Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/099631
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connection (32) of two components that abut on the faces thereof. The aim of the invention is to create a connection that permits a stable connection of the aforementioned type, particularly of flat components, with a high level of precision of the position with regard to one another and with a preferred accessibility in the space around the plane extending from the adjacent adjoining faces of the components. To this end, the invention provides that: both components each have a half borehole (81a, 81b, 84a, 84b) with encircling collars (82a, 82b, 83a, 83b); a fastening device extends through the complete borehole (85a, 85b), and; a nut having a conical recess rests tightly against the collars so that the first component is fastened to the second component in a positive manner. The invention also provides that the fastening of guiding elements (20a) to a middle base support (3) that, in essence, overlaps the support (10) at least occasionally is effected by means of said connection (32).

Inventors:
HUEGLE AXEL (DE)
KIRNER HERBERT (DE)
WAHLER TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/003070
Publication Date:
November 18, 2004
Filing Date:
March 23, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HUEGLE AXEL (DE)
KIRNER HERBERT (DE)
WAHLER TORSTEN (DE)
International Classes:
F16B37/00; G01P1/12; G07C7/00; (IPC1-7): F16B5/00; G01P1/06; G07C7/00
Foreign References:
DE20202837U12002-06-27
EP1052514A12000-11-15
DE19807332A11998-08-27
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindung (32) zweier angrenzender Bauteile, einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere Verbindung (32) stirnseitig anstoßender Bauteile, ins besondere Verbindung (32) des Grundträgers (3) mit dem ersten Führungselement, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile jeweils eine Teilbohrung, insbeson dere eine Halbbohrung (81a, 81b, 84a, 84b) mit jeweils einem den Bohrungsdurchmesser mindestens teilweise um gebenden Kragen (82a, 82b, 83a, 83b) aufweisen, sich die beiden Teilbohrungen beim Aneinanderfügen der bei den Bauteile zu einer Vollbohrung (85a, 85b) ergänzen, eine Befestigungsanordnung sich durch die Vollbohrung (85a, 85b) erstreckt, welche ein erstes Befestigungs element (87,87a, 87b) mit einer mit den Krägen (82a, 82b, 83a, 83b) in der Form korrespondierenden Ausneh mung (88) aufweist, welche die Krägen (82a, 82b, 83a, 83b) zumindest teilweise umfasst und dadurch das erste Bauteil an dem zweiten Bauteil formschlüssig befestigt ist.
2. Verbindung (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (82a, 82b, 83a, 83b) auf dem Außen umfang (120) konisch ausgebildet ist, so dass ein Festlegen der Befestigungsanordnung (86a, 86b) eine die beiden Halbbohrungen (81a, 81b, 84a, 84b) zusammen führende Kraft erzeugt.
3. Befestigungselement für eine Verbindung (32) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (87,87a, 87b) einen Grundkörper (105) aufweist, welcher eine Bohrung (110) aufweist, die mindestens teilweise mit einem Innengewinde versehen ist und die Bohrung (110) in einem ersten Abschnitt (92) eingangsseitig ohne Gewinde konisch aufgeweitet ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper Vorkehrungen zum Ansetzen eines Werkzeugs zur Einleitung eines Drehmoments in den Grundkörper (105) in Richtung der Zentralachse (93) der Bohrung (110), insbesondere tangential zu der Boh rung (110) orientierte Schlüsselflächen (130) aufweist.
5. Gehäuse, insbesondere Gehäuse eines Druckers eines Fahrtenschreibers für ein Kraftfahrzeug, mit einem als Einschub ausgebildeten Träger (10), der mindestens zum Teil aus dem Gehäuse heraus bewegbar ist, mit mindes tens einer Führung, die mindestens zwei erste Führungs elemente (19a, 19b) aufweist, die an zwei gegenüberlie genden Seiten an dem Träger (10) angeordnet und befes tigt sind, und beidseitig des Trägers (10) zwei zweite Führungselemente (20a, 20b) angeordnet sind, die mit den ersten Führungselementen an dem Träger (10) korres pondieren, so dass der Träger (10) bei einer Bewegung in oder gegen eine Einschubrichtung (11) mittels der Führung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungselemente (20a) an einem mitt leren Grundträger (3) befestigt sind, der den Träger (10) im Wesentlichen zumindest zeitweise übergreift.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Drucker angeordnet ist mit einer Medieneinheit (26) zur Aufnahme für das zu bedruckende Medium, die an dem Träger (10) befestigt ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker eine Druckeinheit (4) aufweist, die an dem Grundträger (3) befestigt ist.
8. Gehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) zumindest teilweise in der Art einer Schublade zwischen den ersten Führungselementen angeordnet ist.
9. Gehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Führungselement (19a, 19b) an dem Grundträger (3) mittels einer Verbindung (32) befestigt ist, bei welcher mindestens ein erstes Führungselement (19a, 19b) eine erste Halbbohrung (81a, 81b) mit einem ersten Kragen (82a, 82b) aufweist, der Grundträger (3) eine zu der ersten Halbbohrung (81a, 81b) korrespondie rende zweite Halbbohrung (84a, 84b) mit einem zweiten Kragen (82a, 82b) aufweist, im zusammen gefügten Zustand sich die beiden Halbbohrungen (81a, 84a, 81b, 84b) zu einer Vollbohrung (85a, 85b) ergänzen, eine Befestigungsanordnung (86a, 86b) sich durch die Vollbohrung (85a, 85b) erstreckt, welche ein erstes Befestigungselement (87,87a, 87b) mit einer mit den Krägen (82a, 82b) in der Form korrespondierenden Aus nehmung (88) aufweist, welche die Krägen (82a, 82b) zumindest teilweise umfasst und dadurch das erste Füh rungselement (19a, 19b) an dem Grundträger (3) form schlüssig befestigt ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (82a, 82b) auf dem Außenumfang konisch ausgebildet ist, so dass ein Festlegen der Befesti gungsanordnung (86a, 86b) eine die beiden Halbbohrun gen (81a, 84a, 81b, 84b) zusammenführende Kraft erzeugt.
11. Gehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Medieneinheit (26) eine Aufnahme für eine Pa pierrolle und eine Transporteinheit (5) für Papier der Papierrolle aufweist.
12. Gehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) relativ zu der Druckeinheit (4) bewegbar ist, insbesondere in die Einschubrichtung (11) in eine Betriebsposition und entgegen der Einschubrich tung aus einer Betriebsposition heraus bewegbar ist.
13. Fahrtenschreiber mit einem Gehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
Description:
Beschreibung Verbindung Die Erfindung betrifft eine Verbindung zweier angrenzender Bauteile, einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil.

