Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTION ASSEMBLY OF A TRANSMISSION IN A STRUCTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/029228
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connection assembly between a drive-side structure (14) and a transmission outer ring (12) sealing a transmission arranged radially inside, wherein an annular chamber (16) comprising a connection element (18) arranged therein is configured between the transmission outer ring (12) and the drive-side structure (14), and a peripheral guide (17) is axially configured at least on one side of the annular chamber (16) between the transmission outer ring (12) and the drive-side structure (14), wherein the connection element (18) comprises bulges (26) which are spaced over the peripheral extension and are elastically deformable and forms a force-fit connection between the transmission outer ring (12) and the drive-side structure (14) when the bulges (26) elastically deform.

Inventors:
HADDADIN SAMI (DE)
ROKAHR TIM (DE)
SCHMID JOHANNES (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/069266
Publication Date:
February 23, 2017
Filing Date:
August 12, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HADDADIN SAMI (DE)
KBEE AG (DE)
International Classes:
F16D7/02
Foreign References:
US4222246A1980-09-16
EP2666595A12013-11-27
DE69609120T22000-11-16
DE102005027290A12006-12-21
Attorney, Agent or Firm:
RÖSLER RASCH VAN DER HEIDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verbindungsanordnung zwischen einer antriebseitigen Struktur (14) und einem ein radial innen angeordnetes Getriebe abschließenden Getriebeaußenring (12), wobei axial mindestens einseitig des Ringraumes (16) eine Umfangsführung (17) zwischen Getriebeaußenring (12) und antriebseitiger Struktur (14) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (18) über der Umfangserstreckung beabstandete elastisch verformbare Ausbauchungen (26) aufweist und unter elastischer Deformation der Ausbauchungen (26) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Getriebeaußenring (12) und antriebseitiger Struktur (14) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Getriebeaußenring (12) und der antriebseitigen Struktur (14) ein Ringraum (16) mit einem darin angeordneten Verbindungselement (18) ausgebildet ist und zwischen den beiden

Umfangsführungen (17) an der antriebseitigen Struktur (14) ein Absatz (23) ausgebildet ist

2. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Ringraums (16) je eine Umfangsführung (17) ausgebildet ist.

3. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (16) als umfangsseitige Aussparung in der antriebseitigen Struktur (14) ausgebildet ist.

4. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (16) als umfangsseitige Aussparung in dem Getriebeaußenring (12) ausgebildet ist.

5. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,

dass im Bereich des Absatzes (23) an der antriebseitigen Struktur (14) ein abgeschrägter Einführungsabschnitt (24) vorhanden ist.

6. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (23) eine mindestens zweistufige Führung des Getriebeaußenrings (12) bewirkt.

7. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Getriebeaußenring (12) ein Absatz (13) für eine Zentrierung eines antriebsseitigen Lagerflansches ausgebildet ist.

8. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) bandartig mit beabstandeten radial sich erstreckenden Ausbauchungen (26) ausgebildet ist.

9. Robotergelenkeinheit mit einer Verbindungsordnung (10) nach einem der

vorherigen Ansprüche.

10. Roboterarm mit einer Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.

Description:
Verbindungsanordnung eines Getriebes in einer Struktur

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einer antriebseitigen Struktur und einem ein radial innen angeordnetes Getriebe abschließenden Getriebeaußenring. Das Getriebe ist antriebsseitig mit einem Antrieb und abtriebsseitig mit einer Abtriebswelle verbindbar. Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung kann in vielen Bereichen des Maschinenbaus, insbesondere in der Robotik verwendet werden.

Aus der DE 10 2005 027 290 A1 ist eine Verbindungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung zwischen einer

antriebseitigen Struktur und einem ein radial innen angeordnetes Getriebe

abschließenden Getriebeaußenring anzugeben, die insbesondere eine einfache, schnelle, kostengünstige und zentrierte Montage des Getriebeaußenrings in der Struktur ermöglicht. Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.

Ein erster Aspekt der Aufgabe ist gelöst durch eine Verbindungsanordnung zwischen einer antriebseitigen Struktur und einem ein radial innen angeordnetes Getriebe abschließenden Getriebeaußenring, wobei zwischen dem Getriebeaußenring und der antriebseitigen Struktur ein Ringraum mit einem darin angeordneten Verbindungselement ausgebildet ist, und axial mindestens einseitig des Ringraumes eine Umfangsführung zwischen Getriebeaußenring und antriebseitiger Struktur ausgebildet ist.

