Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTING ROD FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/172168
Kind Code:
A1
Abstract:
A connecting rod for an internal combustion engine is described, comprising a shaft (1) and two connecting-rod eyes (2, 3), of which the connecting-rod eye (3) that receives a piston pin has an eccentric (4) forming a pin bearing (5), and comprising an actuator (20) for a sprocket (8) of the eccentric (4), which actuator can be driven via a hydraulic actuating cylinder (16). In order to achieve advantageous construction conditions, it is proposed that the eccentric (4) is mounted such as to be able to rotate between two stop-limited working positions, which are offset from one another at least approximately by 180°, in which the axis (7) of the pin bearing (5) lies at least approximately in a common axial plane (19) of the two connecting-rod eyes (2, 3), and that the actuator (20) comprises a toothed wheel (9) which meshes with a sprocket (8) of the eccentric (4).

Inventors:
GANGLMAYR JOSEF (AT)
Application Number:
PCT/AT2015/050114
Publication Date:
November 19, 2015
Filing Date:
May 07, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IMT C INNOVATIVE MOTORFAHRZEUGE UND TECHNOLOGIE COOPERATION GMBH (AT)
International Classes:
F02B75/04; F16C7/06
Foreign References:
JPH06212993A1994-08-02
JPS5940537U1984-03-15
EP1424486A12004-06-02
DE102012002832A12013-08-14
DE102005055199A12007-05-24
JPS5940537U1984-03-15
Attorney, Agent or Firm:
HÜBSCHER, Helmut et al. (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Schaft (1 ) und zwei Pleuelaugen (2, 3), von denen das einen Kolbenbolzen aufnehmende Pleuelauge (3) einen ein Bolzenlager (5) bildenden Exzenter (4) aufweist, und mit einem über einen hydraulischen Stellzylinder (16) antreibbaren Stelltrieb (20) für einen Zahnkranz (8) des Exzenters (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) zwischen zwei zumindest angenähert um 180° gegeneinander versetzten, anschlagbegrenzten Arbeitsstellungen drehverstellbar gelagert ist, in denen die Achse (7) des Bolzenlagers (5) zumindest angenähert in einer gemeinsamen Axialebene (19) der beiden Pleuelaugen (2, 3) liegt, und dass der Stelltrieb (20) ein mit dem Zahnkranz (8)) des Exzenters (4) kämmendes Zahnrad (9) umfasst.

2. Pleuel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) in den beiden Arbeitsstellungen eine anschlagbegrenzte Übertotpunktsteilung einnimmt. 3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (20) eine mit dem Kolben (15) des Stellzylinders (16) verbundene, mit einem Zahnrad (13) kämmende Zahnstange (12) aufweist.

4. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Stellzylinder (16) einen beidseitig beaufschlagbaren Kolben (15) aufweist.

Description:
Pleuel für eine Verbrennunqskraftmaschine

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Schaft und zwei Pleuelaugen, von denen das einen Kolbenbolzen aufneh- mende Pleuelauge einen ein Bolzenlager bildenden Exzenter aufweist, und mit einem über einen hydraulischen Stellzylinder antreibbaren Stelltrieb für einen Zahnkranz des Exzenters.

Stand der Technik

Zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses ist es bei Verbrennungskraftma- schinen unter anderem bekannt, die wirksame Länge der die Kolben mit der Kurbelwelle verbindenden Pleuel über einen das Bolzenlager für den Kolbenzapfen bildenden Exzenter zu verstellen. Um einen Übergang zwischen verschiedenen, einzustellenden Verdichtungsverhältnissen zu ermöglichen, wurde bereits vorgeschlagen (DE 10 2005 055 199 A1 ), den Exzenter auf einander gegenüberliegen- den Seiten mit zwei Kurbelarmen zu verbinden, an denen an Stellkolben angelenkte Schubstangen angreifen. Über ein Umschaltventil können die jeweils über ein Rückschlagventil mit Hydraulikdruck beaufschlagbaren Stellzylinder abwechselnd an eine Rücklaufleitung angeschlossen werden, sodass bei einer Druckbelastung des Pleuels der Kolben des an die Rücklaufleitung angeschlossenen Stell- Zylinders Hydraulikmittel aus dem Zylinderraum verdrängt, während über den Kolben des anderen Stellzylinders Hydraulikmittel in den Zylinderraum mit der Folge nachgesaugt wird, dass der Exzenter gedreht wird. Durch ein Umschalten des Umschaltventils kann eine gegensinnige Drehverstellung des Exzenters eingeleitet werden, wobei beim Sperren des Rücklaufs beider Stellzylinder die jeweilige Dreh- läge des Exzenters hydraulisch festgehalten wird. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass aufgrund des Verstellmechanismus über zwei gegenläufige Schubstangen der mögliche Drehwinkel für den Exzenter begrenzt ist und dass die auf das Pleuel einwirkenden Kräfte den Verstellmechanismus belasten, und zwar auch dann, wenn durch eine Dämpfung der Stellbewegung des Exzenters versucht wird, die Belastungen während der Exzenterverstellung zu verringern.

