Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONSTRUCTION SUPPORT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/055559
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a construction support (2) comprising an outer tube (10) extending in a longitudinal direction (4), and an inner tube (12) arranged therein, extending in the longitudinal direction (4), adjustable in relation to the outer tube (10) in the longitudinal direction (4) and having an outer thread (20), characterised in that: the outer tube (10) is an uneven rolled tube; the outer tube (10) is provided with at least one guide groove (18) during roll-production, said guide groove extending in the longitudinal direction (4) and being open in the radially inward direction; the inner tube (12) is a round tube and has at least one guide element (24) protruding radially outwards, which engages in the radially inwardly open guide groove (18), such that the inner tube (12) is interlockingly anti-rotationally arranged in the circumferential direction (6) in the outer tube (10); an adjustment nut (14) is arranged in a longitudinal end region (16) of the outer tube (10) in a captive manner, yet such that it is rotatable in the circumferential direction (6), said adjustment nut having an inner thread (28) that can be screwed together with the outer thread (20) of the inner tube (12); and, by rotating the adjustment nut (14), the inner tube (12) can be adjusted in the longitudinal direction (4) relative to the outer tube (10), wherein the guide element (24) slides in the guide groove (18).

Inventors:
HANDVEST WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/073436
Publication Date:
April 06, 2017
Filing Date:
September 30, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DOKA GMBH (AT)
International Classes:
E04G25/06; F16B7/18
Domestic Patent References:
WO2007039422A22007-04-12
Foreign References:
DE102012211384A12014-01-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
GLAS, Johannes et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Baustütze (2), mit einer axialen Längsrichtung (4), einer dazu konzentrischen ümfangsrichtung (6) und einer

radialen Richtung (8) , mit einem in der Längsrichtung (4) erstreckten Außenrohr (10) , einem darin angeordneten in der Längsrichtung (4) erstreckten und gegenüber dem

Äußenrohr (10) in der Längsrichtung (4) verstellbaren Innenrohr (12) mit einem Außengewinde (20) , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) ein unrundes gewalztes Rohr ist» dass das Außenrohr (10) im Zuge der Walz -Herstellung mit wenigstens einer in der

Längsrichtung (4) erstreckten und nach radial innen öffnenden Führungsnut (18) versehen ist, dass das

Innenrohr (12) ein Rundrohr ist und wenigstens ein nach radial außen vorstehendes Führungselement (24) aufweist, welches in die nach radial innen geöffnete Führungsnut (18) eingreift, sodass das Innenrohr (12) dadurch in ümfangsrichtung (6) formschlüssig verdrehsicher im

Außenrohr (10) angeordnet ist, und dass in einem

Längsendbereich (16) des Außenrohrs (10) verliersicher, jedoch in Umfangsrichtung (6) drehbar eine Stellmutter (14) mit einem mit dem Außengewinde (20) des Innenxohrs (12) verschraubbaren Innengewinde (28) angeordnet ist und dass durch Drehen der Stellmutter (14) das Innenrohr (12) relativ zu dem Außenrohr (10) in Längsrichtung (4) verstellbar ist, wobei das Führungselement (14) in der Führungsnut (18) gleitet.

2. Baustütze (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass das Außenrohr (10) aus einer Stahllegierung

gefertigt und vorzugsweise verzinkt ist.

3. Baustütze (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) vorzugsweise aus einer Stahllegierung gefertigt ist.

4. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (20) des Innenrohrs (12) in einem spanlosen

Formgebungsverfahren, insbesondere einem Gewinde- Walzverfahren oder einem Gewinde-Rollverfahren,

hergestellt ist ,

5. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) mehrere, vorzugsweise zwei, drei oder vier, in der Längsrichtung (4) erstreckte Führungsnuten (18) umfasst , und dass das Innenrohr (12) dementsprechend mehrere, vorzugsweise zwei, drei oder vier, in diese Führungsnuten (18) eingreifende Führungselemente (24) aufweist.

6. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Führungselement (24) des Innenrohrs (12) durch eine nach radial außen gerichtete Verformung von Material des

Innenrohrs (12) gebildet ist.

7. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Führungselement (24) durch Einschneiden und anschließend nach außen Aufweiten oder Umbiegen von Material des Innenrohrs (12) gefertigt ist.