Weiterhin ist ein Befestigungselement für eine Verbindung Gegenstand der Erfindung und ein Gehäuse, insbesondere für einen Fahrtenschreiber, bei welchem die erfindungsgemäße Ver- bindung vorteilhaften Einsatz finden kann.

Seit Menschengedenken werden stetig neue Befestigungstech- niken entwickelt, dementsprechend weit ist das Feld der Möglichkeiten zwei aneinandergrenzende Bauteile miteinander zu verbinden. Trotz der weit fortgeschrittenen Entwicklung des Standes der Technik sind die bekannten Lösungen bei speziellen Befestigungsaufgaben bisweilen unzureichend. Dies auch deshalb, weil die Anforderungen an Kompaktheit, Auto- matisierbarkeit der Montage und Präzision in der Verbindungs- technik zunehmen. So bereitet es häufig Schwierigkeiten, bei vollautomatischen Montageabläufen zwei aneinander angrenzende Bauteile bei schlechter Zugänglichkeit mit niedriger Lage- toleranz miteinander zu verbinden. Dies insbesondere dann, wenn eine Zugänglichkeit der Verbindung im Wesentlichen nur in der von den beiden aneinander anzufügenden Grenzflächen aufgespannten Ebene möglich ist. In einem solchen Fall wird häufig auf eine Flanschverbindung zurückgegriffen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass an die zu verbindenden Bauteile raumgreifende Flansche angeformt werden müssen und an diesen Flanschen entsprechende Vorkehrungen vorgesehen werden müs- sen, die das Anbringen von Befestigungselementen ermöglichen.