Darüber hinaus ist es bekannt (JP S5940537 U), den Stelltrieb für den ein Bolzenlager des Pleuels bildenden Exzenter als hydraulischen Stellzylinder auszubilden, der an einem Zahnkranz des Exzenters angreift. Da die Umfangslänge des Zahnkranzes nur eine begrenzte Drehverstellung des Exzenters zulässt, muss mit entsprechen- den Belastungen des Stelltriebs in den Arbeitsstellungen des Exzenters gerechnet werden.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine so auszugestalten, dass beim Einsatz eines Exzenters zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Verbrennungskraftmaschine über eine Änderung der wirksamen Pleuellänge eine Belastung des Stelltriebs über den Exzenter in der jeweils gewählten Verdichtungsstellung ausgeschlossen werden kann.

Ausgehend von einem Pleuel der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Exzenter zwischen zwei zumindest angenähert um 180° gegeneinander versetzten, anschlagbegrenzten Arbeitsstellungen drehverstellbar gelagert ist, in denen die Achse des Bolzenlagers zumindest angenähert in einer gemeinsamen Axialebene der beiden Pleuelaugen liegt, und dass der Stelltrieb ein mit einem Zahnkranz des Exzenters kämmendes Zahnrad umfasst.

Durch die Drehverstellung des Exzenters zwischen zwei um 180° gegeneinander winkelversetzten Arbeitsstellungen, in denen die Achsen des Bolzenlagers jeweils in einer gemeinsamen Axialebene der beiden Pleuelaugen liegen, wird sicherge- stellt, dass die durch die Verbrennungskraftmaschine bedingten Pleuelbelastun- gen kein bzw. bei einer Pleuelschrägstellung nur ein geringes Drehmoment auf den Exzenter ausüben können, sodass der Stelltrieb für den Exzenter in dessen Arbeitsstellungen nahezu belastungsfrei bleibt. Dies gilt nicht nur für die geometrischen Totpunktlagen des Exzenters, in denen die Achse des Bolzenlagers in der gemeinsamen Axialebene der beiden Pleuelaugen liegt, sondern auch in einem Nahebereich dieser Totpunktlagen. Aufgrund der im Totpunktbereich durch einen Anschlag vorgegebenen Arbeitsstellungen des Exzenters werden für die Verriegelung dieser Arbeitsstellungen keine besonderen Haltekräfte erforderlich, was einfache Konstruktionsverhältnisse mit sich bringt, insbesondere wenn eine anschlagbegrenzte Übertotpunktlage für die beiden Arbeitsstellungen vorgesehen wird.

Wegen der Drehverstellung zumindest angenähert um 1 80° können im Vergleich zu einer nur begrenzten Drehverstellung des Exzenters bei einer gleichbleibenden Änderungsrate des Verdichtungsverhältnisses Exzenter mit einer geringeren Exzentrizität eingesetzt und daher kleinere Baugrößen sichergestellt werden. Arbeitsstellungen im Bereich der beiden Totpunktlagen des Exzenters bedingen allerdings entsprechende Stelltriebe für den Exzenter. Durch das Vorsehen eines mit einem Zahnkranz für den Exzenter kämmenden Zahnrads können konstruktiv einfache über einen hydraulischen Stellzylinder antreibbare Stelltriebe Verwendung finden, die platzsparend im Pleuelschaft untergebracht werden können. Zur Umsetzung der linearen Stellbewegung eines hydraulischen Stellzylinders in eine für die Exzenterverstellung erforderliche Drehbewegung kann vorteilhaft eine mit einem Zahnrad kämmende Zahnstange vorgesehen werden. Der für eine Drehverstellung um 180° erforderliche Stellweg der Zahnstange hängt vom Durchmesser des mit der Zahnstange kämmenden Zahnrads ab. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das mit dem Zahnkranz kämmende Zahnrad über eine Welle anzutreiben, auf der das von der Zahnstange getriebene Zahnrad sitzt, sodass für die Exzenterverstellung eine entsprechende Übersetzung genützt werden kann. Der vom hydraulischen Stellzylinder angetriebene Stelltrieb kann aber auch eine von einer Zahnstange angetriebene Königswelle umfassen, über die dann der Ex- zenterantrieb abgeleitet wird, beispielsweise über ein Schneckengetriebe. Es kommt ja lediglich darauf an, dass der Stelltrieb die lineare Kolbenbewegung des hydraulischen Stellzylinders in eine Drehbewegung umwandelt, wofür unter Umständen auch ein Schubstangengetriebe eingesetzt werden kann. Es besteht im Allgemeinen allerdings die Forderung, dass der Stelltrieb die Abmessungen des Pleuels nicht in einem seinen üblichen Einbau gefährdenden Ausmaß verändern darf.

Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der hydraulische Stellzylinder einen beidseitig beaufschlagbaren Kolben aufweist, weil in diesem Fall die Drehverstellung des Exzenters in beiden Richtungen durch eine ent- sprechende Druckbeaufschlagung des Stellzylinders über ein entsprechendes

Umschaltventil vorgenommen werden kann, über das auch die beiden Arbeitsstellungen des Exzenters einfach hydraulisch verriegelbar sind. Es kann aber auch ein Stellzylinder eingesetzt werden, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder einseitig mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt wird, sodass die eine Arbeits- Stellung über die Rückstellfeder festgehalten wird.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßes Pleuel in einem schematischen Schnitt gezeigt.

Weg zur Ausführung der Erfindung Das schematisch dargestellte Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine weist in herkömmlicher Weise einen Schaft 1 mit einem Pleuelauge 2 für einen Hubzapfen der Kurbelwelle und mit einem Pleuelauge 3 für einen Kolbenzapfen auf. Zur Einstellung der wirksamen Pleuellänge ist im Pleuelauge 3 für den Kolbenzapfen ein Exzenter 4 koaxial zum Pleuelauge 3 drehbar gelagert, der ein exzentrisches Bol- zenlager 5 bildet. Die Achse des Pleuelauges 3 bzw. die Drehachse des Exzen- ters 4 ist mit 6 bezeichnet. Die Achse des Bolzenlagers 5 ist unter dem Bezugszeichen 7 angedeutet.

Zur Drehverstellung des Exzenters 4 ist dieser mit einem Zahnkranz 8 versehen, der mit einem Zahnrad 9 kämmt. Das Zahnrad 9 ist in einer Pleueltasche 10 auf einer Welle 1 1 gelagert, auf der ein mit einer Zahnstange 12 kämmendes Zahnrad 13 drehfest gelagert ist. Die in einer Führung 14 des Pleuelschafts 1 geführte Zahnstange 12 ist mit dem Kolben 15 eines hydraulischen Stellzylinders 16 verbunden, der über ein Umschaltventil 17 mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt werden kann. Das über eine Umfangsnut 18 des Pleuelauges 2 für den Hubzapfen mit hydraulischem Druckmittel versorgbare Umschaltventil 17 beaufschlagt je nach der gewählten Schaltstellung wahlweise eine der beiden Kolbenseiten des Stellzylinders 16. Die Ansteuerung des Umschaltventils 17 kann in herkömmlicher Weise über eine aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte hydraulische Steuerleitung erfolgen, die das Umschaltventil 17 beispielsweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder umschaltet, sodass je nach der Ansteuerung des Umschaltventils 17 die Zahnstange 12 in der einen oder anderen Richtung verlagert wird.

Der Exzenter 4 ist anschlagbegrenzt zwischen zwei um 180° gegeneinander winkelversetzten Arbeitsstellungen drehverstellbar gelagert. Diese Arbeitsstellungen zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen die Achse 7 des Bolzenlagers 5 jeweils in der gemeinsamen Axialebene 19 der beiden Pleuelaugen 2 und 3 liegt, sodass bei einer axialen Pleuelbelastung durch den Verbrennungsdruck der Verbrennungskraftmaschine oder durch Massenkräfte nahezu kein Drehmoment auf den Exzenter 4 wirksam werden kann und daher der durch die Zahnstange 12 und das mit der Zahnstange 12 kämmende Zahnrad 13 gebildete Stelltrieb 20 kaum einer äußeren Belastung ausgesetzt wird. Dies gilt sowohl für die gezeichnete, einem höheren Verdichtungsverhältnis entsprechende Exzenterstellung als auch für die Exzenterstellung, die aufgrund der um die doppelte Exzentrizität des Bolzenlagers 5 gegenüber dem Exzenter 4 verkürzten Pleuellänge einem niedrigeren Verdich- tungsverhältnis entspricht. Für den Stelltrieb 20 ergeben sich somit einfache Konstruktionsvoraussetzungen, wobei durch den Umstand, dass das mit dem Zahn- kränz 8 des Exzenters 4 kämmende Zahnrad 9 über einen Stelltrieb 20 durch einem hydraulischen Stellzylinder 16 angetrieben wird, die erforderliche Drehverstellung des Exzenters 4 um jeweils 180° in einfacher Weise sichergestellt werden kann.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten die beiden Arbeitsstellungen des Exzenters 4 auch durch eine Übertotpunktlage des Exzenters 4 bestimmt sein. Im Nahebereich der Totpunktlagen bleiben die Drehmomentbelastungen des Exzenters 4 beschränkt, so- dass die mit den Totpunktlagen des Exzenters 4 verbundenen Vorteile genützt werden können. Außerdem muss die Stellbewegung des Stellzylinders 16 keineswegs über eine Zahnstange in eine für den Antrieb des Zahnrads 9 erforderliche Drehbewegung umgewandelt werden.




 
Previous Patent: ADJUSTABLE GUARD RAIL POST

Next Patent: SNOWBOARD BINDING