8. Baustütze {2} nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Führungselement (24) in oder an einem in dem Außenrohr

(10) angeordneten Längsendbereich (22) des Innenrohrs

(12) ausgebildet ist.

9. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Führungselement (24) von wenigstens einem durch eine Öffnung (56) im Innenrohr (12) hindurchgesteckten und nach radial außen vorstehenden Stift {54) gebildet ist.

10. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (14) mittels eines in axialer Richtung (4) formschlüssig an dem Außenrohr (10) gehaltenen Sicherungselements (46) in axialer Richtung (4) formschlüssig, jedoch

spielbehaftet und in Umfangsrichtung (6) drehbar am

Außenrohr (10) angeordnet ist .

11. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass das

Sicherungselement (46) ein das Außenrohr (10) umfassender Sicherungsring (38) ist .

12. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass das Außenrohr (10) im Längsendbereich (16) einen Stützabschnitt (42) zur Anlage des Sicherungselements (46) von axial unten aufweist, und dass der Stützabschnitt (42) vorzugsweise durch Einschneiden und Umbiegen von Material des

Außenrohrs (10) ausgebildet ist .

13. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass das

Sicherungselement (46) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, nach radial innen umlegbare Ansätze (44) aufweist , die die Stellmutter (14) axial hintergreifen, vorzugweise in eine Umfangsnut (30) der Stellmutter eingreifen.

14. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der

Längsendbereich (16) des Außenrohrs (10 ) umlegbare Mittel (48) aufweist , die ein Sicherungselement (46) für die Stellmutter bilden .

15. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die umlegbaren Mittel (48) des Längsendbereichs (16) des Außenrohrs (10) von einem nach radial außen vorstehenden Abschnitt (50) mit wenigstens einem nach radial innen in einen axialen Hintergriff mit der Stellmutter ( 14 ) umlegbaren Ansatz (52) gebildet sind.

16. Baustütze (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (14) mehrere, insbesondere drei, Werkzeugansetzstellen (32) , insbesondere flügelartige Hammeranschlagflächen, umfasst .

17. Baustütze {2} nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) und/oder Innenrohr (12) eine Aufnahme für eine

Fußplatte und/oder eine Kopfplatte aufweisen und die Fuß- und/oder Kopfplatte derart ausgebildet ist, dass ein weiteres Fuß- und/oder Kopfteil, insbesondere zentrisch, daran befestigt werden kann.

Description:
Titel: Baustütze

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Baustütze, mit einer axialen Längsrichtung, einer dazu konzentrischen Umfangsrichtung und einer radialen Richtung, mit einem in der Längsrichtung erstreckten Außenrohr, einem darin angeordneten in der

Längsrichtung erstreckten und gegenüber dem Außenrohr in der Längsrichtung verstellbaren Innenrohr mit einem Außengewinde.

Derartige Baustützen sind in großem Umfang bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baustütze zu schaffen, die stabil und bedienungsfreundlich handhabbar und kostengünstig herstellbar ist.

Diese Aufgabe wird bei einer Baustütze der eingangs genannten Art erfindungsgeraäß dadurch gelöst, dass das Außenrohr ein unrundes gewalztes Rohr ist, dass das Außenrohr im Zuge der Walz-Herstellung mit wenigstens einer in der Längsrichtung erstreckten und nach radial innen öffnenden Führungsnut versehen ist, dass das Innenrohr ein Rundrohr ist und

wenigstens ein nach radial außen vorstehendes Führungselement aufweist, welches in die nach radial innen geöffnete

Führungsnut eingreift, sodass das Innenrohr dadurch in

Umfangsrichtung formschlüssig verdrehsicher im Außenrohr angeordnet ist, und dass in einem Längsendbereich des

Außenrohrs eine Stellmutter mit einem mit dem Außengewinde des Innenrohrs verschraubbaren Innengewinde verliersicher, jedoch in Umfangsrichtung drehbar angeordnet ist, und dass durch Drehen der Stellmutter das Innenrohr relativ zu dem Außenrohr in Längsrichtung verstellbar ist, wobei das Führungselement in der Führungsnut gleitet.