Derartige Verbindungen eignen sich darüber hinaus auch nicht für eine vollautomatische Montage. Dieses Problem stellt sich stets bei dem festen Verbinden anstoßender flächiger Bau- teile.

Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung zu schaffen, welche eine stabile Befestigung zweier angrenzender Bauteile ermöglicht, insbesondere flächi- ger Bauteile bei hoher Genauigkeit der Lage zueinander und bevorzugter Zugänglichkeit in dem Raum um die von den benach- barten angrenzenden Stirnflächen der Bauteile aufgespannten Ebene.

Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Verbindung der eingangs genannten Art vor, bei welcher beide Bauteile jeweils eine Teilbohrung, insbesondere eine Halbbohrung mit einem, den Bohrungsdurchmesser mindestens teilweise umgeben- den Kragen aufweisen, sich die beiden Teilbohrungen beim Aneinanderfügen der beiden Bauteile zu einer Vollbohrung er- gänzen, eine Befestigungsanordnung sich durch die Vollbohrung erstreckt, welche ein erstes Befestigungselement mit einer mit den Krägen in der Form korrespondierenden Ausnehmung aufweist, welche die Krägen zumindest teilweise umfasst und dadurch das erste Bauteil an dem zweiten Bauteil formschlüs- sig befestigt ist.

Zweckmäßig umgreift die Ausnehmung die an den beiden Bautei- len vorgesehenen Krägen, so dass die Befestigungsanordnung ausschließlich das erste Befestigungselement an der vorgese- henen Stelle sichert, Querkräfte und Zugkräfte werden von den Krägen in das erste Befestigungselement eingeleitet und zu einem wesentlichen Teil von diesem als Zugbelastung aufgenom- men. Die Befestigungsanordnung erfährt eine Entlastung und kann entsprechend sparsam dimensioniert sein. Vorteilhaft befestigt die erfindungsgemäße Verbindung die Bauteile nicht nur aneinander sondern zentriert diese auch zueinander. Ins- besondere eine Relativbewegung in der durch die Grenzflächen der beiden Bauteile aufgespannten Ebene wird verhindert.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kragen auf dem Außenumfang konisch ausgebildet ist, so dass ein Festlegen der Befestigungsanordnung eine die beiden

Halbbohrungen zusammenführende Kraft erzeugt. Die Konizität des Kragens, bzw. der Ausnehmung des ersten Bauteils hat zur Folge, dass beim Festlegen der Befestigungsanordnung vorteil- haft die beiden aneinander angrenzenden Bauteile eine jeweils zusammenführende Kraft erfahren. Aufgrund der Konizität muss die Ausnehmung in dem ersten Bauteil nicht exakt auf die Form der Krägen der beiden Teilbohrungen abgestimmt sein, um eine feste Verbindung zu erzeugen. Die Zentrierung erfolgt hier besonders exakt, weil die Verbindung im festgelegten Zustand spielfrei ist.

Besonders vorteilhaft ist ein Konuswinkel der Ausnehmung bzw. der Krägen von etwa 45° +/-30°. Zweckmäßig ist ein Verhält- nis der Länge des konischen Abschnitts zu dem Durchmesser der Halbbohrungen von etwa 0,5 +/-0,3. Für einen besonders fes- ten Sitz empfiehlt sich ein verhältnismäßig steiler Kegelwin- kel.