Das Verbindungselement weist erfindungsgemäß über der Umfangserstreckung beabstandete, elastisch verformbare Ausbauchungen auf und bildet unter elastischer Deformation der Ausbauchungen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Getriebeaußenring und antriebseitiger Struktur aus. Vorzugsweise sind die

Ausbauchungen gleichmäßig über die Umfangserstreckung des Verbindungselements verteilt. Das Verbindungselement verteilt radial auftretende Kräfte über die Ausbauchungen weitgehend gleichmäßig über den Umfang des Getriebeaußenrings. Das

Verbindungselement kompensiert weiterhin weitestgehend auftretende unterschiedliche wärmebedingte Materialausdehnungen von Getriebeaußenring und antriebsseitiger Struktur. Eine mechanische Überlastung des Getriebes wird durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Getriebeaußenring und antriebseitiger Struktur ausgeschlossen. Hierzu ist das Verbindungselement (Form und Materialeigenschaft) wie auch der Ringraum (Form) geeignet auszuwählen, so dass ab einem vorgegebenen Drehmoment ein Durchrutschen des Getriebeaußenrings in der antriebsseitigen Struktur erfolgt. Dabei ist beiderseits des Ringraums an der antriebsseitigen Struktur je eine

Umfangsführung ausgebildet, die den Getriebeaußenring radial führt. Vorteilhaft sind beide Umfangsführungen der Struktur radial zu einer Längsachse der ringförmigen Umfangsführungen unterschiedlich beabstandet, so dass ein Absatz besteht, wobei der Getriebeaußenring komplementär zu den radial beabstandeten Umfangsführungen gestaltet ist, d.h. ebenfalls zwei Umfangsflächen aufweist, die zu einer Längsachse des Getriebeaußenrings radial unterschiedlich beabstandet sind, d.h. dass hier ebenfalls ein Absatz vorliegt. Dies bewirkt eine mindestens zweistufige Führung des

Getriebeaußenrings. Dadurch lässt sich das Gewicht der Verbindungsanordnung reduzieren, was vor allem Leichtbau-Vorrichtungen ermöglicht. Vorteilhaft ist im Bereich des Absatzes an der antriebseitigen Struktur ein abgeschrägter Einführungsabschnitt vorhanden. Vorteilhaft ist im Bereich des Absatzes an dem Getriebeaußenring ein abgeschrägter Einführungsabschnitt vorhanden. Durch den abgeschrägten Absatz an dem Getriebeaußenring wird bei einem Einpressen des Getriebeaußenrings in die antriebsseitige Struktur das Verbindungselement nicht verletzt.

Das Getriebe ist vorteilhaft antriebsseitig mit einem Antrieb, bspw. einem Elektromotor, einem Hydraulikmotor etc. und abtriebsseitig bspw. mit einer Abtriebsmechanik verbindbar. Entsprechende Verbindungselemente, erforderliche Lager und mechanische Lösungen zur Integration der Verbindungsanordnung samt Antrieb und Abtrieb bspw. in ein Gehäuse sind je nach Anforderung zu wählen. Das Getriebe ist vorteilhaft ein Wellgetriebe, oder ein Zykloidengetriebe, oder ein Galaxiegetriebe, oder ein

Planetengetriebe.

Die kraftschlüssige Verbindung ist für eine je nach Anforderung vorgebbare Haftreibung ausgelegt. Das bedeutet, dass erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments ein Durchrutschen bzw. eine Drehbewegung des Getriebeaußenrings an der

antriebsseitigen Struktur um eine Längsachse des Getriebeaußenrings erfolgt.

Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung findet insbesondere vorteilhaft in einem Roboterarm Verwendung, wobei die mechanische Integration der Getriebeeinheit in dem Roboterarm gegenüber dem Stand der Technik erheblich erleichtert wird. Die bisher in der Robotik hierzu verwendeten Verbindungen von Getrieben in Roboterarmen sind

Verschraubungen, da die in der Robotik eingesetzten Getriebearten (beispielsweise Wellgetriebe) ausschließlich als versch raubbare Varianten am Markt verfügbar sind. Zum anderen bedingen die verwendeten Getriebearten wegen der hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit äußerst kleine Beeinflussungen durch Radialkräfte. Während ein axiales Verschrauben eines Getriebes nahezu keine Kräfte in radialer Richtung aufbringt verursachen beim Einpressen eines Getriebeaußenrings bereits die kleinsten

Toleranzabweichungen in den Bauteilen erhebliche Auswirkungen auf die Paarung der eingesetzten Getriebeteile zueinander. Aus diesem Grund werden Getriebe derzeit nicht eingepresst, sondern verschraubt. Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung weist gegenüber den bisher im Stand der Technik benutzten Verbindungen ein geringeres Gewicht auf. Weiterhin ergibt sich mit der vorgeschlagenen Verbindungsanordnung eine kompaktere Bauweise eines Roboterarms, die eine verbesserte Dynamik und Sensitivität des Roboterarms ermöglicht. Hinzu kommt, dass die Skalierbarkeit der vorgeschlagenen Verbindungsanordnung gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird, da bei Verkleinerungen der im Stand der Technik verwendeten Verschraubungen bzw. der verwendeten Schrauben, die Stabilität der Verbindung abnimmt. Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung ermöglicht weiterhin eine höhere Festigkeit. Da bei der vorgeschlagenen Verbindungsanordnung zudem weniger Teile zur Verbindung/Integration von Getrieben in einen Roboterarm verwendet werden, sinken schließlich die

Fehleranfälligkeit und der Verschleiß. Vorteilhaft weist die antriebsseitige Struktur eine Axialführung des Getriebeaußenrings derart auf, dass eine Bewegung entlang einer Längsachse der Umfangsführungen verhindert wird. Vorteilhaft ist der Ringraum als umfangsseitige Aussparung in der antriebseitigen Struktur ausgebildet. Alternativ ist der Ringraum als umfangsseitige Aussparung in dem

Getriebeaußenring ausgebildet.

Das Verbindungselement hat vorteilhaft im nicht montierten Zustand eine Dicke, die größer als die Tiefe des Ringraums ist, so dass das in den Ringraum eingebrachte Verbindungselement den Ringraum radial überragt (bei nicht montiertem

Getriebeaußenring). Der entsprechend abgeschrägte Einführungsabschnitt des

Getriebeaußenrings (siehe zuvor) erleichtert ein axiales Einführen des

Getriebeaußenrings in die Struktur, bei der im Ringraum bereits ein den Ringraum überstehendes Verbindungselement angeordnet ist. Der abgeschrägte

Einführungsabschnitt drückt das den Ringraum überstehende Verbindungselement beim axialen Einführen des Getriebeaußenrings kontinuierlich in den Ringraum, so dass kein Verhaken erfolgt. Vorteilhaft ist am Getriebeaußenring ein Absatz für eine Zentrierung eines

antriebsseitigen Lagerflansches ausgebildet. Der Absatz dient insbesondere dazu einen antriebsseitigen Lagerflansch zu führen.

Das Verbindungselement weist vorteilhaft elastische Eigenschaften auf. Vorteilhaft ist das Verbindungselement bandartig als geschlossenes oder offenes Band mit beabstandeten radial sich erstreckenden Ausbauchungen ausgebildet. Vorteilhaft erstrecken sich die Ausbauchungen entlang des Bandes alle radial nach außen, alle radial nach innen oder teilweise nach außen und teilweise nach innen, jeweils bezogen auf einen montierten Zustand des Bandes in dem Ringraum und eine Längsachse des Ringraums.

Vorteilhaft sind die Ausbauchungen gleichverteilt entlang des Bandes oder nur in

Teilbereichen des Bandes ausgebildet. Vorteilhaft sind die Ausbuchtungen in

Teilbereichen des Bandes angeordnet, die sich im montierten Zustand des

Verbindungselements jeweils radial gegenüber liegen. Vorteilhaft erstrecken sich die Ausbauchungen über eine Teilbreite des Verbindungselements. Vorteilhaft sind die Ausbauchungen bogenförmig ausgebildet.

In einer Weiterbildung der Verbindungsanordnung ist das Verbindungselement in

Umfangsrichtung wellenartig oder gezackt ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft ist das Verbindungselement als ein offener oder geschlossener Ring ausbildet.