Gemäß der Erfindung ist das Außenrohr kostengünstig in einem Walzverfahren hergestellt. Im Zuge des Walzverfahrens wird das Rohr mit der mindestens einen nach radial innen öffnenden und in Längsrichtung erstreckten Führungsnut versehen. Durch die Führungsnut weist das Außenrohr ein unrundes Profil zur Aufnahme des Führungselements auf. Dadurch ist eine Verdrehsicherung des Innenrohrs in dem Außenrohr realisiert.

Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Baustütze erfolgt die Verstellung des Innenrohrs in Längsrichtung relativ zum

Außenrohr, und damit die Längsverstellung der Baustütze, durch Drehen der Stellmutter. Das Innenrohr wird dadurch

translatorisch in Längsrichtung relativ zu dem Außenrohr verstellt, wobei das Führungselement des Innenrohrs axial in der Führungsnut des Außenrohrs gleitet. Gleichzeitig wird durch die Stellmutter das Innenrohr in axialer Längsrichtung fixiert, und ein unerwünschtes translatorisches Ein- bzw.

Ausfallen des Innenrohrs in bzw. aus dem Außenrohr wird sicher verhindert .

Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn das Außenrohr aus einer Stahllegierung gefertigt und zum Schutz vor

Korrosion vorzugsweise verzinkt ist.

Das Innenrohr ist vorzugsweise aus einer Stahllegierung gefertigt. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Innenrohr auch in einem Walzverfahren und in verzinkter Ausführung hergestellt ist.

Das Außengewinde des Innenrohrs ist vorteilhafterweise in einem spanlosen Formgebungsverfahren, insbesondere einem

Gewinde-Walzverfahren oder einem Gewinde-Rollverfahren, hergestellt . Es erweist sich als ganz besonders vorteilhaft, dass das Außenrohr mehrere, vorzugsweise zwei, drei oder vier, in der Längsrichtung erstreckte Führungsnuten umfasst, und dass das Innenrohr dementsprechend mehrere, vorzugsweise zwei, drei oder vier, in diese Führungsnuten eingreifende

Führungselemente aufweist. Durch die in die Führungsnuten eingreifenden Führungselemente ist das Innenrohr in

Umfangsrichtung verdrehsicher im Außenrohr angeordnet.

Das Führungselement des Innenrohrs kann in vielfacher Weise realisiert sein. Denkbar ist, dass das Führungselement durch Hinzufügen von Material, beispielsweise durch Anschweißen von flügelartigen Erweiterungselementen ausgebildet ist.

Vorzugsweise ist das Führungselement durch eine nach radial außen gerichtete Verformung von Material des Innenrohrs, zum Beispiel durch punktförmige Materialverformung in Form einer nach radial außen gedrückten Warze, gebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Führungselement

einstückig aus dem Material des Innenrohrs durch Einschneiden und nach radial außen Aufweiten oder Umbiegen geformt.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das

Führungselement von wenigstens einem, vorzugsweise zwei, Stiften gebildet. Die Stifte sind durch eine jeweilige Öffnung im Innenrohr hindurchgesteckt und stehen nach radial außen vor . Um eine axiale Verstellbarkeit des Innenrohrs relativ zu dem Außenrohr über eine möglichst große Weglänge zu gewährleisten, erweist es sich als vorteilhaft, dass sich das Außengewinde des Innenrohrs über eine möglichst große Länge des Innenrohrs erstreckt .

Weiter erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass das Führungselement in oder an einem in dem Außenrohr angeordneten Längsendbereich des Innenrohrs ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Längsendbereich des Innenrohrs von einem in dem Außenrohr angeordneten Ende des Innenrohrs über 30cm in Längsrichtung und das Führungselement ist innerhalb des

Längsendbereichs angeordnet.

Um ein unbeabsichtigtes Ausdrehen der Stellmutter zu

verhindern, ist es denkbar, dass das Außengewinde des

Innenrohrs durch einen Schweißpunkt oder Quetschung begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Innenrohr ein gewindefreier Teil vorgesehen. Insbesondere endet das

Außengewinde in einem Bereich von wenigstens 30 cm vor dem Ende des Innenrohrs .