Weiterhin ist ein Befestigungselement für eine Verbindung der zuvor erläuterten Art Gegenstand der Erfindung, welches einen Grundkörper aufweist, der eine Bohrung aufweist, die mindes- tens teilweise mit einem Innengewinde versehen ist und die Bohrung in einem ersten Abschnitt eingangsseitig ohne Gewinde konisch aufgeweitet ist. Zweckmäßig hat die konische Aufwei- tung einen Kegelwinkel von etwa 45° +/-30° und eine Tiefe in der Bohrung von etwa 0,5 +/-0,3 des Durchmessers. Das Befes- tigungselement bzw. erste Befestigungselement der vorgenann- ten Verbindung ist zweckmäßig für hohe Zugbelastung aus metallischem Werkstoff gefertigt.

Zur Einleitung eines Drehmoments in das Befestigungselement ist es sinnvoll, wenn der Grundkörper Vorkehrungen zum Ein- setzen eines Werkzeugs zur Einleitung eines Drehmoments in den Grundkörper in Richtung der Zentralachse der Bohrung, insbesondere tangential zu der Bohrung orientierte Schlüssel- flächen aufweist.

Das erfindungsgemäße Befestigungselement vereint vorteilhaft mehrere Funktionen in einem Bauteil. Einerseits übernimmt es die Funktion einer Mutter oder auch Schraube im herkömmlichen Sinn, beispielsweise zur Befestigung der miteinander zu ver- bindenden angrenzenden Bauteile auf einem gemeinsamen Basis- bauteil, beispielsweise einer Gehäusewandung, andererseits werden die zwei angrenzenden Bauteile gegeneinander verspannt und aneinander befestigt.

Zweckmäßig wird das vorgenannte Befestigungselement, bzw. erste Befestigungselement, von einer Schraube oder einem an einem Basiselement angebrachten Gewindebolzen, beispielsweise einem an einer Gehäusewandung angebrachten Gewindebolzen zu der erfindungsgemäßen Verbindung ergänzt.

Besonders vorteilhaft findet die erfindungsgemäße Verbindung, bzw. das erfindungsgemäße Befestigungselement in einem eben- falls erfindungsgegenständlichen Gehäuse Anwendung, insbeson- dere in dem Gehäuse eines Druckers eines Fahrtenschreibers für ein Kraftfahrzeug, mit einem als Einschub ausgebildeten Träger, der mindestens zum Teil aus dem Gehäuse heraus beweg- bar ist, mit mindestens einer Führung, die mindestens zwei erste Führungselemente aufweist, die an dem Träger angeordnet sind und zwei zweite Führungselemente aufweist, die mit den ersten Führungselementen an dem Träger korrespondieren, so dass der Träger bei einer Bewegung in oder gegen eine Ein- schubrichtung mittels der Führung geführt ist, wobei die zweiten Führungselemente an einem mittleren Grundträger befestigt sind und den Träger im Wesentlichen zumindest zeit- weise übergreifen. Statt einer bisher üblichen Befestigung der zweiten Führungselemente an dem Gehäuse sind die zweiten Führungselemente erfindungsgemäß an dem mittleren Grundträger befestigt, so dass die in der Regel hohen Ungenauigkeiten des Gehäuses keinen Einfluss auf die Lage der zweiten Führungs- elemente haben. Für die relative Lage der beiden zweiten Führungselemente zueinander ist erfindungsgemäß nur noch die Genauigkeit des mittleren Grundträgers maßgeblich.

Ein weiterer Vorteil der Anordnung eines erfindungsgemäßen mittleren Grundträgers zwischen den zwei zweiten Führungsele- menten ergibt sich bei der Montage, während derer sämtliche mit dem mittleren Grundträger und den zweiten Führungselemen- ten direkt in Verbindung stehende Bauteile zunächst vollauto- matisch zusammengefasst werden können und eine separat hand- habbare Einheit bilden. Auf diese Weise können diese Bauteile auch unabhängig von der Gesamtanordnung getestet werden.

Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die beiden zweiten Führungs- elemente mit geeigneten Verbindungselementen zu versehen, die mit entsprechenden Gegenstücken an dem mittleren Grundträger gewährleisten, dass keine der Komponenten verloren gehen kann. Hervorragend sind hierfür Rast-oder Klipsverbindungen geeignet, gegebenenfalls in Kombination mit vorzugsweise zylindrischen oder konischen Führungen.

