 Input aus Workshops

6 „Algorithmus"

7 Organisations-Ebene/y-Achse

8 Entwicklungsstadien-Ebene/x-Achse

9 Dimensionen

10 Fragepool