Wie eingangs erwähnt, ist die Stellmutter verliersicher am Außenrohr angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stellmutter mittels eines Sicherungselements in axialer Richtung formschlüssig, jedoch spielbehaftet und in Umfangsrichtung drehbar am Außenrohr angeordnet . Das

Sicherungselement ist vorzugsweise in axialer Richtung formschlüssig an dem Außenrohr gehalten. Denkbar ist, dass das Sicherungselement z.B. durch Stoffschlüssiges Verbinden, am Außenrohr gehalten ist.

Das Sicherungselement ist in verschiedener Weise realisierbar und kann verschiedenartig geformt, beispielsweise U- förmig, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Sicherungselement aber ein das Außenrohr umfassender Sicherungsring.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Außenrohr im Längsendbereich einen Stützabschnitt zur Anlage des Sicherungselements von axial unten auf. Der Stützabschnitt kann auf verschiedene Weise, insbesondere durch Hinzufügen von Material, beispielsweise durch Anschweißen von flügelartigen oder ringförmigen Erweiterungsstücken realisiert sein.

Vorzugsweise ist der Stützabschnitt durch eine nach radial außen gerichtete Verformung von Material des Außenrohrs gebildet. Besonders bevorzugt ist der Stützabschnitt

einstückig aus Material des Außenrohrs, vorzugsweise durch Einschneiden und Umbiegen, gebildet. Es ist durchaus denkbar, dass die Stellmutter auf dem Stützabschnitt des Außenrohrs von axial oben aufsitzt.

Nach Einführen des Innenrohrs in das Außenrohr, wird die

Stellmutter mit dem Sicherungselement formschlüssig verbunden. Vorteilhafterweise weist das Sicherungselement wenigstens einen nach radial innen in eine axiale HintergriffStellung mit der der Stellmutter umlegbaren Ansatz auf. Denkbar ist, dass der nach radial innen umlegbare Ansatz des Sicherungselements mit einem Rand der Stellmutter aufgebördelt ist. Vorzugsweise greift der nach radial innen umlegbare Ansatz in eine

Umfangsnut der Stellmutter formschlüssig ein.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet der Längsendbereich des Außenrohrs selbst ein Sicherungselement für die Stellmutter. Der Längsendbereich weist dazu umlegbare Mittel auf. Denkbar ist, dass die umlegbaren Mittel durch Hinzufügen von Material, beispielsweise durch Anschweißen von flanschartigen Abschnitten, ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die umlegbaren Mittel von einer nach radial außen gerichteten Verformung einstückig aus dem Material des

Außenrohrs gebildet.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die umlegbaren Mittel des Längsendbereichs wenigstens ein nach radial außen vorstehender Abschnitt mit wenigstens einem nach radial innen in eine axiale HintergriffStellung mit der Stellmutter umlegbaren Ansatz. Vorzugsweise greift der nach radial innen umlegbare Ansatz in eine Umfangsnut der Stellmutter ein.

Ferner erweist es sich als ganz besonders vorteilhaft, wenn die Stellmutter mehrere, vorzugsweise drei oder vier,

Werkzeugansetzstellen, insbesondere flügelartige

Hammeranschlagflächen, umfasst. Für den zweckmäßigen Einsatz der Baustütze erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Außenrohr und das Innenrohr eine

Aufnahme für eine Fußplatte und eine Kopfplatte aufweisen und die Fuß- und Kopfplatte derart ausgebildet ist, dass ein weiteres Fuß- und Kopfteil, insbesondere zentrisch, daran befestigt werden kann.

Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben, für die in beliebiger Kombination Schutz in

Anspruch genommen wird. Einzelheiten ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Baustütze. In der Zeichnung zeigt:

Figur 1 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der

erfindungsgemäßen Baustütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;

Figur 2a eine Seitenansicht eines Außenrohrs;

Figur 2b einen Querschnitt durch ein Außenrohr;

Figur 2c eine Detailansicht eines Außenrohrs;

Figur 3a eine Seitenansicht eines Innenrohrs;

Figur 3b einen Querschnitt durch ein Innenrohr; Figur 3c einen Querschnitt durch ein Innenrohr gemäß einer weiteren Ausführungsform;

Figur 4a eine Seitenansicht einer Stellmutter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;