Besonders zweckmäßig ist eine solche Anordnung, wenn in dem Gehäuse ein Drucker angeordnet ist, welcher eine Medienein- heit zur Aufnahme für das zu bedruckende Medium aufweist, die an dem Träger befestigt ist. Die Anforderungen an den Komfort beim Wechseln des zu bedruckenden Mediums erfordern, dass der Drucker eine Druckeinheit aufweist, die an dem Grundträger befestigt ist.

Eine derartige Zusammenstellung von Träger, Grundträger, Medieneinheit, Transporteinheit und Druckeinheit hat zur Folge, dass die zu der statischen Druckeinheit bewegliche Transporteinheit mit hoher Präzision geführt werden muss, damit das Druckbild keine unakzeptablen Qualitätseinbußen . aufgrund von Fehlpositionierungen des Druckkopfes zu der Transporteinheit erfährt. Die erfindungsgemäße Anordnung eines mittleren Grundträgers, der den Träger im Wesentlichen übergreift und an dem die zweiten Führungselemente befestigt sind, ist für die relative Lage der Druckeinheit zu der Transporteinheit besonders hoch.

Besonders vorteilhaft ist die Kombination der erfindungsge- mäßen Verbindung mit der zuvor erläuterten Anordnung von Führungselementen und dem Grundträger in der Weise, dass ein erstes Führungselement an dem Grundträger mittels einer Ver- bindung befestigt ist, bei welcher mindestens das erste Füh- rungselement eine erste Halbbohrung mit einem ersten Kragen aufweist, der Grundträger eine zu der ersten Halbbohrung korrespondierende zweite Halbbohrung mit einem zweiten Kragen aufweist, im zusammengefügten Zustand sich die beiden Halb- bohrungen zu einer Vollbohrung ergänzen, eine Befestigungs- anordnung sich durch die Vollbohrung erstreckt, welche ein erstes Befestigungselement mit einer mit den Krägen in der Form korrespondierenden Ausnehmung aufweist, welche die Krä- gen zumindest teilweise umfasst und dadurch das erste Füh- rungselement an dem Grundträger formschlüssig befestigt ist.

Diese Anordnung hat bezüglich der Festigkeit der Verbindung, der Anzahl der Bauelemente, der erforderlichen Zugänglichkeit der Verbindung zur Fixierung der Bauelemente und der Lageprä- zision, insbesondere der Führungselemente an dem Grundträger besondere Vorteile.

Diese Vorteile werden noch verstärkt, wenn der Kragen auf dem Außenumfang konisch ausgebildet ist, so dass ein Festlegen der Befestigungsanordnung eine die beiden Halbbohrungen zusammenführende Kraft erzeugt.

Im besonderen Maße kommen die vorgenannten Vorteile bei einem Fahrtenschreiber mit einem Gehäuse der vorgenannten Art zum Tragen.

Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Aus- führungsbeispiels zur Verdeutlichung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen :

Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines Gehäuse- grundkörpers, Fig. 2 : eine perspektivische Darstellung eines Gehäuse- grundkörpers mit einem darin befindlichen Grundträger mit Führungselementen, Fig. 3 : eine perspektivische Darstellung eines Gehäuse- grundkörpers mit darin befindlichem Grundträ- ger, Führungselementen und Befestigungselemen- ten, Fig. 4 : eine perspektivische Darstellung eines Grund- trägers, mit Führungselementen, einen Träger mit Transporteinheit und Druckmodul in Explo- sionsdarstellung und Fig. 5 : eine perspektivische Darstellung der in Fig. 4 dargestellten Bauteile als Zusammenbau.

Fig. 6 : eine Darstellung einer Konusmutter.

In Fig. 1 ist das Gehäuse bzw. der Gehäusegrundkörper 1 mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Auf einer Wandung 2 des Bodens des Gehäusegrundkörpers 1 sind zwei Gewindebolzen 101,102 fest angebracht. Der Gehäusegrundkörper 1 besteht aus Metall.