Vorteilhaft sind für die Verbindungsanordnung austauschbare Verbindungselemente unterschiedlicher Geometrien und/oder Werkstoffe zur Einstellung unterschiedlicher Durchrutschdrehmomente zwischen Getriebeaußenring und Antriebsgehäuse montierbar. So kann dieselbe Verbindungsanordnung für unterschiedliche Einsatzszenarien konfiguriert werden.

Die Dimensionierung des Getriebeaußenrings bspw. hinsichtlich seiner Dicke, seiner geometrischen Ausführung, seines Materials wird abhängig vom konkreten Einsatzweck und von der Konfiguration der antriebsseitigen Struktur vorteilhaft derart gewählt, dass eine mechanische Deformation des Getriebeaußenrings durch über das

Verbindungselement radial wirkende Kräfte ausgeschlossen oder zumindest

weitestgehend ausgeschlossen ist.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Robotergelenkeinheit oder einen

Roboterarm mit einer oder mehreren Verbindungsordnungen, wie vorstehend

beschrieben. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden

Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:

Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen

Verbindungsanordnung im Längsschnitt,

Fig. 2 eine Detailansicht der Verbindungsanordnung von Fig. 1 , und

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements. Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der

vorgeschlagenen Verbindungsanordnung 10 zwischen einer antriebseitigen Struktur 14 und einem ein radial innen angeordnetes Getriebe abschließenden Getriebeaußenring 12 im Längsschnitt. Die antriebsseitige Struktur 14 ist vorliegend rohrartig ausgebildet.

Zwischen dem Getriebeaußenring 12 und der antriebseitigen Struktur 14 ist ein Ringraum 16 mit einem darin angeordneten Verbindungselement 18 ausgebildet. Der Ringraum 16 ist als umfangsseitig umlaufende Vertiefung in der antriebsseitigen Struktur 14 ausgeführt. Das Verbindungselement 18 weist elastische Eigenschaften auf, ist aus Federstahl gefertigt und als offenes Band mit beabstandeten radial sich erstreckenden

Ausbauchungen 26 ausgebildet (vgl. Fig. 3). Unter elastischer Deformation der

Ausbauchungen 26 wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Getriebeaußenring 12 und antriebseitiger Struktur 14 ausbildet. Die Ausbauchungen 26 entlang des Bandes erstrecken sich vorliegend alle radial nach innen, bezogen auf einen montierten Zustand des Bandes 18 in dem Ringraum 16 und einer Zentralachse (nicht dargestellt) der

Verbindungsanordnung 10. Die Verbindungsanordnung 10 weist weiterhin axial beidseitig des Ringraumes 16 Umfangsführungen 17 zwischen Getriebeaußenring 12 und antriebseitiger Struktur 14 auf. Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Verbindungsanordnung 10 von Fig. 1 . auf die verwiesen wird. Zu erkennen ist, dass beiderseits des Ringraums 16 je eine

Umfangsführung 17 ausgebildet ist, dass der Ringraum 16 als umfangsseitige

Aussparung in der antriebseitigen Struktur 14 ausgebildet ist, und ferner dass zwischen den beiden Umfangsführungen 17 an dem Getriebeaußenring 12 ein Absatz 22 ausgebildet ist, wobei im Bereich des Absatzes 22 ein abgeschrägter

Einführungsabschnitt 24 ausgebildet ist. Der Absatz bewirkt somit eine zweistufige Führung. Komplementär dazu ist an der antriebsseitigen Struktur 14 ein Absatz 23 ausgebildet, wobei im Bereich des Absatzes 23 ein abgeschrägter Einführungsabschnitt 25 ausgebildet ist.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 18. Das Verbindungselement 18 ist als offenes Band aus einem elastischen Material ausgeführt. Entlang der inneren Bandfläche weist das Verbindungselement 18 nach innen gewölbte Ausbauchungen 26 auf. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele

eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der

Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden

Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.

Bezugszeichenliste

10 Verbindungsanordnung

12 Getriebeaußenring

13 Absatz am Getriebeaußenring

14 antriebsseitige Struktur

16 Ringraum

17 Umfangsführung

18 Verbindungselement

22 Absatz am Getriebeaußenring

23 Absatz an der antriebsseitigen Struktur

24 Einführungsabschnitt am Getriebeaußenring

25 Einführungsabschnitt an der antriebsseitigen Struktur

26 Ausbauchung/en