Figur 4b eine Draufsicht aus axialer Richtung auf eine

Stellmutter gemäß Fig. 4a;

Figur 5 eine geschnittene Seitenansicht einer

erfindungsgemäßen Baustütze;

Figur 6a eine Seitenansicht eines Sicherungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und

Figur 6b eine Draufsicht aus axialer Richtung auf ein

Sicherungselement gemäß Fig. 6a;

Figur 6c eine Seitenansicht eines Sicherungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform;

Figur 6d eine Seitenansicht eines Sicherungselements gemäß

Fig. 6c mit einer Stellmutter;

Figur 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Baustütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Baustütze mit einer axialen Längsrichtung 4, einer dazu konzentrischen Umfangsrichtung 6 und einer radialen

Richtung 8. Die Baustütze 2 umfasst ein in der Längsrichtung 4 erstrecktes Außenrohr 10 und ein darin angeordnetes Innenrohr 12. Ferner umfasst die Baustütze 2 eine Stellmutter 14, die in einem Längsendbereich 16 des Außenrohrs 10 auf noch näher zu beschreibende Weise verliersicher, jedoch in Umfangsrichtung 6 drehbar angeordnet ist und mittels derer das Innenrohr 12 relativ zum Außenrohr 10 in der axialen Längsrichtung 4 verstellbar ist.

Das Außenrohr 10 ist im Zuge der Walzherstellung mit

mindestens einer und nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß den Figuren 2a und 2b mit vier in axialer Richtung 4 erstreckten Längsführungsnuten 18 versehen und weist dadurch ein unrundes Profil auf. Die Längsführungsnuten 18 öffnen nach radial innen und sind um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnet. Sind zwei bzw. drei Längsführungsnuten 18

vorgesehen, kann es aus Symmetriegründen zweckmäßig sein, diese diametral gegenüber bzw. um 120° zueinander versetzt anzuordnen.

Das Innenrohr 12 ist ein Rundrohr mit einem Außengewinde 20. Es ist bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Figuren 3a und 3b in einem gewindefreien Längsendbereich 22 mit vier nach radial außen vorstehenden Führungselementen 24 versehen. Die Führungselemente 24 sind entsprechend den Längsführungsnuten 18 um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnet. Die

Führungselemente 24 sind einstückig aus Material des

Innenrohrs 12 durch Einschneiden an einem unteren Rand 26 und Umbiegen nach radial innen gebildet . Ist das Innenrohr 12 in dem Außenrohr 10 eingesteckt, greifen die Führungselemente 24 von radial innen in die Längsführungsnuten 18 ein. Das

Innenrohr 12 ist dadurch verdrehsicher in dem Außenrohr 10 angeordnet .

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3c sind die Führungselemente 24 von zwei Stiften 54 gebildet. Die Stifte 54 sind durch eine jeweilige Öffnung 56 im Innenrohr 12 hindurchgesteckt und stehen nach radial außen vor. Ist das Innenrohr 12 in dem Außenrohr 10 eingesteckt, greifen die die nach radial außen vorstehenden Stifte 54 von radial innen in die Längsführungsnuten 18 ein. Das Innenrohr 12 ist dadurch verdrehsicher in dem Außenrohr 10 angeordnet.

Die Stellmutter 14 umfasst ein auf das Außengewinde 20 des Innenrohrs 12 aufschraubbares Innengewinde 28 und eine

Umfangsnut 30. Ferner umfasst die Stellmutter 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Figur 4b mehrere,

insbesondere drei, Werkzeugansetzstellen 32. Als vorteilhaft erweisen sich flügelartige Hammeranschlagsflächen.

Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Baustütze 2, wobei das Innenrohr 12 in dem Außenrohr 10 angeordnet ist. Die

Stellmutter 14 ist auf das Innenrohr aufgeschraubt und sitzt gemäß der in Figur 5 gezeigten Position mit einem unteren Ende 34 auf einem oberen Ende 36 im Längsendbereich 16 des

Außenrohrs 10 auf. Die Führungselemente 24 des Innenrohrs 12 greifen in die Längsführungsnuten 18 des Außenrohrs 10 ein. Durch Drehen der Stellmutter 14 verstellt sich das Innenrohr 12 in axialer Längsrichtung 4 relativ zu dem Außenrohr 10. Die Führungselemente 24 gleiten in den Längsführungsnuten 18, dadurch bewegt sich das Innenrohr 12 durch Drehen der

Stellmutter 14 translatorisch relativ zum Außenrohr 10.