In der Darstellung der Fig. 2 sind Teile eines Druckers in den Gehäusegrundkörper 1 eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Grundträger 3, mit einer an dem Grundträger 3 ange- brachten Druckeinheit 4, die einen in der Darstellung nicht erkennbaren Druckkopf aufweist. Beidseitig des Grundträgers 3 angeordnete erste Führungselementen 19a, b gehören zu an einem Träger 10 beidseitig angeordneten zweiten Führungsele- menten 20a, 20b, die mit dem ersten Führungselementen 19a, b in der Form korrespondieren. Der Träger 10 ist in den ersten Führungselementen 19a, 19b mittels der zweiten Führungsele-

mente 20a, 20b verschiebbar in einer Einschubrichtung 11 und entgegen der Einschubrichtung 11 auf einer Kreisbahn geführt.

Die aneinander anliegenden Flächen der Führungselemente 19a, 19b, 20a, 20b sind als Gleitlager ausgebildet.

Der Grundträger 3 weist zwei zweite Halbbohrungen 84a, 84b auf, welche sich mit zwei ersten Halbbohrungen 81a, 81b an den ersten Führungselementen 19a, 19b jeweils zu einer Voll- bohrung 85a, 85b ergänzen. Die ersten und zweiten Halbbohrun- gen 81a, 81b, 84a, 84b weisen einen ersten Kragen 82a, 82b bzw. zweiten Kragen 83a, 83b auf, der jeweils auf dessen Außenumfang konisch ausgebildet ist.

Wie in Fig. 3 dargestellt, ist auf die Gewindebolzen 101,102 jeweils ein erstes Befestigungselement 87a, 87b aufschraub- bar, welches als im Folgenden noch erläuterte Konusmutter 80a, 80b ausgebildet ist. Die angrenzenden Bauteile, nämlich Grundträger 3 und erste Führungselemente 19 sind auf diese Weise mittels einer erfindungsgemäßen Verbindung 32 aneinan- der befestigt.

In den Figuren 4 und 5 sind die in dem Gehäusegrundkörper 1 gemäß der Darstellungen der Fig. 2 und 3 angeordneten Bau- teile einschließlich weiterer Bauteile nochmals in Explosi- onsdarstellung und als Zusammenbau gezeigt. Die Druckein- heit 4 ist mittels eines elastischen Elements, nämlich einer Stabfeder 60 federnd an dem Grundträger 3 gelagert, so dass beim Einschieben des Trägers 10 sich die Druckeinheit 4 an nicht näher bezeichneten Zentrierelementen des Trägers 10 ausrichtet und auf diese Weise für die Druckqualität ungüns- tige Toleranzen kompensierend verspannt ist. So ist stets eine reproduzierbare Lage der Druckeinheit 4 zu dem Träger 10 und einer an dem Träger 10 angebrachten Transporteinheit 5 und Medieneinheit 26 gewährleistet. Dies stellt eine hervor- ragende Druckqualität bei gleichzeitig komfortablem Druckme- dienwechsel sicher.

Die Darstellung der Fig. 6 zeigt das erste Befestigungsele- ment 87 bzw. die Konusmutter 80. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Grundkörper 105, der mit einer Bohrung 110 längs einer Zentralachse 111 versehen ist. In einem ersten Abschnitt 92 ist die Bohrung 110 konisch erweitert und in einem zweiten Abschnitt 112 ist die Bohrung 110 mit Innenge- winde versehen. Zwischen dem ersten Abschnitt 92 und dem zweiten Abschnitt 112 befindet sich ein zylindrischer dritter Abschnitt 113. Der konisch erweiterte erste Abschnitt 92 weist eine Tiefe von etwa 70% des Bohrungsdurchmessers auf.

Der mit dem Innengewinde 91 versehene zweite Abschnitt 112 hat etwa die gleiche Ausdehnung. Auf einem Außenumfang 120 des Grundkörpers 105 sind Schlüsselflächen 130 zum Ansetzen eines Werkzeugs angeordnet.