Gleichzeitig wird das in die Stellmutter 14 eingeschraubte Innenrohr 12, von der Stellmutter 14 in axialer Längsrichtung 4 fixiert, da die Stellmutter 14 auf noch näher zu

beschreibende Weise verliersicher am Außenrohr 10 gehalten ist. Ein unerwünschtes translatorisches Ein- bzw. Ausfallen des Innenrohrs 12 in bzw. aus dem Außenrohr 10 verhindert, da sich das Innenrohr 12 nur über das Drehen der Stellmutter 14 in Längsrichtung 4 verstellen lässt.

Die Stellmutter 14 ist gemäß Figur 1 mittels eines

Sicherungsrings 38 in axialer Richtung formschlüssig, jedoch spielbehaftet und in Umfangsrichtung drehbar am Außenrohr 10 angeordnet. Der Sicherungsring 38 umfasst das Außenrohr 10 und weist gemäß Figur 6b ein mit dem unrunden Profil des

Außenrohrs 10 zusammenwirkendes Innenprofil 40 auf.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind am Außenrohr 10 Stützabschnitte 42 vorgesehen. Insbesondere die Figuren 2a und 2c zeigen die Stützabschnitte 42 im Längsendbereich 16 des Außenrohrs 10. Vorzugsweise sind die Stützabschnitte 42 einstückig aus Material des Außenrohrs gebildet. Das Außenrohr 10 wird von axial oben im Bereich zwischen den

Längsführungsnuten 18 eingeschnitten, sodass vier zungenartige Abschnitte stehen bleiben. Diese werden derart gebogen, dass sie nach radial außen abstehende Stützabschnitte 42 bilden. Vorzugsweise wird zuerst der Sicherungsring 38 von axial oben auf das Außenrohr gesteckt und anschließend die

Stützabschnitte 42 ausgebildet, sodass der Sicherungsring 38 von axial unten an den Stützabschnitten 42 anliegt. Ist das Innenrohr 12 mit der aufgeschraubten Stellmutter 14 gemäß Figur 1 in dem Außenrohr positioniert, sitzt die Stellmutter 14 von axial oben auf den Stützabschnitten 42 auf und die nach radial innen umlegbaren Ansätze 44 des Sicherungsrings 38 werden derart nach radial innen gebogen, dass die Ansätze 44 in eine Umfangsnut 30 der Stellmutter 14 eingreifen. Die

Stellmutter 14 ist also über den von axial unten an den

Stützabschnitten 42 anliegenden Sicherungsring und über die in die Umfangsnut 30 eingreifenden Ansätze 44 des Sicherungsrings verliersicher am Außenrohr 10 gehalten. Die Ansätze 44 greifen derart spielbehaftet in die Umfangsnut 30 ein, sodass die Stellmutter 14 in Umfangsrichtung 6 verdrehbar ist, und das Innenrohr 12 durch Drehen der Stellmutter 14 relativ zum

Außenrohr 10 in Längsrichtung 4 verstellbar ist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das

Sicherungselement 46 von dem Längsendbereich 16 des Außenrohrs 10 gebildet. Die Fig. 6c und 6d zeigen den Längsendbereich 16 des Außenrohrs mit umlegbaren Mittel 48. Das Außenrohr 10 wird von axial oben im Bereich zwischen den Längsführungsnuten 18 eingeschnitten, sodass mehrere umlegbare Mittel 48 stehen bleiben. Diese werden derart gebogen, dass sie nach radial außen stehende Abschnitte 50 mit nach radial innen umlegbaren Ansätzen 52 bilden. Die nach radial innen umlegbaren Ansätze 52 greifen derart spielbehaftet in die Umfangsnut 30 ein, sodass die Stellmutter 14 in Umfangsrichtung 6 verdrehbar ist, und das Innenrohr 12 durch Drehen der Stellmutter 14 relativ zum Außenrohr 10 in Längsrichtung 4 verstellbar ist.